15.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht - Bildungszentrum Interlaken

Jahresbericht - Bildungszentrum Interlaken

Jahresbericht - Bildungszentrum Interlaken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachangestellte/r,<br />

Fachfrau/-mann Gesundheit<br />

Markus Schlegel, Abteilungsleiter<br />

Eine der berufl ichen Grundbildungen, welche<br />

direkt im Anschluss an die obligatorische Schulzeit<br />

absolviert werden kann, ist die Berufslehre<br />

Fachfrau/-mann Gesundheit (ehemals<br />

Fachangestellte/r Gesundheit). Die Berufslehre<br />

Fachfrau/-mann Gesundheit, kurz FaGe, ist eine<br />

Generalistenausbildung im Gesundheitswesen,<br />

die mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis<br />

(EFZ) abschliesst und zahlreiche Perspektiven<br />

eröffnet. Fachfrauen/-männer Gesundheit<br />

arbeiten in Spitälern, Alters-, Pfl ege- und<br />

Behindertenheimen, psychiatrischen Kliniken,<br />

Rehabilitationszentren und in der Spitex. Sie<br />

begleiten, unterstützen und pfl egen Menschen,<br />

übernehmen hauswirtschaftliche und<br />

administrativ logistische sowie medizinaltechnische<br />

Aufgaben.<br />

FaGe am bzi<br />

Innert kürzester Zeit hat sich der Beruf FaGe<br />

am bzi etabliert und ist zu einer der grössten<br />

Berufsgruppen angewachsen. Erstmals konnte<br />

der neue Jahrgang mit vier Parallelklassen in<br />

der dreijährigen Grundausbildung und einer<br />

Erwachsenenklasse in der verkürzten zweijährigen<br />

Lehre geführt werden. Die Lernenden<br />

wurden zum grossen Teil im Schulhaus der<br />

FaGe in Unterseen unterrichtet. Einzig beim<br />

AB-Unterricht und im Sport wurden Synergien<br />

auf dem Areal des bzi in <strong>Interlaken</strong> genutzt.<br />

Neue Bildungsverordnung<br />

Mit der Einführung der neuen Bildungsverordnung<br />

wurde die Grundausbildung zur/-m<br />

Fachfrau/-mann Gesundheit den Strukturen<br />

der Berufsfachschulen angepasst. Neu besuchen<br />

die Lernenden FaGe den Unterricht<br />

im ersten und zweiten Ausbildungsjahr an<br />

zwei Schultagen; im dritten an einem. Zudem<br />

unterrichten die Lehrpersonen nach der Kompetenzen-Ressourcen-Methode.<br />

Das heisst,<br />

dass die Unterrichtsinhalte ganzheitlich anhand<br />

einer typischen Situation vermittelt<br />

werden. Schliesslich wird die Stundenplanung<br />

stark vereinfacht, da die Ausbildungsinhalte<br />

so verteilt werden konnten, dass die Lernenden<br />

während dem ganzen Schuljahr von einem<br />

wöchentlich wiederkehrenden Stundenplan<br />

profi tieren können.<br />

Ausserordentliche Leistungen<br />

am QV 2010<br />

Daniela Kissuth, Spital STS AG, schloss das<br />

QV 2010 mit der Gesamtnote 5.9 ab und war<br />

damit die Beste im ganzen Kanton. Neben<br />

ihr durften Peter Brüderli (1. Rang, FaGe-E,<br />

Alters- und Pfl egeheim Rosenau Matten),<br />

Sandra Furrer (3. Rang, Ziegeleizentrum<br />

Steffi sburg) und Christine Brügger (3. Rang,<br />

FaGe-E, Sonnmatt Thun) ebenfalls Preise<br />

an der QV Feier im Kursaal Bern entgegen<br />

nehmen.<br />

Daniela Kissuth bei der Preisübergabe<br />

anlässlich der QV-Feier im Kursaal Bern<br />

Schulhaus FaGe in Unterseen<br />

Nach langwierigen Verhandlungen konnte der<br />

Kanton mit der fmi AG einen Mietvertrag für<br />

das Haus B neben dem Spital in Unterseen<br />

abschliessen. Das Schulhaus der FaGe wurde<br />

während sechs Wochen saniert. Die Aussenhülle<br />

wurde isoliert und den gängigen Standards<br />

angepasst. Im Innern wurden die Bodenbeläge<br />

aufgefrischt, neue Storen montiert und<br />

diverse Malerarbeiten ausgeführt.<br />

Schulhaus FaGe in Unterseen<br />

Innovation und Entwicklung<br />

Ernst Meier, Abteilungsleiter bzi<br />

Weiterbildung im Berner Oberland<br />

Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen<br />

und Schreiben gelernt hat, aber das Denken<br />

anderen überlässt?<br />

(Zitat Ernst R. Hauschka)<br />

Das Entwickeln und Etablieren der Weiterbildung<br />

des bzi in den Bereichen Erwachsenenbildung,<br />

Lehrerfortbildung und Freifachkurse<br />

war in den vergangenen Jahren immer das<br />

Hauptziel der Anstrengungen gewesen. Der<br />

Aufbau ist bis heute erfolgreich und das vielfältige<br />

Angebot der Weiterbildung bzi besteht<br />

aus verschiedensten Kursen und Lehrgängen in<br />

der Weiterbildung und Höheren Berufsbildung.<br />

Per 31.7.2010 hat der Versuch geendet, die<br />

Abteilung Innovation und Entwicklung selbstständig<br />

und selbsttragend unter dem Patronat<br />

des bzi Vereins zu führen. Der Kanton Bern<br />

verlangte die Integration der Weiterbildung in<br />

die Berufsfachschule. Diese wurde auf den<br />

1.1.2010 buchhalterisch und auf den 1.8.2010<br />

organisatorisch vollzogen. Es ist mir ein Anliegen<br />

zu betonen, dass wir in den vergangenen<br />

Jahren immer eine ausgeglichene Jahresrechnung<br />

präsentieren konnten. Die Eingliederung<br />

erfolgt also nicht aus finanziellen Überlegungen,<br />

sondern unter Vorgabe des Kantons.<br />

Gerne hätten wir in der Unabhängigkeit weiter<br />

existiert.<br />

Die Aufgaben der Abteilung Innovation und<br />

Entwicklung werden neu durch die Geschäftsstelle<br />

Weiterbildung wahrgenommen, welche<br />

in der neu geschaffenen Abteilung Gastro,<br />

Wirtschaft, Weiterbildung integriert ist.<br />

Anita Hafner übernimmt als Geschäftsführerin<br />

einen Geschäftsbereich, welcher neue innovative<br />

Produkte in der Pipeline hat. Insbesondere<br />

in den Bereichen Gesundheit und Tourismus<br />

sind Aktivitäten angedacht oder schon in der<br />

Realisierungsphase. Ich wünsche Anita Hafner<br />

viel Erfolg bei Weiterführung und Ausbau der<br />

Aktivitäten.<br />

Weiterbildung im Berner Oberland<br />

Das Weiterbildungsangebot des bzi soll im<br />

Sinne einer Landkarte helfen, den nächsten<br />

Schritt auf dem Bildungsweg erfolgreich zu<br />

bestimmen. Zusätzlich bieten wir eine Laufbahnberatung<br />

an, die kostenlos für Lernende<br />

und Kursteilnehmende des <strong>Bildungszentrum</strong>s<br />

zur Verfügung steht.<br />

Kurz und bündig<br />

Die Weiterbildung bzi präsentiert ein aktuelles,<br />

praxisorientiertes und breites Bildungsangebot<br />

für das Berner Oberland. Das fortlaufend<br />

aktualisierte Kursprogramm kann unter<br />

www.bzi-interlaken.ch, Link Weiterbildung,<br />

abgerufen werden.<br />

Bei Fragen helfen wir gerne weiter:<br />

Fon 033 828 11 17<br />

Fax 033 828 11 00<br />

weiterbildung@bzi-interlaken.ch<br />

Zum Schluss<br />

Es würde uns freuen, wenn Sie sich bei uns am<br />

<strong>Bildungszentrum</strong> «weiter bilden».<br />

3<br />

Abteilungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!