15.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht - Bildungszentrum Interlaken

Jahresbericht - Bildungszentrum Interlaken

Jahresbericht - Bildungszentrum Interlaken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemein bildender Unterricht<br />

ABU<br />

Nik Zeindler<br />

Im allgemein bildenden Unterricht ABU hat eine<br />

neue Ära begonnen: Bereits im kommenden<br />

Sommer 2011 wird der Testjahrgang mit dem<br />

ABU-Schullehrplan 08 erstmals den Abschluss<br />

bestreiten. Die wesentlichste Änderung ist<br />

die stärkere und umfassendere Betonung<br />

des Bereichs «Sprache und Kommunikation»,<br />

was für die Lehrpersonen ebenfalls auch<br />

eine Herausforderung darstellt. Geht es doch<br />

darum, dass die angestrebten Verbesserungen<br />

auch wirklich eintreffen und die Berufsschülerinnen<br />

und -schüler in den zukünftigen PISA-<br />

Studien sprachlich wieder obenaus schwingen<br />

werden!<br />

Während den zwei ABU-Weiterbildungstagen<br />

haben wir uns im Kollegium vor allem mit zwei<br />

Schwerpunkten befasst: Einerseits der Formulierung<br />

der konkreten Lernziele zu den zehn<br />

SLP-Themen, andererseits mit dem Thema 5<br />

«Kunst und Kultur». Die Ergebnisse der Arbeit<br />

sind alle auf dem Intranet bereitgestellt und<br />

können von den Lehrpersonen für die eigene<br />

Unterrichtsvorbereitung genutzt werden.<br />

Übrigens: Was versteht man eigentlich heute<br />

unter ABU? Auf diese Frage können alle Interessierten<br />

direkt auf der bzi-Website mit wenigen<br />

Klicks eine kurze und klare Antwort fi nden<br />

und zudem unseren Schullehrplan genauer<br />

unter die Lupe nehmen!<br />

Ich wünsche uns allen frohes Schaffen.<br />

Stützkurse und Attest IFM<br />

Annarös Mühlemann, Stefan Imboden<br />

Der <strong>Jahresbericht</strong> erfolgt als Rückschau auf Jahr<br />

1 nach Urs Stucki, der mit grossem Knowhow<br />

und Engagement das Ressort seit vielen Jahren<br />

aufgebaut und geführt hatte.<br />

Für uns als neue Ressortleitung stand primär<br />

die Einarbeitung in diese Aufgabe im Vordergrund.<br />

Das bzi kann neben dem Standort<br />

<strong>Interlaken</strong> auch in Meiringen, Brienz, Spiez,<br />

Frutigen und Zweisimmen Stütz- und Förderkurse<br />

anbieten. Hier können wir auf erfahrene<br />

Lehrpersonen zurückgreifen, die im Umgang<br />

mit Lernschwierigkeiten vertraut sind. Daneben<br />

haben auch neue Lehrpersonen ihre Stützkurstätigkeit<br />

aufgenommen, welche die 300-stündige<br />

CAS Weiterbildung im Berner Oberland<br />

absolvieren und bald abschliessen. Es freut<br />

uns, über Fachpersonen zu verfügen, die in den<br />

Bereichen Diagnostik von Lernschwierigkeiten,<br />

ganzheitlicher Lernförderung sowie auch individueller<br />

Begleitung erfolgreich tätig sind. Hier<br />

spielt auch die fruchtbare Zusammenarbeit mit<br />

Berufsbildnern und Regellehrpersonen eine<br />

zentrale Rolle.<br />

In der jährlichen Tagung vom 28. Mai wurden<br />

das gegenseitige Besuchen im Unterricht und<br />

das Institutionalisieren von Lernvereinbarungen<br />

thematisiert. Auch wurde das Stützkurskonzept<br />

angepasst und ein neuer Flyer für<br />

alle Stütz- und Förderkurse entwickelt.<br />

In diesem Jahr wurden Lernende des bzi zum<br />

freiwilligen Projekt «Rent a stift» motiviert.<br />

Nach einer kurzen Einführung besuchen sie auf<br />

Wunsch Oberstufenklassen aus dem ganzen<br />

Berner Oberland und erzählen den Interessierten<br />

von ihrem Einstieg in die Berufswelt als<br />

Lehrling.<br />

Einzelne Schüler, die im nächsten Jahr eine<br />

Lehre beginnen, haben im Verlauf des Jahres<br />

einen ganzen Schultag am bzi geschnuppert.<br />

Folgende 2-jährige Ausbildungen bietet das bzi<br />

zurzeit an: Restaurations- und Küchenangestellte,<br />

Holzbearbeiter, Schreinerpraktiker und<br />

Detailhandelsangestellte. Seilbahner EBA werden<br />

im ABU von bzi-Lehrpersonen unterrichtet.<br />

Eng arbeiteten wir mit der Gib-Thun in den<br />

Bereichen Stützkurs und CAS-Weiterbildung<br />

(Verein BildungBeruf) zusammen.<br />

Mentorate/Praxisberatung<br />

Christian Borter<br />

Neben der Mentorats- und Praxisberatungsarbeit<br />

(es wurden im letzten Jahr 14 bzi-Lehrpersonen<br />

durch die Arbeitsgruppe unterstützt)<br />

arbeiteten wir im Berichtsjahr 2009/2010 vor<br />

allem an zwei Zielsetzungen:<br />

1. Die Koordination von bziCall mit der<br />

neuen CM BB-Stelle vom Kanton<br />

bziCall hat während dem vergangenen<br />

Schuljahr 25 Fälle bearbeitet. Neun dieser<br />

25 Anfragen haben wir gemeinsam mit der<br />

Stelle CM BB** betreut. Es ging um Notsituationen,<br />

bei denen mehrere Institutionen<br />

beteiligt werden mussten (Sozialdienste,<br />

ärztliche Betreuung u.s.w.). Jeder einzelne<br />

Fall wurde genau dokumentiert und in<br />

Bezug auf die Zusammenarbeit unter den<br />

Beteiligten refl ektiert. Es zeigte sich bald,<br />

dass diese Koordination Sinn macht, Zeit<br />

und Kosten spart. Die Daten der Vorabklärungen<br />

werden nur einmal erhoben, die<br />

Triage, ob es sich um CM BB-Fälle handelt,<br />

erfolgt frühzeitig, Doppelspurigkeiten werden<br />

somit ausgeschaltet. Die betroffenen<br />

Lernenden werden gezielt unter der Federführung<br />

einer einzigen Institution betreut.<br />

Jeder Lernende, der so innerhalb kurzer<br />

Zeit in unserer Gesellschaft wieder «Tritt»<br />

fassen kann, bedeutet ein grosser Erfolg, da<br />

es immer um sehr komplexe Fälle geht. In<br />

Bezug auf die Kosten sind die so generierten<br />

Einsparnisse enorm. Anlässlich einer Sitzung<br />

5<br />

Ressorts<br />

mit der regionalen Fachgruppe Jugend und<br />

Sucht haben wir unser Koordinationsmodell<br />

den acht anwesenden Institutionen vorgestellt.<br />

Das Modell weckte grosses Interesse<br />

und fand eine breite Zustimmung.<br />

2. Neue Mitglieder in der AG<br />

Mentorate / PXB suchen<br />

Dieses Ziel ist noch nicht verwirklicht.<br />

Noch immer suchen wir Interessentinnen<br />

und Interessenten für die Mitarbeit in der<br />

Arbeitsgruppe. Eine interne Änderung haben<br />

wir vollzogen: Neu ist Hanspeter Kobi der<br />

Ressortverantwortliche für die Arbeitsgruppe.<br />

Ich danke Hanspeter an dieser Stelle,<br />

dass er bereit ist, diese Verantwortung zu<br />

übernehmen.<br />

**CM BB = Casemanagement Berufsbildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!