15.12.2012 Aufrufe

Nr. 03 (März 2009 - 28 Seiten) - Gemeinde Kirchroth

Nr. 03 (März 2009 - 28 Seiten) - Gemeinde Kirchroth

Nr. 03 (März 2009 - 28 Seiten) - Gemeinde Kirchroth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> <strong>Kirchroth</strong>er <strong>Gemeinde</strong>bla� Seite 13<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

Monsignore Konrad Dobmeier<br />

im 75. Lebensjahr<br />

Altmannstein/Pondorf. Monsignore,<br />

Bischöflich Geistlicher Rat,<br />

Sti�skanonikus Konrad Dobmeier<br />

feierte am <strong>28</strong>. Januar in Altmannstein<br />

bei Riedenburg in Anwesenheit<br />

zahlreicher geistlicher Würdenträger,<br />

darunter Apostolischer<br />

Protonotar Prof. Dr. h. c. Georg Ratzinger,<br />

seinen 75. Geburtstag. Msgr.<br />

Dobmeier war von 1977 bis 2002<br />

Pfarrer und von 1979 bis 2001 Dekan<br />

von Pondorf. Nach einem Vierteljahrhundert<br />

verlegte er sein Wirken<br />

nach Regensburg. Während<br />

seiner Zeit in Pondorf wurden<br />

sämtliche Kirchen, Kapellen, wie<br />

auch andere kirchliche Einrichtungen<br />

baulich renoviert und der Kindergarten<br />

St. Nikolaus errichtet,<br />

dessen Trägerscha� anfangs die<br />

Kirchensti�ung übernommen<br />

ha�e. Bei den Feierlichkeiten des<br />

Festplatz vor Baubeginn<br />

<strong>Kirchroth</strong>. Je nach Wi�erungsverlauf<br />

soll im Frühjahr mit dem Bau<br />

des Festplatzes in der Auenstraße begonnen<br />

werden. Bei der auf etwa<br />

35.000 € berechneten Maßnahme sollen<br />

die Baukosten durch zugesagte<br />

Eigenleistungen der Vereine wie<br />

auch Unterstützung des Bauhofes<br />

nach unten gedrückt werden. Durch<br />

das Amt für Ländliche Entwicklung<br />

in Landau a. d. Isar wurden Fördermi�el<br />

in Höhe von 5.000 € in Aus-<br />

Ehrenbürgers der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirchroth</strong><br />

war eine Delegation aus seinem<br />

früheren Seelsorgebereich vertreten.<br />

(wa)<br />

sicht gestellt. Die Baugenehmigung<br />

des Landratsamtes liegt zwischenzeitlich<br />

vor. Die Planung beinhaltet<br />

die Wegeerschließung, Ver- und Entsorgungseinrichtungen<br />

sowie eine<br />

befestigte Feuerstelle. Sinnvoll und<br />

notwendig erscheint die Maßnahme<br />

wegen des regen Vereinslebens und<br />

der immer weniger werdenden privaten<br />

und öffentlichen Flächen, die<br />

für Festlichkeiten verwendet werden<br />

können. (wa)<br />

KURZ UND WICHTIG<br />

Im Zusammenhang mit der Erstellung<br />

des <strong>Gemeinde</strong>buches werden<br />

dringend alte Postkarten, Fotos oder<br />

auch Kartenmaterial gesucht. Wer<br />

historisches Material zur Verfügung<br />

stellen will, wird um Kontaktaufnahme<br />

mit Bürgermeister Josef Wallner,<br />

Telefon 94100, gebeten. Die<br />

Rückgabe der Unterlagen wird zugesichert.<br />

Mit dem Ortstermin der Fachbehörden<br />

am 3.3.09 wurde die Planungsphase<br />

für das Gerätehaus der FFW<br />

<strong>Kirchroth</strong>, dem Jugendheim für die<br />

KLJB <strong>Kirchroth</strong> und den Pendlerparkplätzen<br />

begonnen. Das Objekt<br />

ist auf dem gemeindlichen Grundstück<br />

an der Dekan-Seitz-<br />

Straße/Staatsstraße 2148 (gegenüber<br />

Autobahnmeisterei) vorgesehen.<br />

Zur Erarbeitung des Planentwurfes<br />

werden die Beteiligten umArchitekt<br />

Bernhard Schiedeck sicher noch<br />

mehrfach zeitlich und kreativ gefordert<br />

werden.<br />

Für die FFW Pillnach sind im laufenden<br />

Haushalt Mi�el in Höhe von<br />

75.000 € zur Beschaffung eines Tragkra�spritzenfahrzeuges<br />

und der Sanierung<br />

des Gerätehauses vorgesehen.<br />

60.000 € sind für die FFW Kößnach<br />

zur Fahrzeugbeschaffung<br />

bereit gestellt. Die neuen Autos ersetzen<br />

die zwischenzeitlich 30 Jahre<br />

alten VW-Fahrzeuge.<br />

Die Aktiven unserer neun Feuerwehren<br />

können zusätzlich über<br />

Handy verständigt werden. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

entschied sich nach einer<br />

Probephase zu dieser SMS-Alarmierung,<br />

um die Unzulänglichkeiten<br />

der Sirenenalarmierung auszugleichen.<br />

Fast 4.800 € an Zuschüssen, davon<br />

etwa die Häl�e für die Jugendförderung,<br />

wurden an unsere rührigen<br />

Vereine Ende des Jahres 2008 ausbezahlt.<br />

In der gleichen Sitzung entschied<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat den Zuschussbetrag<br />

für „Altennachmittage“<br />

von 2,50 € um einen Euro<br />

anzuheben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!