15.12.2012 Aufrufe

Ja,ich möchte - Die neue Quadriga

Ja,ich möchte - Die neue Quadriga

Ja,ich möchte - Die neue Quadriga

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Blickpunkt: Flachdächer in Holzbauweise<br />

–18–<br />

Bauphysik für Fortgeschrittene<br />

Bemessungsregeln für flach geneigte Dächer<br />

Flachdächer sind ein beliebtes Ausdrucksmittel der modernen<br />

Architektursprache geworden. Auch Aufstockungen auf Bestandsgebäude<br />

erzeugen meistens Staffelgeschosse mit flach<br />

geneigten Dächern. Hinzu kommen Terrassen, Loggien, Pultdächer<br />

und gewölbte Dachkonstruktionen, denen meist eines<br />

gemeinsam ist: Mit einer oberseitigen Beplankung und Abd<strong>ich</strong>tung<br />

mit hohem Diffusionssperrwert widersprechen sie<br />

der bewährten Holzbaugrundregel der außenseitigen Diffusionsoffenheit.<br />

Gle<strong>ich</strong>wohl haben wir in verschiedenen Beiträgen dieser Zeitschrift<br />

die Mögl<strong>ich</strong>keiten aufgezeigt, auch solche Holzbaukonstruktionen<br />

mit einem Mindestmaß an feuchtetechnischer<br />

Robustheit auszustatten. Trotz so mancher dramatischer Schadensfälle<br />

über die wir auch in diesem Heft wieder ber<strong>ich</strong>ten<br />

müssen, ist es bei Leibe n<strong>ich</strong>t so, dass die Funktionstüchtigkeit<br />

von unbelüfteten Flachdächern in Holzbauweise n<strong>ich</strong>t in einer<br />

Weise planbar und nachweisbar wäre, dass sie in der Praxis<br />

Bestand hat. Hierfür ist es allerdings notwendig, einige alte<br />

Zöpfe der bisherigen Dampfdiffusionsnachweise abzuschneiden<br />

und Nachweisregeln für eine fortgeschrittene bauphysikalische<br />

Bemessung zu entwickeln.<br />

Autor:<br />

Robert Borsch-Laaks,<br />

Sachverständiger für Bauphysik,<br />

Aachen<br />

Dampftransport<br />

neu bewerten<br />

Es gehört mittlerweile zum<br />

bauphysikalischen Allgemeinwissen,<br />

dass der Wasserdampftransport<br />

über Luftströmung<br />

(Dampfkonvektion) das<br />

größere Befeuchtungsrisiko<br />

darstellt als die Dampfwanderung<br />

durch geschlossene Materialsch<strong>ich</strong>ten(Dampfdiffusion).<br />

<strong>Die</strong>s gilt ganz besonders<br />

für Holzbauteile, die im oberen<br />

Teil des vertikalen Gebäudeschnittes<br />

liegen. Dort ist der<br />

schle<strong>ich</strong>ende Feuchteeintrag<br />

durch den winterl<strong>ich</strong>en thermischen<br />

Auftrieb infolge der<br />

Höhendifferenz am größten<br />

(vgl. z.B. Heft 1-2010, S. 28 ff.).<br />

Wenn s<strong>ich</strong> die konvektiven<br />

Feuchtebelastungen in den<br />

Grenzen der heutigen Anforderungen<br />

an die Gebäuded<strong>ich</strong>theit<br />

halten, so haben au-<br />

ßenseitig diffusionsoffene<br />

Bauweisen in der Regel keine<br />

Probleme damit, die Rest -<br />

leckagen zu verkraften. Es sei<br />

denn, es sind trotz gutem n 50-<br />

Wert gravierende lokale Fehler,<br />

z. B. bei Installationsdurchdringungen,Innenwandanschlüssen<br />

o. ä. passiert<br />

(vgl. die Schadensfälle z. B. in<br />

den Heften 3-2006 und 3-<br />

2009). <strong>Die</strong> Trocknungsreserven<br />

bei diffusionsoffenen Unterspannungen<br />

und Unter de -<br />

ckungen bewegen s<strong>ich</strong> meist<br />

in der Größenordnung von<br />

mehreren Tausend Gramm/m 2 ,<br />

wenn man die Ergebnisse von<br />

Tau- und der Verdunstungsperiode<br />

nach Glaserberechnungen<br />

vergle<strong>ich</strong>t (vgl. condetti<br />

BASICS, Heft 1-2011).<br />

Der traditionelle<br />

D<strong>ich</strong>tungsreflex<br />

funktioniert n<strong>ich</strong>t mehr<br />

<strong>Die</strong> „klassische“ Reaktion<br />

auf äußere Dampfd<strong>ich</strong>theit in<br />

Holzbaukonstruktionen war<br />

(und ist leider immer noch) lt.<br />

DIN 4108-3 und den Dachdeckerfachregeln<br />

der Einsatz<br />

von Dampfsperren mit s d-Wer -<br />

ten von 100 m und mehr auf<br />

der Innenseite.<br />

Anscheinend ist der Diffusionswiderstand<br />

in den Köpfen<br />

derer, die keine Holzbauexperten<br />

sind, immens. Bereits seit<br />

über 10 <strong>Ja</strong>hren wird sowohl<br />

von führenden Bauphysikern<br />

als auch von verantwortungsvollen<br />

Holzschützern gefordert,<br />

dass das Verdunstungspotential<br />

der sommerl<strong>ich</strong>en<br />

Umkehrdiffusion genutzt werden<br />

muss, um Trocknungsreserven<br />

für die konvektiven<br />

Belastungen zu schaffen, vgl.<br />

[Künzel1999].<br />

Infokasten 1<br />

Der Tagungsband<br />

5/2011<br />

Abb. 1.:<br />

Der Chic der Moderne. Flachdächer<br />

mit Attika – eine Herausforderung für<br />

die Holzbauphysik.<br />

Foto: PSA Pfletscher und Steffan, Architekten,<br />

München<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

��������������������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!