10.07.2018 Aufrufe

RE KW 28

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das „Ungeheuer“ DSGVO<br />

Behördliche Strafen und hohe Schadenersatzforderungen<br />

können das Ergebnis sein bei Nicht-Wahrnehmung der DSGVO.<br />

Sollten Unternehmen noch keine regelkonformen Maßnahmen<br />

getroffen haben, ist Eile geboten.<br />

Dieses Bild des Imster Künstlers Elmar Peintner, das eine tanzende Frau und einen<br />

einsamen Wolf zeigt, hat Günther Platter auch einst nach Wien in seine Ministerbüros<br />

mitgenommen.<br />

RS-Fotos: Eiter<br />

ein geselliger Mensch. Nach Sitzungen<br />

gehe ich gerne auf ein, zwei<br />

Gläser mit. Aber ich will nicht der<br />

Letzte sein!“ Der Nichtraucher und<br />

Wenigtrinker war schon in seiner<br />

Jugend ein sehr guter Sportler. Der<br />

begabte Skifahrer hat bei Marathonläufen<br />

in New York und Wien seine<br />

Kondition und Willenskraft unter<br />

Beweis gestellt. „Heute gehe ich am<br />

liebsten auf die Berge. Glücklich<br />

bin ich, wenn ich es drei Mal pro<br />

Woche schaffe, noch vor der Arbeit<br />

eine Stunde Sport zu machen. Das ist<br />

keine Frage des Terminplanes. Ausschließlich<br />

eine Frage der Selbstdisziplin“,<br />

stellt Platter klar, der am liebsten<br />

noch vor Mitternacht ins Bett<br />

geht und nach sechs Stunden Schlaf<br />

gerne zeitig den neuen Tag beginnt.<br />

PUDELWOHL. Während andere<br />

in seinem Alter sich wohl fast täglich<br />

mit dem Ruhestand beschäftigen,<br />

lässt Günther durch eine gezielt gesetzte<br />

Antwort die Frage erst gar nicht<br />

aufkommen: „Ich fühle mich pudelwohl.<br />

Und gehe täglich mit viel Spaß<br />

und großer Motivation in die Arbeit!“<br />

Auch wenn nicht wirklich viel Zeit<br />

bleibt, genießt Platter die Musik. „Ich<br />

mag die Beatles, aber auch Johann<br />

Sebastian Bach. Ich bin nach wie<br />

vor begeistertes Mitglied der Musikkapelle<br />

Zams und greife in geselligen<br />

Runden gerne mal zur Gitarre“, verrät<br />

der Landeschef, der in seinem Büro<br />

auch auf Kunst setzt. Neben Bildern<br />

von Albin Egger Lienz und anderen<br />

Künstlern hängt dort auch ein Werk<br />

seines Freundes Elmar Peintner. „Dieses<br />

Bild war auch mit mir in Wien in<br />

allen Büros. Täglich aufs Neue erfreut<br />

mich der Blick auf dieses Kunstwerk“,<br />

gesteht der Oberländer, der bei allen<br />

seinen Erfolgen felsenfest am Boden<br />

geblieben zu sein scheint. Über eigene<br />

Erfolge spricht er ungern. Und<br />

doch kann er sich auch freuen: „Dass<br />

ich damals bei der Nationalratswahl<br />

österreichweit die meisten Vorzugsstimmen<br />

bekommen habe, hat mich<br />

schon berührt“, sagt einer, der viel<br />

gelernt hat, aber weiß, dass einem<br />

manches schlicht gegeben sein muss:<br />

„Bürgernähe und ehrliche Freude<br />

an Treffen mit Menschen lernt man<br />

nicht an Schulen…“<br />

Am 25. Mai 2018 trat die EU-Datenschutz-Grundverordnung<br />

(DSGVO)<br />

in Kraft. Mit dieser knapp 100-seitigen<br />

Rechtsvorschrift sollte der Datenschutz<br />

in der Europäischen Union (EU)<br />

auf eine neue verbesserte Schutzstufe<br />

gestellt werden. Die DSGVO gilt<br />

grundsätzlich für jeden, der personenbezogene<br />

Daten ganz oder teilweise<br />

automatisiert verarbeitet sowie personenbezogene<br />

Daten, zwar nicht automatisiert<br />

verarbeitet, aber in einem<br />

Dateisystem abspeichert. Ausgenommen<br />

ist unter anderem die Verarbeitung<br />

personenbezogener Daten zur<br />

Ausübung ausschließlich persönlicher<br />

oder familiärer Tätigkeiten. Das heißt,<br />

dass etwa die privaten Kontaktdaten<br />

von Freunden und Kollegen auf dem<br />

Handy weiterhin verwendet werden<br />

dürfen, ohne dass die DSGVO beachtet<br />

werden muss.<br />

JEDES UNTERNEHMEN IST<br />

BETROFFEN. Hingegen findet die<br />

DSGVO grundsätzlich auf jedes Unternehmen<br />

Anwendung, sei es ein<br />

einfacher Handwerksbetrieb, eine Kfz-<br />

Werkstatt, ein Produktionsbetrieb, eine<br />

Arztpraxis oder ein Hotel. Nahezu jedes<br />

Unternehmen verfügt über eine elektronische<br />

Kunden- und Mitarbeiterdatei.<br />

Selbst wenn diese noch händisch<br />

geführt werden soll, ist die DSGVO<br />

anzuwenden. Mit anderen Worten gilt<br />

die DSGVO für jedes Unternehmen,<br />

für manche in einer stärkeren Ausprägung,<br />

für andere eher abgeschwächt.<br />

Die Praxis hat gezeigt, dass vielen Unternehmen<br />

die DSGVO ein Begriff ist.<br />

Viele wissen bis heute allerdings nicht,<br />

was nun zu tun ist. Zwar wurde im neuen<br />

österreichischen Datenschutzgesetz<br />

(DSG) festgeschrieben, dass Strafen<br />

nicht sofort und nur verhältnismäßig<br />

verhängt werden dürfen, wenn Unternehmen<br />

gegen Bestimmungen der<br />

DSGVO verstoßen. Dieses vermeintliche<br />

Entgegenkommen hat zuletzt<br />

dazu geführt, dass Unternehmen auf<br />

die Einhaltung der DSGVO verzichteten<br />

bzw. vorläufig hintanhalten.<br />

KEIN WEG FÜHRT DARAN<br />

VORBEI. Unternehmen sollten<br />

sich jedoch nicht in Sicherheit wiegen.<br />

Zum einen wird durch das österreichische<br />

DSG das Schutzniveau<br />

der DSGVO untergraben. Das wäre<br />

EU-rechtswidrig und würde dazu führen,<br />

dass österreichische Behörden und<br />

Gerichte dem keine Beachtung schenken<br />

dürfen. Zum anderen sind von dieser<br />

Regelung zivilrechtliche Schadenersatzklagen<br />

nicht erfasst. Bereits jetzt<br />

hat sich gezeigt, dass vermehrt Schadenersatzklagen<br />

gegen Unternehmen<br />

mit hohen Forderungen eingebracht<br />

werden. Einige Rechtsanwälte haben<br />

sich bereits auf die Geltendmachung<br />

solcher Ansprüche spezialisiert. Darauf<br />

abzielende Zivilverfahren können für<br />

Unternehmen sehr teuer werden, für<br />

manche Unternehmen sogar existenzbedrohend.<br />

Umso mehr gilt es jetzt<br />

noch in den ersten Monaten Ihr Unternehmen<br />

bestmöglich Datenschutz-fit<br />

zu machen.<br />

ANZEIGE<br />

Ihr Partner für die Umsetzung<br />

des Datenschutzes in Ihrem Unternehmen.<br />

| Privatarchiv | Shutterstock<br />

Die DSGVO:<br />

Wir von SCHEIBER CONSULTING erheben<br />

Ihren Datenschutzstatus und setzen<br />

maßgeschneiderte Lösungen für Ihr<br />

Unternehmen ein.<br />

Logisch und mit einfachen Worten<br />

erklären wir Ihnen was nun, durch die<br />

EU-Datenschutz-Grundverordnung<br />

(DSGVO), zu tun ist.<br />

Der Weg zu geschützten Daten:<br />

1. Erhebung des Datenschutz-Status Ihres Unternehmens<br />

2. Durchführung eines Risikoassessments<br />

3. Beratung über technische und organisatorische Maßnahmen<br />

(TOMs) zur Implementierung des Datenschutzes<br />

4. Erstellung von Verarbeitungsverzeichnis, Löschkonzept,<br />

Datenschutz-Folgenabschätzung, Notfallplan<br />

5. Mitarbeiterschulung<br />

6. Unterstützung als externer Datenschutzbeauftragter<br />

Scheiber Consulting GmbH<br />

Mag. Dr. Florian Scheiber<br />

Mühlweg 66/3<br />

6441 Umhausen<br />

+43 5255 20 344<br />

office@scheiber-consulting.at<br />

www.scheiber-consulting.at<br />

11./12. Juli 2018<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!