16.12.2012 Aufrufe

Architekturzentrierte Modellgetriebene Softwareentwicklung

Architekturzentrierte Modellgetriebene Softwareentwicklung

Architekturzentrierte Modellgetriebene Softwareentwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Auswahl einer Zielplattform<br />

3 Vergleich mit verwandten Methodiken 21<br />

• Anpassung der Spezifikation an die Zielplattform<br />

Der MDA Standard ist in erster Linie für Toolhersteller gedacht und soll die<br />

Interoperablität zwischen den verschiedenen Werkzeugen gewährleisten. Neben<br />

der Interoperabilität sind Portabilität und Wiederverwendbarkeit die erklärten<br />

Primärziele. Diese Punkte sind essenziell für die Langlebigkeit einer Software, da<br />

sich sowohl die Technologien als auch die Fachlogik rasch aber getrennt von ein-<br />

ander entwickeln.<br />

MDA beschäftigt sich somit nicht wie MDSD vorrangig mit der Erstellung von<br />

Softwaresystemfamilien, der Bündelung von Expertenwissen und einer Steige-<br />

rung der Agilität von <strong>Softwareentwicklung</strong>sprozessen (siehe Abschnitt 3.3 und<br />

Abschnitt 4).<br />

3.1.1 Grundkonzepte<br />

Da MDSD die MDA-Terminologie übernommen hat, wurde ein Großteil, der im<br />

Zusammenhang mit MDA auftauchenden Begriffe, bereits unter Punkt 2.3 be-<br />

handelt. An dieser Stelle wird auf die für das Verständnis des Ansatzes noch<br />

fehlenden Konzepte eingegangen.<br />

Platform Independet Model (PIM)<br />

Ein plattformunabhängiges Modell konzentriert sich auf die Funktionalität einer<br />

Anwendung, während alle implementierungsspezifischen Details weggelassen wer-<br />

den. Ein PIM zeigt also jenen Teil einer Spezifikation, der sich beim Wechsel von<br />

einer technologischen Plattform auf eine andere nicht ändert. Mit anderen Wor-<br />

ten: ein PIM stellt die Geschäftslogik in Reinform dar. Die große Stärke eines<br />

PIMs ist die Resistenz gegenüber technologischen Veränderungen.<br />

Platform Model (PM)<br />

Ein Plattformmodell beschreibt die Konzepte einer bestimmten Plattform. Es<br />

zeigt sowohl die einzelnen Bestandteile der Plattform als auch die von ihr an-<br />

gebotenen Dienste. Daneben beinhaltet ein PM die nötigen Definitionen um ein<br />

PIM in ein PSM zu überführen. Von Seiten der OMG werden UML-Profile für<br />

diverse Technologien zur Verfügung gestellt, die diese Rolle übernehmen (sie-<br />

he [mda06b]).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!