16.12.2012 Aufrufe

Architekturzentrierte Modellgetriebene Softwareentwicklung

Architekturzentrierte Modellgetriebene Softwareentwicklung

Architekturzentrierte Modellgetriebene Softwareentwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Entwicklungsprozess, Vorgehensweise und Best Practices 33<br />

ein, da sie den generierten Code stützt und somit die Entwicklung der nötigen<br />

Transformationen zur Codegenerierung erleichtert.<br />

Zu beachten ist, dass dieser Schritt keine einmalige Maßnahme darstellt sondern<br />

eine iterative Aktivität ist. Des Weiteren ist es durchaus üblich, dass sich die<br />

Grenze zwischen Plattform und generiertem Code in die eine wie auch in die<br />

andere Richtung verschiebt.<br />

Referenzimplementierung erstellen<br />

Die Referenzimplementierung kann die Weiterentwicklung eines bereits existie-<br />

renden Prototypen sein, muss es aber nicht sein. Hier steht weniger der fachliche<br />

Gehalt als vielmehr eine Überdeckung mit den Konstrukten der DSL im Vor-<br />

dergrund. Das ist besonders wichtig, da die Referenzimplementierung zusammen<br />

mit dem Referenzmodell die Anwendung der DSL-Konzepte beschreibt und für<br />

die gewählte technische Plattform konkretisiert.<br />

Die Referenzimplementierung ist zwar nur ein Zwischenergebnis aber aus eben<br />

genannten Gründen ein sehr Wichtiges. Zusätzliche Bedeutung erlangt sie durch<br />

den Umstand, dass aus ihr die für die Codegenerierung benötigten Transforma-<br />

tionsvorschriften abgeleitet werden.<br />

Bei einer Neuentwicklung wird die Referenzimplementierung zuerst von Hand<br />

erstellt und nach und nach, sobald die Transformationsvorschriften vorliegen,<br />

durch aus dem Referenzmodell heraus generierten Code ersetzt. Zusammen mit<br />

der manuell ergänzten Fachlogik und den Komponenten der MDSD-Plattform<br />

muss der generierte Code wieder zu einer lauffähigen Referenzanwendung führen.<br />

Domänenanalyse/Design<br />

Das Ziel der Domänenanalyse ist die Findung einer DSL, die die Konzepte der<br />

Domäne beschreibt und formalisiert. Das Ergebnis kann zum Beispiel ein UML-<br />

Profil sein oder ein XML-Schema. Stahl und Völter geben in [SV05] Seite 207 die<br />

im Folgenden zitierten Ratschläge für die Beschaffenheit einer DSL:<br />

Die DSL sollte möglichst frei von technischen Termini sein, die<br />

ein Implementierungsdetail der MDSD-Plattform ... darstellen (z.B.<br />

Verwendung von EntityObject statt EntityBean als Stereotyp).<br />

Diese sprachliche Abstraktion von einer bestimmten Technologie erleichtert eine<br />

mögliche Migration auf eine andere Plattform.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!