16.12.2012 Aufrufe

Architekturzentrierte Modellgetriebene Softwareentwicklung

Architekturzentrierte Modellgetriebene Softwareentwicklung

Architekturzentrierte Modellgetriebene Softwareentwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Vergleich mit verwandten Methodiken 23<br />

tut. Hier ist prinzipiell jede Modellierungssprache möglich. Einschränkungen<br />

diesbezüglich werden nicht gemacht.<br />

Abschließend ist zu erwähnen, dass der MDA-Standard keinen durchgehenden<br />

Satz an Methoden definiert, die die Umsetzung eines modellgetriebenen An-<br />

satzes in der Praxis erlaubt. MDSD tut dies durch seine praktisch orientierte<br />

Ausrichtung sehr wohl (vgl. [Bet06d] Seite 11).<br />

Für weitere Informationen zu MDA wird auf die Quellen [Fra03] und [mda06a]<br />

verwiesen.<br />

3.2 MDSD vs. Software Product Line Engineering -<br />

Mögliche Synergieeffekte<br />

Bei hardwarelastigen Produkten vom Fahrrad bis zum Fernsehapparat existiert<br />

der Produktlinien-Ansatz bereits seit Jahrzehnten. In der Sofwareentwicklung<br />

nähert man sich ihm nur sehr langsam an. [PBG04] definiert den Begriff der<br />

Softwareproduktlinie wie folgt (siehe Seite 262):<br />

Eine Menge von softwarelastigen Systemen, die einen gemeinsamen<br />

kontrollierten Satz von Produkteigenschaften teilen, die auf die spezi-<br />

fischen Bedürfnisse eines einzelnen Marktsegments ausgerichtet sind<br />

und die ausgehend von einem gemeinsamen Vorrat an Softwaregütern<br />

auf eine vorgeschriebene Art und Weise entwickelt werden.<br />

Die treibende Kraft hinter dieser Bestrebung ist es den Grad an Wiederver-<br />

wendung zu steigern und die Entwicklungskosten einer einzelnen Applikation<br />

zu minimieren. Product Line Engineering beschäftigt sich vorrangig mit der<br />

systematischen Analyse von Domänen bis zur Umsetzung von Software-<br />

Produktionsstraßen, die auf diesen Ergebnissen aufbauen.<br />

Stahl und Völter geben in [SV05] an, dass Product Line Engineering für zahlreiche<br />

Tätigkeiten, die im Rahmen eines MDSD-Entwicklungsprozesses auftreten (siehe<br />

Kapitel 4) das methodische Grundgerüst liefert. Zu diesen Tätigkeiten zählen:<br />

• Definition und Begrenzung der Domäne<br />

• Definition der Kernkonzepte der Domäne<br />

• Trennung von Anwendung und Domänenarchitektur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!