16.12.2012 Aufrufe

Bericht zum Download - oekostrom AG

Bericht zum Download - oekostrom AG

Bericht zum Download - oekostrom AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13.1.4 Kapitalstruktur<br />

Das Grundkapital der <strong>oekostrom</strong> <strong>AG</strong> beträgt € 11.322.700.<br />

Die Zahl der Aktionäre am 31.12.2011 betrug 1.917. Mehrere<br />

Mitarbeiter halten Aktienbeteiligungen der <strong>oekostrom</strong> <strong>AG</strong>.<br />

13.1.5 Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem<br />

Schluss des Geschäftsjahres<br />

Abgesehen von der vergleichsweisen Beendigung der seit<br />

etlichen Jahren dauernden Auseinandersetzung mit der<br />

Fernwärmeversorgung Tamsweg im März 2012 sind keine<br />

Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des<br />

Geschäftsjahres bekannt.<br />

13.1.6 Forschung und Entwicklung<br />

Im Herbst 2011 unterstützte die <strong>oekostrom</strong> Vertriebs GmbH<br />

eine Bachelorarbeit eines Wiener Wirtschaftsstudenten <strong>zum</strong><br />

Thema „Marktanalyse des deutschen Ökostrommarktes<br />

im Hinblick auf das Umweltmarketing“. Die Unterstützung<br />

erfolgte in Form eines Praktikums. Die Ergebnisse der Analyse<br />

wurden im Zuge der Erarbeitung der eigenen Marketingstrategie<br />

überprüft. Es zeigte sich, dass die Standards im<br />

Kundenservice und die Aktivitäten im Bereich des Umweltmarketings<br />

der deutschen Ökostromanbieter auf einem mit<br />

den österreichischen Anbietern vergleichbaren Niveau liegen.<br />

13.2 Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens<br />

(Prognosebericht)<br />

Am Umbau des Energiesystems – hin zu den erneuerbaren<br />

Energiequellen – und an der deutlichen Steigerung der effizienten<br />

Energienutzung führt kein Weg vorbei. Um die sich daraus<br />

ergebenden Chancen auch weiterhin nutzen zu können,<br />

haben wir neue Produkte eingeführt: Es gilt, die Kundenbasis<br />

zu verbreitern und immer mehr Menschen für die Möglichkeiten,<br />

die die Erneuerbaren bieten, zu begeistern. Die<br />

größten Investitionen im Jahr 2012 werden wir für weitere<br />

Offensiven im Stromvertrieb, den Ausbau des PV-Geschäftes<br />

und insbesondere im Bereich der Stromproduktion tätigen,<br />

wo der Windpark Kittsee im Sommer 2012 ans Netz gehen<br />

soll. Der Umbau des Energiesystems ist kapitalintensiv. Die<br />

Gesellschaftsform einer Aktiengesellschaft ist insbesondere<br />

hinsichtlich der Möglichkeiten der Aufbringung von neuem<br />

Kapital – speziell für unser weiteres Wachstum – als günstig<br />

zu bewerten. Ziel ist, dass die operativen Tochtergesellschaften<br />

mit zusätzlichem Kapital für das angestrebte Wachstum<br />

versorgt werden können, damit sich deren Ergebnisse in den<br />

nächsten Jahren weiter positiv entwickeln. Damit werden<br />

zusätzliche Werte geschaffen.<br />

13.3 Risikoberichterstattung<br />

13.3.1 Allgemeine Beschreibung der wesentlichen Risiken<br />

und Ungewissheiten, denen das Unternehmen ausgesetzt ist<br />

Die unternehmerische Tätigkeit ist auf Gewinnerzielung in<br />

einem Markt ausgerichtet, der nach wie vor durch wenige<br />

sehr große Marktteilnehmer bestimmt ist. Es werden<br />

unweigerlich Risiken eingegangen, um auf diesem Markt<br />

nicht nur bestehen zu können, sondern auch zu wachsen. Im<br />

Folgenden sind wesentliche Risiken, denen die <strong>oekostrom</strong><br />

<strong>AG</strong> ausgesetzt ist, und die ergriffenen Gegenmaßnahmen<br />

zusammengefasst.<br />

13.3.2 Risiken in Finanzanlagen<br />

Die einzige Form von Finanzanlagen besteht in Festgeldern,<br />

in denen überschüssige Liquidität veranlagt wird. Das Risiko<br />

und die Werthaltigkeit der Beteiligungen an den Tochtergesellschaften<br />

werden innerhalb der Risikobeschreibung der<br />

Geschäftsfelder dargestellt.<br />

13.3.3 Finanzwirtschaftliche Risiken<br />

Zins- und Währungsrisiken begegnet die <strong>oekostrom</strong>-Gruppe<br />

durch Maßnahmen in den Projekttochterfirmen (Firmen, die<br />

Kraftwerke betreiben). Zur Absicherung des mit Zinssatzänderungen<br />

verbundenen Risikos werden in den Projektgesellschaften<br />

verschiedene Finanzinstrumente eingesetzt. Im<br />

Portfolio an Krediten finden sich sowohl Fixzins-Vereinbarungen<br />

als auch „cap and floor“-Instrumentarien (Zinsband)<br />

sowie ein „swap“. Die Geldbestände sind kurzfristig bei<br />

Kreditinstituten guter Bonität veranlagt.<br />

13.3.4 Energiewirtschaftliche Risiken<br />

Das Mengen- und Preisrisiko in der mittel- bis langfristigen<br />

Strombeschaffung wird durch einen Trancheneinkauf<br />

der langfristig geplanten Energiemengen mit oberem und<br />

unterem Preislimit begrenzt. Das kurzfristige Mengen- und<br />

Preisrisiko für Spot- und Ausgleichsenergie wird durch eine<br />

zeitnahe Prognose der Erzeugungsmengen und der Verbrauchsmengen<br />

abgedeckt.<br />

13.3.5 Wesentliche Rechtsstreitigkeiten<br />

Zu den wesentlichen Rechtsstreitigkeiten zählte 2011 das<br />

Verfahren <strong>zum</strong> Heizwerk Tamsweg, das im März 2012<br />

endgültig verglichen wurde, sowie das von einem ehemaligen<br />

Vorstandsmitglied gegen dessen Abberufung angestrengte<br />

Verfahren. Dieses Verfahren wurde in der Bilanz der<br />

<strong>oekostrom</strong> <strong>AG</strong> vorsichtig bewertet und bilanziert.<br />

13.3.6 Gesamtrisiko<br />

Bei Gesamtabwägung sind die Risiken, denen die <strong>oekostrom</strong>-<br />

Gruppe ausgesetzt ist, als beherrschbar zu bewerten. Der kumulierte<br />

Eintritt von Risiken, deren Auswirkungen den Fortbestand<br />

des Unternehmens gefährden könnten, ist unwahrscheinlich.<br />

13.3.7 Risikomanagement<br />

Bis auf weiteres sind die beiden Vorstandsmitglieder in Personalunion<br />

in der <strong>oekostrom</strong> Vertriebs GmbH als Geschäftsführer<br />

tätig, DI Dr. Stanzel ist darüber hinaus Geschäftsführer in<br />

der oekoplan Energiedienstleistungen GmbH. Es gibt regelmäßigen<br />

Informationsaustausch über die geschäftliche Entwicklung<br />

der Produktionstochter. Daraus leitet sich eine sehr<br />

zeitnahe Beobachtung der Entwicklung in den operativen Bereichen<br />

ab. Darüber hinaus gibt es regelmäßige Führungskräfte-<br />

Jourfixes des Gesamtunternehmens, in denen alle aktuell und<br />

wichtig erscheinenden Entwicklungen ausgetauscht werden.<br />

Wien, 16. März 2012<br />

Ing. Mag. Horst Ebner DI Dr. Karl Wolfgang Stanzel<br />

Vorstand <strong>oekostrom</strong> <strong>AG</strong> für Energieerzeugung und -handel<br />

<strong>oekostrom</strong> <strong>AG</strong> | Geschäftsbericht 2011 37<br />

13 KOMBINIERTER L<strong>AG</strong>EBERICHT DES VORSTANDES

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!