03.08.2018 Aufrufe

EWa 18-30

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: djd/LaVita<br />

Aktuelles aus der Pflege<br />

GmbH<br />

mbulante<br />

ilfen<br />

Cu haven<br />

Ihr Pflegedienst 24h Tel: 04721- 500 990<br />

Ambulante Pflege & Betreutes Wohnen<br />

Betreuungsleistungen & Seniorendienste<br />

Birgit Batke<br />

Ambulante Krankenpflege<br />

X<br />

WWW.AmbulanteHilfenCuxhaven.de<br />

27474 Cuxhaven<br />

Süderwisch <strong>30</strong>A<br />

Fax: 04721-500 991<br />

Familie Rickborn<br />

AmbulanteHilfenCuxhaven@Web.de<br />

Wir suchen<br />

eine examinierte Pflegekraft (m/w)<br />

in Voll- oder Teilzeit<br />

Bewerbungsunterlagen bitte an info@krankenpflege-loxstedt.de<br />

Telefonisch an (0 47 44) 821 35 55<br />

47 21 - 73 60<br />

Diakonie-/Sozialstation<br />

Ambulanter Pflegedienst|Tel.:0 47 21 - 5 29 87<br />

Diakonisches Werk in Cuxhaven e.V.<br />

www.pflege-cuxhaven.de<br />

Wir schaffen Vertrauen durch individuelle Pflege,<br />

Betreuung und Beratung. Sprechen Sie uns an.<br />

Martin-Luther-Haus<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Tel.: 0 47 21 - 73 60<br />

Diakonie-/Sozialstation<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Tel.: 0 47 21 - 5 29 87<br />

Aus Liebe zum Menschen.<br />

Volkmar-Herntrich-Haus<br />

Betreutes Wohnen |Tel.:0 47 21 -73 60<br />

Volkmar-Herntrich-Haus<br />

Betreutes Wohnen<br />

Tel.: 0 47 21 - 73 60<br />

Wir haben einen Job für Sie! Sind Sie interessiert?<br />

www.drk-cuxhaven-hadeln.de/stellenangebote<br />

Cuxhaven/Hadeln<br />

Wir brauchen Verstärkung<br />

für unser Team.<br />

Wir suchen<br />

examiniertes<br />

Pflegepersonal<br />

Gesundheitspfleger/in<br />

Altenpfleger/in<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Pflegehelfer/in<br />

auf Voll- oder Teilzeit.<br />

Leistungsbezogene Vergütung.<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Peter Hüllen<br />

Am Markt 3, 27624 Geestland<br />

Tel. 0 47 45 / 9 44 50<br />

Pflegebedürftige sind keine Bittsteller<br />

Das Thema Geld hat meist Überzeugungskraft<br />

djd · Es sind im wahrsten<br />

Sinne des Wortes oft Knochenjobs:<br />

Heilberufe wie<br />

Kranken- oder Altenpfleger,<br />

Physiotherapeut, Arzt oder<br />

Sprechstundenhilfe verlangen<br />

den Menschen einiges<br />

ab. Nicht nur der herrschende<br />

Personalmangel und die psychischen<br />

Belastungen setzen<br />

vielen zu. Auch die Arbeit im<br />

Schichtdienst - mal früh, mal<br />

spät - und die körperlichen<br />

Anstrengungen wie das viele<br />

Stehen, schweres Heben,<br />

häufiges Bücken und andere<br />

ungünstige Körperhaltungen<br />

können die Betroffenen nah<br />

an ihre Grenzen bringen.<br />

Es verwundert daher nicht,<br />

dass laut BKK-Gesundheitsatlas<br />

die Beschäftigten in<br />

Pflege- oder Altenheimen<br />

im Jahr durchschnittlich 24<br />

Tage krank sind, alle anderen<br />

Berufstätigen 16 Tage.<br />

Umso dringender ist es, dass<br />

sich Menschen in Heilberufen<br />

auch um ihre eigene Gesundheit<br />

kümmern, damit<br />

sie fit bleiben und die Freude<br />

am Job möglichst lange<br />

erhalten. Hier sollte am besten<br />

an mehreren Stellen angesetzt<br />

werden. Sportlicher<br />

Ausgleich wie Schwimmen,<br />

gezieltes Krafttraining und<br />

aktive Rückenschule beispielsweise<br />

hilft dabei, den<br />

körperlichen Herausforderungen<br />

gewachsen zu sein<br />

und Fehlhaltungen zu vermeiden.<br />

Entspannungseinheiten<br />

wie Yoga, Autogenes<br />

Training oder Meditation wiederum<br />

können die Seele wieder<br />

mehr ins Gleichgewicht<br />

bringen. Auch direkt am<br />

Arbeitsplatz ist Gesundheitsprävention<br />

wichtig. Wer bei<br />

sich bereits Besenreiser feststellt<br />

und abends oft schwere<br />

und geschwollene Beine hat,<br />

sollte Venenleiden rechtzeitig<br />

vorbeugen. Mit Kompressionsstrümpfen<br />

lässt sich das<br />

venöse System effektiv unterstützen.<br />

Sie üben von außen<br />

einen genau definierten<br />

mechanischen Druck auf die<br />

erweiterten Gefäße und das<br />

Bein aus. Damit verengen sie<br />

Mit einem Pflegegrad gibt es finanzielle Unterstützung. Nicht jede Aktivität<br />

muss ausschließlich aus eigener Tasche bezahlt werden<br />

<br />

Foto: Uwe Strachovsky/be.p<br />

be.p · Rund drei Millionen<br />

Menschen in Deutschland<br />

sind offiziell pflegebedürftig.<br />

Das heißt, sie haben einen<br />

der fünf Pflegegrade. Wie<br />

viele hingegen von Angehörigen<br />

gepflegt werden, ohne<br />

einen Antrag bei der Pflegekasse<br />

gestellt zu haben, ist<br />

unbekannt.<br />

„Es gibt teilweise erhebliche<br />

Hemmschwellen, die Hilfe<br />

der Pflegeversicherung in<br />

Anspruch zu nehmen“, weiß<br />

Claudia Calero von der bundesweiten<br />

Compass Pflegeberatung<br />

aus Erfahrung.<br />

„Oft fällt es schwer sich einzugestehen,<br />

dass man ohne Hilfe<br />

nicht mehr allein zu recht<br />

kommt. Hinzu kommen Erwartungshaltungen:<br />

Die Kinder<br />

fühlen sich ihren Eltern<br />

gegenüber verpflichtet, für<br />

diese wiederum ist die Unterstützung<br />

eine Selbstverständlichkeit.<br />

Viele wollen anderen<br />

nicht zur Last fallen und um<br />

Hilfe bitten müssen.“<br />

Diese Haltung hilft weder<br />

dem Betroffenen noch seinen<br />

Angehörigen. Im Gegenteil:<br />

Meist sind diese selbst nicht<br />

mehr die Jüngsten, stoßen<br />

irgendwann an ihre physischen<br />

und psychischen<br />

Grenzen, die Situation wird<br />

für alle immer belastender.<br />

Oft sind viele Gespräche<br />

nötig, um den Hilfebedürftigen<br />

zu überzeugen, einen<br />

Antrag auf einen Pflegegrad<br />

zu stellen. „Meist ist das Thema<br />

Geld ein überzeugendes<br />

Argument“, erklärt Calero.<br />

„Schließlich werden bei Pflegegrad<br />

2 monatlich 316 Euro<br />

zur freien Verfügung des Pflegebedürftigen<br />

gezahlt. Bei<br />

Pflegegrad 3 sind es 545 Euro<br />

im Monat. Hinzu kommen<br />

125 Euro im Monat, die bereits<br />

ab Pflegegrad 1 beispielsweise<br />

für eine Haushaltshilfe<br />

verwendet werden können.“<br />

Man solle dem Pflegebedürftigen<br />

auch klar machen, dass<br />

er keinesfalls ein Bittsteller<br />

ist. Schließlich habe er seine<br />

Beiträge gezahlt und zahle<br />

sie auch als Pflegebedürftiger<br />

weiter. Es bestehe also ein<br />

gesetzlicher Anspruch auf<br />

Unterstützung.<br />

Wer sich als Angehöriger bei<br />

den Venendurchmesser und<br />

erleichtern den Rückfluss des<br />

Blutes zum Herzen. Zusatzplus:<br />

Dank ihrer eleganten<br />

Optik sind sie von normalen<br />

Feinstrumpfhosen nicht zu<br />

unterscheiden.<br />

Nicht zuletzt ist privater Ausgleich<br />

ein entscheidender Faktor.<br />

Jeder sollte auf ein wenig<br />

solchen Problemen helfen lassen<br />

möchte, kann dies kostenlos<br />

bei einer Pflegeberatung<br />

tun - auch ohne, dass der<br />

Betroffene dabei ist. Unter der<br />

gebührenfreien Rufnummer<br />

(0800) 101 88 00 erhalten gesetzlich<br />

wie privat Versicherte<br />

weitere Informationen.<br />

Kinderhospiz<br />

Cuxhaven-Bremerhaven e.V.<br />

Franz-Rotter-Allee 13<br />

27474 Cuxhaven<br />

Telefon 0800/6263252<br />

www.kinderhospizcuxhaven.de<br />

Fit und gesund bleiben im Pflegeberuf<br />

Jobs im Gesundheitswesen bringen hohe körperliche Anforderungen mit sich<br />

Heilberufe, die oft mit viel Stehen und schwerem Heben verbunden<br />

sind, können sehr belastend für die Gelenke, den Rücken und das venöse<br />

System sein<br />

Foto: djd/Ofa Bamberg/thx<br />

„Ich-Zeit“ achten. Hobbys wie<br />

Basteln, Lesen, Backen, Gärtnern,<br />

Reisen, gemeinsame<br />

Unternehmungen oder kleine<br />

Wellness-Anwendungen wie<br />

Sauna oder Massage machen<br />

den Kopf frei und mobilisieren<br />

neue Kräfte - damit Helfende<br />

und Pflegende nicht<br />

selbst auf der Strecke bleiben.<br />

LESERREISE<br />

© Austal<br />

Weitere Termine<br />

auf Anfrage!<br />

© Austal<br />

Mit dem neuen Katamaran<br />

schnell und komfortabel<br />

nach Helgoland<br />

Ihr neuer Katamaran für Helgoland ist ein absolutes Premiumprodukt und begeistert durch modernes Design,<br />

komfortables Seegangs-Verhalten und wegweisende Technik. Das neue Schiff mit einer Länge von<br />

56,4 m wurde speziell für den Helgolandverkehr entwickelt und kann bis zu 680 Passagiere befördern.<br />

Die Gäste werden sich nicht nur über die großzügigen Freidecks freuen, auch der Komfort an Bord genügt<br />

höchsten Ansprüchen. In drei Sitzkategorien werden die Passagiere mit freundlichem Service direkt am<br />

Sitzplatz verwöhnt, während das neue Schiff für Helgoland von Hamburg über Wedel und Cuxhaven zu<br />

Deutschlands einziger Hochsee-Insel gleitet. Mit bis zu 35 kn (ca. 65 km/h) Geschwindigkeit und einem<br />

hochmodernen Bewegungs-Dämpfungs-System ist die Fahrt über die offene Nordsee selbst bei Seegang<br />

ein ebenso schnelles wie bequemes maritimes Erlebnis.<br />

Exclusiv für unsere Leser zu Sonderpreisen<br />

Erwachsene 52,50 E<br />

Kinder (4–14 Jahre) 27,50 E<br />

Tickets auch<br />

für alle anderen Tage<br />

bei uns buchbar<br />

(zum Normalpreis)<br />

Sonntag 02.09.20<strong>18</strong><br />

Mittwoch05.09.20<strong>18</strong><br />

Sonntag 16.09.20<strong>18</strong><br />

Mittwoch19.09.20<strong>18</strong><br />

Sonntag 07.10.20<strong>18</strong><br />

Mittwoch 10.10.20<strong>18</strong><br />

Sonntag 21.10.20<strong>18</strong><br />

Mittwoch 31.10.20<strong>18</strong><br />

Informationen und Buchung<br />

Grodener Chaussee 34 · 27472 Cuxhaven · Tel. 04721/7215-25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!