10.08.2018 Aufrufe

Gemeindebrief 1.2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

November 2017 - Januar 2018<br />

Evangelischer<br />

<strong>Gemeindebrief</strong><br />

POCKING – RUHSTORF – ROTTHALMÜNSTER<br />

Rückblick 2<br />

Verabschiedung<br />

Frau Petrick<br />

Dank 4<br />

für Kirchgeld<br />

Jugend 6<br />

im Dekanat<br />

Andacht 3<br />

Gottesdienste 8+9<br />

Termine 7<br />

Menschen in der Gemeinde 14


Rückblick<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Pocking<br />

Verabschiedung Frau Petrick<br />

Beim Gemeindefest in Rotthalmünster<br />

wurde unsere langjährige<br />

Mesnerin Inge Petrick in ihren<br />

wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.<br />

Im Namen des gesamten Kirchenvorstandes<br />

erinnerte Pfarrer Hesse<br />

daran, dass Frau Petrick ihren<br />

Dienst 2001 begonnen hat. Dabei<br />

war damals zwar die Aufgabe neu,<br />

der Ort jedoch wohl bekannt.<br />

Denn bereits deren Mutter, die Hebamme<br />

Emma Strynar, war Mesnerin<br />

im Gemeindezentrum und hat mit<br />

ihrer Familie im ersten Stock des<br />

Hauses gewohnt. Bei zwei Gottesdiensten<br />

im Monat und den Taufen,<br />

Trauungen und Beerdigungen seien<br />

im Laufe der Jahre wohl annähernd<br />

1.000 Feiern in der Kirche zusammen<br />

gekommen.<br />

Durch ihre ruhige, freundliche und<br />

immer verlässliche Art habe sie sich<br />

bei allen Gemeindegliedern ein hohes<br />

Ansehen erworben.<br />

Aber auch über Rotthalmünster hinaus<br />

war sie bekannt. So freute sich<br />

der Pfarrchor Ruhstorf und dessen<br />

Leiter Joseph Bertl jedes Jahr auf<br />

Inge Petrick zwischen ihren Enkelinnen Hannah und Amelie Pribil; dahinter<br />

(v.l.n.r.): Pfarrerin Godila Baumann, Pfarrer Johannes Hesse, vom<br />

Kirchenvorstand Karl-Heinz Knappe und Dr. Brar Piening Foto: Tina Hesse<br />

den Empfang nach dem offenen<br />

Singen im Advent und auf „Inges<br />

Stollen“, den es dann gegeben hat.<br />

Mit einem Segenswort verabschiedete<br />

Pfarrer Hesse Frau Petrick und<br />

überreichte einen Geschenkkorb<br />

mit Präsenten, „die keinen Staub<br />

ansetzen, weil man sie vorher aufessen<br />

kann.“<br />

Beim an den Gottesdienst anschließenden<br />

Kaffee und Kuchen war viel<br />

Zeit, in fröhlicher Runde die vergangenen<br />

Jahre noch einmal aufleben<br />

zu lassen.<br />

Johannes Hesse


3<br />

<strong>Gemeindebrief</strong> November 2017 - Januar 2018 Besinnung<br />

Angedacht<br />

Liebe Gemeinde!<br />

Ein wunderschönes Wort aus dem<br />

Buch des Propheten Ezechiel will<br />

uns durch den November – diesen<br />

dunklen und trüben Herbstmonat –<br />

begleiten:<br />

Gott spricht: „Ich will unter ihnen<br />

wohnen und will ihr Gott sein und<br />

sie sollen mein Volk sein“ – der Prophet<br />

kann so sprechen, obwohl er<br />

und sein Volk nicht viel Gutes erlebt<br />

haben: der Tempel zerstört, das<br />

Volk gespalten, die Oberschicht deportiert.<br />

Die Menschen haben das<br />

Vertrauen auf Gott verloren und<br />

der Prophet Ezechiel hat es nicht<br />

leicht, denn er legt den Finger auf<br />

die Wunde - die Menschen spüren:<br />

Gott kann auch strafen, die Gottlosigkeit<br />

der Menschen bleibt nicht<br />

folgenlos.<br />

Aber Gott erweist sich auch hier<br />

als Gott der Gnade und der Prophet<br />

kann von Versöhnung reden: Gott<br />

will unter uns Menschen wohnen<br />

und wir sollen sein Volk sein. Gott<br />

kommt also mitten hinein in unser<br />

Leben.<br />

Die Vorstellung, dass Gott wie ein<br />

Besucher vor der Haustür steht und<br />

klingelt, die mag vielleicht merkwürdig<br />

sein. Als Pfarrerin besuche<br />

ich Menschen in der Gemeinde:<br />

zum Geburtstag, weil ein Kind getauft<br />

werden soll oder weil eine Beerdigung<br />

vorbereitet werden muss<br />

... und immer wieder spüre ich: in<br />

den Gesprächen – ob ernsthaft<br />

oder zwanglos – ist immer wieder<br />

deutlich, dass wir da nicht allein<br />

sitzen, sondern dass Gott mitten<br />

unter uns ist.<br />

Das ist ein gutes Gefühl, zu wissen,<br />

dass Gott einfach da ist; um ihm<br />

Alltägliches zu erzählen, um Sorgen<br />

und Trauer loszuwerden, um<br />

einfach einmal „Danke“ zu sagen<br />

für die großen und kleinen Freuden<br />

des Alltags.<br />

Da wo wir in den vielen kleinen<br />

alltäglichen Begegnungen merken,<br />

Gott ist mitten unter uns, da wird<br />

vorweggenommen, was an Weihnachten<br />

ganz handfest sichtbar<br />

wird: Gott ist mitten unter uns. Er<br />

hat Anteil an unserem Leben.<br />

Ihre<br />

Pfarrerin Godila Baumann


Kirchgeld 2017<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Pocking<br />

Dank für Kirchgeld<br />

können es für konkrete Zwecke vor<br />

Ort einsetzen.<br />

Viele Gemeindeglieder haben ihr<br />

Kirchgeld für 2017 bereits gezahlt.<br />

Dafür sagen wir von Herzen „DAN-<br />

KESCHÖN“, denn wir können jeden<br />

Euro gut gebrauchen.<br />

Folgende Verwendungszwecke hat<br />

der Kirchenvorstand für 2017 beschlossen:<br />

bezahlt (im Jahr 2015 haben 384<br />

Zahlende insgesamt 7.903,10 Euro<br />

gezahlt, im Jahr 2016 waren es 441<br />

Zahlende, die 8.882,00 Euro gezahlt<br />

haben).<br />

Bitte unterstützen Sie Ihre Gemeinde<br />

mit Ihrem Beitrag! Herzlichen<br />

Dank!<br />

Projekt 1: Innenrenovierung der<br />

Kreuzkirche Pocking<br />

Im Sommer haben wir an alle<br />

kirchensteuerpflichtigen Gemeinde<br />

glieder den jährlichen Kirchgeldbrief<br />

verschickt.<br />

Das Kirchgeld ist eine bayerische<br />

Besonderheit: in Bayern liegt der<br />

Kirchensteuersatz bei 8 %, nicht<br />

bei 9 %, wie in vielen anderen Bundesländern.<br />

Das restliche 1 % der Kirchensteuer<br />

wird über das sogenannte Kirchgeld<br />

erhoben: das heißt, die Kirchengemeinden<br />

bekommen diesen<br />

Teil der Kirchensteuer direkt und<br />

Projekt 2: Material für den<br />

Besuchskreis<br />

Projekt 3: Kinder, Konfirmanden<br />

und Jugendliche<br />

Sollten Sie das Kirchgeld für 2017<br />

noch nicht bezahlt haben, bitten<br />

wir Sie herzlich, das noch zu tun:<br />

Ihre Kirchengemeinde braucht Ihren<br />

Beitrag.<br />

Bisher haben 380 von 2910 Gemeindegliedern<br />

einen Gesamtbetrag<br />

von 7.153,- Euro an Kirchgeld


5<br />

<strong>Gemeindebrief</strong> November 2017 - Januar 2018 Brot für die Welt<br />

Brot für die Welt<br />

Fast 700 Millionen Menschen<br />

weltweit haben keinen Zugang zu<br />

sauberem Trinkwasser. Jeder Dritte<br />

lebt ohne sanitäre Einrichtungen.<br />

Die Wasserknappheit trifft vor allem<br />

die Menschen in den Ländern<br />

Afrikas, Asiens und Lateinamerikas.<br />

Auf dem Land muss das knappe<br />

Wasser oft von weit entfernten<br />

Quellen geholt werden. Es sind<br />

meist Frauen, die das kostbare Gut<br />

kilometerweit schleppen müssen.<br />

Deshalb unterstützt Brot für die<br />

Welt mit seinen Partnerorganisationen<br />

vor Ort Menschen dabei,<br />

Brunnen und Toiletten zu bauen<br />

und klärt über Hygiene auf.<br />

Wasser ist ein Geschenk Gottes.<br />

Das ist die klare Botschaft der Bibel.<br />

Doch der Zugang zu Wasser<br />

wird für viele Arme immer schwerer.<br />

Dazu trägt auch bei, dass etwa<br />

ein Fünftel des weltweit in der<br />

Landwirtschaft eingesetzten Wassers<br />

in „virtueller“ Form ins Ausland<br />

exportiert wird. Auch für unsere<br />

Ernährung oder unsere Kleidung<br />

werden Felder in trockenen Regionen<br />

zum Beispiel für Futtersoja<br />

oder Baumwolle aufwändig bewässert.<br />

Dieses Wasser fehlt dann den<br />

Menschen vor Ort. Unsere Partnerorganisationen<br />

kämpfen gegen den<br />

Land- und Wasserraub durch internationale<br />

Konzerne.<br />

Aber Brot für die Welt setzt sich<br />

auch dafür ein, dass hiesige Landwirtschaft<br />

und Industrie verantwortungsbewusster<br />

und nachhaltiger<br />

mit der Ressource Wasser<br />

umgehen.<br />

Zusätzlich kann jeder und jede von<br />

uns durch den Kauf regionaler und<br />

saisonaler Produkte helfen, den<br />

Import virtuellen Wassers aus den<br />

trockenen Regionen der Welt zu<br />

reduzieren. Denn Wasser ist ein öffentliches,<br />

aber endliches Gut – für<br />

alle Menschen weltweit.<br />

Unterstützen Sie unsere Partner in<br />

ihrer Arbeit! Helfen Sie mit, damit<br />

Wasser – unsere wichtigste natürliche<br />

Ressource – allen Menschen<br />

gerecht zugute kommt!<br />

Helfen Sie helfen.<br />

Bank für Kirche und Diakonie<br />

IBAN: DE10100610060500500500<br />

BIC: GENODED1KDB


Nacht der Lichter & WinterChillerWE<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Pocking<br />

Evangelische Jugend<br />

Nacht der Lichter<br />

Die Nacht der Lichter ist ein ökumenischer<br />

Taizé-Gottesdienst im<br />

Passauer Dom. Gemeinsam mit katholischen<br />

Kollegen gestaltet die<br />

EJ Passau einen wunderschönen,<br />

einzigartigen und sehr andächtigen<br />

Taizé-Abend.<br />

„Nacht der Lichter“ bedeutet viel<br />

meditativen Gesang, Stille und tausende<br />

Kerzen in einem völlig überfüllten<br />

Dom.<br />

Du kannst einfach dazukommen.<br />

Freitag, 1.12.2017<br />

21 Uhr<br />

Stephansdom Passau<br />

Du hingegen kannst schon seit Oktober<br />

keine Schokonikoläuse mehr<br />

sehen. Genau jetzt ist es an der Zeit,<br />

mit uns ein Wochenende mal dem<br />

Alltagswahnsinn zu entfliehen.<br />

Wir wollen den Stress ablegen, uns<br />

auf das Wesentliche konzentrieren,<br />

gemeinsame Zeit beim Backen,<br />

Basteln, Filme schauen, Wintergrillen<br />

oder bei Brettspielen verbringen,<br />

die Gemeinschaft auf Zeit<br />

genießen und die Welt draußen<br />

einfach Welt sein lassen.<br />

Du willst dabei sein? Dann fühl<br />

dich herzlich eingeladen, uns nach<br />

AUTO STOLZ<br />

Helmut Stolz<br />

Rammelsbach zu folgen, einfach<br />

mal einen Gang runter zu schalten<br />

und unsere WochenendWG zu bereichern.<br />

Wann: Fr 8.12.2017, 18 Uhr bis<br />

So 10.12.2017, 12 Uhr<br />

Wo: Jugendtagungsstätte<br />

Rammelsbach<br />

Alter: ab 14 Jahre<br />

Leitung: Christian Betzl + Team<br />

Kosten: 30 Euro<br />

Anmeldung: www.ej-passau.de<br />

WinterChillerWE<br />

Weihnachten rückt näher ... Die<br />

Leute hetzen durch die Stadt für<br />

das letzte Geschenk oder beginnen<br />

erst panisch durch die Stadtgalerien<br />

dieser Welt zu rennen.<br />

AUTO STOLZ<br />

Kfz-Meisterbetrieb<br />

Malgertsham 10<br />

94149 Kößlarn<br />

Tel. 0 85 36/9 10 29<br />

Fax 0 85 36/9 10 39<br />

E-Mail info@auto-stolz.go1a.de<br />

Web www.auto-stolz.go1a.de<br />

Wir machen,<br />

dass es fährt.


88 7<br />

<strong>Gemeindebrief</strong> November 2017 - Januar 2018 Veranstaltungen<br />

KinderKirche<br />

Kinderbibeltag für Kinder von<br />

6 - 12 Jahre<br />

Buß- und Bettag, 22.11.2017<br />

8 - 13 Uhr<br />

Gemeindehaus Pocking<br />

Näheres auf Seite 13<br />

Kontakt: Pfrin. Baumann /<br />

Lidia Walter<br />

Telefon: 08531-7196<br />

Konfi 2018<br />

dienstags und mittwochs von<br />

16.45 - 17.45 Uhr<br />

jeweils im Gemeindehaus<br />

Pocking<br />

Kontakt: Pfrin. G. Baumann<br />

Kirchenvorstand<br />

21. November um 19.30 Uhr<br />

19. Dezember um 19.30 Uhr<br />

in Pocking<br />

19. - 21. Januar 2018<br />

KV-Rüstzeit im Haus<br />

spectrum Kirche in Passau<br />

Kontakt: über Pfarramt<br />

Besuchskreis<br />

Einmal im Monat<br />

donnerstags um 17.30 Uhr<br />

Termine:<br />

9. November, 7. Dezember,<br />

11. Januar<br />

Kontakt: Pfrin. G. Baumann<br />

Telefon 08531-7196<br />

Posaunenchor<br />

Jeden Montag um 19.30 Uhr<br />

Kontakt: S. Hauner<br />

Tel. 08531–413 57 (abends)<br />

Spieletreff<br />

Jeden Montag um 14.30 Uhr<br />

Gemeindehaus Pocking<br />

Frauenrunde -<br />

Seniorinnen-Café<br />

Einmal im Monat mittwochs<br />

um 15.00 Uhr<br />

Termine: 8. November,<br />

6. Dezember, 10. Januar<br />

Kontakt: über das Pfarramt<br />

Versammlung<br />

Gottesdienst von – aber nicht<br />

nur für – russlanddeutschen<br />

Aussiedler<br />

sonntags nach dem Gottesdienst<br />

in der Kirche<br />

Kontakt: über das Pfarramt<br />

Diakonie Pocking<br />

Sprechstunden:<br />

Migrationsberatung<br />

M. Patry-Lepold Di 9 - 12 Uhr<br />

Telefon: 08531-910 130<br />

J. Oestreicher Mo 9 - 11 Uhr<br />

Telefon: 0151-54 78 41 27<br />

Jugendmigrationsdienst<br />

L. Ivanova Fr 11 - 12 Uhr<br />

Telefon: 08531-910 131<br />

Asylsozialberatung<br />

S. Schenk Mi 14 - 16 Uhr<br />

in der GU Hartkirchen<br />

Telefon: 0151-22 86 68 44<br />

Anschrift:<br />

Passauer Straße 34a<br />

94060 Pocking


Gottesdienste<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Pocking<br />

Pocking<br />

November 2017<br />

5.11.<br />

10.15 Uhr<br />

12.11.<br />

9.00 Uhr<br />

19.11.<br />

10.15 Uhr<br />

26.11.<br />

14.00 Uhr<br />

Dezember 2017<br />

3.12.<br />

10.15 Uhr<br />

10.12.<br />

9.00 Uhr<br />

17.12.<br />

10.15 Uhr<br />

24.12.<br />

15.00 Uhr<br />

17.00 Uhr<br />

26.12.<br />

10.15 Uhr<br />

31.12.<br />

10.15 Uhr<br />

21. Sonntag n. Trinitatis AM (Saft)<br />

Pfrin. Baumann<br />

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr<br />

Pfrin. Baumann<br />

Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr<br />

Pfr. Hesse<br />

Ewigkeitssonntag<br />

mit Totengedenken<br />

Pfrin. Baumann<br />

1. Advent AM (Wein)<br />

Pfr. Hesse<br />

2. Advent<br />

Pfr. Hesse<br />

3. Advent<br />

Pfrin. Baumann<br />

Heilig Abend<br />

Familiengottesdienst Pfrin. Baumann<br />

Christvesper Pfrin. Baumann<br />

2. Weihnachtsfeiertag AM (Saft)<br />

Pfrin. Baumann<br />

Silvester<br />

Pfr. Hesse<br />

Januar 2018<br />

7.1.<br />

10.15 Uhr<br />

14.1.<br />

9.00 Uhr<br />

21.1.<br />

10.15 Uhr<br />

28.1.<br />

9.00 Uhr<br />

1. Sonntag n. Epiphanias AM (Wein)<br />

Pfrin. Baumann<br />

2. Sonntag n. Epiphanias<br />

Pfr. Hesse<br />

Letzter Sonntag n. Epiphanias<br />

N.N.<br />

Septuagesimae<br />

Pfrin. Baumann<br />

Taizé–Gebet Ruhstorf<br />

Auch im kommenden Schuljahr<br />

findet das Taizé-Gebet im evangelischen<br />

Betsaal, Am Schulplatz 9 in<br />

Ruhstorf statt.<br />

Dieses schulpastorale Angebot wird vom Religionslehrer<br />

Peter Wanetschek mit Team veranstaltet.<br />

Eingeladen sind alle, die sich auf ein ruhiges Gebet<br />

einlassen wollen mit ruhigen und meditativen Gesängen,<br />

in die man eintauchen kann.<br />

Der Termin ist in der Regel immer am 2. Mittwoch des<br />

Monats um 19.30 Uhr.<br />

8. November, 13. Dezember, 10. Januar


9<br />

<strong>Gemeindebrief</strong> November 2017 - Januar 2018 Gottesdienste<br />

Ruhstorf<br />

November 2017<br />

5.11.<br />

9.00 Uhr<br />

19.11.<br />

18.00 Uhr<br />

Dezember 2017<br />

3.12.<br />

9.00 Uhr<br />

17.12.<br />

18.00 Uhr<br />

24.12.<br />

15.00 Uhr<br />

25.12.<br />

9.00 Uhr<br />

Januar 2018<br />

7.1.<br />

9.00 Uhr<br />

21.1.<br />

18.00 Uhr<br />

21. Sonntag n. Trinitatis AM (Saft)<br />

Pfrin. Baumann<br />

Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr<br />

mit Totengedenken<br />

Pfr. Hesse<br />

1. Advent AM (Wein)<br />

Pfr. Hesse<br />

3. Advent<br />

Pfrin. Baumann<br />

Heilig Abend<br />

Pfr. Hesse<br />

1. Weihnachtsfeiertag AM (Saft)<br />

Pfrin. Baumann<br />

1. Sonntag n. Epiphanias AM (Wein)<br />

Pfrin. Baumann<br />

Letzter Sonntag n. Epiphanis<br />

N.N.<br />

Rotthalmünster<br />

November 2017<br />

12.11.<br />

10.15 Uhr<br />

22.11.<br />

19.00 Uhr<br />

26.11.<br />

10.15 Uhr<br />

Dezember 2017<br />

10.12.<br />

10.15 Uhr<br />

24.12.<br />

17.00 Uhr<br />

25.12.<br />

10.15 Uhr<br />

Januar 2018<br />

14.1.<br />

10.15 Uhr<br />

28.1.<br />

10.15 Uhr<br />

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr<br />

Pfrin. Baumann AM (Saft)<br />

Buß- und Bettag<br />

Pfr. Hesse<br />

Ewigkeitssonntag<br />

mit Totengedenken<br />

Pfrin. Baumann<br />

2. Advent AM (Wein)<br />

Pfr. Hesse<br />

Heilig Abend<br />

Pfr. Hesse<br />

1. Weihnachtsfeiertag AM (Saft)<br />

Pfrin. Baumann<br />

2. Sonntag n. Epiphanias (AM Wein)<br />

Pfr. Hesse<br />

Septuagesimae<br />

Pfrin. Baumann


Kontakt und Impressum<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Pocking<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchengemeinde Pocking<br />

Paumgartenweg 3<br />

94060 Pocking<br />

Telefon 08531 / 71 96<br />

Telefax 08531 / 130 959<br />

pfarramt.pocking@elkb.de<br />

Pfarrerin Godila Baumann<br />

Godila.Baumann@elkb.de<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Pfarrer Johannes Hesse<br />

Griesbacher Straße 17<br />

94094 Rotthalmünster,<br />

Telefon 08533 / 16 88<br />

Johannes.Hesse@elkb.de<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Sekretärin Andrea Simmel<br />

Bürozeiten:<br />

Mo, Di, Mi, Fr 8.30 – 12.00 Uhr,<br />

Do 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Spendenkonto<br />

Sparkasse Passau<br />

IBAN DE 3374 0500 0005 7005 0427<br />

BIC BYLADEM1PAS<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Pocking,<br />

V.i.S.d.P: Pfarrerin Godila Baumann<br />

Redaktion: G. Baumann, A. Simmel<br />

Druck:<br />

Druckerei Vierlinger, Simbach a. Inn


11<br />

<strong>Gemeindebrief</strong> November 2017 - Januar 2018 Gedanken zum Advent<br />

Adventszeit - Lebkuchenzeit?<br />

Advent – Zeit zum Innehalten,<br />

Nach denken, Buße tun.<br />

So ist der Advent gedacht: als Bußund<br />

Fastenzeit, in der wir uns vorbereiten<br />

auf das große Fest, das mit<br />

dem Heiligen Abend beginnt: die<br />

Geburt unseres Herrn und Heilandes<br />

Jesus in der Krippe von Bethlehem.<br />

Übrig geblieben ist von dieser traditionellen<br />

Fastenzeit fast nichts<br />

mehr. Die Lebkuchen, die so lecker<br />

und nahrhaft sind, gibt es seit Mitte<br />

August zu kaufen und schmecken<br />

kaum noch jemandem im<br />

Advent, weil wir alle so übersättigt<br />

sind und kein Maß halten.<br />

Lebkuchen waren für die „Advents-<br />

Faster“ wichtig, weil sie so nahrhaft<br />

sind und – am Adventssonntag<br />

(und nur an diesem Tag!) gegessen<br />

wurden und Kraft schenkten für die<br />

schwere körperliche Arbeit an den<br />

anderen sechs Wochentagen.<br />

Wenn allerorten geklagt wird über<br />

Traditionsabbruch und Kommerzialisierung,<br />

dann können wir<br />

uns erst einmal selbst fragen: Wo<br />

orien tiere ich mich noch an den<br />

Traditionen, deren Abbruch ich<br />

jetzt beklage.<br />

Advent beginnt mit dem Ersten<br />

Adventssonntag. Keinen Tag früher!<br />

Weihnachten beginnt mit dem<br />

Heiligen Abend. Keinen Tag früher!<br />

Das neue Jahr beginnt am 1. Januar.<br />

Keinen Tag früher!<br />

Warten können – das ist die wichtigste<br />

Fähigkeit, die wir immer wieder<br />

neu lernen müssen in unserer<br />

schnellen, globalisierten Welt, in<br />

der immer alles verfügbar ist.<br />

Nutzen wir den Advent und lernen<br />

neu, zu warten: auf den Lebkuchen<br />

am Sonntag und auf die Geburt unseres<br />

Heilands am Heiligen Abend!


Totengedenken<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Pocking<br />

Ewigkeitssonntag<br />

Mit dem Ewigkeitssonntag endet<br />

das Kirchenjahr. Neben dem Andenken<br />

an die Verstorbenen wird<br />

in vielen Gottesdiensten dabei zu<br />

einem bewussten Umgang mit der<br />

Lebenszeit ermutigt. Wem es gelinge,<br />

Abschied und Tod im Alltag<br />

zu bewältigen, bekomme auch sein<br />

Leben besser in den Griff, heißt es<br />

bereits in christlichen Lebenshilfen<br />

aus dem Mittelalter. Vergänglichkeit<br />

wird so als Gewinn und nicht<br />

als Verlust erfahren.<br />

Auf das Problem des Todes antworten<br />

die Religionen der Welt höchst<br />

unterschiedlich. Im grundlegenden<br />

Apostolischen Glaubensbekenntnis<br />

bekennen Christen ihren Glauben<br />

an „die Auferstehung der Toten und<br />

das ewige Leben.“<br />

Der Gedenktag geht auf eine Anregung<br />

aus der Reformationszeit<br />

zurück.<br />

Er bildet eine evangelische Alternative<br />

zum katholischen Allerseelentag<br />

am 2. November.<br />

Der Ewigkeitssonntag wird erstmals<br />

Mitte des 16. Jahrhunderts<br />

erwähnt. Der preußische König<br />

Friedrich Wilhelm III. führte ihn als<br />

„Feiertag zum Gedächtnis der Entschlafenen“<br />

ein.<br />

Wir laden herzlich ein zum Gedenken<br />

an unsere Verstorbenen<br />

Sonntag, 19. November<br />

18.00 Uhr – Betsaal Ruhstorf<br />

Sonntag, 26. November<br />

10.15 Uhr – Rotthalmünster mit<br />

anschließendem Gang auf den<br />

Friedhof<br />

Sonntag, 26. November<br />

14.00 Uhr – Pocking mit anschließendem<br />

Gang auf den Friedhof


<strong>Gemeindebrief</strong> November 2017 - Januar 2018 Kinderbibeltag am Buß- und Bettag<br />

13<br />

Buß- und Bettag<br />

Der Buß- und Bettag am 22. November<br />

ist der evangelischste unter<br />

den Gedenktagen im Kirchenjahr.<br />

Das ganze Leben der Christen soll<br />

Buße sein, erklärte Martin Luther<br />

(1483-1546) in der ersten seiner<br />

legendären 95 Thesen über den Ablass<br />

von 1517.<br />

Damit ist nicht das in der Alltagssprache<br />

gemeinte Verbüßen einer<br />

Strafe oder die Wiedergutmachung<br />

einer Verfehlung gemeint. Moderne<br />

Theologen verstehen unter Buße<br />

vor allem ein Zeichen der Wandlung:<br />

Das Überdenken eingefahrener<br />

Verhaltensweisen biete die<br />

Chance, das Verhältnis zu Gott und<br />

den Mitmenschen wieder in Ordnung<br />

zu bringen.<br />

Wir feiern den Buß- und Bettag mit<br />

einem Gottesdienst um 19 Uhr im<br />

Gemeindezentrum Rotthalmünster.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Weil der Buß- und Bettag ein<br />

schulfreier Tag, aber kein offizieller<br />

Feiertag ist, laden wir Grundschulkinder<br />

auch dieses Jahr wieder zum<br />

Kinderbibeltag ein.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Alle Kinder von 6 - 12 Jahre sind<br />

eingeladen zu unserem Kinderbibeltag<br />

am<br />

Mittwoch, 22. November 2017<br />

von 8 - 13 Uhr<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

Pocking<br />

Unkostenbeitrag: 4,- Euro<br />

Wir wollen spielen, singen, biblische<br />

Geschichten hören, Essen und<br />

Trinken nicht vergessen ... und eine<br />

Riesenmenge Spaß haben!<br />

Das Team KinderKirche<br />

(Miriam Baumann, Regina Hartl, Sabine Nering, Juliana Neumann,<br />

Lidia Walter und Pfarrerin Baumann)<br />

Anmeldung bitte telefonisch bis 15. November<br />

(Tel. 08531-7196 - auch auf dem Anrufbeantworter!!)


Freud und Leid<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Pocking<br />

Taufe Trauung Beerdigung<br />

Manche Texte wurden aus Datenschutzgründen entfernt!


15<br />

<strong>Gemeindebrief</strong> November 2017 - Januar 2018 Geburtstage<br />

In Pocking<br />

In Ruhstorf<br />

In Rotthalmünster,<br />

Malching und Kößlarn<br />

Wenn Sie NICHT möchten, dass Ihr Geburtstag im<br />

<strong>Gemeindebrief</strong> veröffentlicht wird, melden Sie sich<br />

bitte im Pfarramt.<br />

Manche Texte wurden aus Datenschutzgründen entfernt!


Adventssingen in Rotthalmünster<br />

Eine gute Tradition hat das Ökumenische Adventssingen<br />

im Evangelischen Gemeindezentrum in Rotthalmünster seit Jahren.<br />

Herr Bertl mit dem Chor der katholischen Pfarrei Ruhstorf<br />

wird diesen Abend wieder mit allen Beteiligten ausgestalten.<br />

Freitag, 8. Dezember 2017<br />

18.00 Uhr<br />

Evangelisches Gemeindezentrum<br />

Rotthalmünster, Griesbacher Straße 17<br />

Im Anschluss ans Ökumenische Adventssingen gibt es wieder Stollen,<br />

Plätzchen und Glühwein und ausreichend Gelegenheit, miteinander<br />

ins Gespräch zu kommen.<br />

Herzliche Einladung!<br />

EVANGELISCHER GEMEINDEBRIEF POCKING RUHSTORF ROTTHALMÜNSTER<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Pocking – auch im Internet: www.pocking-evangelisch.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!