17.12.2012 Aufrufe

Download - VTA

Download - VTA

Download - VTA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEHR CO2 IM SCHWEIZER STROM<br />

CO 2-Belastung des Stroms wird<br />

noch mehr steigen – eine neue Studie<br />

der Schweiz und dem Ausland<br />

und zur Stromerzeugungsstruktur<br />

ausgewertet. Die grenzüberschreitenden<br />

Stromflüsse und deren verbundenen<br />

CO2-Emissionen wurden<br />

gemäss drei von vier grundsätzlich<br />

möglichen Methoden bilanziert, und<br />

zwar in der zeitlichen Auflösung<br />

einer Stunde:<br />

BM 1: Verbrauchermix = Produktionsmix:<br />

Nicht realistisch, weggelassen<br />

BM2: Verbrauchermix = Mix Inlanderzeugung<br />

+ Brutto-Importe<br />

BM3: Verbrauchermix = Mix Inlanderzeugung<br />

– Brutto-Exporte +<br />

Brutto-Importe<br />

BM4: Verbrauchermix = Mix Inlanderzeugung<br />

– Exportsaldo +<br />

Importsaldo<br />

Grenz- und Zukunftsbetrachtung<br />

Die zukunftsgerichtete Durchschnitts-<br />

und die Grenzbetrachtung<br />

erfolgten gemäss einem europäischen<br />

Kraftwerkparkmodell.<br />

Für mehrere Paare von Entwicklungspfaden<br />

mit unterschiedlicher<br />

Schweizer Stromnachfrage wurde<br />

die jeweils ökonomisch optimale<br />

Kraftwerksparkzusammensetzung<br />

ermittelt. Aus der Differenz der<br />

Stromerzeugung und derjenigen<br />

der CO2-Emissionen ergibt sich die<br />

Grenz-CO2-Intensität der Zusatznachfrage.<br />

Mit dieser Methodik der<br />

Grenzbetrachtung lässt sich die<br />

CO2-Intensität einzelner Stromanwendungen<br />

wie Wärmepumpen<br />

oder Elektroautos aufgrund ihres<br />

zeitlichen Nachfrageprofils spezifisch<br />

berechnen. Dabei ist weniger<br />

die geographische als vielmehr<br />

die technologische Herkunft des<br />

Stroms für die CO2-Intensität entscheidend.<br />

Gewichtete GewichteteStromflüssegemässBM2 Stromflüsse gemäss BM2, BM3undBM4(TWh)<br />

BM3 und BM4 (TWh)<br />

Mit MitdenStromflüssenverbundeneCO2Flüsse(MillionenTonnen)gemässBM2 den Stromflüssen verbundene CO2-Flüsse (Millionen Tonnen) gemäss BM2, BM3<br />

und BM4.<br />

Ergebnisse<br />

Die Bilanzierung der gegenwärtigen<br />

Stromflüsse ergibt im Quervergleich<br />

der Bilanzierungsmethoden<br />

(BM) deutliche Unterschiede der<br />

CO2-Intensitäten, die nun weiter<br />

eingegrenzt wurden. Am geringsten<br />

sind die CO2-Intensitäten bei BM4,<br />

mit nur stündlich saldierten Flüssen<br />

und nur Stunden mit Importüberschuss;<br />

Importe während Stunden<br />

gas<br />

vta-aktuell 3/2009<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!