17.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Jänner 2012 - Parkinson Selbsthilfe Wien

Mitteilungsblatt Jänner 2012 - Parkinson Selbsthilfe Wien

Mitteilungsblatt Jänner 2012 - Parkinson Selbsthilfe Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

~ <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ <strong>Jänner</strong> <strong>2012</strong> - 10 -<br />

Negative Grundgedanken können entstehen durch:<br />

Kontrollverlust - das Gefühl der Hilflosigkeit und Ohnmächtigkeit dem Fortschreiten der<br />

Krankheit gegenüber, der durch die Bewegungseinschränkung ausgelöst und verstärkt wird<br />

Antriebsschwäche – der Hang dazu Dinge auf später zu verschieben<br />

In der ON-Phase Versäumtes nachholen wollen und sich so überlasten<br />

Positive Gegenstrategien:<br />

Durch Aktivität wieder in gute Stimmung kommen<br />

Sich nicht überlasten<br />

Gesellschaftliche Kontakte aufnehmen und regelmäßig pflegen<br />

Positive Aktivitäten planen und durchführen<br />

Einen Tagesplan machen und dabei die ON-Phasen bewusst für Aktivitäten nützen<br />

Auch kleine Dinge genießen – z.B. ein Stück Kuchen mit bewusster Freude essen<br />

Einem Verein beitreten – sozialer Kontakt zu anderen Menschen in Verbindung mit sportlicher<br />

Herausforderung<br />

Neue Herausforderungen und Ziele suchen, wenn bisherige Tätigkeiten und Hobbys durch den<br />

Krankheitsverlauf nicht mehr ausgeführt werden können<br />

Sich zumindest 20 min. täglich Bewegung verschaffen – wer sparen muss: ein Spaziergang in<br />

der Natur kostet nichts<br />

Ganz wichtig: kein Selbstmitleid aufkommen lassen!<br />

Da Stress für <strong>Parkinson</strong>- PatientInnen immer zu einer Verschlechterung ihres Zustands führt,<br />

sollte man ein Entspannungsritual erlernen und einüben, das man bei Bedarf anwenden kann<br />

und das einem hilft, mit innerer Unruhe, Angst und Stress besser umzugehen.<br />

Der richtige Zeitpunkt zum Einüben dieses Rituals ist abends im Bett. Wenn man die Technik<br />

einmal beherrscht, kann man jeden Ort, an dem man sich gerade befindet, zur Entspannung<br />

nützen.<br />

Man beginnt damit, den Tagesablauf rückblickend zu betrachten und sich 3 Dinge zu merken,<br />

die positiv waren und für die man dankbar ist.<br />

Ihre konkrete Entspannungsübung könnte so aussehen:<br />

Sie nehmen eine angenehme Position ein und schließen die Augen.<br />

Sie wählen in Gedanken einen Ort, an dem sie sich wohlfühlen – das kann ein Ort sein, den<br />

man in der Realität mit einer angenehmen Erinnerung verbindet, aber auch ein erfundener Ort,<br />

der sogar auf einem anderen Planeten gelegen sein könnte.<br />

Man versucht sich ein ausführliches Bild dieses Ortes vor dem inneren Auge zu erzeugen – das<br />

kann das Meer, ein See, ein Wald, eine Blumenwiese oder etwas ganz Anderes sein.<br />

Stellen Sie sich jetzt eine Szene vor, die ihnen persönlich besonders angenehm ist. Welche<br />

Bilder sehen Sie? Welches Bild verbinden Sie am besten mit den Begriffen: Ruhe, Wohlfühlen<br />

und Geborgenheit? Jeder Gedanke, der ihnen beim Suchen kommt, ist erlaubt und sollte<br />

angenommen werden. Welche Farben finden Sie angenehm? Welche Geräusche können Sie<br />

hören (z.B. Vogelstimmen, Meeresrauschen)? Können Sie auch Gerüche wahrnehmen?<br />

Welcher Duft löst angenehme Empfindungen bei Ihnen aus? Spüren Sie einen Lufthauch auf<br />

der Haut? Spüren Sie einen angenehmen Geschmack auf der Zunge? Was fehlt Ihnen jetzt<br />

noch? Ergänzen Sie das so bereits entstanden Bild vor ihrem geistigen Auge nach ihren<br />

persönlichen Bedürfnissen. Wie würden Sie das Bild nennen? Fällt ihnen dazu eine Gedicht-<br />

oder Liedzeile ein? Wenn Sie sich jetzt ein Erinnerungsstück von diesem Bild in den Alltag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!