17.12.2012 Aufrufe

Grundstudium Biologie Grundkurs V

Grundstudium Biologie Grundkurs V

Grundstudium Biologie Grundkurs V

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VI. KURS: WACHSTUM<br />

Werden physiologisch aktive Bakterienzellen mit geeigneten Substraten versorgt, so werden diese<br />

Substrate von den Organismen in zelleigene makromolekulare Bausteine umgesetzt: die Biomasse<br />

der Zellen - und damit die Biomasse der Kultur - nimmt zu.<br />

Zellwachstum erfolgt bis zu einer kritischen Zellgröße; die darüber hinausgehende Zunahme der<br />

Biomasse einzelner Zellen ist nun nur nach Zellteilung möglich: die Zellen vermehren sich.<br />

Das Wachstum einer Bakterienkultur lässt sich somit anhand der Zunahme der Zellzahl oder der<br />

Biomasse beschreiben. Im folgenden wollen wir uns auf die Ermittlung von Parametern beschränken,<br />

die eine Quantifizierung des Wachstums auf der Grundlage der Biomasse (X) ermöglichen.<br />

Die Geschwindigkeit des Wachstums ist:<br />

dX / dt = µ X (1)<br />

Die Konstante µ besitzt die Dimension einer reziproken Zeit [h -1 ] und wird als Wachstumsratenkonstante<br />

oder in der gängigen Literatur kurz auch als Wachstumsrate bezeichnet. Zur Bestimmung<br />

von µ lösen wir die Gleichung nach Umformung durch Integration:<br />

dX / X = µ dt<br />

ln (X / X 0 ) = 1 / log e x log (X / X 0 ) = µ t (2)<br />

µ = (log X t - log X 0 ) / (log e (t - t 0 )) = (ln X t - ln X 0 ) / (t - t 0 )<br />

(2a)<br />

[log e = 0,43429 ]<br />

X = X 0 x e µt (3)<br />

Anschaulicher als die Wachstumsrate (µ) einer Kultur ist die Verdopplungszeit t d . Nach (2a) ist:<br />

t d = (ln 2 X 0 - ln X 0 ) / µ = ln 2 / µ [h -1 ] (4)<br />

Wachstum im geschlossenen Kultursystem<br />

Zur Anzucht von Bakterien wird vorwiegend das geschlossene Kultursystem genutzt, in dem ein<br />

geeignetes steriles Kulturgefäß (z.B. ein Erlenmeyerkolben) mit Nährlösung versehen und mit<br />

Bakterien beimpft wird. Anschließend wird die Kultur bebrütet. Dabei werden die Komponenten<br />

der ursprünglich eingebrachten Nährlösung verbraucht und das Bakterienwachstum klingt aus.<br />

(Bei einem offenen Kultursystem wird durch laufende Zufuhr frischer Nährlösung die Kultur in<br />

der Phase aktiven Wachstums gehalten).<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!