17.12.2012 Aufrufe

Grundstudium Biologie Grundkurs V

Grundstudium Biologie Grundkurs V

Grundstudium Biologie Grundkurs V

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeines<br />

Ziel dieses Praktikumteils ist es, die Studierenden der <strong>Biologie</strong> mit ausgewählten Gruppen von<br />

Bakterien und ihren Aktivitäten sowie mit einigen Arbeitstechniken der Mikrobiologie vertraut zu<br />

machen. Für die erfolgreiche Teilnahme wird der Stoff der einführenden Grundvorlesung in Mikrobiologie<br />

empfohlen.<br />

Über Beobachtungen, Versuchsablauf und die Ergebnisse soll von den einzelnen Teilnehmern ein<br />

Protokoll angefertigt werden. Das Protokollheft muss zu jedem Praktikumstag mitgebracht und<br />

gegebenenfalls dem Praktikumsleiter vorgelegt werden.<br />

Allgemeine Arbeitsvorschriften<br />

Zu Beginn des Praktikums werden Sie über die relevanten Vorschriften der Gefahrenstoffverordnung<br />

und Sicherheitsvorschriften belehrt.<br />

Aus Gründen der Hygiene und Arbeitssicherheit ist im Praktikumsraum Essen, Trinken und Rauchen<br />

strikt untersagt. Aus eigenem Interesse sollte ein Schutzkittel getragen werden. Zum Pipettieren<br />

müssen grundsätzlich Pipettierhilfen verwendet werden, denn Pipettieren mit dem Mund ist<br />

nicht statthaft. Nach dem Arbeiten sollen die Hände und die Tischflächen mit einer Desinfektionslösung<br />

desinfiziert werden.<br />

Bakterien werden so gehandhabt, dass sie sich nur in abgeschlossenen Gefäßen befinden. Impfösen,<br />

Impfnadeln und Drigalskispatel werden nach Berührung mit Standortmaterial oder Anreicherungskulturen<br />

abgeflammt. Gebrauchte Pipetten nicht auf den Tisch, sondern in die Ständer und<br />

nach dem Gebrauch in die mit Desinfektionslösung gefüllten Behälter stellen. Verunreinigungen<br />

des Arbeitsbereichs müssen sofort mit einem Desinfektionsmittel aufgewischt werden. Desinfizieren<br />

Sie bei Kontamination und immer nach dem Arbeiten die Hände bzw. andere kontaminierte<br />

Körperteile.<br />

Alle verarbeiteten Kulturgefäße und sonstige Ansätze werden von den Teilnehmern mit Versuchsnummer,<br />

Datum, Gruppennummer und anderen Kurzbezeichnungen beschriftet.<br />

Mikroskope, Wasserbäder und andere Geräte sowie Glasgeräte sorgfältig behandeln!<br />

Für Abfälle stehen Behälter zur Verfügung. Gebrauchte Petrischalen mit Kulturen werden in Metalleimern<br />

mit Plastiksäcken gesammelt. Gebrauchte Glasgefäße werden in Plastikschüsseln gesammelt.<br />

In die auf dem Fußboden stehenden Plastikeimer werden benutzte Zellstofftücher, Abstrichtupfer,<br />

Papier und Watte gegeben. Alle Pipettengefäße werden am Ende des Tisches zusammengestellt.<br />

Sämtliche Glasabfälle in den dafür vorgesehenen Behälter tun.<br />

Am Ende des Praktikums hinterlassen Sie bitte Ihren Arbeitsplatz aufgeräumt und mit Desinfektionsmittel<br />

gereinigt. Die Bunsenbrenner werden gelöscht und die Gashähne geschlossen. Die Mikroskope<br />

werden ausgeschaltet, Objektträger entfernt und Objektiv und Objekttisch sorgfältig mit<br />

einem Linsentuch gereinigt, am Objektivrevolver wird das kleine Objektiv eingerastet. Das Elektrokabel<br />

wird aufgerollt und am Okularteil aufgehängt.<br />

.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!