17.12.2012 Aufrufe

Grundstudium Biologie Grundkurs V

Grundstudium Biologie Grundkurs V

Grundstudium Biologie Grundkurs V

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Justierung :<br />

( 1 ) Zuerst Hellfeld-Einstellung, einschließlich „Köhlern“ :<br />

- Lampe einschalten.Mittlere Helligkeit ( 5,5 V ) auf Transformator einstellen<br />

- Präparat auflegen. 10er Objektiv ( 7 ) wählen<br />

- Kondensor in höchste Stellung bringen ( 16 )<br />

- Frontlinse ( direkt unter Objekttisch ( 9 ), Hebel rechts ) in den Strahlengang bringen, alle<br />

weiteren Zusatzlinsen (unterhalb des Kondensors ) vollständig aus dem Strahlengang nehmen.<br />

- Kondensorblende mit Kondensorwahlscheibe ( 10 ) auf „J“ = Hellfeld auf weißen Markierungsstrich<br />

einstellen ( links unter Objekttisch )<br />

- Okulare ( 1 ) auf richtigen Augenabstand einstellen<br />

- Mit dem 10er Objektiv das Präparat scharf einstellen : Grob- , dann erst Feintrieb (20 ) ( Hilfe<br />

dabei : Kante des Objektträgers, Objekt dabei bewegen)<br />

- Leuchtfeldblende ( 17 ) unten im Fuß ( 18 ) des Mikroskopes ganz schließen<br />

- Kondensor ( Triebknopf ( 16 ) links ) gerade soweit senken, bis Leuchtfeldblende möglichst<br />

scharf erscheint<br />

- Bild der Leuchtfeldblende zentrieren ( Triebknöpfe ( 15 ) am Kondensor rechts und links<br />

- Leuchtfeldblende( 17 ) unten im Fuß soweit öffnen, bis Sehfeld gerade ganz ausgeleuchtet ist,<br />

dabei Kondensor ggfls. nachzentrieren<br />

Ab hier , selbst bei Objektivwechsel , weder Verschiebung noch Höhe des Kondensors verändern,<br />

sonst wird korrektes Köhlern wieder aufgehoben.<br />

( 2 ) Wechsel vom 10er auf das 40er oder 100er Objektiv :<br />

- Im Fall von Objektivwechsel muss die Einstellung der Leuchtfeldblende ( 17 ) ( siehe oben )<br />

neu erfolgen ( wegen Änderung des Sehfeldes und der Apertur )<br />

( 3 ) Dann Phasenkontrast-Einstellung :<br />

- Objekt im Hellfeld einstellen ( s. o. )<br />

- Gewünschtes Phasenkontrast-Objektiv ( 7 ) in den Strahlengang ( 40er oder 100er, jeweils<br />

mit „Ph“ ). Bei 100er Objektiv Ölimmersion<br />

- Dem gewählten Objektiv entsprechende Phasenkontrastringblende mit Kondensorwahlscheibe<br />

(10) auf weißen Markierungsstrich einstellen („2“ entspricht dem 40er, „3“ dem 100er Objektiv<br />

)<br />

- Am Optovar (3 ) mit Wahlscheibe ( 4 ) auf „PH“ drehen . („PH“ ist Hilfsmikroskop zur<br />

Sichtbarmachung der hellen Ringblende im Kondensor und des dunklen Phasenringes im Objektiv)<br />

- Ringblendenbild und Phasenring zur Deckung bringen ( Triebknöpfe ( 11 ) gleich unterhalb<br />

des Objekttisches vorne und seitlich am Kondensor )<br />

- Gewünschte Zwischenvergrößerung mit Wahlscheibe ( 4 ) am Optovar einstellen, dabei förderlichen<br />

Vergrößerungsbereich beachten !<br />

- Objektebene vorsichtig scharf stellen ( Feintrieb ! )<br />

- Nach Bedarf Bildhelligkeit regulieren<br />

Bei Objektivwechsel ( 40er zum 100er, bzw. umgekehrt) muss auch der Phasenkontrast neu eingestellt<br />

werden ( wegen neuer Justierung von Ringblende und Phasenring)<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!