17.12.2012 Aufrufe

Grundstudium Biologie Grundkurs V

Grundstudium Biologie Grundkurs V

Grundstudium Biologie Grundkurs V

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Isolierung von Bakterien und Pilzen aus Wasserproben<br />

Auch im Wasser kommen freilebende Bakterien und Pilze vor. Je nach Reinheitsgrad des Wassers<br />

kommen zahlen- und formenmäßig mehr oder weniger viele Mikroorganismen vor. Um einen<br />

Eindruck darüber zu gewinnen, werden Wasserproben von verschiedenen Standorten überprüft.<br />

Dazu werden die Proben durch Filtration angereichert.<br />

Versuch I. 4<br />

Material: Wasserproben (gerade Tisch-Reihen: Trinkwasser ; ungerade Reihen : Teichwasser<br />

GPH-Agarplatten, Filtrationsgerät ( je 1 für Trink- und für Teichwasser ), Filter, Pinzette.<br />

Durchführung:<br />

Die Wasserproben (jeweils 100 ml/Gruppe) werden durch Bakterien-dichte Membranfilter filtriert.<br />

Anschließend werden die Membranfilter mit einer sterilen Pinzette mit der Unterseite nach<br />

unten auf eine GPH-Agarplatte gelegt. Die Agarplatten werden bei 30°C im Brutraum bebrütet.<br />

Isolierung von Sporenbildnern<br />

Die Bildung hitzeresistenter Endosporen ist ein charakteristisches Merkmal der Gattungen Bacillus<br />

(aerob) und Clostridium (anaerob). Bacillen und Clostridien sind Gram-positive Eubakterien,<br />

die verschiedene organische C-Quellen (wie z.B. Zucker) verwerten können. Ihre sonstigen Nährstoffansprüche<br />

können durch ein mineralisches Nährmedium gedeckt werden. Im Gegensatz zu<br />

vegetativen Zellen überdauern Endosporen das Pasteurisieren (10 min feuchte Hitze bei 80°C).<br />

Bacillus subtilis ist zur Hydrolyse von Stärke befähigt. Die Hitzeresistenz der Sporen, die Fähigkeit<br />

zur Stärkehydrolyse sowie Wachstum in Gegenwart von 7% NaCl werden als selektive<br />

Merkmale zur Anreicherung von B. subtilis ausgenützt.<br />

Für die Anreicherung saccharolytischer Clostridien ist die Einstellung anaerober Bedingungen<br />

sowie eine Versorgung der Organismen mit Stärke ausreichend.<br />

5. Aerobe Sporenbildner (Bacillus-Arten)<br />

Vers. I. 5<br />

Material: Gartenerde, Aqua dest., Reagenzglas, Kappe, Pasteurpipette, Drigalski-Spatel, Petrischale<br />

mit Stärkeagar<br />

Anreicherungsprinzip : aerob, Stärke, Selektion von Sporenbildnern<br />

Durchführung: In einem Reagenzglas wird eine Spatelspitze Gartenerde mit etwa 5 ml Aqua dest.<br />

aufgeschwemmt; das Reagenzglas wird mit einer Kappe verschlossen und im Wasserbad 10 min<br />

bei 80°C erhitzt. Anschließend wird mit einer Pasteurpipette ein Tropfen der Erdaufschwemmung<br />

auf den Stärkeagar gegeben und mit dem Drigalski-Spatel ausgestrichen. Die Agarplatten werden<br />

bei 30°C bebrütet (3-4 Tage).<br />

6. Anaerobe Sporenbildner (Clostridien-Arten)<br />

Vers. I. 6<br />

Material: Gartenerde, Kartoffel, Schraubdeckelröhrchen mit Verschlusskappe, Korkbohrer<br />

Anreicherungsprinzip : anaerob, Stärke<br />

Durchführung :<br />

Eine Spatelspitze Gartenerde wird in das Röhrchen gegeben; darüber werden Kartoffelstückchen<br />

geschichtet, die mit einem Korkbohrer aus einer Kartoffel gebohrt wurden. Anschließend wird das<br />

Röhrchen vorsichtig (Vermeidung von Turbulenzen!) mit Leitungswasser nicht ganz voll ( ca. 2<br />

cm bis zum Rand ) aufgefüllt und mit der Kappe zugeschraubt. Bebrütung bei 30 °C im Brutraum.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!