31.10.2018 Aufrufe

Poster zur Bachelorarbeit 2 des Jahrgangs 2015-2018

Poster zur Bachelorarbeit 2 des Jahrgangs 2015-2018

Poster zur Bachelorarbeit 2 des Jahrgangs 2015-2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Belastungen im Rettungsdienst aus Sicht<br />

von Sanitäterinnen und Sanitätern<br />

Katharina Johanna Strohmeier<br />

Hintergrund<br />

Fragestellung und Methodik<br />

Aufgrund der vielfältigen Aufgaben im Rettungsdienst entstehen<br />

unterschiedliche Belastungen. Daher enthält das Anforderungsprofil neben<br />

kognitiven und sozialen auch mentale und physische Aspekte [1].<br />

Es wurde eine systematische Literaturrecherche in der Datenbank<br />

EbscoHost und in Bibliotheken durchgeführt. Insgesamt wurden 51 Quellen<br />

verwendet. Aus der Recherche ergab sich folgende Forschungsfrage:<br />

Analysen von australischen Unfallstatistiken ergaben eine erhöhte<br />

Verletzungsrate <strong>des</strong> Rettungsdienstpersonals im Vergleich zum nationalen<br />

Durchschnitt [2]. Außerdem konnte auch gezeigt werden, dass der Rücken<br />

die am häufigsten betroffene Körperregion ist [3,4].<br />

Gibt es aus Sicht <strong>des</strong> österreichischen Rettungsdienstpersonals<br />

Ansatzpunkte für die Ergotherapie um berufsbedingten<br />

Rückenbeschwerden vorzubeugen?<br />

Ergotherapie kann im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention für<br />

Menschen im Erwerbsalter unterschiedliche Leistungen anbieten, dazu<br />

zählen beispielsweise<br />

- Beratungen zu den Arbeitsabläufen oder der Ergonomie<br />

- Beratungen <strong>zur</strong> Gestaltung von Gebäuden und Plätzen<br />

- Stressmanagement- und Burnout-Beratung<br />

- Erkennen von Risikofaktoren, welche die Handlungsfähigkeit<br />

einschränken [5]<br />

Für den empirischen Teil wurde das Survey-Design als Forschungs<strong>des</strong>ign<br />

und die quantitative Forschungsmethode gewählt. Dazu wurde ein<br />

literaturbasierter Fragebogen erstellt. Zielgruppe für diesen waren<br />

Sanitäterinnen und Sanitäter in ganz Österreich. Dazu wurde der<br />

Fragebogen nach einem Pretest, mittels eines Online-tools, an alle in<br />

Österreich tätigen Rettungsdienstorganisationen ausgesendet. 1677<br />

Personen nahmen an der Umfrage teil. Die gewonnen Daten wurden mit<br />

Hilfe der SPSS-Software verarbeitet und ausgewertet.<br />

Ergebnisse<br />

Diskussion<br />

Das Heben und Tragen sowie das Patientenhandling wird als körperlich<br />

belastend wahrgenommen (siehe Grafik).<br />

Um ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Beruf aufgrund von<br />

Rückenbeschwerden zu vermeiden, sollte bereits in der Ausbilldung das<br />

Bewusstsein für eine rückenschonende Arbeitsweise geschaffen werden [6].<br />

Der Rücken ist jene Körperregion, welche am häufigsten von Schmerzen<br />

betroffen ist. 644 der befragten Personen gaben an in den letzten 12<br />

Monaten unter Rückenbeschwerden gelitten zu haben.<br />

29% der Sanitäterinnen und Sanitäter finden das Thema ergonomische und<br />

rückenschonende Arbeitstechniken in der Ausbildung als ausreichend<br />

behandelt.<br />

Belastende Tätigkeiten<br />

Heben und Tragen mit<br />

dem Tragsessel<br />

Aufheben von<br />

PatientInnen<br />

Präventionsmaßnahmen<br />

Körperliche Fitness<br />

Technische<br />

Unterstützungen<br />

Ergotherapie berücksichtigt, aufgrund ihres ganzheitlichen Ansatzes, sowohl<br />

physische als auch psychosoziale Risikofaktoren. Mögliche<br />

ergotherapeutische Interventionen wären beispielsweise<br />

- Fortbildungen über Körpermechanik und rückenschonen<strong>des</strong> Arbeiten<br />

- Adaptionen der Ausrüstung<br />

- Anpassen von Arbeitsabläufen<br />

- Training der Arbeitstechniken [7,8]<br />

28% haben bereits eine Fortbildung zum Thema Ergonomie und<br />

rückenschonen<strong>des</strong> Arbeiten besucht. Rund 78% gaben an, dass es mehr<br />

Fortbildungen über die Prävention von körperliche Belastungen geben sollte.<br />

Sanitäterinnen und Sanitäter empfinden die Steigerung der körperlichen<br />

Fitness als die sinnvollste Präventionsmaßnahme (siehe Grafik).<br />

Umlagern von<br />

PatientInnen<br />

Umgang mit und<br />

Einladen der Trage<br />

Fortbildung über<br />

rückenschonende<br />

Arbeitsweisen<br />

Training der<br />

Arbeitstechniken<br />

0 200 400 600 800 1000 1200<br />

Über die Effektivität der einzelnen Interventionen fehlt es derzeit an<br />

Forschung. Daher wäre es wünschenswert, wenn präventive Maßnahmen<br />

bei Sanitäterinnen und Sanitätern in Zukunft vermehrt untersucht werden.<br />

Zusätzlich sollte bereits in der Ausbildung <strong>des</strong> Rettungsdienstpersonals<br />

besonderer Wert auf das Erlernen von körperschonenden Arbeitstechniken<br />

gelegt werden.<br />

Quellen<br />

Hintergrundbild: Zhen Hu (2017). Yellow Toy Ambulance. Abgerufen am 05.09.<strong>2018</strong> von https://unsplash.com/photos/Xruf17OrkwM. Creative Commons Lizenz BY-SA 2.0<br />

[1] Redelsteiner, C. (2011). Aufgabe und Rolle <strong>des</strong> Sanitäters. In: C. Redelsteiner, H. Kuderna, R. Kühberger, M. Baubin, E. Feichtelbauer, G. Prause, G. et al. (Hrsg.), Das Handbuch für<br />

Notfall- und Rettungssanitäter. Patientenbetreuung nach Leitsymptomen (2.Auflage). Wien: Braumüller Verlag.<br />

[2] Maguire, B. J., O‘Meara, P. F., Brightwell, R. F., O‘Neill, B. J. & Fitzgerald, G. J. (2014). Occupational injury risk among Australian paramedics: an analysis of national data. The Medical<br />

Journal of Australia, 200(8), 477–480.<br />

[3] Roberts, M. H., Sim, M. R., Black, O. & Smith, P. (<strong>2015</strong>). Occupational injury risk among ambulance officers and paramedics compared with other healthcare workers in Victoria,<br />

Australia. Analysis of workers‘ compensation claims from 2003 to 2012. Occupational and environmental medicine, 72(7), 489–495.<br />

[4] Maguire, B. J. & Smith, S. (2013). Injuries and fatalities among emergency medical technicians and paramedics in the United States. Prehospital and disaster medicine, 28(4), 376–382.<br />

[5] Costa, U., Habermann, C. & George, S. (2010). Ergotherapeutisches Leistungsangebot. Gesundheitsförderung und Prävention. In: N. Thapa-Görder & S. Voigt-Radloff (Hrsg.),<br />

Prävention und Gesundheitsförderung - Aufgaben der Ergotherapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.<br />

[6] Siglen, J. (2012). Grundlagen der rückenschonenden Arbeitsweise. In: M. Böbel., H. P. Hündorf, R. Lipp, & J. Veith (Hrsg.), LPN-San. Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter<br />

und Rettungshelfer (3.Auflage). Edewecht: Stumpf und Kossendey GmbH.<br />

[7] Fisher, T. (2017). Role of Occupational Therapy in Preventing Work-Related Musculoskeletal Disorders With Recycling Workers: A Pilot Study. The American Journal of Occupational<br />

Therapy, 71(1), 7101190030p1-7101190030p6.<br />

[8] Snodgrass, J. (2011). Effective Occupational Therapy Interventions in the Rehabilitation of Individuals With Work-Related Low Back Injuries and Illnesses. A Systematic Review. The<br />

American Journal of Occupational Therapy, 65(1), 37–43.<br />

Kontakt:<br />

Katharina Strohmeier I KatharinaJohanna.Strohmeier@edu.fh-kaernten.ac.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!