31.10.2018 Aufrufe

Poster zur Bachelorarbeit 2 des Jahrgangs 2015-2018

Poster zur Bachelorarbeit 2 des Jahrgangs 2015-2018

Poster zur Bachelorarbeit 2 des Jahrgangs 2015-2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Rota-Therapie in der Neurologie<br />

Der Einfluss der Rota-Therapie auf die Alltagskompetenzen von neurologischen PatientInnen<br />

Einleitung<br />

Ergebnisse<br />

Aufgrund neurologischer Erkrankungen kommt es zu erheblichen<br />

Einschränkungen im Leben der Betroffenen. Sowohl die selbstständige<br />

Lebensführung, als auch die Lebensqualität werden dadurch beeinträchtigt [1].<br />

Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie die Rota-Therapie [2] in der<br />

Neurologie bei erwachsenen PatientInnen eingesetzt werden kann und welche<br />

Alltagskompetenzen sich durch diese neurophysiologische Therapieform<br />

verbessern.<br />

Entwickelt wurde die Rota-Therapie von Doris Bartel. Mit Hilfe von<br />

Rotationsübungen bzw. Rotationsimpulsen wird der Tonus reguliert. Dies<br />

wiederum bewirkt eine Verbesserung der Wahrnehmung und somit eine<br />

Verbesserung der Funktion [2].<br />

Die Rota-Therapie dient als Grundlage für andere Therapiekonzepte. Sie wird<br />

zu Beginn der Therapie eingesetzt. Mit dem Bottom-Up Prinzip ist es möglich,<br />

die Ursache der Beeinträchtigung, in vielen Fällen eine zentrale<br />

Tonusregulationsstörung, zu behandeln.<br />

Damit sich aber eine Alltagskompetenz verbessert, ist es notwendig, weitere<br />

Therapiekonzepte einzusetzen und die Aktivitäten gezielt zu trainieren.<br />

So lässt sich beispielsweise die Gelenksbeweglichkeit, die Wahrnehmung und<br />

in Folge <strong>des</strong>sen eine bestimmte Funktion verbessern bzw. erhalten. Dies<br />

wiederum hat Auswirkungen auf das psychische und soziale Wohlbefinden. Im<br />

Anschluss <strong>zur</strong> Rota-Therapie wird dann spezielles Alltagstraining durchgeführt,<br />

um gezielt Alltagskompetenzen zu trainieren und zu festigen.<br />

Ergebnisse aus den Interviews<br />

Tonus<br />

Wahrnehmung<br />

Funktion<br />

[2]<br />

Spezielles<br />

Alltagstraining<br />

Adäquates Lagern<br />

Grundlage für<br />

andere Konzepte<br />

Physisches<br />

Psychisches<br />

Physiologischer<br />

Forschungsfrage<br />

Wohlbefinden<br />

Wohlbefinden<br />

Rahmen für ADL<br />

Welche Alltagskompetenzen können mithilfe der Rota-Therapie bei<br />

neurologischen PatientInnen im Erwachsenenbereich verbessert werden?<br />

Soziales<br />

Wohlbefinden<br />

Erleichterung<br />

im Alltag<br />

Selbstständigkeit<br />

Selbstbestimmung<br />

Vom Lagewechsel bis hin <strong>zur</strong> Feinmotorik<br />

Methodik<br />

Diskussion<br />

Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine systematische<br />

Literaturrecherche und drei ExpertInneninterviews durchgeführt. Im Anschluss<br />

wurden diese transkribiert und in Form einer inhaltlich-strukturierenden<br />

Inhaltsanalyse in Anlehnung an Schreier [3] und Mayring [4] analysiert. Die<br />

erhobenen Ergebnisse wurden den bereits bestehenden<br />

Forschungsergebnissen gegenübergestellt und zusammengefasst.<br />

Dadurch, dass die vorhandenen Literatur hauptsächlich von der Begründerin<br />

dieser Therapieform und den Lehrbeauftragen verfasst wurden, besteht die<br />

Möglichkeit der potenziellen Verzerrung. Auch ein Wirkungsnachweis konnte<br />

aufgrund <strong>des</strong>sen nicht erbracht werden. Es ist weiterer Forschung nötig,<br />

bestenfalls qualitativ und quantitativ, um den Bekanntheitsgrad weiter zu<br />

erhöhen und die Wirksamkeit dieser neurophysiologischen Therapieform zu<br />

bestätigen.<br />

Literaturverzeichnis<br />

[1] Habermann, Carola & Arts, Margo (Hrsg.) (2009). Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie (2., überarb. Aufl., Ergotherapie-Lehrbuch). Stuttgart: Thieme.<br />

[2] Bartel, Doris (2016). Rotation - Nahrung für das Gehirn. Eine neurophysiologische Therapie für die gesunde Tonusregulation. Norderstedt: BoD-Books on Demand.<br />

[3] Schreier, Margit (2014). Varianten qualitativer Inhaltsanalyse. Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. FQS, 15(1). Zugriff am 24.05.<strong>2018</strong> unter http://www.qualitative-research.net/<br />

[4] Mayring, Philipp (<strong>2015</strong>). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12., überarb. Aufl., Beltz Pädagogik). Weinheim: Beltz.<br />

Bild: Couleur (2017). bunte Kreisel. Abgerufen am 29.08.<strong>2018</strong> von https://pixabay.com/de/kreisel-holz-spielzeug-bunt-farbig-2614145/. Creative Commons CC0. Bildgröße geändert.<br />

Bettina Rosa Stöffler<br />

Fachhochschule Kärnten | Studiengang Ergotherapie<br />

BettinaRosa.Stoeffler@edu.fh-kaernten.ac.at<br />

Studiengang Ergotherapie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!