02.11.2018 Aufrufe

SchlossMagazin Bayerisch-Schwaben November 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bayerisch</strong>-schwaben<br />

Nr. 11 / <strong>2018</strong> I <strong>November</strong> I <strong>Bayerisch</strong>-schwaben I Preis: unbezahlbar<br />

www.schlossmagazin.com<br />

Bald öffnen<br />

sich die<br />

Türchen!<br />

Die schönsten Adventsund<br />

Weihnachtsmärkte<br />

Kultur für Kenner<br />

Theater und Literatur<br />

Dufte Düfte<br />

Aromen und Essenzen<br />

Beste Braten<br />

Wild und Geflügel


.NIES TKA<br />

.GNISAEL .NIES MEVITKARTA TIM TKA<br />

.NIES TK<br />

.GNISAEL MEVITKARTA TIM<br />

.GNISAEL MEVITKARTA TIM<br />

3 {dz{M<br />

• 3 {dz{M lortnoC gnirotceV-G<br />

• metsyS-tratS/-potS :pots-i<br />

3 {dz{M lortnoC gnirotceV-G<br />

)<br />

• egalnaami lK<br />

• • metsyS-tratS/-potS<br />

lortnoC noitknuF-emoH-gnivaeL/-gnimoC<br />

:pots-i<br />

gnirotceV-G<br />

€ba nesael hciltanoM<br />

)<br />

• egalnaami lK<br />

• metsyS-tratS/-potS :pots-i<br />

• noitknuF-emoH-gnivaeL/-gnimoC<br />

• egalnaami lK stroreni 5,6 :sulkyztseT 3,4 stroreßua mi €ba hcuarbrevffotst<br />

nesael ,mk hciltanoM 01/ ,<br />

• treinibm 1,5 ok OC 2 .mk noitknuF-emoH-gnivaeL/-gnimoC<br />

01/l :treinibm 91 ok noisim E- OC 2 .mk/g<br />

€ba nesael hciltanoM<br />

:essa B<br />

stroreni 5,6 :sulkyztseT 3,4 stroreßua mi hcuarbrevffotst<br />

,mk 01/ ,<br />

)1 021G-VITCAYKS eniL-retneC rerüT-4 3adzaM<br />

treinibm 1,5 ok € gartebsnehelradotteN OC 2 .mk 01/l 97,192.41 :treinibm 91 ok noisim mk E- OC .a.p 2 .mk/g<br />

gnutsiefluaL :essa B 0<br />

stroreni 5,6 :sulkyztseT 3,4 stroreßua<br />

mi hcuarbrevffots<br />

,mk 01<br />

)1 € gnulhazrednoS-gnisaeL0,0<br />

021G-VITCAYKS eniL-retneC rerüT-4 3adzaM € gartebtmaseG 0,427.<br />

treinibm 1,5 ok OC 2 .mk 01/l :treinibm 91 ok noisim E- OC 2 .mk/g :essa B<br />

€ gartebsnehelradotteN etargnisaeL ehciltanoM 97,192.41<br />

951<br />

mk % .a.p snizserhaJ gnutsiefluaL revitkeff 54,3 0<br />

)1 tmaseg € gnulhazrednoS-gnisaeL0,0<br />

tiezfualsgartreV63<br />

021G-VITCAYKS eniL-retneC rerüT-4 3adzaM € gartebtmaseG % .a.p ztasnizlloS retseF 93,3 0,427.<br />

€ € gartebsnehelradotteN etargnisaeL ehciltanoM 97,192.41<br />

951<br />

mk % .a.p snizserhaJ gnutsiefluaL revitkeff 54,3 0<br />

-ta<br />

€ tmaseg gnulhazrednoS-gnisaeL0,0<br />

tiezfualsgartreV63 € gartebtmaseG % .a.p ztasnizlloS retseF ,) 93,3 0,<br />

€ etargnisaeL ehciltanoM 951<br />

% snizserhaJ revitkef54, -ta<br />

.l<br />

tmaseg .netsoksgnussaluZ<br />

tiezfualsgartreV63<br />

% .a.p ztasnizlloS retseF ,) 93,<br />

.gnuttatssuA regitrewrehöh tim guezrhaF .l<br />

-t<br />

.netsoksgnussaluZ<br />

,)<br />

.gnuttatssuA regitrewrehöh tim guezrhaF .l<br />

.netsoksgnussaluZ<br />

.gnuttatssuA regitrewrehöh tim guezrha<br />

Automobile Tierhold GmbH<br />

Unterer Talweg 48 · 86179 Augsburg<br />

Automobile t 0821 80899-0 Tierhold · tierhold.com GmbH<br />

Unterer Talweg 48 · 86179 Augsburg<br />

Automobile t 0821 80899-0 Tierhold · tierhold.com GmbH<br />

Unterer Talweg 48 · 86179 Augsburg<br />

t 0821 80899-0 · tierhold.com


| editorial | 3<br />

<strong>November</strong>lob<br />

Der Monat <strong>November</strong> hat mehr gute<br />

Seiten als man denkt, man muss sie<br />

nur wahrnehmen. So wie der Dichter<br />

Heinrich Seidel (1842 – 1906), der das<br />

<strong>November</strong>wetter humorvoll durch die<br />

rosa Brille beschreibt. Wer lieber vier<br />

wetterfeste Wände vorzieht, kann<br />

den <strong>November</strong> bei vielerlei kulturellen<br />

Veranstaltungen erleben, denn die feiern momentan Hochkonjunktur.<br />

Und wir haben jetzt noch genug Muße, uns auf Weihnachten<br />

vorzubereiten. Was schenke ich meinen Lieben, was kommt zu<br />

Weihnachten auf den Tisch? Welche Christkindlmärkte haben wann<br />

geöffnet? Wir haben die schönsten Märkte für sie zusammengestellt,<br />

um Ihnen die Planung zu erleichtern.<br />

Solchen Monat muss man loben:<br />

Keiner kann wie dieser toben,<br />

Keiner so verdrießlich sein<br />

Und so ohne Sonnenschein!<br />

Keine so in Wolken maulen,<br />

Keiner so mit Sturmwind graulen!<br />

Und wie nass er alles macht!<br />

Ja, es ist ’ne wahre Pracht.<br />

Seht das schöne Schlackerwetter!<br />

Und die armen welken Blätter,<br />

Wie sie tanzen in dem Wind<br />

Und so ganz verloren sind!<br />

Wie der Sturm sie jagt und zwirbelt<br />

Und sie durcheinanderwirbelt<br />

Und sie hetzt ohn’ Unterlass:<br />

Ja, das ist <strong>November</strong>spaß!<br />

……<br />

In diesem Sinne…<br />

Ihre<br />

KOCHEN<br />

LEBEN<br />

KOCHEN<br />

LEBEN<br />

Träume<br />

Träumen<br />

100%<br />

persönliche<br />

Beratung<br />

100%<br />

100%<br />

100%<br />

persönliche<br />

Beratung<br />

persönlic<br />

Beratun<br />

Küche und Wohnkultur GmbH<br />

Ludwig-Auer-Str. 7 • 86609 D<br />

Tel. 0906 / 7 058890<br />

www.kueche-wohnkultur.d<br />

Küche und Wohnkultur GmbH<br />

Ludwig-Auer-Str. 7 • 86609 Donau<br />

Tel. 09 06 / 7 05 88 90<br />

www.kueche-wohnkultur.de<br />

Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />

Chefredakteurin<br />

Küche und Wohnkultur GmbH<br />

Ludwig-Auer-Str. 7 • 86609 Donauwörth<br />

Tel. 09 06 / 7 05 88 90<br />

www.kueche-wohnkultur.de


4 | inhaltsverzeichnis<br />

Inhalt<br />

Besuchen Sie das <strong>SchlossMagazin</strong><br />

auch auf der Website<br />

www.schlossmagazin.com<br />

Titelfoto Dr. Grandel, Adventskalender Schwanenschön<br />

12 26<br />

46<br />

region aktuell<br />

5 Das Neueste aus<br />

<strong>Bayerisch</strong>-<strong>Schwaben</strong><br />

Interessantes in Kürze<br />

10 Weitersagen<br />

Ausgewählte Veranstaltungstermine<br />

12 Die Wundertüten-Füllerin<br />

Nicole Schneiderbauer, Hausregisseurin<br />

am Staatstheater Augsburg<br />

14 Komm’ mit<br />

auf den Beauty Walk!<br />

Dr. Grandel jetzt noch transparenter<br />

16 Skulpturenwege in Wemding<br />

Werke örtlicher Künstler<br />

18 Ein Lied für Augsburg<br />

Open Call fürs Brechtfestival 2019<br />

menschen – orte – leidenschaften<br />

20 Bild des Monats<br />

Die Treppe<br />

22 Thanksgiving<br />

Vorhang auf für Truthahn & Co. + Rezepte<br />

24 Leckeres von Reh und Wildschwein<br />

Rezepte<br />

26 Lichterglanz vor Traumkulissen<br />

Die schönsten Weihnachtsmärkte in<br />

<strong>Bayerisch</strong>-<strong>Schwaben</strong> und der Region<br />

StarnbergAmmersee<br />

35 Ab in die Tüte!<br />

Unser kleiner Christmas-Shopping-Guide<br />

38 Drei Städte lassen<br />

die Puppen tanzen<br />

Puppentheater in Augsburg, Neuburg<br />

und Starnberg<br />

40 Lesenswert – schenkenswert<br />

Buchtipps: Bildbände und Sachbücher<br />

42 Lesestoff mit Lokalkolorit<br />

Regionalkrimis & Co.<br />

43 „Das-bin-ich-Schmuck“<br />

und vieles mehr<br />

Kunst aus dem Torbogen-Atelier<br />

von Nele Spari<br />

44 My Home is my Spa<br />

Wie das Bad zur Wellness-Oase wird<br />

46 Voll verführt!<br />

Dufte Trends<br />

54<br />

49 Faszination aus dem Flakon<br />

Neue luxuriöse Düfte für Sie und Ihn<br />

50 Immer der Nase nach<br />

Vier Fakten über Duftstoffe<br />

52 Von Hightech bis Haute-Couture<br />

Die aktuellen Trends für Wintersportler<br />

54 Tiny Houses<br />

Mini-Häuser mit besonderem Charme<br />

56 Sterne des Winters<br />

Arrangements mit der Amaryllis<br />

57 Jan Armgardt<br />

Serie: Das Who is Who des<br />

Gebrauchsdesigns, Teil 10<br />

58 Vorschau + Impressum<br />

promotions<br />

28 Café und Wellness<br />

im Alten Stadtbad, Augsburg<br />

34 Wohnaccessoires<br />

von culiente, Landsberg<br />

35 Advent in Donauwörth:<br />

Von besinnlich bis bunt<br />

36 Raus aus den Schubläden!<br />

Josefa – Feine Wäsche für sie und ihn,<br />

Landsberg<br />

45 Bio Hotel <strong>Bayerisch</strong>er Wirt<br />

Augsburg: Weihnachts-Aktionen


| aktuell | 5<br />

Region aktuell<br />

das neueste aus <strong>Bayerisch</strong>-<strong>Schwaben</strong><br />

Kunden empfehlen<br />

Automobile Tierhold<br />

Zum zweiten Mal in Folge haben Kunden Automobile Tierhold zu<br />

Augsburgs und <strong>Schwaben</strong>s bester Autowerkstatt gewählt – mit<br />

einer Traumnote von 1,1. Das hat eine Studie von AUTO BILD und<br />

dem weltweit führenden Statistikportal Statista ergeben. Erneut<br />

kann das Autohaus mit dem Gütesiegel „Beste Kfz-Werkstätten<br />

<strong>2018</strong>/19“ punkten. Doch damit nicht genug: Auch die<br />

Auszeichnung „Beste Autohändler“ geht <strong>2018</strong> an Automobile<br />

Tierhold.<br />

Informationen www.tierhold.com<br />

Im Bild Tobias und Christian Tierhold<br />

Neuer Kulturamtsleiter<br />

in Gersthofen<br />

Gersthofen hat wieder einen<br />

Foto Presse<br />

neuen Kulturamtsleiter: Uwe<br />

Wagner wird das Amt antreten,<br />

welches in den letzten Monaten<br />

von Bürgermeister Wörle<br />

interimsmäßig betreut wurde.<br />

Wagner war die letzten 5 Jahre<br />

Geschäftsführer der Neunkircher<br />

Kulturgesellschaft (Saarland).<br />

Der 36-jährige startet am<br />

1. Februar 2019 in seinen neuen<br />

Aufgabenbereich.<br />

Ihr Kinderlein<br />

kommet!<br />

Mythos – Geschichte – Welterfolg<br />

des bekannten Weihnachtsliedes<br />

Ausstellung<br />

14. <strong>November</strong> bis<br />

21. Dezember <strong>2018</strong><br />

Montag bis Freitag<br />

11:00 bis 16:00 Uhr<br />

Unterer Cimeliensaal<br />

Staats- und Stadtbibliothek<br />

Augsburg<br />

Schaezlerstraße 25<br />

86152 Augsburg


6 | aktuell | das neueste aus bayerisch-schwaben<br />

Aktuelle Kunstausstellungen<br />

in Augsburg<br />

Rund dreißig Skizzen und Gemälde der<br />

Augsburger Künstlers Johann Moritz Rugendas<br />

(1802 – 1858) sind bis 3. Februar<br />

im Grafischen Kabinett zu betrachten.<br />

Sie zeigen Landschaften aus Südamerika,<br />

deren Zauber auch Künstler und Reisende,<br />

die Rugendas nachfolgten, in ihren<br />

Bann zogen.<br />

„Behind The Image“ lautet der Titel einer Ausstellung des Salon of<br />

the Museum of Contemporary Art Belgrade, die bis 13. Januar in<br />

der Neuen Galerie im Höhmannhaus gezeigt wird. Sie umfasst<br />

Werke von sechs zeitgenössischen serbischen<br />

Künstlern, deren Bildsprache<br />

sich in den Medien Video, Bewegtbild,<br />

Film und Streetphotography artikuliert.<br />

Eine Gelbstirnamazone stand Modell<br />

für die Ausstellung „Coco, die gefiederte<br />

Muse“ im Café und Liebertzimmer des<br />

Schaezlerpalais. Im Haushalt des Sammlerehepaares<br />

Gerhard und Brigitte<br />

Hartmann lebt seit über 40 Jahren die Gelbstirnamazone Coco,<br />

die zur zentralen Figur eines wohl einzigartigen Kunstprojektes<br />

wurde. Einige Bewegungsstudien der Papageiendame, die eine<br />

befreundete Künstlerin einst anfertigte, ließen die Idee reifen,<br />

Coco auch weiterhin in den Mittelpunkt künstlerischen Schaffens<br />

zu stellen: Seit diesem Zeitpunkt sind ca. 190 Zeichnungen,<br />

Grafiken und drei Bildserien entstanden, in denen sich Künstler<br />

auf humorvoll-ironische Weise mit ihrem tierischen Modell auseinandersetzen.<br />

Im Bild Hans Ticha, Coco, die elegante Halbwelt-Dame (Exlibris), 2009<br />

Foto VG Bild-Kunst, Bonn <strong>2018</strong><br />

Schein und Sein. Schmuck im römischen<br />

Augsburg: Im Rahmen eines Seminars erarbeiteten<br />

Studentinnen des Masterstudienganges<br />

Kunst- und Kulturgeschichte<br />

eine Ausstellung zum Thema „Römischer<br />

Schmuck”, die im Römerlage im Zeughaus<br />

präsentiert wird. Ziel der Ausstellung<br />

ist es, den Besuchern einen Einblick<br />

in die alltägliche Bedeutung und den<br />

Umgang mit Schmuck in Augsburg vor allem während der römischen<br />

Kaiserzeit zu gewähren.<br />

Im Bild Goldener Fingerring, zwei Leoparden mit Saphir aus Frauengrab an<br />

der Blauen Kappe, Mitte 3. Jhd. nach Chr.<br />

Foto Kunstsammlungen und Museen Augsburg<br />

Informationen<br />

www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de<br />

Wittelsbacher Land Schatzkiste<br />

Kulinarische Schmankerl, edles Handwerk, praktische Accessoires<br />

– viele wertvolle Produkte aus der Region sind in der<br />

„Wittelsbacher Land Schatzkiste“ versteckt. Sie alle stammen<br />

aus Unternehmen, die mit dem „Qualitätssiegel Wittelsbacher<br />

Land“ zertifiziert sind. Diese Unternehmen stehen für eine nachhaltige<br />

Produktion, die die Natur und den Menschen respektiert.<br />

13 Hersteller aus dem Landkreis Aichach-Friedberg haben die<br />

Schatzkiste bestückt. Die „Wittelsbacher Land Schatzkiste“ erhält<br />

man in den neun Filialen der Hofmetzgerei Ottillinger, sowie<br />

bei den 18 Qualitätssiegel-Inhabern des Wittelsbacher Landes<br />

für 39,90 Euro.<br />

Informationen und Bestellformular<br />

www.wittelsbacherland.de/schatzkiste-wittelsbacher-land.html<br />

Textilmarkt im tim<br />

Am 23. und 24. <strong>November</strong> präsentieren über 60 Kunsthandwerker,<br />

Textilkünstler und Modemacher aus fünf Ländern beim<br />

sechsten Textilmarkt im staatlichen Textil- und Industriemuseum<br />

Augsburg (tim) Textilkunst, Design und textiles Handwerk.<br />

Informationen www.tetilmarkt-im-tim.de<br />

Konzert: Oswald Sattler<br />

in Donauwörth<br />

Ein außergewöhnliches sakrales<br />

Konzert findet am Sonntag, den 2.<br />

Dezember um 17.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche<br />

Christi Himmelfahrt, Donauwörth-Parkstadt,<br />

statt. Der bekannte<br />

Volksmusikant Oswald Sattler<br />

war Gründungsmitglied der Kastelruther<br />

Spatzen. Mit ihnen heimste<br />

er 15 Jahre lang Goldene Schallplatten,<br />

Auszeichnungen und Sieger-Titel<br />

ein. Begleitet wird er vom Ensemble<br />

Otti Bauer mit Chor. Diese in<br />

Bayern einmalige Zusammenstellung verspricht erneut ein dreistündiger<br />

Konzert-Abend der Extraklasse zu werden.<br />

Informationen www.konrad-konzert.de<br />

Foto Presse


| aktuell | 7<br />

6. Lions-Benefizkonzert<br />

Virtuos spielen und damit bedürftigen Menschen helfen: Das ist<br />

in diesem Herbst beim traditionellen Benefizkonzert, das am 18.<br />

<strong>November</strong> vom Lions Hilfswerk Elias Holl e.V. um 17:00 Uhr in der<br />

Ev. Hl.-Kreuz-Kirche in Augsburg veranstaltet wird, sogar mit<br />

einem veritablen „Paukenschlag“ (in Form von Haydns 3. Londoner<br />

Sinfonie in G) verbunden. Der Erlös des Konzerts, für das<br />

hochkarätige junge Interpreten wie der mehrfach ausgezeichnete<br />

Trompeter Sebastian Berner (*1994) oder die amerikanische<br />

Pianistin Karin Kei Nagano (*1998) gewonnen werden<br />

konnten, geht wie im Vorjahr an die Kartei der Not in Augsburg.<br />

Klassik-Liebhaber kommen in den Genuss eines Highlight-Programms,<br />

das neben Haydn das beliebte „Hummel“-Konzert für<br />

Trompete und Orchester E-Dur sowie Beethovens „Tripelkonzert<br />

op. 56“ präsentiert.<br />

Informationen www.az-ticketservice.de<br />

Foto Presse<br />

Elias Holl<br />

21-4<br />

Buchtipp: „Augsburger Weihnacht“<br />

Eine wahre Begebenheit vor über<br />

Peter Dempf<br />

500 Jahren zum Thema hat das<br />

mit Illustrationen von Karlheinz Uhl<br />

Augsburger Weihnacht Buch „Augsburger Weihnacht“ von<br />

Peter Dempf und Karlheinz Uhl (Illustrationen).<br />

Nur wenige Städte<br />

gibt es, die über eine eigene Weihnachtsgeschichte<br />

verfügen. Nichts<br />

Erfundenes oder Ausgedachtes,<br />

sondern eine Geschichte, die sich<br />

Nach einer wahren Begebenheit vor über 500 Jahren<br />

tatsächlich so zugetragen hat.<br />

Augsburg gehört zu dieser handverlesenen<br />

Gruppe. In Text und Bild spannend erzählt, dürfte die<br />

Geschichte nicht nur Augsburger interessieren. Der Erwerb des<br />

Buches unterstützt außerdem die Arbeit des Lions Clubs Augsburg<br />

– Elias Holl und im Besonderen die Hospiz-Gruppe Albatros.<br />

Das Buch kostet 15.- €; 10.- € davon unterstützen den guten<br />

Zweck. Der Band kann über info@uhl-werbeagentur.de oder<br />

den WiderWort-Verlag bestellt werden: ISBN 978-3-931526-21-4


8 | aktuell | das neueste aus bayerisch-schwaben<br />

I shot myself<br />

in Augsburg<br />

In der Claudia Weil Galerie II, Bergstraße<br />

11 in Göggingen, wird vom<br />

22. <strong>November</strong> bis 13. Januar eine<br />

außergewöhnliche Ausstellung<br />

gezeigt: „I shot myself in Augsburg“<br />

der New Yorker Künstlerin<br />

Heather Sheehan. Diese kennt<br />

Augsburg sehr gut. Sie präsentierte<br />

bereits 2015 im Augsburger<br />

Kunstverein eine Ausstellung<br />

mit zwei Performances und<br />

wohnte als artist-in-residence<br />

in dem historischen Augsburger<br />

Haus der Künstlervereinigung DIE ECKE. Das alte Treppenhaus<br />

dieser Unterkunft inspirierte sie ganz besonders. Dabei entdeckte<br />

sie eine Reihe von Marionetten, die im Treppenhaus hingen. Es<br />

entstand eine Selbstporträt-Fotoserie, Marionette’s Landing, die<br />

später von Sheehan bearbeitet wurde. Heather Sheehan kommt<br />

im <strong>November</strong> mit einem neuen Performance-Werk, das sich auf<br />

diese Zeit in Augsburg bezieht, zurück. Mit einer Mittelformatkamera<br />

wird sie sich am 22. <strong>November</strong> Selbst-Porträts vor einem<br />

Live-Publikum in Aktion schießen. Außerdem werden Fotos aus<br />

der Marionette’s Landing-Mappe präsentiert.<br />

Informationen www.galerie-claudiaweil.de<br />

Foto wikipedia<br />

Neue multimediale Stationen<br />

im Erlebnismuseum<br />

Wohin das Erz der Fugger ging und woher das Geld der Fugger<br />

kam: Im Fugger und Welser Erlebnismuseum in Augsburg setzen<br />

sich neuerdings zwei neue Attraktionen mit dem Augsburger<br />

Montankonzern des späten 15., des 16. und des beginnenden 17.<br />

Jahrhunderts auseinander. Im Gewölbekeller ist jetzt eine animierte<br />

Bergwerkskarte zu sehen: Die vom Fuggerspezialisten<br />

Martin Kluger inhaltlich und im context verlag Augsburg grafisch<br />

konzipierte sowie durch das Augsburger Büro Liquid technisch<br />

umgesetzte Karte ist eine Premiere und zeigt in dieser<br />

Form erstmals zeitlich abgestuft und vor allem vernetzt die europaweite<br />

Verflechtung fuggerischer Erzgruben, Hüttenwerke<br />

und Transportwege einschließlich der Transportmittel.<br />

Inhaltlich mit Altbekanntem, dafür aber mit innovativer interaktiver<br />

Museumstechnik vom Feinsten zeigt der von Ilja Sallacz<br />

(Liquid) konzipierte neue „Indientisch“ im Fugger und Welser Erlebnismuseum<br />

den Weg des Kupfers aus der heutigen Slowakei<br />

über die Ost- und Nordsee nach Antwerpen und via Lissabon<br />

nach Indien.<br />

Informationen www.fugger-und-welser-museum.de<br />

Donauwörth leuchtet<br />

Donauwörth leuchtet im Herbst in vielerlei Hinsicht: Zum einen<br />

werden im <strong>November</strong> rund 150 Girlanden der nagelneuen Weihnachtsbeleuchtung<br />

mit einer Gesamtlänge von insgesamt mehr<br />

als 7 Kilometern in der Donauwörther Innenstadt montiert und<br />

diese festlich erhellen. Strahlende Augen bekamen die Mitarbeiter<br />

der Stadt auch, als sie von zwei Auszeichnungen erfuhren:<br />

Die Stadt Donauwörth konnte ihre Leistungen für den Klimaschutz<br />

erneut steigern und erhielt dafür den begehrten European<br />

Energy Award. Es ist nach 2010 und 2014 die dritte Auszeichnung<br />

dieser Art für die Stadt, erneut in der höheren Kategorie<br />

Silber. Der European Energy Award wird alle vier Jahre nach zertifizierten<br />

Maßstäben verliehen. Hierbei wird die gesamte Stadt<br />

unter Aspekten wie Stadtplanung, Lebensqualität, Anstrengungen<br />

für den Klimaschutz und Mobilität überprüft und bewertet.<br />

Außerdem kann sich Donauwörth über eine Auszeichnung für<br />

das Konzept „DONwud“ freuen. „DONwud – viele Kulturen – ein<br />

Fest“ begeisterte mit dem multikulturellen Programm bei der<br />

Premiere 2017 zahlreiche Besucher. Ebenso begeistert war<br />

die Jury des Wettbewerbs „Kommune bewegt Welt“ und<br />

zeichnete das Konzept in Berlin mit einem mit 15.000.- € dotierten<br />

Preis aus. Bei der Preisverleihung am 25. September<br />

überreichte Dr. Bernhard Felmberg, Ministerialdirigent im<br />

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und<br />

Entwicklung, die Urkunde an die Vertreter der Stadt und der<br />

City Initiative Donauwörth.<br />

Informationen www.donauwoerth.de<br />

Ihr Kinderlein kommet!<br />

In der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg wird vom 14. <strong>November</strong><br />

bis 21. Dezember im Unteren Cimeliensaal die Ausstellung<br />

„Ihr Kinderlein kommet! Mythos – Geschichte – Welterfolg<br />

des bekannten Weihnachtsliedes“ gezeigt. Auch kaum mehr präsente<br />

Vertonungen werden in der Ausstellung und dem zugehörigen<br />

Katalog neben der Geschichte zur Entstehung und Verbreitung<br />

des Liedes erstmals erforscht, dokumentiert und in über<br />

QR-Code individuell abspielbaren Hörbeispielen wieder lebendig.<br />

Informationen www.sustb-augsburg.de


10 Jahre<br />

Lechmuseum<br />

Lechmuseum erleben!<br />

Das Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk Langweid ist<br />

die multimediale Inszenierung des Flusses, der seit Tausenden<br />

von Jahren das Leben unserer Region prägt. Sie wollen<br />

eine kostenlose Führung durch das Museum? Bitte anmelden<br />

unter Telefon 0821/328-1658.<br />

Ausflugstipp: Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 bis<br />

18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Führungen finden<br />

an diesen Sonntagen nicht statt.<br />

www.lechmuseum.de


10 | termine | veranstaltungstipps<br />

Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit<br />

Weitersagen: Veranstaltungstipps<br />

# Ausstellung # Theater & Kabarett # Musik & Tanz # Sonstiges<br />

Augsburg<br />

Donnerstag, 8. <strong>November</strong>, 19:30 Uhr<br />

■ Pam Pam Ida<br />

Konzert – Altmodisch <strong>2018</strong>: Die<br />

Heimat von Pam Pam Ida ist der<br />

700-Seelen-Ort Sandersdorf im<br />

Naturpark Altmühltal. Zwischen Pop<br />

und moderner Wirtshausmusik<br />

entstand dort der aktuelle<br />

bayerische Senkrechtstarter, mit<br />

Klängen aus den 80ern und 2017, mit<br />

Elementen von Georg Ringsgwandl,<br />

Paul McCartney und Bilderbuch und<br />

mit ganz viel Lust am Neues-Entdecken<br />

und Sich-Überraschen-Lassen.<br />

Kurhaus Göggingen<br />

www.parktheater.de<br />

Dienstag, 13. <strong>November</strong> –<br />

Sonntag, 24. Februar<br />

■ Stefan Moses –<br />

Peggy Guggenheim. Begegnungen<br />

Fotoausstellung im H2 – Zentrum<br />

für Gegenwartskunst im Glaspalast.<br />

Die Ausstellung wurde über zwei<br />

Jahre hinweg noch gemeinsam mit<br />

dem in diesem Jahr verstorbenen<br />

Jahrhundert-Fotografen direkt<br />

vorbereitet, sämtliche aus seinem<br />

persönlichen Bestand stammenden<br />

Abzüge von ihm selbst für die<br />

Ausstellung im H2 im Glaspalast zur<br />

Verfügung gestellt. Sie ist die erste<br />

große Schau des Fotografen nach<br />

seinem Tod.<br />

www.kunstsammlungen-museen.<br />

augsburg.de<br />

Mittwoch, 14. + Donnerstag,<br />

15. <strong>November</strong>, jew. 20:00 Uhr<br />

■ Testament<br />

1. Sinfoniekonzert der Augsburger<br />

Philharmoniker. Zur Aufführung<br />

kommt Anton Bruckners Sinfonie Nr.<br />

9 d-Moll und sein „Te Deum“ für Chor,<br />

Soli und Orchester. Kongress am Park<br />

www.staatstheater-augsburg.de<br />

Freitag, 16. + Samstag, 17.<br />

<strong>November</strong>, jew. 20:30 Uhr<br />

■ Heilig Abend<br />

Theaterstück von Daniel Kehlmann –<br />

Premiere. Es ist halb elf am 24.<br />

Dezember. Eine Frau, ein Mann, ein<br />

Verhör. Man wirft der Frau vor, einen<br />

terroristischen Anschlag geplant zu<br />

haben. Sensemble-Studio<br />

www.sensemble.de<br />

Freitag, 16. <strong>November</strong> –<br />

Sonntag, 17. Februar<br />

■ Coco die gefiederte Muse<br />

Eine Gelbstirnamazone steht Modell.<br />

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl<br />

der für und mit Coco entstandenen<br />

Objekte – darunter erstmals Blätter<br />

der Serien „Pygmalion“ und „Die<br />

Liebschaften des Zeus-Coco“<br />

www.kunstsammlungen-museen.<br />

augsburg.de<br />

Freitag, 16. + Samstag, 17. <strong>November</strong><br />

■ art3 Kultursalon<br />

Kongress für angewandtes Sein. Der<br />

art3kultursalon ist ein Vernetzungskongress<br />

mit Kommunikations- und<br />

Präsentationsflächen für Museen,<br />

Galerien, Kunstvereinen, Sammlungen,<br />

Stiftungen, Bildungseinrichtungen,<br />

institutionellen Partnern,<br />

Kulturinitiativen, Verbände,<br />

Architekt*innen und Künstler*innen,<br />

sowie Angeboten für allgemein am<br />

Thema Interessierte.<br />

tim Augsburg<br />

www.art3kultursalon.de<br />

Freitag, 16. <strong>November</strong>, 20:00 Uhr<br />

■ Willy Astor<br />

Jäger des verlorenen Satzes – Das<br />

Programm für Wortgeschrittene.<br />

Wortreiche und hintergründige<br />

Comedy. Kongress am Park<br />

www.kongress-augsburg.de<br />

sensemble theater<br />

Sonntag, 18. <strong>November</strong>, 19:30 Uhr<br />

■ Rossini – Petite Messe Solenelle<br />

Dieses Werk darf als absoluter<br />

Höhepunkt in Rossinis Schaffen<br />

gelten. Die „Kleine, feierliche Messe“<br />

besticht durch ihre reduzierte<br />

Besetzung (Klavier und Harmonium,<br />

Chor und vier Solisten) und durch<br />

Rossinis meisterhaften Umgang<br />

damit. Kongress am park<br />

www.kongress-augsburg.de<br />

Ihre Eventlocation in <strong>Bayerisch</strong> <strong>Schwaben</strong><br />

www.land-steakhaus.de<br />

Freitag, 23. + Samstag 24. <strong>November</strong><br />

■ Textilmarkt im tim<br />

Textilkunst, Design und textiles<br />

Handwerk in seiner schönsten<br />

Form. 63 Ateliers präsentieren<br />

individuelle Kleidung,<br />

Hüte, Heimtextilien,<br />

Lederwaren, Schmuck<br />

und vieles mehr.<br />

www.textilmarkt-im-tim.de<br />

Freitag, 23. + Samstag,<br />

24. <strong>November</strong>, jew. 20:00 Uhr<br />

■ Atlantis – Das Musical<br />

Das Musical ist eine einzigartige<br />

Verbindung zwischen Antike und<br />

Moderne und erzählt die phantastische<br />

Geschichte um ein seltsames<br />

Unglück eines Raumschiffs –<br />

um Macht, Liebe und Leidenschaft,<br />

Gier und Verrat , das Böse<br />

gegen das Gute, um den Thron<br />

und um das ganz „normale"<br />

Leben in dem menschlichen<br />

Frühstaat der Geschichte.<br />

Kongress am Park<br />

www.kongress-augsburg.de<br />

Samstag, 24. <strong>November</strong>, 19:00 Uhr<br />

■ José D’Aragón<br />

Ein Meister der elfsaitigen<br />

Gitarre im Felicitassaal; er spielt<br />

Stücke aus Bizets Carmen und<br />

spanische Musik von Barock über<br />

Klassik bis zum Flamenco.<br />

Maximilianmuseum<br />

www.fugger.de<br />

Montag, 26. <strong>November</strong>, 20:00 Uhr<br />

■ Benefizkonzert<br />

des Rotary Club Augsburg mit dem<br />

Musikcorps der Bundeswehr.<br />

Kongress am Park<br />

www.kongress-augsburg.de<br />

Dienstag, 27. <strong>November</strong>, 19:30 Uhr<br />

■ Jan Weiler<br />

Und ewig schläft das Pubertier:<br />

Bestseller-Autor Jan Weiler hat in<br />

seinem dritten Teil der Pubertier-<br />

Saga weitere Geschichten aus dem<br />

Alltag mit heranwachsenden<br />

Kindern auf Lager.<br />

Kurhaus Göggingen<br />

www.parktheater.de<br />

Mittwoch, 28. <strong>November</strong>, 20:00 Uhr<br />

■ Michael Patrick Kelly<br />

Michael Patrick Kellys neues Album<br />

heißt „iD“ (für Identität) – ein klares<br />

Signal zu einem Zeitpunkt, der<br />

treffender nicht sein könnte. Die<br />

neuen Songs zeigen wie durch ein<br />

Kaleidoskop die vielseitige und doch<br />

geballte Identität eines außergewöhnlichen<br />

Künstlers.<br />

<strong>Schwaben</strong>halle<br />

www.messeaugsburg.de<br />

Donnerstag, 29. <strong>November</strong>. 20:30 Uhr<br />

■ Triaphon<br />

Konzert mit Alexander Simeon,<br />

Vocals, Andreas Bauer, Bass und<br />

Joachim Holzhauser, Vibrafon. In<br />

dieser kleinen, fast schon minimalistischen<br />

Besetzung geben die drei<br />

Musiker ihren „favorite tunes“ aus<br />

Pop, Soul, Latin und Jazz eine ganz<br />

neue Farbe. Sensemble-Bar<br />

www.sensemble.de<br />

30. <strong>November</strong> bis<br />

Sonntag, 2. Dezember<br />

■ 17. Gögginger Weihnachtsmarkt<br />

Die Adventszeit in wunderbarem<br />

Ambiente genießen: Schauen,<br />

Bummeln und Genießen.<br />

Kurhaus Göggingen<br />

www.parktheater.de


FOTO Presse<br />

| termine | 11<br />

Samstag, 1. Dezember – Sonntag, 13. Januar<br />

■ 70. GroSSe Schwäbische<br />

Kunstausstellung<br />

Zum siebzigsten Mal überhaupt und bereits zum<br />

sechsten Mal im Schaezlerpalais und im H2 – Zentrum<br />

für Gegenwartskunst im Glaspalast zeigen<br />

die Künstler des BBK in Augsburg und <strong>Schwaben</strong><br />

ihre Werke zum Jahresende der Öffentlichkeit. Die<br />

gemeinsam von den Berufsverbänden Bildender<br />

Künstler <strong>Schwaben</strong>-Süd sowie <strong>Schwaben</strong>-Nord<br />

und Augsburg ausgerichtete Ausstellung gibt<br />

einen Überblick über die Schwäbische Kunstproduktion<br />

der vergangenen zwei Jahre. Eine Jury<br />

stellt die Auswahl zusammen und vergibt den<br />

Kunstpreis der „Großen Schwäbischen“. Am 1.<br />

Dezember um 11:00 Uhr wird die Ausstellung unter<br />

der Schirmherrschaft des Bezirks <strong>Schwaben</strong> von<br />

Oberbürgermeister Dr. Gribl und dem Vorsitzenden<br />

des BBK <strong>Schwaben</strong>-Nord und Augsburg e.V.<br />

im Schaezlerpalais offiziell eröffnet. Dr. Kurt Gribl<br />

verleiht auch den diesjährigen Kunstpreis. Um<br />

15:00 Uhr wird die Ausstellung im H2 Zentrum für<br />

Gegenwartskunst im Glaspalast eröffnet.<br />

www.kunst-aus-schwaben.de<br />

Samstag, 1. Dezember – Sonntag, 3. Februar<br />

■ Kleine Welten<br />

Spielzeug in alten Zeiten: Auch dieses Jahr<br />

präsentiert das Maximilianmuseum zur Adventsund<br />

Weihnachtszeit nostalgisches Spielzeug.<br />

Was Kinder (und auch Erwachsene) einst<br />

entzückte, kann im „Schauraum“ im 2. Stock<br />

beataunt werden – große und kleine Puppen in<br />

prächtigen Gewändern, küchen, Stuben und kleine<br />

Möbel, die exakt denjenigen der Erwachsenen<br />

nachempfunden wurden.<br />

www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de<br />

Sonntag, 2. Dezember, 18:00 Uhr<br />

■ Die Zauberflöte<br />

Premiere der Oper in zwei Aufzügen von<br />

Wolfgang Amadeus Mozart. Es ist die wohl<br />

bekannteste Oper, nicht nur von Wolfgang<br />

Amadeus Mozart, sondern überhaupt. Die Suche<br />

der Protagonisten nach Liebe, Weisheit und<br />

Stärke zieht das Publikum nach wie vor<br />

in ihren Bann. martini-Park<br />

www.staatstheater-augsburg.de<br />

Sonntag, 2. Dezember, 17:00 Uhr<br />

■ Augsburger Weihnacht im 17. Jahrhundert<br />

Konzert und CD-Präsentation: Zu seinem<br />

10-jährigen Jubiläum spielte das Forum Alte Musik<br />

Augsburg eine neue CD mit Musik des Frühbarocks<br />

aus Augsburg und <strong>Schwaben</strong> ein, die sich gezielt<br />

mit Werken um das Weihnachtsfest beschäftigt.<br />

Dabei sind durch Einspielungen und Wieder-uraufführungen<br />

vergessene musikalische Juwelen zu<br />

hören, welche die Bedeutung der Musikkultur der<br />

Freien Reichsstadt dieser Epoche unterstreichen.<br />

Schaezlerpalais – Katharinenkirche<br />

www.fama-web.de<br />

Freitag, 7. – Sonntag, 9. Dezember<br />

■ Weihnachtsbazar<br />

in den Innenhöfen und im Rokokogarten des<br />

Schaezlerpalais. Die traditionelle Elterninitiative<br />

Kindernest e. V. bietet auf dem stimmungsvollen<br />

Weihnachtsmarkt lauter Selbstgemachtes und<br />

Kunsthandwerkliches an.<br />

www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de<br />

gersthofen<br />

Stadthalle<br />

www.stadthalle-gersthofen.de<br />

Donnerstag, 15. <strong>November</strong>, 19:30 Uhr<br />

■ Luise Kinseher<br />

Kabarett: Mamma Mia Bavaria – Welche<br />

Bedeutung hat Bayern vom Weltraum aus<br />

betrachtet und welche Bedeutung hat das<br />

für die Welt?<br />

Mittwoch, 28. <strong>November</strong>, 19:30 Uhr<br />

■ Eure Mütter<br />

Kleinkunst: Ich find‘ ja die Alten geil – der<br />

heiße Scheiß aus den Jahren 199 bis 2010.<br />

friedberg<br />

www.friedberg.de<br />

Donnerstag, 22. – Samstag, 24. <strong>November</strong>,<br />

jew. ab 19:00 Uhr<br />

■ Jazz-festival<br />

Drei Festivaltage mit einer hochkarätig<br />

besetzten Konzertreihe (u. a. Trompeten-<br />

Gigant Alex Sipiagin und Komponist Gene<br />

Pritsker) versprechen ein grenzenloses<br />

Musikvergnügen. Sie vereinen viele<br />

Epochen und Stile und lassen die Herzen<br />

von Jazzfans höherschlagen.<br />

Wittelsbacher Schloss<br />

Freitag, 30. <strong>November</strong>, 20:00 Uhr<br />

■ Musical-Konzert mit Voice Passion<br />

In diesem Konzert kommt ein vokales Highlight<br />

nach dem anderen – das Duo mit den<br />

Ausnahmestimmen präsentiert eine<br />

Qualität, wie man sie nur aus dem<br />

Musiktheater oder dem Fernsehen kennt.<br />

Zwischendrin erzählen Lauren Francis und<br />

Franz Garlik Geschichten zu ihren Songs<br />

und plaudern locker über ihre Erlebnisse<br />

aus dem Sängeralltag. Wittelsbacher Schloss<br />

aichach<br />

www.aichach.de<br />

Samstag, 10. + Sonntag,<br />

11. <strong>November</strong>, 11:00 – 17:00 Uhr<br />

■ Kunst Antik Markt<br />

Auf dem überregional bekannten<br />

Kunst-Antik-Markt präsentieren über 30<br />

Aussteller ihre Waren im romantischen<br />

Schlossambiente.<br />

Sisi-Schloss Unterwittelsbach<br />

Samstag, 24. <strong>November</strong>, 19:30 Uhr<br />

■ Eine Geschichte der Welt<br />

in 9 Gitarren<br />

Lesung mit Musik. Erzähler: Udo<br />

Wachtveitl, Gitarrenmusik Christina<br />

Gruber und Peter Maklar.<br />

Grundschule Nord<br />

neuburg<br />

www.neuburg-donau.de<br />

Donnerstag, 22. – Samstag, 24. <strong>November</strong><br />

■ 2. Neuburger Figurentheatertage<br />

Puppentheaterstücke für Kinder und<br />

Erwachsene. Stadttheater Neuburg<br />

Termine:<br />

6. <strong>November</strong><br />

4. Dezember<br />

Ladies Night<br />

in der Zeit von<br />

18 bis 23 Uhr sind die<br />

Damen in der Sauna<br />

unter sich.<br />

Eintritt: Standardtarif<br />

bzw. Clubtarif<br />

zzgl. 5,00 € für Specials.<br />

www.titania-neusaess.de


12 | region | Nicole Schneiderbauer<br />

Wie stellt man sich eine Kulturschaffende vor, die<br />

für interdisziplinäre und interkulturelle, spartenund<br />

genreübergreifende Veranstaltungsformate<br />

zuständig ist? Intellektuell, abgehoben, vielleicht etwas<br />

schräg? Nicole Schneiderbauer ist nichts dergleichen. Sie<br />

wirkt bodenständig, aufgeschlossen, entspannt, modern und<br />

für ihre Aufgabe überraschend – jung! Ja, das ist sie tatsächlich.<br />

Doch die Regisseurin, Jahrgang 1983, kann auf reichlich<br />

Berufserfahrung und eine hohe Akzeptanz zählen. Nicht umsonst<br />

hat sie vor etwa zwei Jahren André Bücker, damals noch<br />

designierter Intendant des Theaters Augsburg und überzeugt<br />

von ihren Fähigkeiten, aus der Freiberuflichkeit ins Angestelltenverhältnis<br />

am heutigen Staatstheater gelockt.<br />

Liebe zu Theater<br />

und Literatur<br />

Die Vita der geborenen Oberbayerin ist<br />

auf der Website des Theaters nachzulesen:<br />

Studium der Dramaturgie an der<br />

<strong>Bayerisch</strong>en Theaterakademie August Everding und der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München. Dann Regieassistentin am<br />

Die Wundertüten-Füllerin<br />

Nicole Schneiderbauer, Hausregisseurin am Staatstheater Augsburg<br />

Wenn von „Plan A“ die Rede ist, impliziert das meistens, dass es auch einen Plan B geben<br />

muss. Nicht so im Hinblick auf das Ressort von Nicole Schneiderbauer, Hausregisseurin<br />

am Staatstheater Augsburg.<br />

Text Hannelore Eberhardt-Arntzen · fotos Jan-Pieter Fuhr<br />

Nichtklassische Theaterwerbung mit der Audiostation „sinnbox“<br />

Nationaltheater Mannheim, Gründungsmitglied eines Künstlerkollektivs<br />

und schließlich freiberufliche Regisseurin an verschiedenen<br />

Theatern und in der freien Szene. Seit ihrem Wechsel<br />

nach Augsburg gehört sie zum vierköpfigen Leitungsteam der<br />

Schauspielsparte. Ihr ursprüngliches Berufsziel der Dramaturgin<br />

gab sie schon während ihres Studiums zu Gunsten der Regie auf:<br />

„Der Körper und die Bewegung standen für mich immer schon im<br />

Vordergrund“. Dabei war Nicole Schneiderbauer als Kind nicht<br />

unbedingt auf eine Theaterlaufbahn programmiert: „Eigentlich<br />

hatte ich mich in meiner Schulzeit eher für Naturwissenschaften<br />

interessiert“ erinnert sie sich. Doch zwei Lehrerinnen mussten<br />

ihr Theater- und Literaturverständnis früh erkannt haben, sonst<br />

hätten sie ihr nicht in der Grundschule das Schauspiel bzw. im<br />

Gymnasium die Theaterarbeit ans Herz gelegt.<br />

Beste<br />

Kommunikationsbasis<br />

Den Augsburger Intendanten André<br />

Bücker lernte sie bereits als Freie in dessen<br />

Zeiten am Anhaltischen Theater in<br />

Dessau kennen. Dass er die Mutter einer


| region | 13<br />

mittlerweile zweijährigen Tochter als Hausregisseurin ins<br />

Festangestelltenverhältnis nach Augsburg holte, ist für sie ein<br />

Riesenvorteil. Ihr bisheriges Theaterleben war immer geprägt<br />

durch mehrwöchige Abwesenheiten von zuhause und von ihrem<br />

damals in Salzburg lebenden, langjährigen Freund. Mittlerweile<br />

ist die junge Familie in Augsburg heimisch geworden;<br />

ihr Lebensgefährte hat sich hier mit einem IT-Unternehmen<br />

selbstständig gemacht. Als feste Hausregisseurin genießt sie<br />

nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern vor allem die Möglichkeit<br />

einer optimalen, dauerhaften Kommunikation mit allen<br />

Teammitgliedern am Theater. Sie kann nun die Schauspieler<br />

viel besser kennenlernen und gegenseitiges Vertrauen aufbauen.<br />

So sei über mehrere Inszenierungen hinweg ein ganz anderes<br />

Feedback möglich.<br />

Zuständig<br />

für „Plan A“<br />

Ihre erste Arbeit in Augsburg im Rahmen<br />

Ihres Ressorts „Plan A“ war das neue zeitgenössische<br />

Stück „Paradies fluten“. Für<br />

die Inszenierung engagierte sie als Gast eine Vertikalseil-Artistin<br />

– gemäß ihres Faibles für Körper und Bewegung. Nach jeder<br />

Vorstellung gab es Publikumsgespräche: „Den direkten unmittelbaren<br />

Austausch zwischen Zuschauern und Ensemble halte<br />

ich für einen äußerst wichtigen Faktor“, erläutert Schneiderbauer.<br />

Die Projekte der interdisziplinären Plattform „Plan A“<br />

finden auch an ungewöhnlichen Orten wie dem Orchesterprobensaal<br />

oder dem Kunstmuseum Walter statt. Im Sinne einer<br />

optimalen Verknüpfung verschiedener Sparten wird auch mit<br />

dem Textilmuseum tim und dem Grandhotel Cosmopolis zusammengearbeitet<br />

– im Rahmen offener Veranstaltungsformate<br />

mit Inhalten, die stets Bezug zu Augsburg haben und die aus<br />

„Plan A“ eine wahre Wundertüte machen.<br />

Auf den Trümmern Hinter diesem Titel verbirgt sich eine<br />

das Morgen neue multimediale und multiperspektivische<br />

Reihe, die in unterschiedlichen Formaten<br />

das Spielzeitmotto „Geistzeit“ beleuchtet. Den Auftakt<br />

hatte im Oktober eine Filmnacht im Kühlergebäude des Gaswerks<br />

gemacht, mit dem legendären Filmepos „Metropolis“ von<br />

Fritz Lang (Uraufführung 1927). Mit musikalischer Live-Begleitung<br />

begab sich das Publikum auf eine Reise in die zukunftsweisende<br />

Vergangenheit der Filmkunst. Weiter geht es in regelmäßigen<br />

Abständen mit Diskussionsabenden mit Philosoph/*innen<br />

und Wissenschaftler/*innen, Filmabenden, Lesungen und Konzerten,<br />

die soziale, politische und ästhetische Zusammenhänge<br />

der vergangenen hundert Jahre untersuchen und in Bezug zu<br />

unserer Gegenwart und Zukunft setzen.<br />

Europe Central<br />

Am 12. Januar feiert die Uraufführung von<br />

„Europe Central“ nach dem preisgekrönten<br />

Roman von William T. Vollmann im Gaswerk Premiere. „Mich hat<br />

der Text fasziniert, hat mich regelrecht hineingezogen“ begründet<br />

Nicole Schneiderbauer die Wahl dieses Sujets. Berühmte, berüchtigte<br />

und auch anonyme Menschen schildern darin subjektiv<br />

ihre Erlebnisse aus den Jahren von 1906 bis 1975. Dieser Handlungszeitraum<br />

deckt sich mit den Lebensdaten des Komponisten<br />

Dmitri Schostakowitsch, dessen Werke immer wieder wie ein<br />

apokalyptischer Soundtrack zwischen den Erzählungen zu hören<br />

sind. Der ganze Roman ein zur Symphonie gewordenes Stimmengewirr,<br />

das multiperspektivisch ein Panorama des 20. Jahrhunderts<br />

öffnet. Nicole Schneiderbauer hat es sich zur Aufgabe<br />

gemacht, den ausufernden, überbordenden und grandiosen Tausendseiter<br />

mit fünf Schauspielern und einer Musikerin zu raffen,<br />

auf die wesentlichen Aussagen zu reduzieren und gleichzeitig<br />

den Geist der Ursprungwerkes spürbar zu machen. Für die Dramaturgie<br />

zuständig ist Nicole Schneiderbauer bei der Wiederaufnahme<br />

von „Das Ungeheuer“ auf der Alten Orchesterprobenbühne,<br />

einer filmisch-theatralen Adaption des Romans von<br />

Terézia Mora, die im Oktober den Georg-Büchner-Preis erhielt.<br />

Sinnstiftendes<br />

Warten<br />

Auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen<br />

stieß das Team um Nicole Schneiderbauer<br />

auf tönende Ampeltaster: gelbe „Dinger“, die normalerweise<br />

an Ampelmasten hängen, um das Signal für Fußgänger<br />

zu aktivieren. Wer genauer hinschaut, erkennt an einigen, die<br />

eben NICHT an Ampeln angebracht sind, das pinkfarbene Ananas-Logo<br />

des Theaters. Diese sog. „Sinnboxen“ stellen Hörstationen<br />

dar, mit denen Passanten an sieben verschiedenen Orten<br />

im Stadtgebiet, z. B. am Merkurbrunnen oder am Domplatz, auditiv<br />

in die Theatersaison eintauchen können. Betätigt man die<br />

Taste, sind Texte und Fragestellungen bekannter Autoren zu<br />

hören. Die reaktive Intervention verwebt „Sinnsucht“ und<br />

„Geistzeit“, verknüpft das alte und das neue Spielzeitmotto des<br />

Staatstheaters Augsburg. Entwickelt wurde die Sinnbox innerhalb<br />

eines Jahres vom Augsburger Labor für Medienkunst LAB<br />

BINÆR in Zusammenarbeit mit der Plattform Plan A, technisch<br />

gesponsert von der Langmatz GmbH.<br />

Bindeglied zur<br />

Aber nicht nur „Plan A“ fällt in Nicole<br />

Freien Szene Schneiderbauers Aufgabenbereich. Sie ist<br />

zudem Ansprechpartnerin für die Freie<br />

Szene. Ihr ist es ein besonderes Anliegen, mit ihren Inszenierungen<br />

und neuen Formaten auch vermehrt das jüngere Publikum<br />

anzusprechen. So setzt sie in Zukunft u. a. auf Kooperationen<br />

mit freien Theatergruppierungen, Künstlerinnen und<br />

Akteurinnen der Stadtgesellschaft. Vernetzung und Austausch<br />

lautet die Prämisse. Bleibt abzuwarten und zu staunen, was Nicole<br />

Schneiderbauer und ihr Team demnächst sonst noch aus<br />

der Wundertüte ziehen. #


14 | region | Beauty Walk Dr. Grandel<br />

Komm’ mit<br />

auf den Beauty Walk!<br />

Dr. Grandel jetzt noch transparenter<br />

Die Augsburger Beautyness Company Dr. Grandel tut alles für die Schönheit anderer. Nun<br />

hat das Familienunternehmen auch in seine eigene Schönheit investiert, seinen Firmensitz<br />

mit einem repräsentativen Neubau herausgeputzt und gleichzeitig im wahrsten Sinn<br />

des Wortes transparent gemacht.<br />

Text Hannelore Eberhardt-Arntzen · fotos Kurt Hoerbst<br />

Nebenan der restaurierte Kopfbau des Industriedenkmals „Schülesche<br />

Kattunfabrik“ von 1770 mit fürstlicher Fassade. Dahinter<br />

angeschlossen die moderne Hochschule für Gestaltung. Und nun<br />

als drittes architektonisches Highlight im Gebäudeensemble an der<br />

Friedberger Straße der 3.500 qm große Neubau des Kosmetikunternehmens<br />

Dr. Grandel. Zwei Jahre lang wurde daran gearbeitet, 11 Millionen<br />

Euro wurden in die Hand genommen. Ein renommierter Bau-Generalunternehmer<br />

und erfahrene Innenarchitekten setzten präzise und kostentreu<br />

um, was sich Michael Grandel, seine Frau Imelda und Tochter Ariane<br />

vorgestellt hatten: Platz für den erweiterten Maschinenpark, ein neues<br />

Mikrobiologie-Labor, mehr Raum für das Ausbildungszentrum und zusätzliche<br />

Büros für zwanzig Mitarbeiter. All das würde man als optisch<br />

weniger spektakulär bezeichnen, wenn da nicht die großzügige Eingangshalle<br />

mit dem mehrstöckigen Atrium, die beeindruckende Lichtinstallation<br />

und der Beauty Walk mit Kinowand und Live-Einblicken in die<br />

gläserne Manufaktur wären. Michael Grandel wollte als erstes Unternehmen<br />

seiner Art für geladene Gäste die Konfektionierung seiner Produkte<br />

sicht- und damit erlebbar machen sowie die Exklusivität seiner Marke<br />

unterstreichen.<br />

Freude am<br />

Schönsein<br />

Betritt man das Foyer der Beautyness-Manufaktur,<br />

beeindruckt die großzügige, lichtdurchflutete<br />

Architektur mit den stilprägenden freitragenden<br />

Treppen, den gläsernen Geländern und


| region | 15<br />

das Farbkonzept in hellen Naturtönen. Die schallschluckenden Wandverkleidungen sind optisch der<br />

menschlichen Haut nachempfunden. Struktur und Farbgebung erwecken den Eindruck, sich im Innern<br />

eines Cremetiegels zu befinden, so der Vergleich einer Besucherin, den Michael Grandel gern zitiert.<br />

Eine der Treppen führt hinauf zum Beauty Walk, der in einen Präsentationsraum führt. Hier demonstriert<br />

eine Weltkarte die Vertriebsstellen von Dr. Grandel in 50 Ländern der Erde. Eine Galerie mit<br />

Porträts verdeutlicht die ethnische Vielfalt der weltweiten Klientel. Auf einer milchigen Projektionsfläche,<br />

der Magic Wall, wird ein Imagefilm gezeigt, der einen Eindruck von der Firmentradition und der<br />

aktuellen Produktion verschafft. Nach diesem Clip verschwindet die scheinbare Wand wie von Geisterhand<br />

und verwandelt sich in eine transparente Glasscheibe, die Einblick in die Konfektionierung gewährt.<br />

Auf drei Verpackungsstraßen – vergleichbar mit den Laufstegen der Modewelt – ist zu sehen,<br />

wie die Rezepturen ihr Outfit, ihre attraktive Verpackung erhalten bzw. wie die Wirkstoffampullen befüllt<br />

und verschlossen werden, mit denen sich Dr. Grandel in der Branche einen Namen gemacht hat. Der<br />

extrem cleane Eindruck kommt nicht von ungefähr, denn hier herrschen höchste Hygienestandards. Qualifiziertes<br />

Personal und modernste digitale Vernetzung garantieren reibungslose Abläufe und beste Qualität.<br />

Auf dem Weg zum Showroom, in dem die Produkte der Reihen Dr. Grandel, Phyris und Arabesque<br />

ausgestellt sind, stehen im „ausgezeichneten Raum“, wie Dr. Grandel augenzwinkernd bemerkt, in einer<br />

Vitrine die zahlreichen Preise und Auszeichnungen, die das Unternehmen Dr. Grandel bislang erhalten<br />

hat. Besonders stolz ist Michael Grandel auf den Award A Life of Beauty, den er 2014 auf der Beauty Düsseldorf<br />

für sein Lebenswerk erhalten hat.<br />

Die „vollautomatisierte<br />

Manufaktur“<br />

Sechzig Jahre schon gibt es Kosmetik von Dr. Grandel „made in Augsburg“. Aus<br />

der kleinen Manufaktur von Firmengründer Dr. Felix Grandel ist inzwischen ein<br />

Global Player mit einem Nettoumsatz von über 45 Mio. Euro (2017) geworden.<br />

Die Produktpalette umfasst derzeit rund 500 Produkte, an deren Produktion<br />

und Vertrieb 230 Mitarbeiter teilhaben. Pro Tag werden z. B. 15.000 Ampullen hergestellt. Kleine Losgrößen<br />

von 5.000 bis 8.000 Stück, die aufgrund minimaler Rüstzeiten auf speziell konzipierten Maschinen<br />

gefahren werden können, garantieren höchste Flexibilität. Bei allen Produkten hat die Sicherheit des<br />

Verwenders höchste Priorität. Für alle Inhaltsstoffe, Rezepturen und Prozesse heißt es ständig: prüfen,<br />

prüfen, prüfen. 300 Untersuchungsparameter pro Produkt sichern intern die Premiumqualität. Alle Rezepturen<br />

werden übrigens im Hause Dr. Grandel entwickelt und hergestellt. Eine Produkt-Neuentwicklung<br />

kann dabei bis zu zwei Jahre dauern. Der Vertrieb erfolgt über drei strategische Geschäftsfelder: das<br />

internationale Geschäft mit professioneller Kosmetik für Kosmetikinstitute und Beauty-Spas, den Gesundheitsprodukte-Fachhandel<br />

und den Direktmarketing- und e-Business-Kanal. Dabei gilt stets Klasse<br />

statt Masse. Der Massenmarkt wird bewusst außen vor gelassen.<br />

Sozial und<br />

umweltbewusst<br />

Von der Masse abheben will sich Dr. Grandel auch mit seiner Unternehmenskultur.<br />

Für Michael Grandel, der sich aktiv im Kultur- und Sozialsponsoring<br />

engagiert, stehen der Mensch im Mittelpunkt und der schonende Umgang mit<br />

der Natur. Folglich wird u. a. ein spezielles Verpackungssystem angewandt,<br />

das ganz ohne Füllmaterial auskommt und im Jahr so bis zu acht Tonnen Müll gar nicht erst entstehen<br />

lässt. Auch für den qualifizierten Nachwuchs sorgt Dr. Grandel. Die Ausbildung im Unternehmen folgt<br />

dem dualen System und gilt als vorbildlich. Durch die zunehmende Digitalisierung, laut Michael Grandel<br />

einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor in der Branche, entstehen neue Berufsbilder, u. a. im E-Commerce-Bereich.<br />

Internationalität lautet auch bei Dr. Grandel die Prämisse, Internationalität, an die die<br />

Auszubildenden gezielt herangeführt werden.<br />

Top-Technik<br />

inside<br />

Der Neubau spart Energie dank einer energieeffizienten Solararchitektur. Alle<br />

verwendeten Baumaterialien sind ökologisch durchdacht. Modernste Gebäudetechnik<br />

regelt Heizung, Kühlung und Lüftung. Tageslichtgesteuerte<br />

LED-Beleuchtung minimiert den Strombedarf. Die flächeneffiziente energiesparende Bauweise sichert<br />

langfristig Wachstumsmöglichkeiten und lässt Raum für Erweiterungsszenarien. Von der durchdachten<br />

Planung profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch die Belegschaft, die die guten Arbeitsbedingungen<br />

zu schätzen weiß. Für Michael Grandel bedeutet der Neubau einen Schritt in die Zukunft. Mit Tochter<br />

Ariane ist bereits die dritte Generation im Familienunternehmen beschäftigt, die die Werte der<br />

Grandel‘schen Firmenphilosophie weitertragen wird.<br />

Freude am Schönsein – dieses Gefühl vermittelt auch die Bronzeskulptur der britischen Künstlerin Sukhi<br />

Barber neben dem Ausgangsportal, eine tanzende Gestalt, die sich bei genauerer Betrachtung aus unzähligen<br />

sitzenden Buddha-Figuren zusammensetzt, Sinnbildern für Reinheit und Vollkommenheit. Michael<br />

Grandel hat der lebensgroßen Figur den Namen „Cisa“ verliehen, nach der Augsburger Stadtgöttin und<br />

Glücksbringerin. Die Statue wird im Youtube-Video „Freude am Schönsein“ tänzerisch zum Leben erweckt<br />

und verkündet ihre Botschaft – einfach mal googeln!. #<br />

informationen https://www.youtube.com/watch?v=qy0WLmPPSS4


16 | region | Skulpturenwege Wemding<br />

Zeitpyramide, Manfred Laber 1993, Modell der Zeitpyramide im Jahr 3193<br />

Mysterienspiel-Aufsatz, im Eingangsbereich<br />

der Stadtverwaltung, E. Steinacker<br />

Skulpturenwege<br />

in Wemding<br />

fotos Stadt Wemding, Judith<br />

Strohhofer, Lea Osterrieder u.a.<br />

Die Fuchsien-, Wallfahrts- und Kunststadt Wemding,<br />

gelegen am Rand des Meteoritenkraters Nördlinger Ries,<br />

lädt alle Besucher und Gäste ein, den historischen Ort auf<br />

Rundwegen zu erkunden und zwar entlang zahlreicher, von<br />

Wemdinger Künstlern geschaffener Skulpturen.<br />

Wemding ist das ganze Jahr über einen Besuch wert. Überregional bekannt<br />

ist der staatlich anerkannte Erholungsort als Wallfahrtsstadt mit der Basilika<br />

Maria Brünnlein und als Fuchsienstadt. Aus Wemding stammte<br />

nämlich der im Mittelalter zu den Vätern der Botanik gezählte Leonhart Fuchs. Ihm zu<br />

Ehren wurde die Pflanzengattung Fuchsia benannt. Doch auch Persönlichkeiten aus<br />

jüngerer Zeit prägten und prägen das Ortsbild und das kulturelle Schaffen der Stadt.<br />

Zu ihnen zählen die Künstler Ernst Steinacker, Hans Engelhardt und Manfred Laber.<br />

Spuren dieser Söhne Wemdings finden sich überall an offiziellen Orten, an Marktplätzen,<br />

Brunnen, Klostermauern, in den Kirchen oder auch mal an einer eher unscheinbaren<br />

Bushaltestelle. Diesen Spuren kann man gezielt nachgehen, wenn man dem<br />

Skulpturenführer folgt, der in der Tourist-Info erhältlich ist.<br />

Der 2008 verstorbene, mit zahlreichen Preisen und dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnete<br />

Maler und Bildhauer Ernst Steinacker beleuchtete die Fragen menschlicher<br />

Existenz vor dem Hintergrund christlicher Heilsgewissheit. Seine Plastiken<br />

säumen den Weg zur Wallfahrtskirche außerhalb der alten Stadtmauer und „führen in<br />

klaren Formen die Bildsprache der Bibel vor Augen. Im barocken Kirchenraum über-<br />

Relief Besuch des Kaisers Karl,<br />

E. Steinacker 1970<br />

Andachtsstein Arche des Bundes,<br />

E. Steinacker 1983


| region | 17<br />

Gedenktafel für Luitgard Im,<br />

E. Steinacker<br />

flötenspieler,<br />

E. Steinacker<br />

Stele beim Rosengarten, J. Engelhardt<br />

Parkende Busse (E. Steinacker<br />

1970) bei ehemaliger Bushaltestelle<br />

Ferkel am Saumarkt,<br />

E. Steinacker<br />

Mangoldbrunnen, E. Steinacker 1978<br />

Fischkastenbrunnen, J. Engelhardt<br />

rascht ein Brunnen, der in vier Himmelsrichtungen lebendiges<br />

Wasser spendet“ (Radjo Monk, Lyriker). Von ihm gestaltet<br />

wurde auch die bronzene Gedenktafel für die in Wemding geborene,<br />

bekannte Schauspielerin Luitgard Im (1930 – 1997), die<br />

an ihrem Elternhaus angebracht ist.<br />

Auch ein anderer Wemdinger Bildhauer, Johannes Engelhardt<br />

(verst. 1990), stellte in seinem Werk ebenfalls die menschliche<br />

Existenz ins Zentrum. Eindrucksvoll ist z. B. das von ihm geschaffene<br />

Tor, das an prähistorische Tempelanlagen erinnert<br />

und sich auf spannende Art und Weise in zeitgenössisches Ambiente<br />

eingliedert.<br />

Den 1932 in Wemding geborenen, durch internationale Ausstellungen<br />

bekannten Künstler und Maler Manfred Laber interessierte<br />

im Jahr 1993 anlässlich der 1200-Jahrfeier nicht nur<br />

die Rückschau, sondern er versuchte, mit einem speziellen<br />

Projekt diese Zeitspanne in die Zukunft zu projizieren. Setzen<br />

die Wemdinger alle 10 Jahre einen weiteren Dekadenblock oben<br />

auf der „Platte“ im Norden Wemdings (im Moment stehen dort<br />

drei Blöcke für die vergangenen drei Jahrzehnte), vollendet sich<br />

in weiteren 1200 Jahren, also im Jahr 3193, eine imposante Zeitpyramide.<br />

Alle 64 Kunstwerke können über drei Rundwege von 30, 90 bzw.<br />

115 Minuten Gehzeit erreicht werden. Die in der Broschüre angegebenen<br />

Nummern im Stadtplan führen zu den erläuternden<br />

Texten. Die Broschüre sowie weitere Informationen zur Stadt<br />

und den dortigen Veranstaltungen wie z. B. dem Weihnachtsmarkt,<br />

der heuer vom 28. <strong>November</strong> bis 2. Dezember auf dem<br />

Marktplatz stattfindet, erhalten Interessierte in der Tourist-Info,<br />

Mangoldstraße 5 oder über touristinfo@wemding.de #<br />

informationen www.wemding.de


18 | region | Ein Lied für Augsburg<br />

Ein Lied für Augsburg<br />

grafik Stadt Augsburg<br />

Open Call fürs Brechtfestival 2019<br />

Im Rahmen des Brechtfestivals 2019 veranstaltet die Stadt Augsburg einen Open Call. Er<br />

richtet sich an Singer-Songwriter und Bands aus Augsburg und ganz <strong>Schwaben</strong>. Gesucht<br />

wird ein Lied für Augsburg, sozusagen eine Hymne für Bertolt Brechts Heimatstadt.<br />

Diese kann als Rap, Chanson, Schmonzette oder in<br />

einem beliebigen anderen musikalischen Genre verfasst<br />

sein. Bewerbungen sind bis zum 6. Januar 2019<br />

möglich. Die acht besten Songs treten beim Brechtfestival<br />

am 23. Februar in der Soho Stage gegeneinander an. Dann<br />

entscheidet das Publikum, wer gewinnt und wie Augsburgs<br />

neue Hymne klingt.<br />

Der Open Call ist eine Kooperation des Brechtfestivals mit<br />

dem Büro für Popkultur. Der Überlieferung nach soll Brecht in<br />

seiner Jugend mit Freunden an lauschigen Orten unter freiem<br />

Himmel Lieder auf der „Klampfe“ improvisiert haben: Balladen<br />

über das Leben, über die Stadt, das Wasser, den Lech, die<br />

Wiesen, die Pflaumenbäume und über das, was die Stadt und<br />

ihre Gewächse für die Brecht-Clique so besonders machte.<br />

„Unglücklicherweise ist aus dieser Zeit kein Augsburg-Song<br />

überliefert. Anlass genug, zum ersten feierlichen Lieder-Slam<br />

in und über Augsburg aufzurufen“, so die Initiator/*innen. Erlaubt<br />

ist, was zum Thema passt – Genre, Text und Stil sind<br />

keine Grenzen gesetzt.<br />

Ein Anknüpfungspunkt für den Hymnen-Wettbewerb ist auch<br />

das Thema des Brechtfestivals 2019. Es nimmt die „Stadt“ ins<br />

Visier und widmet sich dem Leben in der Großstadt. Das genreübergreifende<br />

Programm aus Theater, Performance, Lesungen,<br />

Konzerten, wissenschaftlichen Vorträgen und Workshops<br />

findet vom 22. Februar bis 3. März an vielen Orten im<br />

Augsburger Stadtgebiet statt.<br />

Wer beim Brechtfestival Liederabend mitmachen möchte,<br />

bewirbt sich bis 6. Januar 2019 mit einer musikalischen Skizze,<br />

z. B. per E-Mail an popkultur@augsburg.de. Die Vorauswahl<br />

der Stücke erfolgt durch das Brechtfestival und das Büro für<br />

Popkultur. Alle ausgewählten Teilnehmer/*innen erhalten für<br />

den Auftritt eine Aufwandsentschädigung. Dem, der oder<br />

den Gewinner/*innen winkt unter anderem ein Auftritt und<br />

eine Aufnahme im Rahmen der Langen Brechtnacht.<br />

Die ganze Ausschreibung ist im Internet zu finden unter<br />

https://brechtfestival.de. #


Jetzt noch letzte<br />

Tickets sichern!<br />

Star Wars I Spiderman I Die fabelhafte Welt der Amélie I Star Trek I The Crown<br />

Tatsächlich Liebe I Superman I Golden Age I Stargate I Der Polarexpress<br />

23.11.18<br />

München<br />

14.12.18<br />

Augsburg<br />

20.12.18<br />

Stuttgart<br />

22.12.18<br />

Nürnberg


20 | bild des monats<br />

Einen Fahrstuhl zum Glück<br />

gibt es nicht,<br />

man muss die Treppe nehmen.<br />

Phil Bosmans (1922 – 2012), belgischer Ordenspriester,<br />

Telefonseelsorger und Schriftsteller („der moderne Franziskus“).<br />

Die Texte von Phil Bosmans liegen in deutscher Sprache<br />

im Verlag Herder vor, © Verlag Herder GmbH, Freiburg.<br />

Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags<br />

Fotograf<br />

Ferdi Doussier, View Stern Community


| bild des monats | 21


22 | GENUSS | Truthahn & Co.<br />

Thanksgiving<br />

Vorhang auf für Truthahn & Co.<br />

Bei uns sagt man Erntedank, in Amerika trifft man sich zum traditionellen „Thanksgiving“,<br />

heuer am 22. <strong>November</strong>. Auf jeden Fall schöpft die herbstliche Küche in diesem<br />

Monat noch einmal aus dem Vollen: Der Truthahn mit Beilagen der Saison gilt als klassischer<br />

Star auf dem amerikanischen Esstisch. Auch bei uns ist der „Roasted Turkey“ als<br />

Festtagsbraten, der im Kreise der Familie, mit Freunden oder anderen Gästen verspeist<br />

wird, immer öfter in aller Munde.<br />

Eines sei vorweg gesagt: Wer sich für die Zubereitung<br />

eines Truthahns entscheidet, ist gut beraten, vorher<br />

seinen Backofen und den Bräter auszumessen, denn bei<br />

einem Gewicht von bis zu 12 Kilo und mehr kann es für den Hühnervogel<br />

im Backrohr schnell eng werden. Der Truthahn kommt<br />

in deutschen Landen allerdings eher als „Puter“ auf den Tisch.<br />

Dabei sind die beiden Tiere eigentlich komplett identisch.<br />

Truthahn ist der übergeordnete Begriff für die Gattung, der<br />

Puter ist das eigentliche Tier und das erfreut sich auch bei uns<br />

größter Beliebtheit. Putenfleisch enthält wertvolle Nährstoffe<br />

wie hochwertiges Eiweiß und ist reich an Vitamin B12, B6 und<br />

anderen Mineralstoffen. Das Fleisch gilt als besonders mager<br />

und eignet sich deshalb besonders für eine kalorienbewusste<br />

Ernährung.<br />

Nachdem der ausgenommene Truthahn von innen und außen<br />

gründlich gewaschen und mit Küchenpapier abgetrocknet wur-<br />

de, kommt er mit der Brustseite nach oben in einen großen<br />

Bräter. Dabei wird das zarte Brustfleisch zunächst gut mit Alufolie<br />

abgedeckt, die erst knapp eine Stunde vor Garzeitende<br />

wieder entfernt wird. Der Truthahn wird mit zerlassener Butter<br />

bestrichen, gewürzt und unter Beigabe einer kräftigen<br />

Hühnerbrühe je nach Größe mindestens 160 Minuten in den<br />

Ofen geschoben. Ungefüllte Truthähne garen schneller und<br />

machen weniger Arbeit, aber das mit einer Füllung verfeinerte<br />

Fleisch schmeckt natürlich nochmal so gut. Als Füllung eignen<br />

sich aromatische Kräuter, gehacktes Gemüse oder Obst wie z.<br />

B. entkernte Äpfel. Gefüllter Truthahn hat eine längere Garzeit.<br />

Tranchiert wird der durchgebratene Truthahn mit einem scharfen<br />

Messer oder einer Geflügelschere auf einem Holzbrett; angerichtet<br />

werden die nicht zu dünn geschnittenen Scheiben auf<br />

einer großen vorgewärmten Servierplatte. #<br />

Quelle livingpress<br />

Foto gastronews wien


| GENUSS | 23<br />

Truthahn-Menü<br />

Serviert wird der herrlich knusprige, mit Walnusskernen, Cranberries, Bacon und Feigen<br />

gefüllte Puter mit Beilagen wie gestampften Kartoffeln, Honig-Möhren und Rosenkohl mit<br />

karamellisierten Schalotten. Nicht vergessen: die Cranberrysoße mit Orangenlikör!<br />

Zutaten für 8 Portionen<br />

Füllung: 120 g Lauch + 3,5 EL Butter + 100 g<br />

Ciabatta + 75 g Feigen (getrocknet) + 75 g Walnüsse<br />

+ 75 g TK-Cranberries (oder frisch) + 1 EL<br />

Petersilie (gehackt) + 1 EL Rosmarin (gehackt) +<br />

50 g Bacon (Frühstücksspeck) + 3 EL Orangenlikör<br />

(z. B. Grand Marnier oder 2 EL Orangenmarmelade)<br />

+ Meersalz + Pfeffer (frisch gemahlen)<br />

Truthahn: 1 Truthahn (etwa 5 kg) + 50 g Butter<br />

(weich) + 125 g Bacon (Frühstücksspeck) + 1,5 EL<br />

Rosmarin (gehackt) + 1 Bund Suppengemüse +<br />

2 EL Rosmarin + 1,5 Lorbeerblätter + 2 Zweige<br />

Rosmarin<br />

SoSSe: 125 ml Weißwein (trocken, oder Geflügelfond<br />

und etwas Zitronensaft) + 1,5 EL Orangenlikör<br />

(kann auch weggelassen werden) + 1,5 EL<br />

Mehl + 120 Gramm Schlagsahne<br />

Zubereitungszeit ca. 5 Stunden<br />

Zubereitung<br />

Für die Füllung (am Vortag zubereiten):<br />

# Porree putzen, abspülen und in feine Ringe<br />

schneiden. In 2 EL Butter in einer Pfanne anbraten.<br />

Ciabatta klein würfeln. In der restlichen<br />

Butter anrösten. Herausnehmen und abkühlen<br />

lassen. Feigen würfeln, Walnüsse grob hacken.<br />

Cranberries abspülen und trocken tupfen.<br />

# Porree, Ciabatta, Früchte, Walnüsse und<br />

Kräuter mischen. Bacon in feine Streifen schneiden.<br />

Mit Likör unter die Früchte-Mischung heben.<br />

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.<br />

Für den Truthahn:<br />

# Den Truthahn von innen und außen gründlich<br />

abspülen, dabei den Beutel mit den Innereien aus<br />

der Bauchhöhle nehmen. Überschüssiges Fett<br />

aus dem Bauch entfernen. Eventuell noch vorhandene<br />

Federkiele mit einer Pinzette entfernen.<br />

Truthahn von innen und außen gut trocken<br />

tupfen. Den Backofen auf 200 Grad, Umluft 180<br />

Grad, Gas Stufe 4 vorheizen.<br />

# Truthahn innen mit Salz und Pfeffer würzen<br />

und die Füllung hineingeben. Die Bauchöffnung<br />

mit Holzspießchen zustecken und wie bei einem<br />

Schnürschuh um die Holzspieße schlingen und<br />

festziehen. Die Fettdrüse abschneiden. Keulen<br />

zusammenbinden.<br />

# Butter und Rosmarin verrühren. Den Truthahn<br />

rundherum mit der Rosmarinbutter einreiben<br />

und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit der<br />

Brust nach oben in eine Fettpfanne legen und<br />

mit dem Bacon belegen. Truthahn locker mit<br />

Alufolie einhüllen (wie ein Zelt) und dabei eine<br />

kleine Öffnung lassen, damit der Dampf entweichen<br />

kann.<br />

# In den Ofen geben, auf 160 Grad, Umluft 140<br />

Grad, Gas Stufe 2 herunterschalten und mindestens<br />

4 Stunden, eher 4,5 Stunden braten.<br />

# Suppengemüse putzen, abspülen und würfeln.<br />

Nach 1 Stunde Bratzeit das Gemüse, Lorbeer und<br />

Rosmarin um den Truthahn verteilen. Etwa alle<br />

30 Minuten nach und nach insgesamt 750 ml<br />

Wasser zum Gemüse gießen. 45 Minuten vor<br />

Ende der Bratzeit die Alufolie entfernen. Baconscheiben<br />

absammeln, kurz vorm Servieren in<br />

einer Pfanne knusprig braten.<br />

# Die Ofentemperatur auf 200 Grad, Umluft 180<br />

Grad, Gas Stufe 4 erhöhen und den Truthahn fertig<br />

braten. Die Garprobe: Einen Holzspieß in den<br />

dicksten Teil der Keule stecken, der austretende<br />

Fleischsaft sollte klar sein. Ist er noch blutig, das<br />

Fleisch weitere 20 Minuten braten (Garprobe danach<br />

eventuell wiederholen).<br />

# Den Truthahn auf eine vorgewärmte Platte<br />

legen, mit Alufolie bedecken und im ausgeschalteten<br />

Ofen warm halten. 30 – 45 Minuten ruhen<br />

lassen.<br />

Für die Soße:<br />

Wenn das Fleisch ruht, Gemüse und Bratensud in<br />

einen Topf gießen. Wein und 100 g Sahne dazugeben<br />

und aufkochen. Mehl und restliche Sahne<br />

glatt rühren; unter Rühren dazu gießen. Soße<br />

etwa 15 Minuten köcheln lassen, durch ein Sieb<br />

gießen, nochmals kurz aufkochen und mit evtl.<br />

Orangenlikör, Salz und Pfeffer abschmecken.<br />

Soße und aufgebratenen Bacon zum Truthahn<br />

servieren.<br />

Tipp<br />

Den Truthahn mindestens eine Stunde vor dem<br />

Füllen aus dem Kühlschrank nehmen, damit das<br />

Fleisch temperiert wird. Für die Soße eventuell<br />

Hals und Innereien mit in die Fettpfanne geben,<br />

das gibt ein kräftiges Aroma.<br />

Foto AS foodstudio/Shutterstock →


24 | GENUSS | Genuss Truthahn & Co.<br />

CranberrysoSSe<br />

mit Orangenlikör<br />

Zutaten für 8 Portionen<br />

400 g TK-Cranberries (oder frische) +<br />

1 Bio-Orange + 150 g Brauner Rohrzucker<br />

+ 2 Stern anis + 8 EL Orangenlikör<br />

(z. B. Grand Marnier)<br />

Zubereitungszeit 15 Minuten<br />

Zubereitung<br />

# Cranberries abspülen und trocken tupfen.<br />

Orange heiß abspülen, trocken tupfen und die<br />

Schale fein abreiben. Saft auspressen.<br />

# Die Cranberries, Orangensaft und -schale, Zucker und Sternanis in einem kleinen Topf bei mittlerer<br />

Hitze unter Rühren etwa 10 – 15 Minuten köcheln lassen, bis die Cranberries weich sind und die<br />

Soße leicht angedickt ist. Den Likör unterrühren und die Cranberry-Soße abkühlen lassen.<br />

Tipp<br />

Fest verschlossen in einem Schraubglas hält die Cranberry-Soße im Kühlschrank etwa eine Woche.<br />

Rosenkohl<br />

mit karamellisierten<br />

Schalotten<br />

Zutaten für 8 Portionen<br />

1 kg Rosenkohl + 1 Knoblauchzehe + 1 Bouquet<br />

garni (Suppengemüse) + 150 g Schalotte +<br />

2 EL Olivenöl + 1 EL Zucker + 2,5 Stiele Thymian<br />

+ 1 Msp. Zimt (gemahlen) + Meersalz +<br />

Salz + Pfeffer (frisch gemahlen)<br />

Zubereitungszeit 50 Minuten<br />

Stampfkartoffeln<br />

Zutaten für 8 Portionen<br />

1,5 kg Kartoffel + 100 ml Milch + 100 g Schlagsahne<br />

+ 80 g Butter + Salz + Pfeffer (frisch<br />

gemahlen)<br />

Zubereitungszeit 35 Minuten<br />

Zubereitung<br />

# Kartoffeln schälen, abspülen und halbieren<br />

oder vierteln. In Salzwasser 20 Minuten kochen,<br />

dann abgießen und kurz abdampfen lassen.<br />

# Milch und Sahne leicht erwärmen und zusammen<br />

mit 35 g Butter zu den Kartoffeln geben.<br />

Kartoffeln und Flüssigkeit fein zerstampfen<br />

und mit Salz und Pfeffer abschmecken.<br />

# Restliche Butter in einem kleinen Topf<br />

leicht bräunen, sofort über die heißen Stampfkartoffeln<br />

träufeln und servieren.<br />

Honigmöhren<br />

Zutaten für 8 Portionen<br />

1,2 kg Karotte + 50 g Ingwer (frisch) + 3,5 EL<br />

Olivenöl + 1,5 TL Honig + 1 getrocknete Chili +<br />

Meersalz<br />

Zubereitungszeit 30 Minuten<br />

Zubereitung<br />

# Die Möhren putzen, abspülen und je nach<br />

Größe längs halbieren oder vierteln. Ingwer<br />

schälen und in kleine Stücke schneiden.<br />

# Möhren, Ingwer, Öl, Honig und die Chilischote<br />

in einen flachen Topf geben. Mit Salz würzen<br />

und gut mischen.<br />

# Im geschlossenen Topf etwa 20 – 30 Minuten<br />

bei kleiner Hitze schmoren.<br />

Zubereitung<br />

# Rosenkohl putzen und in den Siebeinsatz eines<br />

Dämpftopfes geben. Meersalz, zerdrückte Knoblauchzehe<br />

und das Bouquet garni zufügen. Wasser<br />

in den Topf füllen, aufkochen und den Rosenkohl<br />

15 – 20 Minuten dämpfen. Alternative: in<br />

wenig Wasser im geschlossenen Topf dämpfen.<br />

# Schalotten abziehen und in Spalten schneiden.<br />

Öl in einem Topf erhitzen, die Schalotten<br />

zufügen, mit Zucker bestreuen und etwa 10 Minuten<br />

unter Rühren karamellisieren lassen. Das<br />

Bouquet garni aus dem Rosenkohl entfernen.<br />

# Thymian abspülen, trocken schütteln und<br />

die Blättchen hacken. Den Rosenkohl zu den<br />

Schalotten geben und kurz mitbraten. Mit Thymian,<br />

Zimt, Salz und Pfeffer abschmecken. #<br />

Fotos Thomas Neckermann<br />

Quelle brigitte


| reh & Wildschwein | GENUSS | 25<br />

Wildschweinsteaks mit Pflaumen<br />

Beilagentipp: Gnocchi<br />

Zutaten für 4 Portionen<br />

800 Gramm Wildschweinrückensteaks + 300 Gramm Trockenpflaumen<br />

+ Salz und Pfeffer + 500 ml Rotwein + ½ EL Speisestärke + 2 EL Öl<br />

+ 1 EL Butter + 2 Bund Frühlingszwiebeln + 2 TL Zucker<br />

Zubereitung<br />

# Trockenpflaumen etwas zerkleinern und in einen Topf geben. Mit Rotwein<br />

aufgießen und aufkochen lassen. Hitze reduzieren und die Pflaumen<br />

auf kleiner Hitze etwas einkochen lassen bis die Sauce dicklich wird.<br />

Die Speisestärke in kaltem Wasser auflösen und zur Soße geben.<br />

# In der Zwischenzeit das Grün der Frühlingszwiebeln einkürzen und die<br />

Wurzeln abschneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Wildschweinsteaks<br />

von jeder Seite ein paar Minuten anbraten. Salzen und pfeffern.<br />

# Steaks aus der Pfanne nehmen und warm stellen. Butter in der Pfanne<br />

heiß werden lassen und die Frühlingszwiebeln von allen Seiten kurz<br />

anbraten. Etwas salzen und pfeffern. Anschließend den Zucker hinzugeben<br />

und die Zwiebeln karamellisieren. Alles zusammen auf einem warmen<br />

Teller anrichten.<br />

Leckeres<br />

rezeptFotoS Dorn<br />

schmuckbild pixabay<br />

von Reh und Wildschwein<br />

Rehrückenfilets in Pfeffersauce<br />

Beilagentipp: Grilltomaten und grüner Blumenkohl (Romanesco)<br />

Zutaten für 4 Personen<br />

800 g Rehrückenfilets + ½ Tasse Olivenöl + 2 Knoblauchzehen +<br />

1 TL Rosmarin + 1 TL Thymian + 1 TL Majoran + 2 EL Butterschmalz<br />

+ 2 Schalotten (bei Bedarf 3) + 2 EL grüne Pfefferkörner +<br />

4 cl Weinbrand + 3⁄8 l gebundene Wildsauce + ½ Becher Sahne +<br />

Salz, Pfeffer aus der Mühle + 1 Prise Cayennepfeffer + einige Tropfen<br />

Kirschlikör + 2 EL Johannisbeergelee + 2 EL Obstessig<br />

Zubereitung<br />

# Die Rehrückenfilets waschen, trockentupfen und in eine Schüssel<br />

geben. Das Öl mit den zerriebenen Knoblauchzehen sowie den Kräutern<br />

verrühren. Die Marinade auf die Rückenfilets verteilen und im<br />

Kühlschrank zwei bis drei Stunden ziehen lassen.<br />

# Die Filets mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Etwas Schmalz erhitzen,<br />

die Filets darin medium oder durch braten, herausnehmen und warm stellen.<br />

# Die Schalotten schälen, fein hacken, ins Bratfett geben und glasig<br />

schwitzen. Die Pfefferkörner zugeben, mitschwitzen und mit Weinbrand<br />

ablöschen. Mit der Wildsauce und der Sahne auffüllen, die<br />

Sauce kräftig reduzieren lassen.<br />

# Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und einigen Tropfen Kirschlikör verfeinern<br />

und mit Johannisbeergelee und Obstessig süßsauer abschmecken.<br />

# Die Rehrückenfilets in Sch eiben schneiden, die Sauce auf heiße<br />

Teller geben und die Filets darauf dekorativ anrichten. #<br />

Quelle DJV


Romantischer<br />

Weihnachtsmarkt<br />

auf der Altstadtinsel Ried<br />

13.12.-16.12.<strong>2018</strong><br />

täglich 12:00<br />

bis 20:00 Uhr<br />

26 | special weihnachten | weihnachtsmärkte<br />

Lichterglanz vor<br />

Traumkulissen<br />

Die schönsten Weihnachtsmärkte<br />

in <strong>Bayerisch</strong>-<strong>Schwaben</strong> und der Region<br />

StarnbergAmmersee<br />

www.donauwoerth.de<br />

donauwörth<br />

Wemdinger<br />

Weihnachtsmarkt<br />

28.11. BIS 02.12.<strong>2018</strong><br />

Besondere Aktionen:<br />

Mi, 28.11. Offizielle Eröffnung<br />

Do, 29.11. Besuch Kindertagesstätte St. Marien<br />

Fr, 30.11. Präsentation des Wemdinger Christkinds<br />

Sa, 01.12 . Lichternacht „ Zünde eine Kerze an“ ,<br />

Stadtpfarrkirche<br />

So, 02 . 12. Besuch Nikolaus und<br />

Wemdinger Christkind<br />

Bald duftet es auf den Straßen und Plätzen<br />

wieder nach Bratwurst, Glühwein und<br />

Räucherwerk. Ab Ende <strong>November</strong> locken<br />

die Stände und Buden der Weihnachtsmärkte<br />

landauf und landab mit kulinarischen<br />

Genüssen, stimmungsvoller<br />

Beleuchtung und ihrem reichhaltigen<br />

Angebot an Kunsthandwerk zum<br />

Besuch. Ist das nicht ein wunderbarer<br />

Einstieg in die „stade Zeit“?<br />

Damit Sie auch kein Highlight<br />

verpassen, haben wir für<br />

Sie die bes ten Märkte<br />

in <strong>Bayerisch</strong>-<strong>Schwaben</strong><br />

und in der Region<br />

StarnbergAmmersee<br />

in alphabetischer<br />

Reihenfolge<br />

aufgelistet.<br />

foto pixabay<br />

Mehr unter www.wemding.de


| special weihnachten | 27<br />

am Schrannenplatz<br />

29. <strong>November</strong><br />

bis 23. Dezember<br />

in der Oberen Altstadt<br />

7. bis 9. Dezember<br />

14. bis 16. Dezember<br />

Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtum<br />

vorbehalten, kein Anspruch auf<br />

Vollständigkeit<br />

→<br />

www.neuburger-weihnacht.de


28 | special weihnachten | weihnachtsmärkte<br />

aichacher christkindlmarkt · foto Bayern Tourismus<br />

augsburger christkindlesmarkt · foto Presse<br />

Region<br />

<strong>Bayerisch</strong>-<strong>Schwaben</strong><br />

Affinger Weihnachtsmarkt<br />

2. + 3. Adventswochenende<br />

Urig-rustikal die Atmosphäre, fürstlich das<br />

Ambiente: Der Weihnachtsmarkt im Affinger<br />

Schlosshof gehört zu den beliebtesten der Region.<br />

Mit lebender Krippe, Hirtenfeuer, historischem<br />

Handwerk und kulinarischen Spezialitäten<br />

www.weihnachtsmarkt-affing.de<br />

Aichach<br />

Aichacher Christkindlmarkt<br />

30. <strong>November</strong> – 23. Dezember<br />

Die 31 Hütten des familiären Marktes am historischen<br />

Stadtplatz sind rund um das Aichacher<br />

Rathaus angeordnet und begeistern Besucher<br />

mit ihrem vielfältigen Angebot. Dank einer<br />

ausgewogenen Mischung aus gastronomischen<br />

Ständen, Kunsthandwerk und weihnachtlichen<br />

Dekorations- und Geschenkartikeln ist für alle<br />

Besucher das Richtige dabei. Ein buntes Rahmenprogramm<br />

sorgt für zusätzliche Stimmung<br />

an den Wochenenden. Auch in diesem Jahr gibt<br />

es ein spezielles Kinderprogramm im Aktionszelt<br />

vor der Sparkasse. Ab 1. Dezember öffnet<br />

der Nikolaus mit seinen Engeln jeden Tag um<br />

17:30 Uhr ein kunstvoll gestaltetes Fenster des<br />

Rathauses – der große Aichacher Adventskalender.<br />

www.aichach.de<br />

Augsburg<br />

Augsburger Christkindlesmarkt<br />

26. <strong>November</strong> – 24. Dezember<br />

Der Augsburger Christkindlesmarkt ist einer<br />

der ältesten und schönsten Weihnachtsmärkte<br />

in Deutschland. Die Renaissance-Fassade des<br />

Rathauses und des Perlachturms bilden die<br />

einzigartige Kulisse für den Weihnachtsmarkt<br />

mit seiner über 500-jährigen Tradition. Mehr<br />

als 150 Buden mit handwerklichem Kunstgewerbe,<br />

himmlischen Gaumenfreuden und heißem<br />

Glühwein locken auf den weihnachtlich<br />

geschmückten Markt vor dem weltberühmten<br />

Rathaus. Vom atemberaubenden „Goldenen Saal“<br />

des Rathauses genießt man den Blick über<br />

die leuchtende Weihnachtsstadt. Neben dem<br />

Christbaum steht die acht Meter hohe Engelespyramide.<br />

Beliebt sind das Himmlische Postamt<br />

und die Augsburger Märchenstraße „Weihnachten<br />

bei Familie Bär und anderen Tierfamilien“.<br />

Weithin bekannt und einmalig in seiner Art ist<br />

das Engelesspiel. 23 Engel in Menschengestalt<br />

erscheinen an der traumhaften Rathaus-Kulisse<br />

und stimmen himmlische Töne an. Das Spiel<br />

findet an jedem Freitag, Samstag und Sonntag<br />

um 18:00 Uhr statt.<br />

www.augsburgerchristkindlesmarkt.com<br />

Weihnachtsinsel auf dem Zeugplatz<br />

30. <strong>November</strong> – 23. Dezember<br />

Kunsthandwerk, Kultur im Zelt und Kulinarik:<br />

eine Insel abseits der großen Weihnachtshektik<br />

mit Sinn für Schönes und Schöngeistiges<br />

vor dem Augsburger Zeughaus.<br />

www.weihnachtsinsel.de<br />

Weihnachtsmarkt im Kurhaus<br />

Göggingen<br />

1. + 2. Adventswochenende, Freitag – Sonntag<br />

Lichterglanz und Weihnachtsduft im einmaligen<br />

Ambiente des Kurhaus-Innenhofs. Viel<br />

promotion<br />

Café und Wellness im Alten Stadtbad<br />

Ein Gutschein für ein Wellness-Paket<br />

der Massagepraxis im Alten After Work Wellness bis zum Tages-<br />

Bades im Zentrum von Augsburg! Von<br />

Stadtbad als Weihnachtsgeschenk programm Stadtbad Deluxe ist alles dabei.<br />

Oder verschenken Sie einfach eine<br />

– wäre das keine tolle Idee? Wo könnte<br />

man sich besser verwöhnen lassen als spezielle Massagebehandlung. Ihre Weihnachts-<br />

oder Firmenfeier bis zu 40 im Jugendstilambiente des historischen<br />

Personen<br />

findet im stilvollen Café des Stadtbads<br />

die richtige Location. Ob Buffet<br />

oder Weihnachtsmenü – wir richten uns<br />

ganz nach Ihren Wünschen. #<br />

Wellness-Café Altes Stadtbad<br />

Inh. Anna Gaßner<br />

Leonhardsberg 15<br />

86150 Augsburg<br />

Tel. 0821 - 31 27 67<br />

info@wellness-cafe.info<br />

www.wellness-cafe.info


| special weihnachten | 29<br />

oberschönenfeld · foto Marcus Merk donauwörth · foto Stefan Sisulak Gersthofen · foto Marcus Merk<br />

Atmosphäre, kulinarische Spezialitäten und fantasievolle<br />

Angebote für den Gabentisch.<br />

www.parktheater.de<br />

Augsburger Winterland,<br />

Willy-Brandt-Platz<br />

23. <strong>November</strong> – 30. Dezember<br />

Leckere Schmankerl und beliebte Glühweinvariationen<br />

in gemütlicher Altholzhütt’n-Atmosphäre<br />

vor der City-Galerie. Kostenloses Schlittschuhlaufen.<br />

www.augsburg-winterland.de<br />

Weihnachtsmarkt<br />

in der Alten Silberschmiede<br />

26. <strong>November</strong> – 23. Dezember<br />

Kleiner feiner Markt im festlich geschmückten Innenhof<br />

in der Pfladergasse 10 mit Glücksherzen-<br />

Tombola zu Gunsten des <strong>Bayerisch</strong>en Roten Kreuzes<br />

(Mo – Mi 16:00 – 20:00 Uhr, Fr 16:00 – 21:00 Uhr, Sa<br />

12:00 – 21:00 Uhr, So 12:00 – 20:00 Uhr)<br />

Adventszeit im Botanischen Garten<br />

1. Dezember – 31. Januar<br />

Seit über 60 Jahren wird im Victoria-Regia-<br />

Haus in der Pflanzenwelt unter Glas alljährlich<br />

eine orientalische Krippenlandschaft aus Erde,<br />

Felsen und Weidenholz modelliert und liebevoll<br />

mit schönen Figuren und Gebäuden gestaltet.<br />

Ihren besonderen Reiz erhält die Orientalische<br />

Rundkrippe durch die Gestaltung mit in der<br />

Größe passenden, lebenden Pflanzen sowie<br />

durch das exotische Ambiente im feucht-warmen,<br />

tropischen Gewächshausklima. Besondere<br />

Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene<br />

runden das Angebot ab.<br />

www.augsburg.de/botanischergarten<br />

Dillingen<br />

Christkindlesmarkt im Schlosshof<br />

und -garten<br />

3. Adventswochenende<br />

Kulinarische und optische Genüsse vor romantischer<br />

Kulisse: Fr 18:00 – 21:00 Uhr, Sa 14:00 –<br />

21:00 Uhr, So 11:00 – 20:00 Uhr<br />

Donauwörth<br />

Romantischer Weihnachtsmarkt<br />

im Ried<br />

13. – 16. Dezember<br />

Einen Weihnachtsmarkt auf einer Insel – das gibt<br />

es in Donauwörth. Große Engel laden am Eingang<br />

zum Besuch des zauberhaften Marktes ein.<br />

Kunsthandwerk, kulinarische Köstlichkeiten und<br />

stimmungsvolle Musik im Kerzenschein sorgen<br />

für Adventsromantik. Mit weihnachtlichem Rahmenprogramm<br />

im Heimatmuseum, wo auch eine<br />

barocke Krippe mit über 1.000 Figuren zu bestaunen<br />

ist. Bereits vor dem 1. Advent beginnt zudem<br />

die „Donauwörther Weihnacht“ mit über 200 Veranstaltungen.<br />

www.donauwoerther-weihnacht.de<br />

www.donauwoerth.de<br />

Friedberg<br />

Friedberger Advent<br />

5. – 23. Dezember<br />

Romantischer Adventszauber rund um St. Jakob<br />

und im Archivhof – mit hochwertigem<br />

Kunstangebot, Musik und kulinarischen Weihnachtsschmankerln<br />

aus dem Wittelsbacher<br />

Land. Die „Nacht der Sterne“ am 8. Dezember<br />

bietet die Möglichkeit zum Galerienbummel<br />

mit Kunstgenuss und einem prächtigen Feuerwerk<br />

vor dem historischen Rathaus.<br />

www.friedberger-advent.de<br />


30 | special weihnachten | weihnachtsmärkte<br />

Erleben Sie die Adventszeit<br />

in der stimmungsvollen Atmosphäre des<br />

Museums Oberschönenfeld!<br />

Foto: Marcus Merk<br />

Alle Gebäude bei<br />

freiem Eintritt<br />

geöffnet!<br />

OBERSCHÖNENFELDER<br />

WEIHNACHTSMARKT <strong>2018</strong><br />

Freitag, 14.12., 16 – 20 Uhr<br />

Samstag, 15.12., 12 – 20 Uhr<br />

Sonntag, 16.12., 12 – 19 Uhr<br />

Kunsthandwerk, regionale Küche und<br />

ein tolles Programm für große und kleine Besucher!<br />

Museum Oberschönenfeld, 86459 Gessertshausen<br />

Nur 20 km südwestlich von Augsburg, nahe der B 300.<br />

www.bezirk-schwaben.de<br />

Die Wittelsbacher Land Schatzkiste<br />

Geprüfte Qualität aus der Region<br />

Bestellungen für 39,90 € in allen Filialen der Hofmetzgerei<br />

Ottillinger, im Landratsamt Aichach-Friedberg und bei allen<br />

Qualitätssiegel-Unternehmen im Landkreis möglich.<br />

Mehr Informationen unter www.wittelsbacherland.de<br />

BESTELLUNG<br />

FÜR 39,90 €<br />

MÖGLICH!<br />

Gersthofen<br />

Gersthofer Wintermärchen<br />

23. <strong>November</strong> – 30. Dezember<br />

Rund fünf Wochen lang ist wieder<br />

ein buntes Programm für Groß<br />

und Klein auf dem Rathausplatz<br />

geboten. Das Budendorf aus alpenländischen<br />

Hütten lädt immer<br />

donnerstags bis sonntags zum<br />

Schlemmen und Verweilen ein.<br />

Wie in den Vorjahren wird parallel<br />

zum Wintermärchen auf dem Rathausplatz<br />

auch wieder die beliebte<br />

Schlittschuhbahn aufgebaut.<br />

Das Schlittschuhvergnügen hat<br />

täglich geöffnet, außer an den<br />

Feiertagen.<br />

www.gersthofen.de<br />

Kissing<br />

Waldweihnacht<br />

auf Gut Mergenthau<br />

An allen vier<br />

Adventswochenenden, Sa + So<br />

Mit Christbaumverkauf, Schmankerln<br />

aus der Region und ausgefallenen<br />

Weihnachtsideen. Dazu kommen<br />

Ponykutschenfahrten, eine<br />

lebende Krippe und vieles mehr.<br />

www.gut-mergenthau.de<br />

Kloster Holzen<br />

Adventsund<br />

Handwerksmarkt<br />

2. + 3. Adventswochenende,<br />

Sa + So<br />

Weihnachtliche Marktstände im<br />

Klosterhof mit schöner Handwerkskunst<br />

und Selbstgemachtem. Weitere<br />

Angebote: eine lebende Krippe,<br />

Christbaumverkauf, Kirchenkonzerte<br />

und Klosterführungen sowie die<br />

Kinder-Weihnachtsbäckerei<br />

www.kloster-holzen.de<br />

Kloster<br />

Thierhaupten<br />

Engerlmarkt<br />

1. + 2. Adventswochenende,<br />

Sa + So<br />

Mit Krippenausstellung<br />

und vielen Adventsaktionen<br />

für Kinder;<br />

Klosterhof<br />

www.thierhaupten.de<br />

Königsbrunn<br />

Niklausmarkt<br />

7. – 9. Dezember<br />

Wenn zwischen der Hydro-Tech eisarena<br />

und dem 955 Infopavillon<br />

der Duft von frischem Tannengrün,<br />

Glühwein. Lebkuchen, Bratwürstchen<br />

und anderen Leckereien in der Luft<br />

liegt, dann muss es das zweite Adventswochenende<br />

sein. Da findet<br />

nämlich in Königsbrunn traditionell<br />

der Niklausmarkt statt. Dieser wird<br />

vom „Hilfsfonds e. V. für in Not geratene<br />

Bürger in Königsbrunn bereichert,<br />

der im Informationspavillon<br />

einen Künstlermarkt organisiert.<br />

www.koenigsbrunn.de<br />

Lauingen<br />

Lauinger Weihnachtsmarkt<br />

1. Adventswochenende<br />

Der traditionsreiche Weihnachtsmarkt<br />

am Fuß des Schimmelturms<br />

erwartet seine Gäste mit vielerlei<br />

Spezialitäten und einem Rahmenprogramm<br />

aus Musik und Unterhaltung.<br />

www.lauingen.de<br />

Neuburg<br />

an der Donau<br />

Weihnachtsmarkt<br />

30. <strong>November</strong> – 23. Dezember<br />

Der Markt auf dem Schrannenplatz<br />

kann mit einer besonderen<br />

Attraktion aufwarten – mit einer<br />

300 m² großen, festlich illuminierten<br />

Eislauffläche. Der Eintritt<br />

ist frei. Das breite weihnachtliche<br />

Angebot wird durch ein umfangreiches<br />

Rahmenprogramm wie<br />

Verlosungen, musikalische Darbietungen,<br />

einen Krippenweg, eine<br />

Christbaumschmuckausstellung<br />

und vieles mehr ergänzt.<br />

www.neuburger-weihnacht.de<br />

www.wittelsbacherland.de<br />

Wittelsbacher Land.<br />

Wittelsbacher So Land. ist Bayern<br />

So ist Bayern<br />

rain · foto Presse


| special weihnachten | 31<br />

Christkindlmarkt<br />

8. – 10. + 15. – 17. Dezember<br />

Der Christkindlmarkt am zweiten<br />

und dritten Adventswochenende<br />

in der historischen Altstadt ist<br />

das Highlight für alle Liebhaber<br />

von Kunsthandwerk und Selbstgemachtem.<br />

Auch für kulinarische<br />

Highlights ist gesorgt. Dazu<br />

kommt ein umfangreiches Rahmenprogramm<br />

mit Gesangsdarbietungen,<br />

Konzerten, der „Lebenden<br />

Weihnachtswerkstatt“, spektakulären<br />

Shows und einem liebevollen<br />

Kinderprogramm.<br />

www.neuburger-weihnacht.de<br />

Königsbrunn<br />

foto Hermann Schmid<br />

NeusäSS<br />

Neusässer<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Alle vier Adventswochenenden<br />

Von Bude zu Bude schlendern und<br />

das Rahmenprogramm genießen:<br />

Die ganze Adventszeit über lockt<br />

die Remboldstraße mit weihnachtlichem<br />

Ambiente.<br />

www.neusaess.de<br />

Nördlingen<br />

Romantischer<br />

Weihnachtsmarkt<br />

1. – 23. Dezember, Do – So<br />

Ein Highlight unter den bayerischschwäbischen<br />

Christkindlmärkten:<br />

In der weltberühmten Nördlinger<br />

Altstadt erwarten die Gäste Weihnachtszauber<br />

an stimmungsvollen<br />

Marktbuden sowie Besonderheiten<br />

wie der Nördlinger Krippenweg,<br />

Adventsführungen, ein Musikprogramm<br />

und vieles mehr.<br />

www.noerdlingen.de<br />

Oberschönenfeld<br />

Weihnachtsmarkt<br />

3. Adventswochenende, Fr – So<br />

Die vorweihnachtliche Atmosphäre<br />

des Oberschönenfelder Weihnachtsmarktes<br />

ist weithin unvergleichlich.<br />

Der Bezirk <strong>Schwaben</strong><br />

veranstaltet den Markt seit vielen<br />

Jahren auf dem Areal der 800<br />

Jahre alten Klosteranlage. Neben<br />

Vorführungen ihres Könnens bieten<br />

rund 50 Kunsthandwerker allerlei<br />

Schönes und Nützliches aus<br />

Holz, Glas, Keramik, Metall und<br />

Textil für individuelle Geschenkideen<br />

an. Für das leibliche Wohl<br />

sorgt eine große Auswahl an süßem<br />

und herzhaftem Naschwerk<br />

aus der schwäbischen Weihnachtsküche.<br />

Zum Rahmenprogramm gehören<br />

weihnachtliche Konzerte<br />

und Besuche vom Nikolaus. Kinder<br />

dürfen sich über ganz besondere<br />

Angebote freuen.<br />

www.oberschoenenfelderweihnachtsmarkt.de<br />

Oettingen<br />

Märchenhaft-kulinarische<br />

Weihnachten<br />

30. <strong>November</strong> – 3. Dezember<br />

Neben Leckereien von Feuerzangenbowle<br />

bis Engellocken findet<br />

man auch Kunsthandwerk, Feuershows<br />

und Kindertheater auf<br />

dem Christkindlesmarkt im Hof<br />

des Heimatmuseums Oettingen,<br />

eingebettet in einen schönen musikalischen<br />

Rahmen.<br />

www.oettingen.de<br />

Rain<br />

Schlossweihnacht<br />

13. – 16. Dezember<br />

Bereits zum zehnten Mal findet<br />

vor der prachtvollen Kulisse des<br />

Kurfürstlichen Schloss die Rainer<br />

Schlossweihnacht statt. In über<br />

40 festlich geschmückten Verkaufsständen<br />

werden zahlreiche<br />

künstlerische und handwerkliche<br />

Arbeiten angeboten. Ein vielfältiges<br />

kulinarisches Angebot lädt<br />

zum Verweilen ein. Im Schlosssaal<br />

lässt sich die liebevoll gestaltete<br />

Krippenausstellung bewundern<br />

und auf der großen<br />

Bühne findet ein abwechslungsreiches<br />

Programm mit Theater<br />

und Live-Musik statt. Die kleinen<br />

Besucher können sich auf ein<br />

→<br />

Weihnachtszeit<br />

Botanischer Garten Augsburg<br />

Orientalische Rundkrippe<br />

01. Dezember <strong>2018</strong> bis 13. Januar 2019<br />

Täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr<br />

Kassenschluss 16:15 Uhr<br />

Adventsmarkt<br />

08. bis 09. Dezember <strong>2018</strong> und<br />

15. bis 16. Dezember <strong>2018</strong><br />

Jeweils täglich von 13:00 bis 19:00 Uhr<br />

Freier Eintritt ab 16:00 Uhr<br />

@stadtaugsburg<br />

Erlebnis durch vier Jahreszeiten: Botanischer Garten Augsburg<br />

Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, 86161 Augsburg, 0821 324-6038 (Kasse)<br />

augsburg.de/botanischergarten<br />

Foto: www.norlies.de


32 | special weihnachten | weihnachtsmärkte<br />

weihnachtsmarkt in wemding · foto <strong>Bayerisch</strong>-<strong>Schwaben</strong><br />

Nostalgiekarussell und das beliebte<br />

Kinderstrohlager freuen.<br />

www.rain.de<br />

Schrobenhausen<br />

Weihnachtsmarkt im<br />

Museumsviertel<br />

30. <strong>November</strong> – 2. Dezember<br />

Christkindlmarkt<br />

am Lenbachplatz<br />

14. – 16. Dezember<br />

www.stadtmarketingschrobenhausen.de<br />

Schwabmünchen<br />

Hoigarten Weihnachtsmarkt<br />

29. <strong>November</strong> – 16. Dezember,<br />

Do, Sa + So<br />

Seit 35 Jahren vereint der Hoigarten<br />

auf dem Schrannenplatz altes<br />

und neues Handwerk und beschert<br />

seinen Besuchern weihnachtliche<br />

Stimmung.<br />

www.hoigarten.de<br />

Tapfheim<br />

Weihnachtsmarkt Hofgut<br />

Bäldleschwaige<br />

1. – 4. Adventswochenende<br />

Bäuerliche Weihnacht mit musikalischer<br />

Umrahmung, Kutschfahrten<br />

und Kasperltheater<br />

www.baeldleschwaige.de<br />

Treuchtlingen<br />

Treuchtlinger<br />

Schlossweihnacht<br />

7. – 9. + 14. – 16. Dezember<br />

Weihnachtszauber mit Spaß und<br />

Schmankerln: vor der romantischen<br />

Kulisse des Stadtschlosses verwandelt<br />

ein kleines Dorf aus<br />

Holzhütten den Bereich zwischen<br />

Lambertuskirche und Treuchtlinger<br />

Museum in eine weihnachtliche<br />

Landschaft mit festlicher Beleuchtung,<br />

Glühwein und Plätzchenduft.<br />

www.treuchtlingen.de<br />

Wemding<br />

Weihnachtsmarkt<br />

auf dem Marktplatz<br />

28. <strong>November</strong> – 2. Dezember<br />

Wie jedes Jahr lädt der traditionelle<br />

Wemdinger Weihnachtsmarkt in<br />

einzigartigem Ambiente auf dem<br />

nahezu quadratischen Marktplatz<br />

mit weihnachtlich dekorierten Buden<br />

und Ständen bei Glühwein und verschiedenen<br />

Schmankerln zum Verweilen<br />

ein. Die liebevoll geschmückten<br />

und beleuchteten Fassaden der<br />

Bürgerhäuser erfreuen zusammen<br />

mit musikalischen Darbietungen,<br />

dem Wemdinger Christkind, dem<br />

Nikolaus und einem Kinderkarussell<br />

die Gäste aus Nah und Fern.<br />

www.wemding.de<br />

Wertingen<br />

Wertinger Schlossweihnacht<br />

2. + 3. Advent, Fr, Sa + So<br />

zum 13. Mal erstrahlen das Pappenheimer<br />

Schloss und der Schlossgraben<br />

in weihnachtlichem Glanz.<br />

www.wertingen.de<br />

Fürstenfeldbruck<br />

Fürstenfelder Adventsmarkt<br />

1. + 2. Adventswochenende, Fr – So<br />

In der Tenne und im Stadtsaalhof<br />

des Veranstaltungsforums, im traumhaften<br />

Areal des ehemaligen Zisterzienserklosters,<br />

präsentieren mehr<br />

als 60 Aussteller Christbaumschmuck,<br />

Geschenkideen, Spielzeug, Kerzen,<br />

Keramik, Filz, Bücher – kurzum:<br />

Gutes und Schönes für Leib und Seele.<br />

Bei Einbruch der Dunkelheit wird<br />

die schöne Klosteranlage in stimmungsvolles<br />

Licht getaucht. Kinder<br />

erwartet ein umfangreiches Begleitprogramm<br />

mit Ponyreiten, Kutschfahrten,<br />

einem nostalgisches Karussell<br />

und der Kinder-Kreativ-Werkstatt.<br />

www.fuerstenfelderadventsmarkt.de<br />

Brucker Christkindlmarkt<br />

Alle vier Adventswochenenden,<br />

Fr – So<br />

Auf dem Viehmarktplatz<br />

www.fuerstenfeldbruck.de<br />

Kaltenberg<br />

Magischer Advent<br />

auf dem Schloss<br />

An allen Adventswochenenden<br />

Ungewöhnlicher mystischer Weihnachtsmarkt,<br />

inspiriert von den Figuren<br />

aus den Grimm‘schen Märchen.<br />

www.schloss-kaltenbergweihnachtsmarkt.de<br />

schwabmünchen<br />

foto Josef Abt<br />

Landsberg<br />

Christkindlmarkt<br />

30. <strong>November</strong> – 23. Dezember<br />

Romantischer Weihnachtsmarkt in<br />

der historischen Altstadt von<br />

Landsberg zwischen Georg-Hellmair-Platz<br />

und Ludwigstraße<br />

www.landsbergerchristkindlmarkt.de<br />

23.11 - 30.12


| special weihnachten | 33<br />

weihnachtsmarkt in friedberg · foto Josef Abt<br />

Region<br />

StarnberG-<br />

Ammersee<br />

Andechs<br />

Advents- und<br />

Spanschachtelmarkt<br />

23. – 25. <strong>November</strong><br />

Alle in diesem Markt im Florian<br />

Stadl präsentierten kunsthandwerklichen<br />

Arbeiten werden ausschließlich<br />

von den Ausstellern<br />

persönlich angefertigt.<br />

www.gertrud-weiss.de<br />

Christkindlmarkt auf dem<br />

Heiligen Berg<br />

7. – 9. Dezember<br />

Weithin bekannt ist die Lebende<br />

Krippe, die dem kunsthandwerklichen<br />

Markt ein besonderes Flair verleiht.<br />

www.ammersee-region.de/<br />

christkindlmarkt-andechs.html<br />

Bernried<br />

Weihnachtsmarkt<br />

9. Dezember<br />

Markt im Klosterhof Bernried am<br />

Starnberger See<br />

www.bernried.de<br />

Diessen<br />

Christkindlmarkt<br />

8. + 9. Dezember<br />

Der kunsthandwerklich geprägte<br />

Markt ist zwischen Marienmünster<br />

und Taubenturm angesiedelt.<br />

www.heimatverein-diessen.de<br />

Feldafing<br />

Christkindlmarkt<br />

8. + 9. Dezember<br />

Erstmals auf dem Rathausplatz!<br />

www.feldafing.de<br />

Gauting<br />

Weihnachtsmarkt<br />

30. <strong>November</strong> – 2. Dezember<br />

Vor dem Gautinger Rathaus in der<br />

Bahnhofstraße<br />

www.weihnachtsmarktdeutschland.de/gautingweihnachtsmarkt.html<br />

Unterbrunner Adventsmarkt<br />

8. + 9. Dezember<br />

Im Storchennest Unterbrunn<br />

www.deutscheweihnachtsmaerkte.de/.../<br />

unterbrunner-adventsmarkt-217.html<br />

Germering<br />

Christkindlmarkt<br />

1. – 23. Dezember<br />

Vor der Stadthalle<br />

www.germering.de<br />

Gut Rieden<br />

Winterzauber<br />

24. + 25. <strong>November</strong><br />

Festsaal und Innenhof<br />

www.golfplatz-gutrieden.de<br />

Herrsching<br />

Christkindlmarkt<br />

15. + 16. Dezember<br />

Auf dem Gelände der evangelischen<br />

Kirchengemeinde, Madeleine-Ruoff-<br />

Straße 2 und im Umfeld<br />

Perger Adventsmarkt<br />

30. <strong>November</strong> – 2. Dezember<br />

Kunsthandwerker- und Hobbymarkt<br />

auf dem perger-Hof in Breitbrunn<br />

www.ammersee-hofladen.de<br />

Inning<br />

Bacherner Adventsmarkt<br />

24. + 25. <strong>November</strong><br />

Im Alten Lautenbacher Hof<br />

in Bachern<br />

www.ammersee-region.de/<br />

weihnachtsmarkt-oberbayern.html<br />

Kerschlach /<br />

Pähl<br />

Kerschlacher Adventsmarkt<br />

15. + 16. Dezember<br />

Auf dem Gut Kerschlach zwischen<br />

Ammersee und Starnberger See<br />

www.gut-kerschlach.de<br />

Oberpfaffenhofen /<br />

Wessling<br />

Weihnachtsmarkt<br />

im Plonnerhof<br />

1. – 3. Dezember<br />

www.weihnachtsmarktdeutschland.de/weihnachtsmarktwessling-oberpfaffenhofen.html<br />

Olching<br />

Christkindlmarkt<br />

Alle vier Adventswochenenden,<br />

Fr – So<br />

Auf dem Nöscherplatz<br />

www.weihnachtsmaerkte-indeutschland.de/<br />

christkindlmarkt-in-olching.html<br />

Pöcking<br />

Christkindlmarkt<br />

1. Dezember<br />

Im Kirchhof der Pfarrkirche<br />

Sankt Pius<br />

http://www.weihnachtsmarktdeutschland.de/<br />

weihnachtsmarkt-poecking.html<br />

La Villa Weihnachtsmarkt<br />

30. <strong>November</strong> – 2. Dezember<br />

Hotel La Villa<br />

www.lavilla.de<br />

Raisting<br />

Christkindlmarkt<br />

1. + 2. Dezember<br />

Rund um den Gasthof Dexl<br />

www.ammersee-region.de<br />


34 | special weihnachten | weihnachtsmärkte<br />

weihnachtsmarkt in Nördlingen · foto Touristinfo<br />

Schöngeising<br />

Christkindlmarkt<br />

8. + 9. Dezember<br />

Im Innenhof und in den Gebäuden<br />

vom Jexhof<br />

www.jexhof.de<br />

Schondorf<br />

Christkindlmarkt<br />

15. + 16. Dezember<br />

Auf dem Wilhelm-Leibl-Platz<br />

www.ammersee-region.de/<br />

weihnachtsmarkt-oberbayern.php<br />

Seefeld<br />

Weihnacht auf Schloss Seefeld<br />

30. <strong>November</strong> – 2. Dezember<br />

Im Schlosshof<br />

www.schloss-seefeld.de<br />

Seeshaupt<br />

Weihnachtsmarkt<br />

2. Dezember<br />

Parkplatz Penzberger Straße<br />

http://www.weihnachtsmarktdeutschland.de/<br />

seeshaupt-weihnachtsmarkt.html<br />

Starnberg<br />

Christkindlmarkt<br />

6. – 9. Dezember<br />

Auf dem Kirchplatz im Herzen<br />

der Stadt<br />

www.weihnachtsmarktdeutschland.de/<br />

weihnachtsmarkt-starnberg.html<br />

Türkenfeld<br />

Bergweihnacht<br />

2. + 3. Adventswochenende,<br />

Fr – So<br />

Auf dem Bergfestival-Gelände<br />

www.bergweihnacht.bergfestival.de<br />

Tutzing<br />

Adventsmarkt<br />

2. Dezember<br />

Kustermannstraße, vor dem Rathaus<br />

Utting<br />

Christkindlmarkt<br />

1. + 2. Dezember<br />

Rund um den Dorfbrunnen im<br />

Ortskern<br />

www.ammersee-region.de/<br />

weihnachtsmarkt-oberbayern.php<br />

Weilheim<br />

Weihnachtsmarkt +<br />

Künstler- und<br />

Handwerkermarkt<br />

6. – 9. Dezember<br />

Auf dem Marienplatz bzw.<br />

auf dem Kirchplatz<br />

www.weihnachtsmarktdeutschland.de/<br />

weihnachtsmarkt-weilheimoberbayern.html<br />

#<br />

promotion<br />

Wohnaccessoires<br />

von culiente<br />

Fotos culiente<br />

Bei culiente in der Landsberger Altstadt gibt es eine fein selektierte Auswahl hochwertiger<br />

Küchen- und Wohnaccessoires, Textilien und Kleinmöbel, die sich auch<br />

wunderbar als stilvolle Weihnachtsgeschenke anbieten. Viele renommierte nordische<br />

Hersteller sorgen für skandinavische Leichtigkeit; qualitativ herausragende Jacquards<br />

und Damaststoffe französischer Marken in herrlichen Farben bilden die perfekte<br />

Ergänzung zum Mobiliar. Auf den barrierefreien 135 qm Angebotsfläche<br />

stehen auch delikate Feinkostprodukte zum Probieren und Verschenken<br />

bereit. Das Team um Inhaberin Monika Bigus erteilt gerne<br />

Auskunft über Herkunft und Verarbeitung der Produkte und stellt auf<br />

Wunsch Präsentkörbe oder andere Arrangements zusammen. #<br />

Culiente<br />

Feinkost, Wohn- und Küchenaccessoires<br />

Vorderer Anger 212 · 86899 Landsberg<br />

Tel. 08191-428 90 90<br />

info@culiente.de<br />

www.culiente.net (onlineshop)


| special weihnachten | 35<br />

Ab in die Tüte!<br />

Unser kleiner Christmas-Shopping-Guide<br />

foto pixabay<br />

In der Ruhe liegt die Kraft. Damit wir nicht kurz vor den<br />

Feiertagen hektisch in die Stadt rennen müssen, um die<br />

letzten Geschenke zu ergattern, hier ein paar hilfreiche<br />

Tipps. So wird das Weihnachts-Shopping ganz entspannt.<br />

# Gut geplant ist halb geshoppt! Das klingt jetzt<br />

vielleicht ein bisschen spießig, es hilft aber ungemein,<br />

jetzt schon eine Liste anzulegen, auf<br />

der wir alle Menschen notieren, die wir zum<br />

Fest beschenken wollen. Anschließend fragen<br />

wir bei Gelegenheit vorsichtig die Weihnachtswünsche<br />

ab oder schreiben gleich dazu, was zu<br />

der Person passen könnte.<br />

# Mit dieser Liste in der Tasche geht’s dann<br />

rechtzeitig los zum Weihnachts-Shopping. Das<br />

verhindert unüberlegte Spontankäufe.<br />

promotion<br />

# Viele Hersteller bieten schon jetzt hübsch<br />

verpackte Geschenke-Sets an. Die sehen nicht<br />

nur dekorativ aus, wir sparen uns auch gleich<br />

den Verpackungs-Stress. Dazu noch eine hübsche<br />

Karte und ein paar liebe persönliche Zeilen<br />

– fertig ist ein Geschenk, das wir selbst gerne<br />

hätten.<br />

# Auch Onlineshopping lohnt. Viele Firmen haben<br />

eigene Onlineshops und bieten zur Weihnachtszeit<br />

Rabatte oder Sonderaktionen an.<br />

# Sind alle Lieben, die auf der Liste stehen, mit<br />

Geschenken bedacht? Dann besorgen wir zur<br />

Sicherheit noch zwei bis drei kleine Geschenke<br />

mehr. Denn an den Feiertagen kann immer noch<br />

unerwarteter Besuch hereinschneien, der sich<br />

dann über eine kleine Aufmerksamkeit freut.<br />

# Nicht vergessen, den Kassenzettel aufzubewahren.<br />

Falls also doch mal jemand unzufrieden<br />

sein sollte oder etwas doppelt geschenkt<br />

bekommt, kann er nach den Feiertagen problemlos<br />

umtauschen gehen.<br />

Jetzt noch ein paar konkrete Ideen, die bestimmt<br />

gut ankommen.<br />

→<br />

Advent in Donauwörth:<br />

von besinnlich bis bunt<br />

Schon am 22. <strong>November</strong> startet Donauwörth mit den unterschiedlichsten<br />

Events in die Vorweihnachtszeit. „DONwud – viele Kulturen<br />

– ein Fest“ beginnt bunt und farbenfroh. Bis zum 9. Dezember<br />

präsentieren sich die unterschiedlichsten Kulturen auf der<br />

Altstadtinsel Ried in Donauwörth. Die Stände mit internationalem<br />

Kunsthandwerk und ebensolchen Spezialitäten sind täglich von<br />

12:00 bis 20:30 Uhr geöffnet.<br />

Dem Eissport frönen kann man auf der 250 qm großen erdgasschwaben-Eislaufbahn,<br />

die sich über der kleinen Wörnitz befindet.<br />

Bis zum 6. Januar dürfen sich hier alle Freunde von Puck und<br />

Pirouetten austoben. Der Platz neben dem Rathaus verwandelt<br />

sich vom 22. <strong>November</strong> bis zum 29. Dezember wieder in eine kulinarische<br />

Weihnachtsinsel. Täglich außer Sonntag ab 18:00 Uhr<br />

unterhalten hier regionale Musikgruppen die Gäste.<br />

Ein wunderschöner Ort ist besonders in der Vorweihnachtszeit<br />

die romantisch geschmückte Sonnenstraße. Ab dem 30. <strong>November</strong><br />

bis Heiligabend kann jeder im Wunschwald vor dem Tanzhaus<br />

einen Wunsch, einen Namen oder ein Gebet auf einen<br />

Baumschmuck schreiben, der gegen eine Spende ab 1.- € bei der<br />

Bäckerei Pfister in der Reichsstraße zu haben ist, diesen an einer<br />

der Wunschwald-Tannen anbringen – und damit sich und anderen<br />

Gutes tun.<br />

Besinnlich geht es vor dem Liebfrauenmünster zu. Hier befindet<br />

sich vom 1. bis 24. Dezember die schöne Grünberg-Krippe mit ihren<br />

lebensgroßen Krippenfiguren und niedlichen Schafen. Ab<br />

dem 8. Dezember schwimmt die Floßkrippe mit der „Heiligen Familie“<br />

auf der Wörnitz nahe der Sebastian-Franck-Brücke. Für<br />

alle, die ein passendes Geschenk suchen, gibt es übrigens den<br />

*donauwörther 10er*. Dieser kann an über 85 Akzeptanzstellen<br />

eingelöst werden und ist so für jeden garantiert das Richtige. #<br />

Informationen<br />

www.donauwoerth-im-spaetjahr.de · www.cid-donauwoerth.de


36 | special weihnachten | Ab in die Tüte!<br />

Für Männer:<br />

Alle Männer, die öfter verreisen wollen oder<br />

müssen, freuen sich über hochwertige Kulturbeutel,<br />

z. B. einen aus Leder, der wie ein American<br />

Football genäht ist oder eine Weekender<br />

Reisetasche mit integrierter Garderobe in<br />

Form eines ausklappbaren Regalsystems –<br />

sehr praktisch (beides gesehen bei radbag.de).<br />

Hobbyköche freuen sich über stylishe Kochutensilien,<br />

die nicht jeder hat. Oder über Kochbücher,<br />

die „seinem“ Geschmack entsprechen.<br />

Oder über eine personalisierte Kochschürze<br />

(z. B. von Erwin Müller) Auch originelle, individuell<br />

gestaltete Fußmatten zaubern sofort ein<br />

Lächeln ins Gesicht (ebenfalls zu haben bei Erwin<br />

Müller). Und Bartträger haben sicherlich<br />

für trendige Bartpflege-Sets Verwendung.<br />

Für Frauen:<br />

Gerade in Zeiten des Alleskönners Smartphone<br />

zeugen richtig schön gestaltete Notizbücher<br />

von Stil. Verfrorene Mädels freuen sich über<br />

eine flauschige Kuscheldecke aus Strick oder<br />

Fake-Fur für die kalte Jahreszeit. Wer herkömmliche<br />

Schlüsselaufhänger langweilig findet,<br />

sollte auf den magnetischen Holzquader<br />

von Traktor zurückgreifen, der Schlüssel oder<br />

auch andere kleine metallische Gegenstände sicher<br />

am Platz hält. Wer putzen nicht zu seinen<br />

Hobbys zählt und Originelles liebt, wird von<br />

dem pinkfarbenen, flauschigen, robotergesteuerten<br />

Staubball von Mocoro begeistert sein. Er<br />

kugelt selbstständig über den Boden und nimmt<br />

dabei Schmutz auf. Funktioniert im Grunde nach<br />

dem Prinzip eines Saugroboters; der Microfaserbezug<br />

lässt sich waschen. Badenixen können<br />

mit der Badewannen Lightshow in fünf verschiedenen<br />

Modi die Wasseroberfläche farbig<br />

erstrahlen lassen. Besteht aus einer schwimmenden<br />

Plexiglashülle mit LED-Birnchen (gesehen<br />

bei radbag.de).<br />

Für Mutti:<br />

Wie wäre es mit einem schönen neuen Kissen<br />

aus edlem Material, das der Sitzgarnitur im<br />

Wohnzimmer neuen Charme verleiht? Oder man<br />

lässt ein Kissen mit Worten zum Thema Mutterliebe<br />

und dem Namen der Mutter in Herzform<br />

besticken. Dazu passend kann man auch<br />

einen Kaffeebecher bedrucken lassen (gesehen<br />

bei Geschenke 24). Eine künstlerisch gestaltete<br />

Vase oder Schale, die zum Einrichtungsstil<br />

passt, kann zum ganzjährigen Highlight werden.<br />

Gerne gesehen sind auch Erlebnisgeschenke,<br />

die lange in Erinnerung bleiben, z. B.<br />

für einen Wellnessurlaub, eine Ballonfahrt, ein<br />

Konzert, einen Städtetrip (über den sich auch<br />

Papa freut) oder einen Personal Shopper, einen<br />

Styling-Profi, der beim Shoppen zur Seite steht.<br />

Gibt es alles z. B. bei Jochen Schweizer.<br />

Für Papa:<br />

Liebe geht durch den Magen. Deshalb freuen<br />

sich Väter bestimmt über ein Erlebnisdinner mit<br />

der Mutter, also feinstes Essen, kombiniert mit<br />

Unterhaltung. Fußballfans werden von einem<br />

Ticket für das Spiel der Lieblingsmannschaft<br />

begeistert sein. Damit seine Lieben immer präsent<br />

sind, auch auf dem Schreibtisch, kann man<br />

eine gläserne Standuhr mit seinem Porträt gravieren<br />

lassen, z. B. von Glasfoto.com. Gamer<br />

nach alter Schule werden Gefallen finden an einer<br />

hochwertigen Ausführung klassischer Gesellschaftsspiele,<br />

z. B. einem kunstvoll geschnitzten<br />

Schachspiel. Damit Finger, Hände<br />

und Arme beweglich bleiben, leistet ein Powerball<br />

gute Dienste. Dabei handelt es sich um ein<br />

stylishes, handliches Trainingsgerät, dessen<br />

Rotor im Inneren Kreiselkräfte verursacht und<br />

die Muskeln intensiv beansprucht (von Kernpower).<br />

#<br />

promotion<br />

Raus aus den Schubläden!<br />

Josefa – Feine Wäsche für sie und ihn<br />

Fotos josefa / PrimaDonna<br />

Das Wäschefachgeschäft Josefa in der Landsberger Altstadt ist noch größer und attraktiver<br />

geworden. Seit Anfang Oktober hat der neu gestaltete und erweiterte Laden<br />

wieder geöffnet. Nach dem Motto „Raus aus den Schubladen“ kann die schöne<br />

Ware nun viel besser und offener präsentiert werden; die Kunden haben mehr Platz und auch<br />

das Verkaufsteam genießt mehr Bewegungsfreiheit.<br />

Bei Josefa findet die Kundin das passende Darunter für jeden Anlass und jeden Geldbeutel.<br />

Das Größenspektrum reicht von Unterbrustgröße 60 bis 110 und Körbchengröße A bis I. Jedes<br />

Stück darf anprobiert werden, damit die Kundin auch hundertprozentig „ihre“ Wohlfühl-Wäsche<br />

findet. Zum Anprobieren stehen jetzt drei geräumige, komfortable Umkleidekabinen zur<br />

Verfügung. Eine exklusive Auswahl an Herren(nacht-) wäsche rundet das Sortiment ab.<br />

Weihnachten naht und jede Frau freut sich über reizvolle Dessous auf dem Gabentisch. Im<br />

Trend liegen Modelle in Schwarz und Rot oder in gedeckten Farben. Spitze und Seide – besonders<br />

bei Negligés – schmeicheln der Haut. Das perfekte Darunter für festliche Roben ist<br />

Shapewear, die kleine Pölsterchen verschwinden lässt. #<br />

Josefa – feine Wäsche für sie und ihn<br />

Vordere Mühlgasse 189 · 86899 Landsberg<br />

Tel. 08191-937 52 70<br />

www.josefa-landsberg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di – Fr 9:30 – 18:30 Uhr<br />

Sa 9:30 – 16:00 Uhr,<br />

an den Adventssamstagen bis 17:00 Uhr<br />

Am Montag, den 24.12., 9.30 – 12:00 Uhr


Foto: Maik kern | GraFikdesiGn: JürGen HeFele<br />

Industrie.<br />

Kultur.<br />

Erleben.<br />

tim Augsburg<br />

das<br />

mitmach<br />

museum<br />

Medienpartner


38 | Kunst + kultur | Puppentanz<br />

Drei Städte lassen<br />

die Puppen tanzen<br />

Alberich und die drei Rheintöchter<br />

Foto Floriann Moch<br />

In Augsburg, Neuburg und Starnberg sind die Puppen los! Die Augsburger Puppenkiste<br />

präsentiert den „Ring des Nibelungen“. Das Neuburger Figurentheater hat gleich fünf<br />

Produktionen auf dem Spielplan und im Starnberger Museum wird eine außergewöhnliche<br />

Marionettensammlung gezeigt.<br />

Der Ring des Nibelungen<br />

Zu ihrem 70. Geburtstag macht die Augsburger Puppenkiste<br />

sich und ihrem Publikum ein ganz besonderes Geschenk: eine<br />

sehr spezielle Fassung von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“<br />

– ohne Gesang, nur mit Sprechrollen, aber dafür mit<br />

viel Witz und unverhohlener Kritik am Kapitalismus und den<br />

Mächtigen. Mit der Inszenierung erfüllte sich Theaterleiter<br />

Klaus Marschall einen langgehegten Wunsch. Die Herausforderung<br />

bestand darin, Wagners gigantisches Bühnenwerk,<br />

das aus drei Opern besteht und insgesamt eine Aufführungsdauer<br />

von etwa 16 Stunden hat, auf zwei Stunden zu raffen.<br />

Hierfür hat Ensemblemitglied Florian Moch, der den „Ring“ inszeniert<br />

hat und auch für die pointierte Gestaltung der Puppen<br />

zuständig war, eine neue frische Textfassung geschaffen.<br />

Es handelt sich aber keineswegs um eine Parodie, sondern um<br />

eine szenische Aufbereitung des Stoffs, mit der Moch sich<br />

sechs Jahre lang befasste. Gut Ding braucht eben Weile. Der<br />

Komponist Enjott Schneider unterstreicht die Handlung nicht<br />

mit klassischer Musik, sondern mit einem Soundtrack, der an<br />

Film- oder Musical-Musik erinnert und natürlich Wagner zitiert.<br />

Das Bühnenbild von Hans Kautzmann lässt die 32 Marionetten<br />

in einer zeitlosen Märchenwelt agieren, passend zu<br />

Meerjungfrauen, Zwergen und Drachen. Ein „grüner Hügel“ in<br />

der Kulisse ist Anspielung auf die Wagner-Festspiele in Bayreuth,<br />

wie auch sonst berühmte Zitate und Redewendungen<br />

in der Inszenierung Eingang gefunden haben. Die eigentliche<br />

Hauptrolle jedoch spielt ein machtvoller Ring aus Gold: Er<br />

sorgt für Intrigen und bringt Tod. Mit dem „Ring“ setzt die<br />

Puppenkiste ihre Reihe von Opern-Interpretationen fort.<br />

Klaus Marschall gelingt es damit, auch nicht Opern-affinem<br />

bzw. jungem Publikum die Schwellenangst zu nehmen und<br />

ihm die zeitlosen Botschaften der Inhalte verständlich zu<br />

machen. Premiere ist am 16. <strong>November</strong>.<br />

Informationen<br />

www.puppenkiste.com.


| Kunst + kultur | 39<br />

2. Neuburger Figurentheatertage<br />

Mit gleich fünf Theaterproduktionen, darunter eine Uraufführung und eine Premiere<br />

sowie ein Figurentheaterworkshop bieten die 2. Neuburger Figurentheater<br />

vom 22. bis 25. <strong>November</strong> erneut jede Menge Abwechslung: Ob poetisches Marionettentheater,<br />

expressives Figurentheater mit Livemusik oder ein spannendes Erzählkonzert<br />

für die gesamte Familie: Das anspruchsvolle Programm beweist, dass<br />

Figurentheater weit mehr als Kasperltheater ist und sich in vielen Produktionen<br />

oft auch an Erwachsene richtet. Den Auftakt macht das expressive Figurentheater<br />

der Bremer Bühne Cipolla mit dem preisgekrönten Stück „Michael Kohlhaas“ nach<br />

der berühmten Novelle von Heinrich von Kleist. Begleitet von Livemusik zeichnet<br />

das Theaterstück das Bild einer Gesellschaft, die zwischen blindem politischem Aktivismus<br />

und kaltem Kalkül hysterisch schwankt. Am 23. <strong>November</strong> geht dann das<br />

papp&klapp-Theater mit der Uraufführung des feinsinnigen, charmanten Stücks<br />

„Frieda, Freddi und das Fahrrad“ auf eine fantastisch-philosophische Reise rund um<br />

die Welt. Poetisches Marionettentheater für die ganze Familie bietet am Abend<br />

„Der kleine Prinz“, aufgeführt von den „Fadenspielern“. Ein spannendes Erzählkonzert<br />

folgt dann am Samstagnachmittag um 15:00 Uhr: „Carabas“ erzählt die berühmte<br />

Märchengeschichte des gestiefelten Katers, wobei die Miezekatze in der<br />

fröhlichen Inszenierung des Figurentheaters Salz & Pfeffer zusammen mit gleich<br />

fünf Musikern auftritt und sich überaus frech immer wieder in die erste Reihe<br />

drängelt. Den Abschluss der Reihe bildet am Samstagabend ein Schwergewicht des<br />

Theaters als überaus amüsante Groteske: „Der eingebildete Kranke“ von Molière<br />

gehört vermutlich zu den bekanntesten und meistgespielten Theaterkomödien<br />

überhaupt. Das Nürnberger Figurentheater Salz & Pfeffer hat aus dem Dreiakter<br />

um den Hypochonder Argan und seine Familie ein überaus kurzweiliges Figurenspiel<br />

gemacht. Alle Aufführungen finden im Stadttheater statt. Für alle, die selbst<br />

einmal Puppentheater spielen wollen, veranstalten die „Fadenspieler“ Workshops.<br />

Tickets sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen in Neuburg erhältlich. Das vergünstigte<br />

Festivalticket, welches die drei Abendvorstellungen beinhaltet, ist ausschließlich<br />

im Neuburger Kulturamt (Tel. 08431 55-231) zu erwerben.<br />

Informationen<br />

www.neuburg-donau.de/startseitenhinweise/<br />

figurentheatertage<strong>2018</strong>.pdf/view<br />

Der Kater aus Carabas · Foto Ralph Zitzelsberger<br />

Geigerin aus der Sammlung Naefe<br />

foto Sonnleitner<br />

Marionetten aus der<br />

Sammlung Naefe<br />

Im Museum Starnberger See in Starnberg<br />

wird von Dezember <strong>2018</strong> bis April 2019<br />

die außergewöhnliche Sammlung des<br />

Ehepaars Naefe gezeigt, die neben bayerischen<br />

und böhmischen auch indonesische,<br />

französische und sizilianische Marionetten<br />

umfasst. Der Grundstock für die Sammlung<br />

wurde im Jahr 1998 gelegt. Zufällig<br />

entdeckte das Ehepaar auf einem Flohmarkt<br />

einige kleine, sehr verstaubte Mario<br />

netten, womit eine jahrzehntelange<br />

Sammelleidenschaft geboren war. In relativ<br />

kurzer Zeit konnten sie die Sammlung<br />

stetig vergrößern. Sie umfasst derzeit<br />

über 900 Figuren aus den Jahren zwischen<br />

1870 und 1950. Etliche sind ganz aus Holz<br />

geschnitzt, andere haben Köpfe und Gliedmaßen<br />

aus Masse oder Gips.<br />

Zum Fundus gehören auch über 20 Puppenbühnen.<br />

Gesammelt werden außerdem<br />

einzelne Köpfe und alte Stoffe. Damit lassen<br />

sich fehlende und kaputte Teile reparieren<br />

oder ergänzen. Schließlich stehen<br />

auch alte Dokumente wie Spielpläne,<br />

Lieder, Plakate und Fotos auf der Liste.<br />

Die liebevoll geschnitzten und bemalten<br />

Figuren in ihren aufwendig genähten und<br />

verzierten Kleidern vor malerischen Kulissen<br />

machen die Faszination und die Poesie<br />

eines Marionettentheaters greifbar. Die<br />

genauen Termine der Ausstellung werden<br />

noch bekanntgegeben. #<br />

Informationen<br />

www.museum-starnberger-see.de


40 | Kunst + kultur | buchtipps<br />

Lesenswert –<br />

schenkenswert<br />

Bildbände und Sachbücher<br />

zum Verschenken und selbst Genießen<br />

fotos Verlage<br />

Werner Bätzing,<br />

Martin Kluger u. a.<br />

Kühe.<br />

Menschen.<br />

Berge.<br />

Die 46 Alpen von<br />

Bad Hindelang im Allgäu.<br />

Immaterielles<br />

Kulturerbe in Bayern<br />

168 Seiten, 212 Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag<br />

Preis 24,90 Euro · ISBN: 978-3-946917-09-0 · context verlag<br />

Keine bayerische Gemeinde zählt in ihrem Gebiet derart viele Alpen; nirgendwo<br />

sonst im Allgäu geht es so hoch hinauf. Berggipfelnah und in bis zu<br />

mehr als 2.000 Metern Höhe weiden in Bad Hindelang im Naturschutzgebiet<br />

Allgäuer Hochalpen Jahr für Jahr tausende Rinder den Alpsommer über auf<br />

artenreichen Bergwiesen. 2016 wurde die hochalpine Alpwirtschaft im<br />

Oberallgäu sogar in das deutsche „Register Guter Praxisbeispiele der Erhaltung<br />

Immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen. Als „Denkmal“ für diese<br />

alpine Bewirtschaftungsform und die Älpler hat die Marktgemeinde Bad<br />

Hindelang jetzt im context verlag Augsburg einen Bildband herausgegeben,<br />

der für den gesamten bayerischen Alpenbogen beispiellos sein dürfte. Wer<br />

dieses Buch liest, der weiß, was ein Bestoß ist, was eine Galtalpe und was<br />

ein Weißgurt-Rind – und was ein Älpler tun muss, wenn im August der erste<br />

Schnee die Weiden bedeckt.<br />

Marc Heiremans / Caterina Toso<br />

Fratelli Toso Murano<br />

1902–1980<br />

Eine Firmenmonografie<br />

432 Seiten, 2.680 Abbildungen in Farbe<br />

In engl. Sprache<br />

Preis 98.- Euro<br />

ISBN 978-3-89790-506-1<br />

Arnoldsche Art Publishers<br />

Mit ihren intensiven Farben und einer breiten Vielfalt an komplexen Formen<br />

und Dekoren nimmt die Glaskunst aus Murano weltweit eine ganz besondere<br />

Stellung ein. Als eine der bedeutendsten Manufakturen der Laguneninsel im<br />

20. Jahrhundert gilt Fratelli Toso. Von 1854 bis 1980 wurden hier herausragende<br />

Glasobjekte produziert. Die Firmenmonografie beginnt mit dem Jahr<br />

1902, als die zweite Generation der Gründerfamilie die Manufaktur übernahm.<br />

Der umfangreiche Bildteil zeigt die schönsten Stücke und 2.000 wichtige<br />

Dokumente aus dem Firmenarchiv aus acht Jahrzenten Firmengeschichte.<br />

Das Buch ist ein wertvolles Referenzwerk für alle Glasliebhaber.<br />

Ursel Bostell<br />

Gartenträume 2019 Jahreskalender<br />

1 Titelbild, 12 Monatsblätter · Format 55 × 45,5 cm<br />

Preis 26,95 Euro · ISBN 978-3-7318-3121-1 · Korsch Verlag<br />

Die bekannte Gartenfotografin Ursel Borstell gewährt in diesem Kalender<br />

wunderschöne Einblicke in private Gartenparadiese und be rühmte Parkanlagen.<br />

Der ideale Jahres begleiter für Pflanzen- und Gartenliebhaber<br />

Simon Wood<br />

The Ultimate Sneaker Book<br />

672 Seiten, Hardcover · In engl. Sprache · Preis 40.- Euro<br />

ISBN 978-3-8365-7223-1 · TASCHEN Verlag<br />

Die Bibel für Turnschuhfans: Auf über 650 mit<br />

Insiderwissen gespickten Seiten, die keine<br />

wahnwitzigen historischen Details auslassen<br />

und zahllose Fan-Devotionalien schnittig ins<br />

Bild setzen, werden hier Geschichte, Gegenwart<br />

und Zukunft von Footwear aus aller Welt<br />

dokumentiert. Neben einem souveränen Marsch<br />

durch die Turnschuhgeschichte werden der<br />

Nike Air Max und Air Force, Adi Dassler, Converse,<br />

Dapper Dan, Dee Brown, Michael Jordan<br />

und der adidas Yeezy – neben obskuren<br />

Schätzchen wie Troop, Airwalk und Vision<br />

Street Wear – ausführlich verhandelt. Dieser Band ist das definitive Nachschlagewerk<br />

für Sneakerheads. Der Autor Simon Wood ist der Herausgeber<br />

des australischen Sneaker Freaker Magazine.<br />

Lee Cheshire<br />

Wendepunkte<br />

in der Kunst<br />

Art Essentials<br />

176 Seiten · Preis 14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-03876-131-0 · Midas Collection<br />

Das Buch stellt 50 Tage der Kunstgeschichte vor,<br />

Tage, an denen etwas geschah, das die westliche<br />

Kunst nachhaltig beeinflusste: Wichtige<br />

Kunstwerke wie Michelangelos David oder Marcel<br />

Duchamps Fountain wurden vorgestellt; aus<br />

zufälligen Künstlerbegegnungen ergaben sich<br />

neue Stile wie der Impressionismus oder der Kubismus; legendäre Performances<br />

fanden statt, revolutionäre Ausstellungen wurden eröffnet. Wir betrachten<br />

Kämpfe, Gerichtsprozesse, Auktionen und Diebstähle – von der Zeit,<br />

als die Mona Lisa gestohlen wurde, bis zu dem Tag, an dem Vincent van Goghs<br />

Porträt von Dr. Gachet zum teuersten jemals verkauften Gemälde wurde.<br />

„Dieses Buch führt Sie als Leser auf entwaffnend einfache aber ziemlich geniale<br />

Art und Weise durch die Welt der Kunst.“ (Matthew Collings)


| Kunst + kultur | 41<br />

Schlemmer<br />

Atlas 2019<br />

640 Seiten, Hardcover<br />

45. Auflage · Preis 29,95<br />

ISBN 978-3-8976-4398-7<br />

Busche Verlag<br />

Der Schlemmer Atlas zählt zu den<br />

Klassikern und Leitmedien der<br />

deutschsprachigen Gastronomieund<br />

Gourmetszene. Wie in keinem<br />

anderen Führer dieser Art werden<br />

die getesteten Restaurants anschaulich<br />

in Wort und Bild dargestellt.<br />

Vorsicht: Beispielhafte Auszüge<br />

aus dem Speiseangebot können<br />

appetitanregend sein. Die Fülle an<br />

Informationen ermöglicht es Genießern<br />

und Geschäftsreisenden, stets<br />

das richtige Restaurant auszuwählen.<br />

Dabei basiert die Bewertung<br />

auf dem seit vielen Jahren erprobten<br />

System der „Schlemmer Atlas Kochlöffel“.<br />

Vorgestellt werden rund<br />

3.000 Restaurants in Deutschland,<br />

Österreich, Südtirol und der Schweiz<br />

sowie die Spitzenköche des Jahres<br />

im Kurzporträt<br />

Schlummer<br />

Atlas 2019<br />

640 Seiten, Hardcover<br />

42. Auflage · Preis 29,95 Euro<br />

ISBN 978-3-8976-4399-4<br />

Busche Verlag<br />

Qualität und gehobener Standard<br />

der Hotels gelten als unumstößliche<br />

Voraussetzung für die Aufnahme in<br />

den Schlummer Atlas. Das Werk bietet<br />

die besten Übernachtungsadressen<br />

für City-Trips, Urlaubs- und<br />

Geschäftsreisen. Aktuelle Daten und<br />

Fotos ausgewählter Hotels machen<br />

die Reiseplanung leicht. Der Gast<br />

erhält verlässliche Informationen<br />

über Gastlichkeit, Ambiente und<br />

Service der Hotels. Bewertungsgrundlage<br />

ist das anerkannte „Schlummer<br />

Atlas Sternesystem“, das ein erfahrenes,<br />

unabhängiges Redaktionsteam<br />

konsequent anwendet.<br />

Vorgestellt werden rund 4.000 Hotels<br />

in Deutschland, Österreich,<br />

Südtirol und der Schweiz.<br />

Peter Lindbergh<br />

Shadows<br />

on the Wall<br />

292 Seiten, Hardcover<br />

Preis 79,99 euro<br />

ISBN 978-3-8365-6937-8<br />

TASCHEN Verlag<br />

Peter Lindbergh ist einer der einflussreichsten<br />

Modefotografen der<br />

letzten Jahrzehnte und brachte einen<br />

völlig neuen Stil in die Modefotografie.<br />

Seine nahezu antimodische<br />

Modefotografie, die auf Realismus,<br />

Persönlichkeit und Ausdrucksstärke<br />

seiner Models setzt, statt unmögliche<br />

Ideale zu propagieren, revolutionierte<br />

die Branche. In diesem<br />

Buch werden prominente Frauen<br />

mit klugen Köpfen schlicht, nahbar<br />

und auf mitreißende Art dargestellt<br />

– mitsamt ihrer Poren, Fältchen,<br />

Sommersprossen und allem, was dazugehört.<br />

Er nahm 14 Hollywood-<br />

Schauspielerinnen vor die Linse, mit<br />

denen ihn eine jahrelange, enge und<br />

persönliche Beziehung verbindet,<br />

darunter Charlotte Rampling, Helen<br />

Mirren, Julianne Moore, Kate Winslet,<br />

Nicole Kidman, Penélope Cruz<br />

und Uma Thurman.<br />

Forest Styles<br />

Die wundervolle Welt<br />

der Wälder<br />

112 Seiten, Hardcover<br />

mit schimmerndem Relieflack<br />

100 ganzseitige Fotos, zweisprachig<br />

Format ca. 15 x 21 cm<br />

Preis 15.- Euro<br />

ISBN 978-3-03889-024-9<br />

OIO Books<br />

Ein grandioser Bildband mit erstmals<br />

in Buchform veröffentlichten,<br />

spektakulären Aufnahmen herrlicher<br />

Wälder und Bäume. Die Auswahl<br />

reicht dabei vom sagenumwobenen<br />

deutschen Wald über faszinierende<br />

Birken-, Bambus- und Kakteenwälder,<br />

die artenreichsten tropischen<br />

Regenwälder Amazoniens, bis hin<br />

zu den bizarren Wäldern auf den<br />

zerklüfteten Felssäulen des chinesischen<br />

Zhangjiajie National Forest<br />

Park.<br />

Wildnisse<br />

448 Seiten, Hardcover im Schuber · Format ca. 23 × 29 cm<br />

Große Reisekarte zum Herausnehmen mit über 200 Naturparks<br />

im Maßstab 1:900.000<br />

Preis 39,95 Euro · ISBN 978-3-86497-496-0 · Süddeutsche Zeitung Edition<br />

Wilde Urwälder, ursprüngliche Flussauen und Moore, faszinierende Bergwelten:<br />

Der Bildband „Wildnisse“ bietet auf 448 Seiten eine spektakuläre<br />

Entdeckungstour zu den unberührten Schönheiten Deutschlands und der<br />

angrenzenden Alpen. Fabelhafte Panoramabilder lassen uns eintauchen in<br />

ein Lese- und Schau-Erlebnis, das Lust auf einen Ausflug in die Natur unserer<br />

Heimat macht.<br />

Jörg Pfenningschmidt,<br />

Jonas Reif<br />

Hier wächst<br />

nichts<br />

Notizen aus unseren Gärten<br />

192 Seiten,180 Farbfotos<br />

Preis 19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-8186-0000-6<br />

Ulmer Verlag<br />

Was für ein mutiger Titel, im Wort und im Bild. Selten hat ein Gartenbuch so<br />

viel Kurzweil zwischen die Deckel gepackt und noch viel seltener so viel Humor.<br />

Es ist so ein Buch, das man im Flieger liest und eigentlich will man die<br />

Geschichte seinem unbekannten Sitznachbarn laut vorlesen. Man tut es aber<br />

nicht, bis man merkt, dass der Nachbar ins Buch schielt und „heimlich“ mitliest.<br />

„Hier wächst nichts“: Ist das ein Buch eines Satireverlags? Keine Ahnung,<br />

aber 42 Prozent Alkohol sollen an der Herstellung beteiligt gewesen sein.<br />


42 | Kunst + kultur | Buchtipps<br />

Lesestoff<br />

mit Lokalkolorit<br />

Regional-Krimis & Co.<br />

coverfotos Verlage · schmuckbild fotolia.com<br />

Gretel Mayer<br />

Der Tod des<br />

Chiemseemalers<br />

Kriminalroman<br />

160 Seiten · Preis 14.- Euro<br />

ISBN 978-3-7408-0417-6<br />

Emons Verlag<br />

Auch als E-Book erhältlich<br />

Thea Fischer<br />

Bürgermeister<br />

Hirsch geht<br />

baden<br />

Kriminalroman<br />

288 Seiten · Preis 9,99 Euro<br />

ISBN 978-3-7466-3390-9<br />

Aufbau Verlag<br />

Susanne Lücke-David<br />

Eines schönen<br />

Morgens<br />

böses Ende<br />

Kriminalroman<br />

232 Seiten · Preis 12.- Euro<br />

ISBN 978-3-9555-1105-0<br />

Bauer-Verlag<br />

Guido Buettgen<br />

Champagnertod<br />

Oberbayern Krimi<br />

384 Seiten<br />

Preis 12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7408-0314-8<br />

Emons Verlag<br />

Auch als E-Book erhältlich<br />

Sommer 1930. In einem Dorf am Ufer<br />

des Chiemsees wird ein bekannter<br />

Kunstmaler erschlagen in seinem<br />

Atelier aufgefunden. An Verdächtigen<br />

mangelt es nicht.<br />

Schon bald lassen die Ermittlungen<br />

des jungen Dorfpolizisten Gustav<br />

Fanderl und seines Münchner Kollegen<br />

die heile Fassade der vermeintlichen<br />

Dorfidylle bröckeln. „Der Tod<br />

des Chiemseemalers“ ist ein Kriminalroman,<br />

der zugleich ein Porträt<br />

der Spannungen und gesellschaftlichen<br />

Umbrüche in der Weimarer<br />

Republik heruntergebrochen auf<br />

den ländlichen Mikrokosmos der<br />

Chiemseeregion darstellt.<br />

Auch als E-Book erhältlich<br />

Bürgermeister Theobald Hirsch ist<br />

tot. Wie konnte es dazu kommen?<br />

Vor Jahren ist Adi Schmidt, ein Jugendfreund<br />

des Bürgermeisters,<br />

spurlos verschwunden. Lokalredakteurin<br />

Petra Rosenberger soll in<br />

diesem alten Vermisstenfall recherchieren.<br />

Ihre Mutter aus der Seniorenresidenz<br />

will ihr dabei helfen.<br />

Als ein grausamer Fund gemacht<br />

wird, weiß Petra, dass sie dabei ist,<br />

ein finsteres Geheimnis zu lüften.<br />

Die Autorin ist gebürtige Augsburgerin,<br />

Journalistin und lebt mit ihrer<br />

Familie am Ammersee.<br />

Für die Journalistin Patricia McCarthy<br />

und ihre Tante Emilia hatte ein<br />

warmer Herbsttag am idyllischen<br />

Ammersee so schön begonnen. Emilia<br />

stellt fest, dass sie ihre Handtasche<br />

vergessen hat. Patricia fährt<br />

allein noch einmal nach Hause,<br />

kehrt aber nicht mehr zurück. Was<br />

ist geschehen? Hatte sie einen Unfall?<br />

Ist die Journalistin entführt<br />

worden? Dieser Verdacht liegt nahe,<br />

da sie in einem Artikel in einer<br />

Münchner Tageszeitung illegale<br />

Praktiken der Fleischindustrie aufgedeckt<br />

hatte. Und es geschehen<br />

plötzlich Morde. Die Autorin ist<br />

Journalistin und befasst sich hobbymäßig<br />

mit dem Thema Lebensmitteltechnologie.<br />

Die Ermordung zweier unbescholtener<br />

Frauen sorgt für Entsetzen<br />

am Starnberger See. Als Kriminalrat<br />

Madsen Ermittlungen im familiären<br />

Umfeld der Opfer anstellt, nimmt<br />

der Fall jedoch eine unerwartete<br />

Wendung. Gewalt, Betrug und geheime<br />

erotische Doppelleben lassen<br />

die Taten plötzlich in einem völlig<br />

anderen Licht erscheinen – und Madsen<br />

taucht ein in eine ihm unbekannte<br />

Welt, in der man per Mausklick<br />

die Liebe seines Lebens findet.<br />

Oder den Tod. Der Hobby-Autor lebt<br />

mit seiner Familie am Starnberger<br />

See.


| Torbogen-Atelier | Kunst + kultur | 43<br />

„Das-bin-ich-Schmuck“<br />

und vieles mehr<br />

fotos privat, Marcus Wegner<br />

Kunst aus dem Torbogen-Atelier von Nele Spari<br />

Das Ambiente ist außergewöhnlich, die Schätze, die die<br />

Künstlerin Nele Spari schafft, sind es auch. In ihrem Torbogen-<br />

Atelier auf Schloss Seefeld lassen sich Dinge entdecken, die<br />

sich auf einzigartige Weise vom Üblichen abheben.<br />

Schmuckstücke<br />

Da sind die Schmuckstücke, die unverkennbar<br />

Nele Sparis Handschrift tragen und<br />

trotzdem den Trägerinnen wie auf den<br />

Leib designt scheinen – „Das-bin-ich-Schmuck“,<br />

der in Farbgebung und Form die Ausstrahlung jeder<br />

Frau individuell unterstreicht. Nele Spari verwendet<br />

dafür scheinbar Belangloses, Fundstücke<br />

wie Schmetterlingsflügel, gepresste Blüten, bizarre<br />

Holzsplitter, Bruchstücke von Bergkristall<br />

oder auch mal Fragmente alter Postkarten. Diese<br />

von „Normalmenschen“ meist verkannten Kleinodien<br />

adelt die Künstlerin, indem sie sie mit transparenten<br />

medaillonförmigen Kuppeln deckt und<br />

dann mit Metallornamenten aus Kupfer, Silber<br />

und Zinn einfasst. So entstehen Colliers, Kettenanhänger,<br />

Armschmuck oder Ringe – Unikat-<br />

Stücke, deren zahlreiche Besitzerinnen bereits<br />

eine eingeschworene Community bilden.<br />

Doch auch Skulpturen, künstlerische Spielereien,<br />

edle Glasgefäße, allerlei Mobiliar, sog. „Würdestäbe“<br />

für Herren, Gürtelschnallen, Taschen oder auch<br />

die Griffe hochwertiger Damaszener-Jagdmesser<br />

prägt Nele Spari mit ihrem unverwechselbaren Stil.<br />

Dabei wird meist – wie beim Schmuck – scheinbar<br />

Ausgebrauchtem neues Leben eingehaucht. Präsentiert<br />

werden alle Schätze in den historischen<br />

Gewölben des Torbogen-Ateliers, die Nele Spari<br />

in regelmäßigen Abständen stilvoll umgestaltet.<br />

Ab 17. <strong>November</strong> können die „Zauberwelten“ dieser<br />

Saison bewundert werden. Zu den Highlights<br />

gehört eine bizarre Berglandschaft aus einem<br />

zerklüfteten Stein, die eine Mini-Modelleisenbahn<br />

umrundet. Besonders „männlichen“ Charakterstücken<br />

ist diesmal ein eigener Raum<br />

gewidmet. (hea) #<br />

informationen<br />

www.torbogen-atelier.de<br />

Kunst von Nele Spari<br />

Torbogen Atelier · Nele Spari<br />

Schloss Seefeld · 82229 Seefeld<br />

Tel. 08152 - 98 05 94<br />

www.torbogen-atelier.de<br />

TB Anzeige 59x260mm 11_<strong>2018</strong> f01.indd 1 29.10.18 10:12


44 | beauty + wellness | My Home is my Spa<br />

Wer gestresst nach Hause kommt oder eine anstrengende<br />

Woche hinter sich hat, möchte entspannen, durchatmen<br />

und neue Kraft tanken. Nichts ist dabei erholsamer als<br />

ein paar Stunden im Spa. Mit ein paar Tricks wird das<br />

eigene Bad zur stimmungsvollen Wellness-Oase.<br />

Wellness-Tools<br />

My Home is my Spa<br />

Wie das Bad zur Wellness-Oase wird<br />

foto salimed<br />

Bäder wohnlich<br />

gestalten<br />

Einfach mal abtauchen! Ein entspannendes heißes<br />

Bad kann Wunder wirken. Die Temperatur des Badewassers<br />

sollte jedoch nicht über 37 Grad liegen,<br />

sonst könnte das Bad eine ermüdende anstatt lockernde<br />

Wirkung haben und die Haut austrocknen. Die Dauer<br />

sollte dabei nicht über 20 Minuten liegen. Pflegende Badezusätze<br />

tun ein Übriges, ebenso wie der Einsatz von<br />

Aromen. Düfte wie Lavendel, Rosen oder Mischformen<br />

helfen beim Abschalten; Eukalyptus ist in der kalten Jahreszeit<br />

Erkältungen besonders wohltuend.<br />

Ein nüchternes, allein auf Funktion ausgelegtes Bad<br />

verbreitet kein Wellness-Ambiente. Designbäder liegen<br />

im Trend, denn kaum jemand nutzt sein Bad nur noch<br />

zum „Sich-Waschen“. Ein längerer Aufenthalt im Home-Spa braucht eine stimmungsvolle,<br />

einladende Atmosphäre. Duschprodukte auf dem Badewannenrand,<br />

verstreute Kosmetikartikel etc. verbreiten optische Unruhe. Besser ist es, die<br />

Beauty-Produkte ordentlich zusammenzustellen, in hübschen Kisten oder Boxen<br />

aufzubewahren oder in einem Schrank unsichtbar zu machen. Der neu gewonnene<br />

Platz kann für die Wellness-Session mit Kerzen, Öllampen oder auch Blumen<br />

dekoriert werden. Grelles Badezimmerlicht bleibt im Home-Spa ausgeschaltet,<br />

dafür kommen Duftkerzen oder Teelichter zum Einsatz. Moderne LED-Technik<br />

ermöglicht variable Lichtfarben; Licht- und Farbduschen unterstützen den Wellness-Effekt.<br />

Dazu noch leise Entspannungsmusik im Hintergrund und einem ausgiebigen<br />

Relaxen steht nichts mehr im Wege.<br />

The Sound of Beauty<br />

Sanfte Klänge machen das Wellness-Feeling<br />

erst komplett und sorgen so für Ruhe und Entspannung.<br />

Die Chill-Out-Musik „Simply Spa<br />

Chill“ von Union Square Music ist genau das<br />

Richtige um im eigenen Home Spa abzuschalten.<br />

Hard facts: 4 CDs mit über vier Stunden<br />

Minuten Spielzeit<br />

Beine mit<br />

Wow-Effekt<br />

Mit dem „Silk-épil 9 SkinSpa<br />

SensoSmart“ von Braun werden<br />

Beine dank „SensoSmart-Drucksensortechnologie“<br />

glatter denn<br />

je. Die Pinzetten entfernen die<br />

Haare in einem Zug, was so für<br />

eine langanhaltende Glätte sorgt.<br />

Hard facts: kabellos, für Trockenund<br />

Nassepilation geeignet, mit<br />

Rasier-, Bikini- und Trimmeraufsatz<br />

plus Aufsatz zur Gesichtsepilation<br />

sowie Peelingbürsten<br />

Wenn’s ein bisschen<br />

luxuriöser sein darf<br />

Natürlich kann das Badezimmer auch im großen Stil in<br />

ein Spa verwandelt werden. Eine kleine Sauna lässt sich<br />

heutzutage einfach ins Bad integrieren und benötigt<br />

dabei nicht unbedingt mehr Platz als eine Badewanne. Infrarot-Paneele sind<br />

längst kein unerschwinglicher Luxus mehr. Eine große Badewanne mit Massagedüsen<br />

ist nicht nur wohltuend, sondern fördert auch die Durchblutung, Kreislauf<br />

und Stoffwechsel werden angeregt, die Muskulatur wird gelockert. Noch komfortabler<br />

wird es in großen Floating-Wannen, die das befreiende, entspannende<br />

Gefühl vermitteln, im offenen Wasser zu schweben. #<br />

Quelle livingpress<br />

Whirly Wellness<br />

Keinen Whirlpool zu Hause? Macht nichts! Denn<br />

das sprudelnde Wellness-Erlebnis gibt es sogar<br />

für die heimische Badewanne. Für das Blubberwasser<br />

sorgt die Whirlpoolmatte „88386 BBS<br />

Sprudelbad“ von Medisana, die einfach auf den<br />

Badewannenboden gelegt wird. Die massierenden<br />

Wasserdüsen sorgen für reichlich Entspannung<br />

und lockern selbst lokale Muskelverspannungen.<br />

Hard facts: mit Aromaspender für<br />

Duftöle, zuschaltbarer Heizung, große Soft<br />

Matte für angenehmen Liegekomfort


| bio hotel bayerischer wirt | beauty + wellness | 45<br />

Orga-Talent für die Wanne<br />

Zurücklehnen und in einem heißen Bad entspannen. Das geht dank eines<br />

kleinen Helfers ganz easy. Denn durch die Badewannenauflage „13606<br />

Bad-Accessoires-Set“ von Zeller ist vom Badeschaum bis zum Sektglas<br />

oder auch einer Entspannungslektüre alles griffbereit. Lästiges Herumhantieren<br />

über dem Wannenrand bleibt also erspart. Hard facts: naturfarben,<br />

Gewicht: 1630 g, aus Bamboo und verchromtem Metall<br />

Relax für die Ohren<br />

Für den passenden Sound sorgt der stylische „One Style Bluetooth Lautsprecher“<br />

von Libratone. Der neue Speaker ist kabellos! Der 360°C Full-<br />

Room-Sound besticht durch sein tolles und klares Klangerlebnis. Hard<br />

facts: in verschiedenen Farben erhältlich, spritzwasserfest, Touchsteuerung<br />

und Freisprechfunktion, bis zu 12 Stunden Akkulaufzeit<br />

Alle Produkte<br />

gesehen bei Saturn<br />

promotion<br />

Bio Hotel <strong>Bayerisch</strong>er Wirt<br />

Als erstes und einziges Bio Hotel in Augsburg lädt der<br />

<strong>Bayerisch</strong>e Wirt zum „grünen“ Tagen, Übernachten,<br />

Erholen und Entspannen ein. Das Stadthotel im Ortsteil<br />

Lechhausen überzeugt mit einem durchdachten ganzheitlichen<br />

Konzept. Hier kann sich der Gast nach biologischen<br />

Prinzipien rundum verwöhnen lassen und Körper und Geist<br />

wieder ins Gleichgewicht bringen. Aus der Bio-Küche kommen<br />

Speisen und Getränke, deren Ingredienzien zu 100 Prozent biologischer<br />

Herkunft sind. Nach einem erlebnisreichen Tag lässt es<br />

sich in dem 400 qm großen Wellnessbereich mit Salzgrotte,<br />

Salzsauna, Massagen oder Anwendungen wunderbar entspannen.<br />

In allen Bereichen nachhaltig konzipiert, ist das Bio Hotel<br />

<strong>Bayerisch</strong>er Wirt das erste Unternehmen in Augsburg, das GWÖzertifiziert<br />

ist, also Teil eines zukunftsorientierten Wirtschaftsmodells,<br />

das das Gemeinwohl fördert. Mit neuester Tagungstechnik<br />

bzw. -ausstattung und direktem Zugang zum Wohlfühlgarten<br />

empfiehlt sich der <strong>Bayerisch</strong>e Wirt auch für Seminare, Tagungen<br />

und andere Business-Events. #<br />

★★★★<br />

Weihnachts-Aktion!<br />

Kennenlern-Angebot<br />

Übernachtung mit Frühstück und einem<br />

Glas Sekt von Samstag bis Sonntag<br />

in der Spa-Junior-Suite für 2 Personen<br />

Für nur 1 7 0 .– €<br />

Kulinarischer Abend<br />

Drei-Gänge-Bio-Menü + Kochbuch<br />

„Sinn & Sinnlichkeit“<br />

Für nur 60.– € pro Person<br />

Bio Hotel <strong>Bayerisch</strong>er Wirt<br />

Neuburger Straße 122<br />

86167 Augsburg<br />

Tel. 0821-79 097 50<br />

www.bayerischer-wirt.de<br />

Fotos <strong>Bayerisch</strong>er Wirt


46 | beauty + wellness | Voll verführt!<br />

Nichts beeinflusst<br />

unser Unterbewusstes<br />

so sehr, wie ein schöner Duft.<br />

Ein guter Riecher<br />

lohnt sich für uns doppelt:<br />

Er unterstreicht<br />

unseren Charakter<br />

und unterstützt<br />

unsere Wirkung<br />

auf andere.<br />

Voll<br />

verführt!<br />

Dufte Trends<br />

foto beautypress<br />

Duft weckt Erinnerungen und verführt unsere Sinne. Im<br />

Idealfall unterstreicht er ganz subtil die eigene<br />

Persönlichkeit. Er kann aber auch als machtvolles<br />

Instrument eingesetzt werden, um – je nach Stimmung und<br />

Vorhaben – eine bestimmte Aura zu erzeugen: Stärke, Selbstbewusstsein,<br />

Klarheit, Souveränität, Geborgenheit, Romantik,<br />

Glamour, Eleganz, Abenteuer – die Liste der Möglichkeiten<br />

ist lang. Klar, dass wir bei so viel Power hellhörig<br />

werden. Von attraktiv bis seriös, von entspannt bis sexy – was<br />

wir aufsprühen, prägt unser Image.<br />

Wie sich ein Parfüm entfaltet, hängt dabei von unserem Eigengeruch<br />

und der Beschaffenheit unserer Haut ab. Die Wirkung<br />

auf andere beruht dagegen auf deren ganz persönlichen Erinnerungen.<br />

Dufte Erinnerungen verblassen nicht so schnell wie<br />

optische Eindrücke. Ein Grund, warum die meis ten von uns Vanille-Aromen<br />

lieben, die ein ähnlich warmes Aroma wie Muttermilch<br />

verströmen, uns beim Geruch von Weihnachtsplätzchen<br />

ganz warm ums Herz wird oder wir beim Erschnuppern von<br />

Sonnenmilch- oder mediterranen Zitrus-Noten sofort gute<br />

Laune bekommen. Wie riecht der Apfelstrudel der Großmutter?<br />

Was für ein Aftershave hat die erste große Liebe getragen?


| beauty + wellness | 47<br />

Die neuen<br />

Dufttrends<br />

Erdig, warm, sanft und sinnlich – all<br />

das passt gut in die kalte Jahreszeit.<br />

Rauchig-balsamische Noten wie Myrrhe,<br />

würzige Safran-Akkorde, geheimnisvolle Oud-Noten,<br />

aphrodisierende Moschus- oder mystische Weihrauch-Klänge<br />

sind jetzt angesagt. Dazu kommen samtige Stimmungsaufheller<br />

wie Sandelholz, Patschouli und intensives Vetiver<br />

sowie behagliche Aromen von Vanille, Kakaobohne und Honig.<br />

Auch minimalistische Signature-Düfte spielen eine immer<br />

größere Rolle. Der Trend geht zu ungewöhnlichen Inhaltsstoffen.<br />

Die zeitlosen Puristen verführen z. B. mit<br />

weißen Blüten und Patschouli, Freesie und Eichenmoos,<br />

leichten Rosennoten und grünem Efeu oder Mate-Tee, Bergamotte<br />

und Magnolie.<br />

Das Industrie-Marktforschungsinstitut Ceresana aus Konstanz<br />

sagt für die kommende Saison und das Jahr 2019 einen<br />

Trend zu exotischen Duft-Varianten voraus. Gleichzeitig<br />

steigt durch unseren immer hektischer werdenden Lebensstil<br />

die Nachfrage nach warmen, harmonisierenden Noten.<br />

Auch der Wunsch nach Nachhaltigkeit wächst und damit die<br />

Nachfrage nach natürlichen Duftstoffen und umweltfreundlichen<br />

Umverpackungen. Bei so viel Auswahl findet garantiert<br />

jedes Näschen den passenden Liebling! #<br />

Quelle beautypress<br />

Duft in Zahlen<br />

# Frauen lieben die Abwechslung: 62 % aller duftkaufenden<br />

Frauen haben zwei bis drei Düfte gleichzeitig in Gebrauch, 20 %<br />

sogar vier bis sechs Parfüms.<br />

# Auf die Stimmung kommt es an: 76 % aller befragten Frauen<br />

gaben an, ihren Duft auf die persönliche Stimmung abzustimmen.<br />

62 % entscheiden je nach Anlass und 36 % nach Jahreszeit.<br />

# Am liebsten täglich: 56 % aller befragten Männer und Frauen verwenden<br />

ihr Parfüm jeden Tag. 63 % davon am liebsten am Morgen.<br />

Was duftet nach zu Hause, was nach Urlaub, was nach Abenteuer?<br />

All das ist sehr individuell und entscheidet über unsere<br />

persönlichen Parfümvorlieben. Aber nicht nur unsere Erinnerungen<br />

beeinflussen unseren Griff zum Lieblingsflakon – es<br />

gibt auch ein Gen, das unsere Aroma-Vorlieben prägt und Duftstoffe<br />

die eine direkte körperliche Wirkung auslösen: Ein Teil<br />

der Duftstoffe gelangt über die Rezeptoren auf der Haut und in<br />

der Lunge ins Blut und kann so stimulieren oder entspannen.<br />

Lavendel z. B. beruhigt und fördert den Schlaf, prickelnde Zitrus-Noten<br />

beleben erwiesenermaßen die Sinne und Sandelholzduft<br />

soll sogar die Teilungsrate unserer Zellen erhöhen.<br />

# Hals ist Trumpf: Die beliebteste Region für den Auftrag ist bei<br />

85 % aller Männer der Hals, bei 80 % aller Frauen ebenfalls der<br />

Hals, gefolgt vom Dekolleté mit 64 % und den Handgelenken mit<br />

46 %.<br />

# Offen für dufte Abenteuer: 39 % aller Verbraucher haben zwar<br />

einen Lieblingsduft, sind aber auch offen für neue, zusätzliche<br />

Düfte.<br />

# Geschenkt: 87 % aller Befragten beschenken sich am liebsten<br />

selbst mit einem neuen Duft, 41 % überraschen den Partner.<br />

Quelle<br />

Fragrance Foundation Deutschland


| Faszination aus dem Flakon | Beauty + wellness | 49<br />

Mancera Exclusif Collection <strong>2018</strong><br />

Die Marke Mancera entstand im Jahre<br />

2008 am arabischen Golf. Mancera Parfums<br />

unterscheiden sich ganz bewusst<br />

von den typisch orientalischen Parfummarken.<br />

Das Briefing zielte von<br />

Beginn an auf intensive, hochkonzentrierte<br />

Parfums mit überwiegend<br />

westlichem Appeal und einigen außergewöhnlichen<br />

Aoud-Kreationen. Die<br />

Düfte bilden eine perfekte Symbiose<br />

olfaktorischer Reize aus Orient und<br />

Okzident. Der Flakon aus schwerem<br />

Kristallglas ist eine Spezialanfertigung<br />

aus der renommierten italienischen<br />

Manufaktur Luigi Bormioli.<br />

Faszination<br />

aus dem Flakon<br />

Neue luxuriöse Düfte für Sie und Ihn<br />

fotos Hersteller/Anbieter<br />

Montale Fall-Sensations<br />

Montale-Parfums gehören zu den intensivsten<br />

Düften auf dem Markt. Die<br />

extrem hohen Konzentrationen der<br />

Parfums (bis zu 35 %) schenken besonders<br />

lange Haftbarkeit sowie facettenreiche<br />

und individuelle Duftentwicklung.<br />

Berühmt wurde Pierre<br />

Montale durch seine hervorragende<br />

Aoud-Kollektion. Als Flacons dienen<br />

leichte Aluminiumflaschen, die wesentlich<br />

besser Schutz und Haltbarkeit<br />

der edlen, teilweise raren Essenzen<br />

gewährleisten und zudem<br />

reisefreundlicher sind als Glas.<br />

ArteOlfatto<br />

Der Inhaber der jungen italienischen<br />

Marke ArteOlfatto, Luigi Nappo, wurde<br />

von den Kenntnissen seines Vaters<br />

über ätherische Öle beeinflusst. Auf<br />

deren Basis schuf er Düfte, mit denen<br />

er seine Gefühle ausdrücken wollte,<br />

die er als Kind bei seinen Fantasiereisen<br />

zu den mystischen Orten der großen<br />

Abenteuerromane erlebt hatte.<br />

Pierre Guillaume<br />

Der junge Parfumeur und Unternehmer<br />

aus Frankreich konzentriert sich<br />

auf das faszinierende Zusammenspiel<br />

von physikalischen Faktoren. Die Verwendung<br />

ungewöhnlicher Zutaten ist<br />

keineswegs als Marketing-Trick zu verstehen,<br />

sondern stellt vielmehr eine<br />

Bereicherung der entstehenden Duft-<br />

Konstruktion dar. Seine Parfums verlassen<br />

sich auf den Kontakt mit der<br />

Haut, um sich auszudrücken.<br />

Porsche Design 180<br />

Mit Porsche Design 180 präsentiert die<br />

exklusive Lifestyle-Marke nun eine<br />

elegant-maskuline Duftkomposition,<br />

die den urbanen Lifestyle von heute<br />

ergänzt. Ein neuer Männerduft, der<br />

puristisch und dynamisch zugleich ist.<br />

Besonders ist auch der stilvolle Flakon<br />

der neuen Kreation – seine besondere<br />

Optik und Haptik machen ihn zum absoluten<br />

Hingucker.<br />

Olfactive Studio<br />

Jeder einzelne Duft dieser Marke ist<br />

eine Idee, die ihren Ursprung in der Fotografie<br />

und der Fantasie gefunden<br />

hat. Auf diese Weise entstehen Düfte,<br />

wie es sie sonst nicht gibt in den großen<br />

Regalen der Parfümerien. Fotografen<br />

bringen künstlerische Bilder mit<br />

abwechslungsreichen Details ein. Gemeinsam<br />

mit den Parfumeuren werden<br />

Ideen gesammelt, welche Düfte, Nuancen<br />

und Farben zu einem stimmigen<br />

Parfum entworfen werden können.<br />

Guido Maria Kretschmer<br />

Der bekannte Designer präsentiert<br />

seinen ersten Duft – mondän und orientalisch,<br />

für Damen und Herren. Auch<br />

bei seinen Duftkreationen stehen für<br />

den Designer die Trägerinnen und Träger<br />

im Vordergrund. Stilvolle und zeitlose<br />

Eleganz finden sich in hochwertigen<br />

Ingredienzen, facettenreichen<br />

Duftakkorden und extravaganten Verpackungen<br />

wieder.<br />

Andrea Maack<br />

Andrea Maack ist eine renommierte Bildende<br />

Künstlerin aus Island mit gleichnamiger<br />

Parfümmarke, die aus einer<br />

Reihe von duftversetzten Kunstausstellungen<br />

entstanden ist. Die Kollektion<br />

von Unisex-Düften wurde mit künstlerischem<br />

Ansatz entwickelt und verwendet<br />

hochwertige Rohstoffe. Mit ihren<br />

Düften sprengt Andrea Maack die Grenzen<br />

zwischen Kunst, Mode und Schönheit<br />

durch multi-sensorische Erfahrungen. #


50 | gesundheit | Immer der Nase nach<br />

Immer der Nase nach<br />

Vier Fakten über Duftstoffe<br />

foto pixabay<br />

Duftstoffe sind im Alltag überall präsent, können Beziehungen<br />

beeinflussen und unsere Kaufbereitschaft<br />

ankurbeln. Sie können die Haut jedoch auch vor Herausforderungen<br />

stellen, diese unnötig reizen und im Extremfall<br />

sogar Auslöser von Kontaktallergien sein. Wie<br />

kommt das zustande?<br />

Shampoo und Seife, das frisch gewaschene T-Shirt, die wohlriechende Kerze<br />

zum morgendlichen Kaffee und das Parfüm für den letzten Feinschliff, bevor<br />

wir das Haus verlassen – Duftstoffe begleiten uns tagtäglich durch unser Leben.<br />

Doch auch wenn sie uns vor unangenehmen Gerüchen schützen, für eine entspannte<br />

Atmosphäre sorgen oder bestimmte Erinnerungen in uns wecken, sind chemische<br />

Duftstoffe mit Vorsicht zu genießen. Wir haben interessante Fakten rund<br />

um das Thema zusammengestellt.<br />

1. Liebe geht<br />

durch die Nase<br />

Er sieht gut aus, hat eine angenehme Stimme und scheint<br />

Humor zu haben – augenscheinlich die perfekte Voraussetzung<br />

beim ersten Date. Doch in Sachen Liebe und körperliche<br />

Anziehung müssen wir auch ein feines Näschen beweisen, denn unterbewusst<br />

spielt der Duft des potenziellen Partners eine ausschlaggebende Rolle – man<br />

muss einander wortwörtlich riechen können. Grund dafür ist die Tatsache, dass der<br />

Eigengeruch des Menschen sein genetisches Profil vermittelt. So prüft das Unterbewusstsein,<br />

ob die immungenetische Ausstattung des Gegenübers auf einen geeigneten<br />

Partner verweist. Hierbei ist entscheidend, dass sich die Profile ideal ergänzen:<br />

Möglichst unterschiedliche Immun-Gene sind eine gute Voraussetzung,<br />

damit gemeinsame Nachfahren gegen ein möglichst breites Spektrum von Krankheitserregern<br />

resistent sind. Zudem werden die Geruchsreize an das limbische System<br />

weitergeleitet – eine Region im Gehirn, die für die Verarbeitung von Emotionen<br />

sowie das Triebverhalten verantwortlich ist. Wer auf Parfüm und nach Blumen<br />

duftende Haare verzichtet, hat also trotzdem noch gute Chancen, beim Date mit<br />

einem betörenden Geruch zu überzeugen.<br />

2.<br />

Warum eigentlich<br />

Duftstoffe?<br />

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist es möglich, Duftstoffe<br />

chemisch und preiswert herzustellen. Dadurch hat<br />

sich ihr Einsatzbereich enorm ausgeweitet und sie begegnen<br />

uns heute tagtäglich in unterschiedlichen Produkten.


| gesundheit | 51<br />

Aber welche Funktion haben Duftstoffe in der Bodylotion und im Waschmittel überhaupt?<br />

Ein Ziel ist es, den unangenehmen Eigengeruch der Grundstoffe eines Produkts,<br />

wie beispielsweise Tenside, zu überdecken. Zudem prägt der Duft den<br />

Charakter von Cremes und Co. und kann einen positiven Sinneseindruck beim Konsumenten<br />

hervorrufen. Denn der Duft wird häufig als Kriterium für die Bewertung<br />

eines Produkts eingesetzt – wer hat nicht schon einmal in der Drogerie heimlich an<br />

der Shampoo-Flasche geschnuppert und das Produkt aufgrund des angenehm blumigen<br />

Dufts in den Korb gelegt?<br />

3.<br />

Wie Duftstoffe<br />

den Umsatz<br />

ankurbeln<br />

Der Duft nach frischen Orangen an der Obsttheke, ein süßlicher<br />

Geruch an Kleidungsstücken oder eine frische Brise<br />

im Hotelaufzug – die Tatsache, dass sich Gerüche direkt<br />

auf das limbische System und damit auf Emotionen und Erinnerungen<br />

auswirken, hat sich auch das Marketing zunutze<br />

gemacht. Mit der gezielten Platzierung von Duftstoffen soll das Kaufverhalten<br />

von Kunden beeinflusst werden, um den Umsatz zu steigern. Ein angenehmer Duft<br />

nach Kaffee oder frisch gebackenem Brot soll Konsumenten beispielsweise dazu<br />

animieren, einen Laden zu betreten.<br />

4.<br />

Betörender Freund<br />

oder reizender<br />

Feind?<br />

Auch wenn der unverkennbare Duft der Lieblingscreme<br />

oder der erfrischende Geruch eines Deos zunächst angenehm<br />

erscheint, sollten wir Duftstoffe mit Vorsicht genießen.<br />

Besonders unser sensibelstes Organ – die Haut – ist<br />

mit Vanilleduft und Co. häufig überfordert; schließlich haben<br />

Duftstoffe ein sehr hohes allergenes Potenzial. Nach Nickel sind Duftstoffe der<br />

zweithäufigste Auslöser von Kontaktallergien – laut dem Deutschen Allergie- und<br />

Asthmabund sind circa 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung davon betroffen. Daher<br />

müssen seit 2005 in der EU 26 allergene Duftstoffe einzeln auf der Verpackung von<br />

Kosmetikprodukten gekennzeichnet werden. Besonders Menschen mit empfindlicher<br />

oder gar zu Neurodermitis neigender Haut sollten daher genau darauf achten,<br />

was in den Produkten enthalten ist, mit denen wir unser sensibles Organ tagtäglich<br />

konfrontieren. Unter diesem Aspekt wird auch das Duftmarketing kritisch betrachtet;<br />

schließlich haben Duftstoffallergiker wenig Chancen, den Kontakt mit diesen<br />

Substanzen in Kaufhäusern, Hotels und Co. zu vermeiden.<br />

Fazit:<br />

Mit hypoallergener<br />

Hautpflege den<br />

Eigengeruch<br />

sprechen lassen<br />

Weniger ist manchmal mehr. Deshalb sollten wir auf eine<br />

Hautpflege zurückgreifen, die die Bedürfnisse trockener<br />

und empfindlicher Haut respektiert. So wird unsere Haut<br />

nicht unnötig gereizt und das Risiko für eine Kontaktallergie<br />

kann reduziert werden. Zum Beispiel in Apotheken erhältliche<br />

Hautpflegeprodukte verzichten auf Konservierungsmittel,<br />

Parfüm sowie Farbstoffe und sind damit hypoallergen. Die Cremes und Lotionen<br />

reparieren auf natürliche Weise die Haut-Lipid-Barriere und machen die Haut<br />

widerstandsfähiger, geschmeidiger und sichtbar gesünder. Da unsere Haut mit etwa<br />

zwei Quadratmetern unseren gesamten Körper umhüllt, reicht das Produktportfolio<br />

von Body Lotion über Gesichtspflege bis hin zu Handcreme und Shampoo. So wird die<br />

Haut mit dem versorgt, was sie für ihre Regeneration benötigt, ohne das sensible<br />

Organ mit Inhaltsstoffen zu überfordern, die hierfür keine Relevanz haben. #<br />

Quelle medicalpress


52 | sport + spass | Wintersport Trends<br />

Hightech für Highfun: Die Sportartikel-Industrie<br />

tüftelt stetig an Verbesserungen von Material<br />

und Konstruktion. Diese Neuerungen der<br />

Ausrüster für den kommenden Winter<br />

möchten wir Ihnen nicht<br />

vorenthalten.<br />

Tiefschnee-SpaSS abseits<br />

der Piste: Beim Freeriden<br />

taucht man in die Natur ein.<br />

Foto Andre Schönherr<br />

Von Hightech<br />

bis Haute-Couture<br />

Die aktuellen Trends für Wintersportler<br />

Grip-Walk<br />

Standard<br />

Dank einer neuen Idee finden jetzt bei Skischuhen<br />

Knackigkeit und Komfort zusammen.<br />

Auf dem Vormarsch sind rutschhemmende<br />

Grip Walk-Sohlen mit Gummibereichen vorne und an der<br />

Ferse. Mit denen kann man passabel laufen, weil sie dem Fuß<br />

durch eine an der Schuhspitze abgeschrägte Form das Abrollen<br />

erlauben. Doch für Stiefel mit Grip-Walk-Sohlen benötigt man<br />

spezielle Grip-Walk-Bindungen mit angepasster Gleitplatte am<br />

Vorderbacken. Die gute Nachricht: Ab dem Winter <strong>2018</strong>/19 bedienen<br />

sich alle namhaften Hersteller von Skiausrüstungen der Grip-<br />

Walk-Technologie und rüsten ihre neuen Produkte um.<br />

Rennski versus<br />

Genuss-Ski<br />

Bei den Abfahrts-Skiern werden oft Technologien<br />

verbaut, die Spitzenathleten im<br />

Worldcup nutzen. Sie setzen z. B. auf Materialmischungen,<br />

die für mehr Dynamik sorgen oder die Schwingungen<br />

des Skis bei der Fahrt ausgleichen sollen. Für Gelegenheitsfahrer<br />

ohne große Ambitionen setzt sich jedoch der<br />

Genuss-Ski durch: ein Ski, der Fehler verzeiht und zugleich eine<br />

hohe Geschwindigkeit fahren kann. Dabei geht der Trend zum<br />

komfortableren breiteren Ski. Bei den Materialien kommt man an<br />

Carbon, Titanal und an innovativen Konstruktionen wie leich-<br />

teren Kernen nicht vorbei. Leichtbau und neue Materialmixe geben<br />

die Richtung vor. Fast jede der Top-Marken hat übrigens<br />

mittlerweile eine groß angelegte Damenski-Serie, die nicht nur in<br />

Bezug auf die Optik, sondern auch bei Materialien, Bindungspunkt<br />

und Shape an die Anatomie von Frauen adaptiert ist.<br />

Mehrere Hersteller stellen Skier und Bindungen<br />

vor, die für Auf- und Abstieg glei-<br />

Tourengehen<br />

chermaßen gut funktionieren sollen. Vor allem bei den Schuhen<br />

zeigen sich Innovationen: Waren sie bisher ein Kompromiss fürs<br />

Rauf- und Runtergehen gibt es jetzt immer mehr Modelle, die in<br />

beiden Bereichen gut sind.<br />

Snowboarding Neuartige Splitboards erleichtern beim<br />

Snowboard den Aufstieg. Ein Splitboard ist<br />

ein in der Länge teilbares Snowboard. Die Teile sind durch einen<br />

einfachen, aber robusten Mechanismus sowie die Bindungsaufnahmen<br />

stabil miteinander verbunden. Nach dem Auseinanderbauen<br />

erhält man im Prinzip ein Paar einfache Tourenski.<br />

Schneeschuhe<br />

zum Abfahren<br />

Ein Hersteller hat sich etwas Spektakuläres<br />

einfallen lassen: Nach dem Aufstieg


| sport + spass | 53<br />

mit Ski- oder Bergschuhen werden die Felle mit zwei Handgriffen zu Gleitflächen, mit<br />

denen man zu Tal rauschen kann.<br />

Klapp-Ski<br />

für Freeskiing<br />

Vom Hersteller Elan gibt es einen Klapp-Ski, der sich für Freeskiing<br />

und Skitouren bequem am Rucksack oder im Kofferraum<br />

transportieren lässt. Zusammengesteckt ist der Ski dennoch extrem<br />

biegsam und stabil.<br />

Digitale Begleiter<br />

Touren abstecken, Routen nachverfolgen oder zurückgelegte Pistenkilometer<br />

dokumentieren: Per App oder Browser lassen sich<br />

ganze Skitage planen. Wearables wie Smartwatch und Fitness-Tracker werden zunehmend<br />

zum Begleiter von Skifahrern und Snowboardern, die alles unter Kontrolle behalten<br />

wollen. Intelligente Helme mit integriertem GPS oder Westen mit Airbag sorgen für<br />

mehr Sicherheit. Potenzielle Lebensretter sind Warnsysteme mit Crash-Sensoren, die<br />

außen am Helm befestigt werden. In lebensbedrohlichen Situationen übermittelt der<br />

Sender über das Smartphone die GPS-Koordinaten, damit die Helfer so schnell wie<br />

möglich vor Ort sind.<br />

Echte Multitalente sind die Bludan<br />

Crossblades, die gleich drei Funktionen verbinden:<br />

Mit wenigen Handgriffen sind sie von<br />

steigfähigen Schneeschuhen zu Mini-Skiern für<br />

die Abfahrt oder Gleitern für ebenes Gelände<br />

umgewandelt. · Foto ISPO<br />

Farbenfrohe<br />

Fashion<br />

Betrachtet man das Outfit-Angebot, lässt sich feststellen, dass<br />

die aktuelle Saison sehr farbenfroh wird. Alles ist erlaubt, von<br />

matt über glänzend bis hin zu den soften Farben mit Retro-Look.<br />

Die farbliche Bandbreite hat die Branche auch dem Athleisure-Ansatz zu verdanken, der<br />

sich in der Sportmode inzwischen etabliert hat. Bequeme Sportbekleidung ist selbst für<br />

nicht-sportliche Aktivitäten heute allgegenwärtig. Und doch liegt der Fokus auf Funktionen<br />

für die sportliche Betätigung: Hightech ist angesagt. Funktionskleidung mit<br />

Mesh-Einsätzen für Luftzirkulation und Kühlung überzeugt mit klarem, gradlinigem<br />

Design – und mit minimalistischen Extras für Freizeitsportler: Taschen für Smartphone,<br />

Kopfhörer oder Geldkarten sind so integriert, dass sie beim Training nicht stören – inklusive<br />

verdeckter Kabelführung. Vor allem aber im Bereich der Funktionsunterwäsche,<br />

die direkt auf der Haut getragen wird, kommen häufiger Naturmaterialien wie Baumwolle,<br />

Merinowolle und Kaschmir zum Einsatz. High-Fashion-Gänsedaunenjacken halten<br />

warm; Rettungsreflektoren an der Kleidung machen Sportlich auch bei schlechten<br />

Sichtverhältnissen wahrnehmbar. Outdoor-Bekleidung wird zum Multitalent, das in jeder<br />

Situation in zeitlosem Design überzeugt und beim Sport ebenso tragbar ist wie<br />

beim Schneespaziergang oder Stadtbummel. #<br />

Quelle ISPO<br />

Fürs Gehen zur Gondel ist die übliche<br />

glatte Sohle der Skischuhe ungeeignet. Abhilfe<br />

soll das Grip-Walk-System mit gummierter<br />

Profilsohle schaffen. · Foto Marker/Dalbello/<br />

Völkl/dpa-tmn<br />

Mountainbiken im Winter? Das ist mit Fatbikes<br />

jetzt möglich. Gibt es auch schon in der<br />

E-Bike-Variante · Foto Hersteller<br />

Die Berge<br />

ziehen Sie an?<br />

Wir auch.<br />

RENEGADE<br />

EVO ICE GTX®<br />

Perfekter Halt<br />

auf nassem Eis<br />

mit der Vibram®<br />

Arctic Grip Sohle.<br />

UNSER SERVICE:<br />

• Änderungsschneiderei<br />

• Imprägnier- und Reinigungsservice<br />

• Reparaturservice<br />

Mo-Fr 9 - 18, Sa 9 - 13 | 1. Samstag im Monat 9 - 16 Uhr<br />

kostenl. Parkplätze | 08232/961211 | www.stammel.de


54 | zuhause | Tiny Houses<br />

innenansicht eines<br />

Rusticway-Hexenhäuschens<br />

wie im Bild links unten.<br />

Tiny Houses<br />

Mini-Häuser mit besonderem Charme<br />

Grundstücke werden knapp, Baukosten und Mieten steigen. Was liegt also näher, als seinen<br />

Wohnraum zu reduzieren, ohne auf Lebensqualität und gemütliches Ambiente zu verzichten.<br />

International liegen sog. Tiny Houses im Trend, perfekt durchgeplante Kleinst-Häuser, die oft<br />

sogar mobil sind. „Downsizing“ nach amerikanischem Vorbild lautet das Zauberwort.<br />

Ein Tiny House für Romantiker ist zum Beispiel dieses rustikale<br />

Hexenhäuschen, das nicht nur märchenhafte Kindheitserinnerungen<br />

weckt, sondern wunderbar als Gartenhaus, Sauna oder Feriendomizil<br />

taugt. Entwickelt wurde das kleine asymmetrische Holzhaus<br />

vom amerikanischen Holzdesigner Dan Pauly. Seit vier Generationen ist<br />

bei ihm Holzverarbeitung Tradition · www.rusticway.com.<br />

Deutlich gröSSer und auch noch mobil ist so ein wohnwagenartiges<br />

Tiny House. Dieses hier von der Lintec GmbH hat eine Straßenzulassung<br />

nach deutschem Recht · www.rolling-tiny-house.de


| zuhause | 55<br />

Auch der Kaffeeröster Tchibo hat bis Ende Juni dieses Jahres Tiny<br />

Houses in drei Größenvarianten und Baustilen angeboten, die in Zusammenarbeit<br />

mit einer Schreinerei hergestellt wurden. Hier abgebildet ist<br />

das Schindelhaus Version eins. Wer Interesse hat, kann sich mittlerweile<br />

direkt an die Schreinerei Diekmann in Hamm wenden<br />

www.tiny-house-diekmann.de. · Foto Tchibo<br />

hinweis<br />

Wer ein fahrbares Gebäude nicht als Wohnwagen sondern als<br />

festen Wohnsitz nutzen möchte, muss allerdings zuerst ein geeignetes<br />

Grundstück finden. Hier gilt es zu prüfen, ob die<br />

bestehenden Bebauungspläne der zuständigen Gemeinde die<br />

Platzierung der neuartigen Häuser zulassen.<br />

So gemütlich kann das Innenleben sein.<br />

Puristen können sich alternativ zum Landhaus-Look für eine Wohnung im Container entscheiden – mobile Architektur zum Aufklappen. Von Ten Fold<br />

Engineering gibt es eine Container-Konstruktion, die zum Aufbau nur konventionelles Werkzeug und eine Art Akkuschrauber benötigt – und<br />

einen Sattelschlepper zum Transport. Mit einer Nutzfläche von 64 qm ist das Container-Haus z. B. ideal für Pop-up-Stores. Die Elemente lassen sich<br />

übrigens auch zum „Mehrfamilienhaus“ stapeln. Eine Strandhaus-Variante mit Spitzdach (l.) gibt es sogar in schicken Pastellfarben<br />

www.tenfoldengineering.com · Fotos Ten Fold Engineering #


56 | leben + design | Ritterstern-Dekorationen<br />

Sterne des Winters<br />

fotos pinterest, heyl.nl, mx living,<br />

Wunderbrunnen<br />

Besonders in der Vorweihnachtszeit hat die Pflanze<br />

mit den prächtigen großen Blüten bei uns Konjunktur<br />

– der Ritterstern, bekannt auch unter dem Namen<br />

Amaryllis. Ihre Farbpalette reicht von Schneeweiß über<br />

Zartrosa bis hin zum klassischen tiefen Rot und zahlreichen<br />

gemischten Blütenblättern. Die dicken geraden Stiele animieren<br />

zu ungewöhnlichen Arrangements; ihre Triebe sind in<br />

jeder Wachstums- bzw. Blühphase optisch eindrucksvoll und<br />

lassen sich gut in weihnachtlichen Sträußen mit Nadelzweigen,<br />

Zapfen und anderem Grün kombinieren. Die modernste<br />

Deko-Version: kopfüber mit der Blüte nach unten aufgehängt<br />

und verziert. Mit der Zwiebel verwendet hält sich der Ritterstern<br />

an einem hellen, maximal 20 Grad warmen Ort die ganze<br />

Weihnachtszeit über. Als Schnittblumen strahlen die Blüten<br />

in wenig Wasser bis zu zwei Wochen. Ein Tipp: die Stiele<br />

anschneiden und mit transparentem Klebefilm umwickeln,<br />

damit sie sich in der Vase nicht aufrollen können. #


| Kunst, die sich nützlich macht | leben + design | 57<br />

Jan Armgardt<br />

fotos Arlet Ulfers, Hersteller<br />

Serie: Das Who is Who<br />

des Gebrauchsdesigns<br />

Seine Entwürfe schaffen Lösungen für zeitgemäße Lebensgestaltung im<br />

Wohnbereich. Er macht aber kein gängiges Design. Jan Armgardt gehört zu<br />

den produktivsten deutschen Möbeldesignern seiner Generation. Der gelernte<br />

Möbeltischler und Innenarchitekt ist ein Allrounder. Sein gestalterisches<br />

und technisches Können setzt er in Entwürfen für renommierte Möbelhersteller<br />

um, zu denen de Sede, WK-Wohnen, Leolux, Müller Möbelfabrikation, Casala und<br />

viele andere zählen. Er doziert an verschiedenen Hochschulen und seine Kreationen<br />

wurden schon mehrfach mit Designpreisen ausgezeichnet.<br />

Den Anfang machte Jan Armgardt in den frühen 1970er Jahren mit seiner Polstergruppe<br />

„Quadrat“ und dem „Klappsessel“. Beide galten in der „Vor-Ikea-Zeit“ als<br />

geradezu revolutionär und fanden als „Brigitte-Entwurf“ über die gleichnamige<br />

Frauenzeitschrift reißenden Absatz. Später fand der Hersteller, die seine Modelle<br />

in ihre Kollektionen integrierten und mit denen er bis heute zusammenarbeitet.<br />

Einige seiner Entwürfe werden seit 30 Jahren unverändert hergestellt und finden<br />

international Käufer.<br />

Eines seiner Ziele war und ist die Multifunktionalität. Er setzt auf Mobilität und<br />

verstellbare Elemente wie z. B. Rollen oder variable Armablagen bei Sitzmöbeln.<br />

Für ihn müssen Möbel auch praktisch sein, „Komplizen im Alltag“. Zu seinen erfolgreichsten<br />

Entwürfen zählt neben den legendären Sesseln Excalibur und Papageno<br />

das unendlich oft kopierte Funktionsmöbel Tattomi aus den frühen 1980er Jahren.<br />

Bekannt ist Jan Armgardt auch für seine überraschend stabilen Papiermöbel. Eine<br />

seiner besonderen Leidenschaften ist das Material Rattan, mit dessen Verarbeitung<br />

er Ökologie und Design verbindet. Auf verschiedene Art fördert er Rattananbau<br />

und Verarbeitung in Indonesien. Jan Armgardt lebt und arbeitet in Schondorf<br />

am Ammersee. #


58 | Vorschau & impressum<br />

Vorschau<br />

Wohlfühlen im Dezember! Mit leckeren<br />

Gerichten und anderen Wärmequellen, die Leib<br />

und Seele schmeicheln, festlichen Tipps und<br />

Top-Reisezielen für den Winterurlaub<br />

Gutes Bauchgefühl<br />

Soul Food<br />

HeiSSe Öfen<br />

Winterurlaub<br />

Impressum<br />

Das regionale Lifestylemagazin für<br />

<strong>Bayerisch</strong>-<strong>Schwaben</strong> und das Fünfseenland<br />

4. Jahrgang<br />

www.schlossmagazin.com<br />

MedienFusion<br />

Verlag<br />

Verlag:<br />

MedienFusion Verlag KG<br />

Geschäftsführender Gesellschafter:<br />

Raimund T. Arntzen<br />

Am Aichberg 3 · D - 86573 Obergriesbach<br />

Tel. 08251 -<br />

MedienFusion<br />

8 88 08 - 52 · Fax 08251 - 8 88 08 - 53<br />

arntzen@medienfusion-online.de<br />

Verlag<br />

www.medienfusion-online.de<br />

MedienFusion<br />

Verlag<br />

Verlags- und Anzeigenleitung:<br />

Raimund T. Arntzen<br />

Tel. 08251-88808-52<br />

arntzen@medienfusion-online.de<br />

MedienFusion<br />

Druck:<br />

Verlag<br />

Chefredaktion:<br />

Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />

Tel. 08251 - 5 10 59<br />

eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de<br />

weitere mitarbeiterinnen<br />

dieser Ausgabe:<br />

Maren Martell<br />

Online-Redaktion:<br />

onlineredaktion@medienfusion-online.de<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Vera Schäfer · Tel. 08251 - 8 88 08 - 45<br />

schaefer@medienfusion-online.de<br />

Anzeigenpreisliste:<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4,<br />

gültig seit 1. Dezember 2017<br />

L ay o u t:<br />

Martina Vodermayer<br />

www.mavograph.com<br />

D+L Printpartner GmbH<br />

Schlavenhorst 10 · 46395 Bocholt<br />

www.dul-print.de<br />

Fotos<br />

Spartherm, Bergheimat, Presse,<br />

social media:<br />

Michael Ortner<br />

https://www.facebook.com/schlossmagazinbs<br />

Abonnement:<br />

Das <strong>SchlossMagazin</strong> erscheint monatlich jeweils<br />

zum Monatswechsel in den Regionen <strong>Bayerisch</strong>-<br />

<strong>Schwaben</strong> und Fünfseenland<br />

(siehe Mediadaten). Der Preis für ein Jahresabonnement<br />

beträgt 48.– € inkl. MwSt und<br />

Versandkosten (Inland).<br />

Urheber- und Verlagsrecht:<br />

Copyright © <strong>2018</strong> für alle Beiträge bei<br />

MedienFusion Verlag KG<br />

Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche<br />

Genehmigung des Verlages vervielfältigt<br />

oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot<br />

fallen insbesondere der Nachdruck und die<br />

gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die<br />

Aufnahme in elektronische Datenbanken und<br />

die Vervielfältigung auf elektronischen<br />

Datenträgern.<br />

MedienFusion<br />

Verlag


Von hier. Für uns.<br />

Unser neuer<br />

Augsburg-Tarif<br />

Bürger-Bonus sichern<br />

Preisvorteil 2 Jahre fix*<br />

preiswert, zuverlässig,<br />

kundennah<br />

* Die Energiepreisgarantie umfasst ca. ein Drittel des Komplett-<br />

Preises beim Strom und ca. die Hälfte beim Erdgas, der Rest<br />

sind Netzentgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen, die von<br />

der Preisgarantie ausgenommen sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!