20.11.2018 Aufrufe

Dezember 2018 - coolibri Hamm, Unna, Hagen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KULTURNEWS …MEHR A USTELLUNGEN A UF COOLIBRI.DE<br />

Neue Dauerausstellung im rock’n’popmuseumGronau<br />

Foto: Frank Schürmann, rock- und popmuseum<br />

DieMusikgeschichte istnun wieder aufdem neuesten Standim<br />

rock’n’-popmuseum in Gronau.Nachlängerer, 1,6MillionenEuroteurer,<br />

Umbauphase erwartet dieBesucher nunneuesteTechnik im aktualisierten<br />

Museumskonzept, sowieneue Exponate. Dieüberarbeitete Dauerausstellung<br />

führt dieBesucher über neun Themeninseln durchdie ehemalige Turbinenhalle.Neu<br />

istauch derClubbereich im Untergeschoss, dervon denMuseumsfans<br />

viaFacebookauf denNamen Turbinegetauft wurde. Dort sollen in Zukunft<br />

Konzerte undWechselausstellungenstattfinden. Losgehtder reguläreMuseumsbetrieb<br />

am 25.11. Am 24.11. lädt dasrock’n’popmuseumzueinem Tag<br />

deroffenen Türmit freiem Eintritt ein.<br />

AusFundstückendes Flussesformt GeorgWillmsseine Werkemit Hand<br />

undStecheisen. In denletzten Jahren entstanden aufdiese WeiseübereinhundertObjekte,Schiffe<br />

undBoote aus nassemTreibholz, Wurzelnund Pfählen.<br />

In derAusstellung „ZusammenineinemBoot“ sind aber nichtnur<br />

dieaußergewöhnlichen Modelledes Holzbildhauers zu sehen, es werden auch<br />

Holz-und Papierzeichnungenmit skurrilen Motivenund Willms’ humorvollem<br />

Untertongezeigt. Biszum 24.3. findetman diesemaritimeSonderausstellung<br />

im Museum derDeutschen BinnenschifffahrtinDuisburg.<br />

Ludmillavon Arseniews Pinselstrichefangendie Naturgekonntein:Das<br />

Freiheitsgefühl desweitenMeeres, unbeschwerteGrüntönedes Waldes und<br />

sanfteWeiden bestimmendie Motive ihrerWerke.Diese Fensterzur verträumten<br />

Realität stellt dasGemeinschaftskrankenhaus Herdeckenun bis<br />

zum 16.2. unter „Ludmillavon Arseniew –Malerei undZeichnung“<br />

aus.<br />

Religion istein allgegenwärtigerGegenstand derKunst –Statuen,Gemälde,Plastiken,<br />

sieallebestimmen dieArt,wie wir Gottheiten,Heilige undgottgleicheWesen<br />

betrachten.Den Konflikt dieser Darstellungsformeninden<br />

Weltreligionen Islam, Christentum, Judentumund Buddhismus thematisiert<br />

nundie Ausstellung „BILDMACHT RELIGION –Kunstzwischen Verehrung,<br />

Verbot undVernichtung“.Die WerkezeitgenössischerKünstlerund<br />

Künstlerinnen sind biszum 24.2. im KunstmuseumBochumzusehen.<br />

56<br />

Noch biszum 16.12. zeigtdie HernerFlottmann-Hallen dieAusstellung<br />

„‘roundabout about round‘ –Installationen undObjekte“ mitArbeiten<br />

derNürnbergerKünstlerin Inge Gutbrod. WarmeFarbinstallationensorgendafür,dassWachsfliesenkästeninallerleiVariationen<br />

einsinnliches Lichtspielentwerfen.<br />

Als einerder bedeutendstenKünstlerder Nachkriegszeitlöste EmilSchumacher<br />

sich von Form undMotiven losund ließ seinem Pinsel freien Lauf.In<br />

einerumfassenden Retroperspektive zeigtnun dasMKM Museum Küppersmühlefür<br />

ModerneKunst in Duisburg frühefigurativeWerke bishin zu abstraktenMalereien<br />

desKünstlers biszum 10.3. unterdem Titel „Inspiration<br />

undWiderstand“.<br />

Stefan WintersfilmischerTriptychon „Gedicht einerZelle“ erschafft<br />

eine gemäldehafteKlang-und Bildwelt,welchedie jüdisch-christlich-islamische<br />

Kultur durchdringt.OhneChronologiearbeitetWintermit Geräuschen<br />

undmusikalischer Begleitung aus fünf Jahrhunderten,darunterVivaldi und<br />

Mozart.Neben derzentralen Videoarbeitzeigtdas MärkischeMuseumWitten<br />

noch bis27.1. auch Fotografien, eine Klanginstallationund Filmstills derDreharbeiten.<br />

Ausnahmsweise kommt es beidieserAusstellungauf dieGröße an: Zur<br />

Größe bestimmt heißtdie neue Gruppenausstellungdes Künstlerhauses<br />

in Dortmund.Die beteiligten Künstler befassen sich unteranderem mitder<br />

Frage, wiesichGröße aufdie Malereiauswirkt? Zusehensinddie großformatigenWerke<br />

vom1.12. biszum 20.1..<br />

Einhundert Jahre nachdem Ende desErstenWeltkriegspräsentiertdas<br />

Ruhr Museumauf demUNESCO-Welterbe ZollvereininEssen im Rahmen des<br />

vonder EU geförderten Projekts UNREST einenneuenBlick aufdas Phänomen<br />

Krieg.Die Besucher werden in vier Abteilungen zu denThemen„Krieg“,„Bombenkrieg“,<br />

„Völkermord“ sowie„Fluchtund Vertreibung“ mitunterschiedlichen<br />

Blickwinkelnkonfrontiert. Krieg.Macht.Sinn. Kriegund Gewaltinder<br />

europäischen Erinnerung istbis zum30.4. zu sehen.<br />

JL,EI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!