07.12.2018 Aufrufe

Pharmaproduktion 01.2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produktrückstände mithilfe einer Kombination<br />

aus Membranventilen und orbital geschweißten<br />

Leitungen nahezu ausgeschlossen.<br />

Vollständig gekapselt: Eine High-Containment-Anlage mit integriertem Prozess-<br />

Equipment bietet wirksamen Schutz vor Kreuzkontamination bis OEB Level 5<br />

Human- und Tierarzneimittel herstellen. Seit<br />

dem 1. Juni 2016 betrifft sie auch Betriebe, die<br />

ausschließlich Tierarzneimittel produzieren. In<br />

vielen Unternehmen muss die Expertise für<br />

die noch junge Validierungsmethode allerdings<br />

erst aufgebaut werden.<br />

Schutz vor Kontamination<br />

Um die Anforderungen an den Kontaminationsschutz<br />

in der Produktion zu erfüllen, sind<br />

vor allem passende technologische Konzepte<br />

erforderlich. Ein lückenloses Containment mit<br />

Wash-in-Place-Ausstattung hält man bei Fette<br />

Compacting für den wirksamsten Schutz vor<br />

Kreuzkontamination. Der Maschinenhersteller<br />

arbeitet intensiv an solchen Systemen, die sich<br />

vollständig in den Prozessablauf integrieren<br />

lassen und sämtliche Kontaminationsrisiken<br />

an den Anlagenkomponenten berücksichtigen.<br />

Ziel dabei ist, sämtliche Maschinenteile<br />

so auszulegen, dass Rückstände gar nicht erst<br />

anfallen beziehungsweise vollständig abwaschbar<br />

sind. Um das Risiko von Kreuzkontaminationen<br />

zu minimieren, wurden spezielle<br />

Designkonzepte verwirklicht. Sie beginnen bereits<br />

beim Aufbau der Anlage. Beispielsweise<br />

ist das Rohrsystem bei den waschbaren Tablettenpressen<br />

sehr übersichtlich gestaltet. Rohre<br />

lassen sich grundsätzlich nur schwer von innen<br />

auf Rückstände prüfen. Daher verwendet<br />

Fette ein Ein-Rohr-Leitungssystem, das das<br />

Wasser über eine einzige, gut kontrollierbare<br />

Leitung durch die Anlage führt.<br />

In der Tablettenpresse kann es vor allem dort zu<br />

Produktverschleppungen kommen, wo Maschinenteile<br />

ineinander übergehen, beispielsweise<br />

bei Ventilen, Dichtungen und geschweißten<br />

Verbindungen. Als Prozessapparat steht eine<br />

Tablettenpresse unter einem entsprechenden<br />

Druck. Das Pulver gelangt dadurch auch an Stellen,<br />

an denen man es kaum vermuten würde.<br />

Folglich müssen alle Komponenten präzise aufeinander<br />

abgestimmt und ihre Transferpunkte<br />

lückenlos dicht sein. Diese Anforderungen lassen<br />

sich zum Beispiel mit Doppelklappenventilen<br />

und Hohlprofildichtungen erfüllen. Bei<br />

waschbaren Systemen sorgt ein WiP-Center für<br />

optimale hygienische Ergebnisse. Hierbei sind<br />

Automatisierter Waschprozess<br />

Bei gekapselten Anlagen müssen einzelne<br />

Komponenten mit einem Programm erfasst<br />

und gewaschen werden. Um ein optimales Ergebnis<br />

zu erzielen, sind die Waschprogramme<br />

der Containment- und WiP-Tablettenpressen<br />

von Fette Compacting produktbezogen konfigurier-<br />

und speicherbar. Eine Besonderheit ist<br />

das Waschsystem aus sechs separaten Kreisläufen,<br />

durch das die Produkt- und Staubreste<br />

während des Waschzyklus vollständig gebunden<br />

werden. Ein spezielles Rotations- und<br />

Sprühdüsendesign sorgt dafür, dass das Reinigungsmittel<br />

in alle Bereiche des Prozessraums<br />

gelangt. Besonders schwer zugängliche Nischen<br />

kann der Bediener mit einer Handsprühpistole,<br />

der WiP-Gun, nachspülen. Der Rotor, das<br />

Presswerkzeug und die Anbauteile können<br />

nach dem Waschen schnell ausgebaut und je<br />

nach Bedarf in einer separaten Reinigungsanlage<br />

final gereinigt und konserviert werden.<br />

Durch den automatisierten Waschprozess und<br />

das unkomplizierte Handling können Tablettenhersteller<br />

zudem signifikant Zeit einsparen.<br />

» www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: php0117fette<br />

Autor<br />

Jörg Gierds<br />

Produktmanagement,<br />

Fette Compacting<br />

Einkaufen per Klick<br />

Reichelt Chemietechnik<br />

www.rct-online.de<br />

Schneller Zugriff auf 80.000 Artikel<br />

Produktgruppe THOMAFLUID ®<br />

Schläuche, Fittings, Hähne, Magnetventile, Pumpen<br />

Produktgruppe THOMAPLAST ®<br />

Laborplastik, Halbzeuge, Schrauben, Muttern,<br />

Distanzhülsen und O-Ringe<br />

Produktgruppe THOMADRIVE ®<br />

Antriebstechnik mit Rollenketten, Kettenrädern,<br />

Zahnriemen<br />

Reichelt<br />

Chemietechnik<br />

GmbH + Co.<br />

Englerstraße 18<br />

D-69126 Heidelberg<br />

Tel. 0 62 21 31 25-0<br />

Fax 0 62 21 31 25-10<br />

rct@rct-online.de<br />

0001585391_000001.indd 1 05.02.15 13:28<br />

<strong>Pharmaproduktion</strong> 1/2017 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!