07.12.2018 Aufrufe

Pharmaproduktion 01.2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wärmerückgewinnung für raumlufttechnische Anlagen<br />

(ABL – Abluft, FOL – Fort-, AUL – Außen- und<br />

ZUL – Zuluft): Mithilfe eines Wärmeträgermediums<br />

wird die Wärme (rot) bzw. die Kälte (blau) vom Abluft-<br />

zum Zuluftgerät geleitet<br />

Produktionsgebäude von Caelo in Hilden<br />

Anforderungen an die Luftqualität und was<br />

kann zusammengefasst werden? Können Synergien<br />

genutzt werden? Welche Anforderungen<br />

stellen sich hierbei an die Gebäudetechnik?<br />

Bei Caelo ermöglichten es die detaillierten<br />

Bedarfsanalysen und Grundlagenermittlungen<br />

auch in einer späteren Projektphase,<br />

die Kosten zu optimieren. Jedoch gilt generell:<br />

Je weiter das Projekt fortgeschritten ist, desto<br />

aufwendiger und zeitintensiver stellen sich<br />

Änderungen in der Planung dar.<br />

Die Produktion von Caelo teilt sich bautechnisch<br />

in die Reinraumklassen D und F auf. Um<br />

Kontaminationen aus den Produktionsbereichen<br />

in den Flurbereich zu vermeiden, kommt<br />

das Clean-Corridor-Prinzip zum Einsatz. Im Fokus<br />

stand die Einhaltung der Standards für die<br />

betreffenden Reinraumklassen bei gleichzeitiger<br />

Kostenbetrachtung. Ein weiterer wichtiger<br />

Gesichtspunkt war der wirtschaftliche Betrieb<br />

der Anlagen. Bei der Auswahl der Anlagentechnik<br />

für die Produktionsbereiche hat sich<br />

Caelo bewusst für energieeffiziente Systeme<br />

entschieden. Dank eines intelligenten Konzepts<br />

zur Energierückgewinnung kann das Unternehmen<br />

deshalb Betriebskosten dauerhaft<br />

sparen. Konkret ermöglichen dies die hocheffizienten<br />

Kreislaufverbundsystem-Wärmerückgewinnungen<br />

an den beiden zentralen Raumluftgeräten.<br />

Um den Reinraumstatus beizubehalten,<br />

darf die Raumlufttechnik der Produktionsbereiche<br />

nicht abgeschaltet werden. Die<br />

Investition in effiziente Geräte wird sich also<br />

in überschaubarer Zeit amortisieren. Insbesondere<br />

für einen Reinraum eignet sich das<br />

Kreislaufverbundsystem sehr gut: Die strenge<br />

Trennung von Zu- und Abluftstrom stellt sicher,<br />

dass keine Mikroorganismen, Schadstoffe<br />

oder Gerüche übertragen werden.<br />

Lagerraum mit speziellen Ansprüchen<br />

In der neu errichteten Lagerhalle mit einer Fläche<br />

von 750 m 2 ist die Temperaturführung ein<br />

zentraler Aspekt. Dort soll eine gleichmäßige<br />

Temperatur zwischen 15 und 25 °C herrschen,<br />

die eine GDP-konforme Lagerung von Ausgangsstoffen<br />

ermöglicht. Bei klassischen Lagerbereichen<br />

beruhen die Baunormen für die<br />

Heiz- und Kühllastberechnung auf der meteorologischen<br />

Statistik. Da es sich hier allerdings<br />

um eine temperaturgeführte Lagerhalle handelt,<br />

muss die Bewältigung der Temperaturdifferenz<br />

auch im Falle extremer Wetterbedingungen<br />

garantiert werden. Die Temperierung<br />

wird dann mittels Umluftgeräten mit Heizund<br />

Kühlfunktion realisiert. Um einer möglichen<br />

ungewollten Temperaturschichtung im<br />

hohen Hallenbereich vorzubeugen, werden<br />

die Temperaturen in unterschiedlichen Höhenlagen<br />

gemessen. Ein intelligentes Zu- und<br />

Wegschalten der Umluftgeräte verhindert<br />

dann die Temperaturschichtung.<br />

Auf die Flexibilität kommt es an<br />

Neben den strengen regulatorischen Anforderungen<br />

zeigt sich ein weiterer Faktor als maßgeblich<br />

für die technische Gebäudeausrüstung:<br />

Der Raumbedarf orientiert sich auch an<br />

der Marktsituation und Unternehmensstrategie.<br />

Will also ein Unternehmen flexibel auf<br />

diese Veränderungen reagieren und im Laufe<br />

der Zeit Produktionsbereiche einer anderen<br />

Nutzung zuführen, ist es von Vorteil, dies in allen<br />

Hochbau-Gewerken frühzeitig in der Planung<br />

zu berücksichtigen. Das ist vor allem bei<br />

der Systemwahl der Anlagentechnik zu beachten.<br />

Deshalb ist es zielführend, sich bereits im<br />

Zuge der Planung Gedanken über mögliche<br />

Nutzungsänderungen in der Zukunft zu machen<br />

und die Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung<br />

möglichst flexibel auszulegen.<br />

Bei Caelo wurden im F-Bereich vorausschauend<br />

Filterkästen für den nachträglichen Einbau<br />

von endständigen Filtern vorgesehen. Somit<br />

sind diese Räume ohne größeren Aufwand<br />

und mit überschaubaren Kosten in der Raumlufttechnik<br />

um eine Reinraumklasse nach<br />

oben upzugraden.<br />

Mit seinem umfangreichen Neubauvorhaben<br />

setzte sich Caelo ein hohes Ziel – und erreichte<br />

es im Juni 2016 mit der Eröffnung des Campus<br />

erfolgreich. Die Einhaltung der Qualitäten<br />

wurde sichergestellt und gleichzeitig wurden<br />

die Kosten so niedrig wie möglich gehalten.<br />

Dabei ging es nicht nur um die Investitionsausgaben,<br />

die bis in den von Caelo gewünschten<br />

Bereich gesenkt wurden, sondern auch um<br />

die Wirtschaftlichkeit im Betrieb. Dies ermöglichte<br />

vor allem die schnittstellenübergreifende<br />

Zusammenarbeit. Für den Bauherrn bedeutete<br />

das, dass er einen Ansprechpartner hatte,<br />

der sich um die übergreifende Koordination<br />

kümmerte und das Wissensmanagement<br />

übernahm.<br />

» www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: php0117dreso<br />

Autor<br />

Engelbert Lüke<br />

Projektpartner,<br />

Drees & Sommer<br />

<strong>Pharmaproduktion</strong> 1/2017 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!