07.12.2018 Aufrufe

Pharmaproduktion 01.2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Industrie<br />

Das Saveris-System erfüllt mit den Software -<br />

bestandteilen Audit Trail und elektronische<br />

Unterschrift die Grundvoraussetzungen nach<br />

21 CFR Part 11<br />

und für diese die Verantwortung übernimmt.<br />

Es gibt Systeme mit einem eigenen Benutzermanagement<br />

und Systeme, die sich z. B. der<br />

Windows-Authentifizierung bedienen. Beide<br />

Systeme besitzen ihre Vor- und Nachteile. Vorteil<br />

eines eigenen Benutzermanagements ist<br />

die Flexibilität in der Ausführung. Es können<br />

beliebig viele Benutzer mit unterschiedlichen<br />

Rechten und Kennzeichnungen angelegt werden.<br />

Anders ist es, wenn sich das System der<br />

vorhandenen Windows-Authentifizierung bedient.<br />

Hier liegt der Vorteil vor allem in der Sicherheit<br />

und der Kontinuität, da die sonst frei<br />

angelegten Benutzer nicht realen Benutzern<br />

zugewiesen werden müssen. So besteht eine<br />

einheitliche Basis und eine direkte Zuordnung<br />

von Rechten.<br />

Sicherstellung der Datenintegrität<br />

Die Validierung nach 21 CFR Part 11 ist ein notwendiger<br />

Bestandteil bei der Abnahme von<br />

Anlagen und Systemen. In erster Linie geht es<br />

dort um die Sicherstellung der Datenintegrität.<br />

Übertragen auf das Thema Monitoring bedeutet<br />

dies vereinfacht, dass alle Messwerte<br />

manipulationssicher und Einstellungen am<br />

System zurückzuverfolgen sind. Im Rahmen<br />

der Validierung wird der komplette Umgang<br />

mit dem System auf die Datensicherheit hin<br />

geprüft. Dazu gehört unter anderem die Stabilität<br />

der Funkstrecke sowie die Sicherheit und<br />

Verbindungsqualität des Netzwerks. Vor allem<br />

der zweite Punkt ist im Rahmen einer standortübergreifenden<br />

Lösung Teil besonderer Betrachtung.<br />

Testo bietet die standortübergreifende Messdatenmonitoringlösung<br />

Testo Saveris. Dieses<br />

System wird bereits von vielen großen Unternehmen<br />

im Pharmabereich eingesetzt. Es<br />

überwacht das Klima lückenlos je nach infrastrukturellen<br />

Anforderungen mithilfe von<br />

Funk- und/oder Ethernetfühlern. Bei zu großen<br />

Distanzen helfen Router als Signalverstärker<br />

oder Extender, die das Funk- in ein Ethernetsignal<br />

wandeln. Alle Daten werden über eine Base<br />

auf einem Server gespeichert. Die Base löst<br />

gegebenenfalls Alarme aus und dient als Zwischenspeicher<br />

für bis zu 18 Mio. Messwerte.<br />

Die nach 21 CFR Part 11 validierfähige Testo<br />

Saveris Software greift auf die Daten im Server<br />

zu und visualisiert diese mithilfe von Grafen<br />

oder Tabellen. Es können Alarme definiert, Berichte<br />

konfiguriert und weitere Einstellungen<br />

vorgenommen werden, die das System an die<br />

individuellen Anforderungen des Benutzers<br />

anpasst. Bei einer standortübergreifenden Lösung<br />

werden die einzelnen Standortnetzwerke<br />

z. B. über ein VPN verbunden.<br />

Alarm- und Berichtsmanagement<br />

Die wichtigsten Komponenten des Systems<br />

sind das Alarm- und Berichtsmanagement. Im<br />

Alarmmanagement können für jeden einzelnen<br />

Kanal oder in Gruppen Vor- und Hauptalarme<br />

definiert werden. Bei einer Grenzwertverletzung<br />

wird eine SMS und/oder eine<br />

E-Mail an den Empfänger gesendet. Da sich<br />

die Bereitschaftszeiten ändern, lassen sich jeweils<br />

die verantwortlichen Personen nach Zeit<br />

und Wochentag einteilen und ebenfalls Alarmierungshierarchien<br />

erstellen, sodass bei einer<br />

Nichtreaktion weitere Personen den Alarm<br />

erhalten. Innerhalb des Berichtswesens kann<br />

definiert werden, in welchen Zeiträumen und<br />

mit welchen Inhalten informiert werden soll.<br />

Die Berichte werden dann in den eingestellten<br />

Zeiträumen automatisch zugesendet.<br />

Das Saveris-System erfüllt mit den Softwarebestandteilen<br />

Audit Trail und elektronische<br />

Unterschrift die Grundvoraussetzungen nach<br />

21 CFR Part 11. Neben den eigentlichen Messwerten/Datensätzen<br />

werden sogenannte Audit<br />

Trails in der Datenbank gespeichert, die alle<br />

Randinformationen seit Inbetriebnahme des<br />

Systems beinhalten. Jede für einen elektronischen<br />

Datensatz relevante Aktion wird zusammen<br />

mit einer eindeutigen User-Identifikation<br />

sowie Datum und Uhrzeit festgehalten. Für<br />

bestimmte Benutzeraktionen wird vom System<br />

eine elektronische Unterschrift angefordert,<br />

die auch im Audit Trail mit der Angabe<br />

des Grundes für die Unterschrift angezeigt<br />

wird.<br />

» www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: php0117testo<br />

Das<br />

Kompetenz-<br />

Netzwerk<br />

der Industrie<br />

Praxiswissen über alle Kanäle:<br />

Fachzeitschriften, Websites, Events,<br />

Newsletter, Whitepaper, Webinare<br />

Besuchen<br />

Sie uns auf der<br />

Hannover Messe<br />

Halle 17<br />

Stand C58<br />

Die passenden Medien<br />

für Ihre Branche:<br />

konradin.de/industrie<br />

media.industrie.de<br />

<strong>Pharmaproduktion</strong> 1/2017 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!