07.02.2019 Aufrufe

Uebersicht_Feste-compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Mai – Tag der Arbeit: Bedeutung<br />

und Herkunft<br />

Der Tag der Arbeit ist neben Weihnachten und<br />

Ostern einer der weltweit am meisten<br />

begangenen Feiertage. Mit Ausnahme der Antarktis wird er auf allen<br />

Kontinenten gefeiert. Er fällt allerdings nicht immer auf den 1. Mai wie in<br />

Deutschland. In den USA und Kanada findet er beispielsweise jeweils am ersten<br />

Montag im September statt. Überall auf der Welt symbolisiert er jedoch das<br />

gleiche: Die Verbesserungen der Arbeitsbedingungen, welche mit Hilfe der<br />

kollektiven Kraft der Arbeiterbewegung durchgesetzt werden konnten.<br />

Im 19. Jahrhundert machten sich erste Unruhen der Arbeiterklasse weltweit<br />

breit. Für einen niedrigen Stundenlohn wurden zwölf Stunden oder mehr pro<br />

Tag gearbeitet. Die Menschen fühlten sich ungerecht behandelt und entlohnt.<br />

Eine erste Massendemonstration gab es am 1. Mai 1856 in Australien, hier<br />

wurde in erster Linie einen Acht-Stunden-Tag gefordert. Nachdem dieser<br />

Protestmarsch zu keinen relevanten Änderungen führte, kam es am 1. Mai<br />

1886 erneut zu einem Generalstreik – diesmal in Chicago, USA. Nachdem<br />

August Spies, Herausgeber der „Arbeiter-Zeitung“, auf dem Chicagoer<br />

Haymarket mit seiner Rede quasi das Bewusstsein der Arbeiterklasse schuf,<br />

folgten mehrtägige Streiks in den ortsansässigen Fabriken. Am 3. und 4. Mai<br />

1886 kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen den<br />

Streikteilnehmern und der Polizei, die auf beiden Seiten Tote und Verletzte<br />

forderte. Um den Opfern jener „Haymarket Affair“ zu gedenken, rief die<br />

Zweite Internationale, eine internationale Arbeiterassoziation, bei ihrem<br />

Gründungskongress 1889 den 1. Mai als „Kampftag der Arbeiterbewegung“<br />

aus. Im Jahr darauf fanden an diesem Tag weltweit Massenstreiks und<br />

Demonstrationen der Arbeiterklasse statt.<br />

Der Tag der Arbeit hat in Deutschland einige „Verwandlungen“ durchlaufen<br />

müssen. So scheiterte 1919 der Versuch der Weimarer Nationalversammlung,<br />

den 1. Mai als gesetzlichen Feiertag einzuführen. Unter den Nationalsozialisten<br />

wurde der 1. Mai 1933 las „Feiertag der nationalen Arbeit“ eingeführt und ein<br />

Jahr später, nach Abschaffung der Gewerkschaften, in „Nationaler Feiertag des<br />

deutschen Volkes“ umbenannt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges blieb der<br />

Maifeiertag erhalten, Kundgebungen durften jedoch nur in geringem Umfang<br />

stattfinden. Heute ist der Tag der Arbeit ein gesetzlicher Feiertag in der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Am 1. und 2. Mai bleibt das Willkommenscafé geschlossen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!