12.02.2019 Aufrufe

KEM Konstruktion 01-02.2019

Trendthemen: Digitalisierung, Digitaler Zwilling, Systems Engineering; KEM Porträt: Hans van der Velden, Geschäftsführer, Bossard; KEM Perspektiven: Maschineering holt den digitalen Zwilling aus der Cloud

Trendthemen: Digitalisierung, Digitaler Zwilling, Systems Engineering; KEM Porträt: Hans van der Velden, Geschäftsführer, Bossard; KEM Perspektiven: Maschineering holt den digitalen Zwilling aus der Cloud

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SYSTEMS ENGINEERING<br />

TRENDS<br />

Die Digital-Product-Data-Backbone-Lösung<br />

Pro File verbindet PLM mit CAD- und ERP-<br />

Systemen und die in ihnen enthaltenen Daten<br />

aller Komponenten einer Anlage. Es entsteht<br />

eine Lebenslaufakte und mit ihr ein Digitaler<br />

Informations-Zwilling<br />

Bild: Procad<br />

Am Anfang eines jeden Auftrags steht bei Striko Westofen ein „Produktordner“,<br />

der als Master für eine konkrete Anlage dient. Für jedes<br />

Produkt beziehungsweise für jeden Ofen-Typ haben die Konstrukteure<br />

entsprechend der in den Inventor-Baugruppen vorgegebenen<br />

Struktur einen solchen Ordner im PDLM-System angelegt und mit<br />

Zeichnungen und fertigungsbegleitenden Unterlagen gefüllt. Workflows<br />

starten in der Regel mit einem Auftragseingang. Für Aufträge<br />

zuständig sind die Projektleiter, die mit Einkauf und Kunden kommunizieren.<br />

Jeden neuen Auftrag legen sie im ERP-System unter einer<br />

Fabriknummer an, die anschließend an das PDLM-System übertragen<br />

wird. Mit ihr werden die Metadaten des Auftrags (Kunde, Produkttyp<br />

und -nummer) übermittelt. Die Fabriknummer stellt im<br />

PDLM dann einen sogenannten „Auftragsordner“ dar – die erste Inkarnation<br />

des Informations-Zwillings.<br />

Der Auftragskonstrukteur erhält mit Anlegen des Auftragsordners<br />

die Spezifikation zum Auftrag. Er kopiert zunächst die Projektstruktur<br />

aus dem Produktordner und füllt den Auftragsordner anschließend<br />

mit Leben. Im Produktordner sind alle standardisierten technischen<br />

Unterlagen für ein bestimmtes Produkt (z. B. der Striko Melter,<br />

der Westomat usw.) verknüpft, wie Zeichnungen, Stücklisten,<br />

technische Unterlagen, Berechnungen usw. Er dient somit als Kopie-Vorlage<br />

für den Auftragsordner. Daher müssen die Unterlagen<br />

im Produktordner immer auf dem neuesten Stand sein.<br />

Striko Westofen ist Spezialist für moderne Ofentechnologie unter Verwendung<br />

thermischer Prozesstechnik für die Leichtmetall-Gussindustrie. Dem<br />

Anwender hilft der Digitale Informations-Zwilling, Lieferzeiten zu verkürzen<br />

und die Dokumentation der Anlage zu erleichtern<br />

Bild: StrikoWestofen<br />

Auftragsordner vom Produktordner getrennt<br />

Im Produktordner sind somit stets die neuesten Stände der Zeichnungen<br />

dokumentiert. Im Auftragsordner hingegen wird dargestellt,<br />

was tatsächlich gebaut wurde. Fast jeder Kunde hat zum Standardprodukt<br />

Extrawünsche. Diese gilt es dann in Inventor zu konstruieren<br />

und mit dem Auftragsordner zu verknüpfen.<br />

Ist der Auftrag fertig zusammengestellt, werden die Zeichnungen an<br />

die Fertigung übermittelt. Dies hält Striko Westofen terminlich in<br />

dem so genannten „Zeichnungsverzeichnis“ fest, einer Liste, die<br />

die Fertigungsstände eines Produktes dokumentiert. Über das<br />

Zeichnungsverzeichnis lässt sich nachweisen, wann welche Zeichnung<br />

in welcher Version zum Kunden beziehungsweise an die Fertigung<br />

geschickt wurde. Es dient damit der Beweisführung des gesamten<br />

Prozesses vom Auftragseingang über die <strong>Konstruktion</strong> bis<br />

hin zur Fertigung. So hat das Unternehmen in der PLM-Software eine<br />

exakte Dokumentation dessen, wie jeder Auftrag abgewickelt<br />

wurde – eben den digitalen Informations-Zwilling. Er hat sich über<br />

einen ersten Aufstellplan und die Verwendung standardisierter<br />

Stahlbauelemente sowie vorgedachter Komponenten in der PLM-<br />

Software entwickelt. Nur die kundenspezifischen Komponenten<br />

werden neu erdacht. Am Ende ist die Anlage fertig und zu 100% dokumentiert.<br />

Ein stringentes Vorgehen, das bei Striko Westofen dafür<br />

sorgt, dass der Hersteller seine schnellen Lieferzeiten einhalten<br />

kann.<br />

eve<br />

www.procad.de<br />

Details zum Digital Product Data Backbone Pro File:<br />

hier.pro/KtMOx<br />

K|E|M <strong>Konstruktion</strong> <strong>01</strong>-02 2<strong>01</strong>9 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!