12.03.2019 Aufrufe

Stadt-Anzeiger 648

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>648</strong> 14. März 2019 Seite 9<br />

Vortrag zum Thema<br />

„Schüßler-Salze<br />

am 14. März<br />

Behandlung<br />

frei von Nebenwirkungen<br />

Der Biochemische Gesundheitsverein<br />

Horn-Bad Meinberg e.V. veranstaltet<br />

am Donnerstag, 14. März 2019<br />

von 19 bis 20:30 Uhr im Rahmen<br />

seiner monatlichen Veranstaltungen<br />

einen Vortrag zum Thema „Schüßler-<br />

Salze für Kinder und Jugendliche“.<br />

In diesem Vortrag erfahren diese,<br />

wie und bei welchem Befinden der<br />

Kinder und Jugendlichen (z.B.:<br />

Appetitstörungen, Milchschorf,<br />

Wachstumsschmerzen, Erkältung)<br />

man die Biochemie nach Dr. Schüßler<br />

einsetzen kann. Ein Vorteil der Mineralsalze<br />

ist, dass die Behandlung<br />

frei von Nebenwirkungen ist. Die<br />

Referentin ist die 1. Vorsitzende Monika<br />

Hasse. Die Veranstaltung findet<br />

im Vortragsraum der Naturheilpraxis<br />

Monika Hasse in der Gartenstraße 17,<br />

Horn-Bad Meinberg statt. Mitglieder<br />

haben freien Eintritt, Nichtmitglieder<br />

zahlen 5 Euro. Weitere Infos zum<br />

Verein auch im Internet unter www.<br />

biochemie-hbm.de.<br />

Bei der Jahreshauptversammlung<br />

begrüßte die 1. Vorsitzende Silvia<br />

Hagemeister zahlreiche Schützen,<br />

sowie das Beller Königspaar, den Ehrenvorsitzenden<br />

Edwin Poppe, Ehrenoberst<br />

Rudi Brinkmeier und den<br />

Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> Horn-Bad<br />

Meinberg, Stefan Rother. In seinem<br />

Grußwort lobte der Bürgermeister<br />

das Engagement der Schützen. „Es ist<br />

in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich“,<br />

resümierte Bürgermeister<br />

Stefan Rother. Peter Radszuweit vom<br />

Schützenkreis Lippe überbrachte<br />

Grüße des Schützenkreises Lippe,<br />

sowie dessen 1. Vorsitzenden Stefan<br />

Breuning. Desweiteren gab er die<br />

Termine für das Kreiskönigsschießen<br />

am 14. April 2019 und der Kreisdelegiertentagung<br />

am 3. Mai 2019 in<br />

Bad Meinberg bekannt.<br />

Die 1. Vorsitzende berichtete in ihrem<br />

Jahresbericht über viele positive<br />

Aspekte. Die Schützengesellschaft<br />

Belle sei bei zahlreichen gesellschaftlichen<br />

Anlässen gut vertreten<br />

gewesen. Sie wünschte sich aber auch<br />

bei einigen Veranstaltungen mehr<br />

Unterstützung seitens der Schützen.<br />

Schatzmeister Andreas Schlosser<br />

stellte eine solide Kassenlage vor.<br />

Silvia Hagemeister weiter an der Spitze der Beller Schützengesellschaft<br />

Mehr Unterstützung gewünscht<br />

Bataillonsschießwartin Jessica Spies<br />

berichtete über das zurückliegende<br />

Jahr, sie wünschte sich zukünftig eine<br />

bessere Beteiligung, diesen Wunsch<br />

schloss sich Jugendwart Wolfgang<br />

Granich an.<br />

Bei den anschließenden Wahlen<br />

wurde Silvia Hagemeister zur 1. Vorsitzenden,<br />

Andreas Schlosser zum 1.<br />

Schatzmeister und Georg Wegener<br />

zum 1. Schriftführer wiedergewählt.<br />

Manuel Bextermöller wurde zum<br />

2. Vorsitzenden und Bataillonskommandeur<br />

gewählt. Zum 2.<br />

Schatzmeister wurde Marcel Mikliss<br />

gewählt. Gina- Marie Friederich ist<br />

jetzt 2. Schriftführerin. Zum neuen<br />

Jugendwart wählte die Versammlung<br />

Florian Galsterer. Beate Plate wurde<br />

zur neuen Kassenprüferin gewählt.<br />

Das Amt des 2. Schießwartes konnte<br />

nicht besetzt werden da sich aus<br />

der Versammlung kein Kandidat<br />

zur Verfügung stellte. Am Ende der<br />

Versammlung bedankte sich Königin<br />

Silvia Schlosser bei allen Schützen<br />

für die Unterstützung während ihrer<br />

Amtszeit und lud alle zur Königsverabschiedung<br />

am 30. April 2019 um<br />

18 Uhr in das Schützenhaus Belle<br />

ein.<br />

PR<br />

Der neue Vorstand mit Oberst (v.l.) Klaus Bextermöller(Oberst), Andreas Schlosser (1. Schatzmeister),<br />

Gina Marie Friedrich (2. Schriftführerin), Florian Galsterer (1. Jugendwart), Silvia Hagemeister (1.<br />

Vorsitzende), Georg Wegener (1. Schriftführer) und Jessica Spies (Bataillonsschießwartin) und Manuel<br />

Bextermöller (2. Vorsitzender und neuer Bataillonskommandeur). Nicht auf dem Foto Marcel Mikliss (2.<br />

Schießwart).<br />

Foto: Privat<br />

Schülerinnen und Schüler gestalteten<br />

Profile Gottesdienst<br />

Gott – wer ist das?<br />

Standbild: Schüler präsentierten in der Kirche in Horn ihre Auseinandersetzung<br />

mit Bibelstellen aus dem Römerbrief.<br />

Seit Dezember hatten sich die<br />

Schülerinnen und Schüler aus der<br />

10. Klasse des Gymnasiums Horn<br />

mit dem Theologen Karl Barth, mit<br />

Paulus, dem biblischen Römerbrief<br />

und vor allem mit der Frage „Gott<br />

– wer ist das?“ auseinandergesetzt.<br />

Das gemeinsame Projekt der ev.-ref.<br />

Kirchengemeinde Horn, des Schulreferates<br />

der Lippischen Landeskirche<br />

und des Gymnasiums Horn mündete<br />

in einem „Profile“-Gottesdienst in der<br />

Horner <strong>Stadt</strong>kirche. Hier präsentierten<br />

die Schüler, was sie erarbeitet haben.<br />

Zum Beispiel Standbilder, die sich<br />

auf zwei Bibelstellen im Römerbrief<br />

bezogen. Mit dem einen Standbild<br />

fragten die Schülerinnen und Schüler,<br />

was wirklich lebensrelevant ist, mit<br />

einem anderen veranschaulichten<br />

sie auf eindringliche Weise, dass<br />

Menschen sich immer entscheiden<br />

müssen.<br />

„Was leistet heutiger Religionsunterricht?“<br />

fragte Andreas Mattke,<br />

Schulreferent der Lippischen Lan-<br />

Februartour des Ski-Club Horn-Bad Meinberg<br />

zum wilden Kaiser<br />

Was ist am „Wilden Kaiser“<br />

wild?<br />

Was ist am „Wilden Kaiser“ wild?<br />

Mit dieser Frage fuhren 48 Skibegeisterte<br />

Mitglieder des Skiclubs<br />

Horn-Bad Meinberg nach Österreich<br />

ins Brixental zur diesjährigen Februartour.<br />

Für viele Mitfahrer war dieses<br />

Gebiet noch Neuland, jedoch kamen<br />

sie bereits am ersten Skitag mächtig<br />

ins Staunen. Bei Sonnenschein<br />

und besten Schneeverhältnissen<br />

wurde das Gebiet erkundet. Als<br />

Sahnehäubchen gab es auch noch<br />

reichlich Neuschnee für wunderbare<br />

Tiefschneefahrten.<br />

Der Werbeslogan „irrsinnig groß“<br />

ist fast wörtlich zu nehmen - 284 Pistenkilometer,<br />

mehr als 90 Seilbahnen<br />

und Lifte, viele urgemütliche Skihütten<br />

machen den „Wilden Kaiser“<br />

zum größten zusammenhängenden<br />

Skigebiet Österreichs. „Einem alten<br />

deskirche, im Interview: „Er trägt<br />

mit dazu bei, dass junge Menschen<br />

sich in einer immer diffizileren Welt<br />

zurechtfinden“, so die Antwort von<br />

Religionslehrer Ulrich Bahr. In einem<br />

sogenannten Museumsgang hatte die<br />

Gemeinde die Möglichkeit, zu einzelnen<br />

Schülerinnen und Schüler zu<br />

gehen und zu hören, was Jugendliche<br />

über Gott denken. „Gott, wer ist das?<br />

Karl Barth hat diese Frage gestellt“,<br />

sagte Pfarrer Matthias Zizelmann in<br />

seiner Predigt. Er habe sie gegen die<br />

herrschende Theologie seiner Zeit<br />

beantwortet: „Gott ist kein Zweck in<br />

der Hand der Menschen, er rechtfertigt<br />

nicht das, was wir Menschen tun. Gott<br />

ist der ganz andere, der sich mir nähert,<br />

nicht ich ihm“. Musikalisch wirkte<br />

die Big Band des Gymnasiums Horn<br />

mit und setzte noch einmal besondere<br />

Akzente unter der Leitung von Johann<br />

Rieke. Bis zum 10. März ist noch eine<br />

Installation von Marika Cleve-Bartol<br />

zum Thema in der Kirche in Horn<br />

zu sehen.<br />

Skifahrerherz geht dabei der Puls<br />

in die Höhe“, berichtet Reiseleiter<br />

Gerhard Rädeker. Auch „unsere<br />

Experten“ teilten am Schluss des<br />

Urlaubs diese Euphorie.<br />

Zum Abendprogramm der Urlaubswoche<br />

gehörte ein Schlager-<br />

Feuerwerk mit dem österreichischem<br />

Schlager- und TV Star Lara Bianca<br />

Fuchs, gleichzeitig Inhaberin des<br />

Hotels Leamwirt, in dem die Gruppe<br />

exzellent untergebracht war. Um<br />

die abendlichen Temperaturen von<br />

minus Graden vergessen zu machen,<br />

wurde am Abschluss-Abend bei offenen<br />

Feuer Glühwein gereicht. „Eine<br />

wahrlich harmonische Truppe, in der<br />

sich auch einige Nichtmitglieder prima<br />

zurecht fanden und wohlfühlten“,<br />

das war der allgemeine Tenor aller<br />

Teilnehmer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!