18.12.2012 Aufrufe

5 / 2011 - Diakonie Württemberg

5 / 2011 - Diakonie Württemberg

5 / 2011 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsdienst der <strong>Diakonie</strong> Nummer 5 - Mai <strong>2011</strong> S. 14<br />

Kurznachrichten<br />

Stuttgart/Bad Boll. Bad Boll. Gesellschaftliche Veränderungen, verstärkter<br />

Wettbewerbsdruck für soziale Dienstleister in der Europäischen<br />

Union, hohe Personalkosten und eine Vielzahl behördlicher Auflagen stellen<br />

die <strong>Diakonie</strong> vor neue Herausforderungen. Die Evangelische Akademie<br />

Bad Boll und der Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer lädt<br />

daher am 24. und 25. Mai <strong>2011</strong> zu ihrer Tagung „Strategische Herausforderungen<br />

in der <strong>Diakonie</strong>. Zwischen Fürsorge und Wettbewerb“ mit<br />

Vertretern aus <strong>Diakonie</strong> und Wirtschaft ein. Der erste Veranstaltungstag<br />

umfasst die Themen Spannungsfeld von Fürsorge und Wettbewerb, Zukunftsmarkt<br />

Europäische Union sowie organisatorische Weiterentwicklung<br />

der <strong>Diakonie</strong>. Der zweite Teil der Tagung wird sich der Erarbeitung von<br />

Lösungsstrategien widmen. Zu den Referenten zählen Landesbischof<br />

Frank Otfried July, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender<br />

des Diakonischen Werks <strong>Württemberg</strong>, Hans Kübler, Vorstandsvorsitzender<br />

der Stiftung Evangelische Altenheimat und Professor Martin Beck,<br />

Unternehmens- und Personalberater. Weitere Informationen und Anmeldung<br />

über Sybille Kehrer, Tel.: 07164 79-225, E-Mail sybille.kehrer@evakademie-boll.de.<br />

Stuttgart. Der 3. Fundraisingtag Baden-<strong>Württemberg</strong> ist am 27. Juni<br />

<strong>2011</strong> im Haus der Wirtschaft in Stuttgart mit dem Schwerpunktthema Erbschaftsfundraising.<br />

Neu eingeführte Thementische bieten auch außerhalb<br />

der zwölf Seminare Platz für den Austausch mit Experten. Das Schwerpunktthema<br />

Erbschaftsfundraising ist mit einem Ganztagsworkshop vertreten.<br />

Für intensiven Wissenstransfer und Ideen zur praktischen Umsetzung<br />

sorgen die Seminare „Erbrecht für Fundraiser“ und „Voraussetzung<br />

für gelungenes Fundraising für Vermächtnisse und Erbschaften“. Dr. Marita<br />

Haibach, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes für ihr herausragendes<br />

Engagement im Fundraising, stellt die Ergebnisse ihrer neuesten Großspender-Studie<br />

vor und gibt in ihrem Seminar Hilfestellung für die<br />

Großspendenakquise. Elke Edelkott von den Parkschützern gibt unter<br />

dem Thema: „Wie finanziere ich den Aufstand?“ Einblick in die Bewegung<br />

gegen Stuttgart 21. Weitere Informationen, auch über den Frühbucherrabatt,<br />

unter www.fundraisingtag-bw.de oder bei der Veranstalterin des<br />

Fundraisingtages, Dorothea Schermer info@fundraisingtag-bw.de, Tel.<br />

0711-23 6 23 91 pm<br />

Böblingen. Seit drei Jahren arbeitet NIKA - Netzwerk interkulturelle Arbeit<br />

in Böblingen mit türkeistämmigen Müttern an einer Grundschule. Ganz<br />

niedrigschwellig in zweisprachigem Elternfrühstück begonnen, ist daraus<br />

aktivierende Elternarbeit geworden, die Frauen sind sehr aktiv. Nicht nur<br />

dass sie in vielfältiger Form ehrenamtlich und als Honorarkräfte als Erziehungsmentorinnen<br />

arbeiten, einige haben auch einen Teil ihrer Biographie<br />

aufgeschrieben, den Teil wo es um die Auseinandersetzung mit dem<br />

"Deutsche Sprache Lernen" geht. Herausgekommen ist "Mein Kopf ist<br />

voll" ein kleines Buch mit fünf Biographien - auf Türkisch, von den Frauen<br />

selbst geschrieben, von anderen auf Deutsch übersetzt. In beiden Sprachen<br />

sind die Geschichten zu lesen und geben spannende Einblicke in die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!