10.04.2019 Aufrufe

2018/04 Kulmbacher Land

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausflugsziele<br />

BURG RABENSTEIN<br />

Ritter, Falken und Höhlenbären<br />

Täglich begeistern Führungen durch die 800<br />

Jahre alte Burg Rabenstein mit Prunk-,<br />

Waffen- und Rittersälen (Di-Fr 11 /14/16:30<br />

Uhr, Sa/So/Feiertage 11-17 Uhr), Führung -<br />

en durch die Sophienhöhle mit funkelnden<br />

Tropfsteinen und uralten Höhlen bärenske -<br />

letten (Di-So 10:30-17 Uhr) sowie Flug -<br />

schau en in der Falknerei (Di-So 15 Uhr). Von<br />

11-18 Uhr ist die Gutsschenke mit romantischem<br />

Biergarten geöffnet, von 18-21 Uhr<br />

das À-la-Carte-Burgres tau rant.<br />

Informationen unter www.burg-rabenstein.de. Karten für Veranstaltungen<br />

unter 09202/970<strong>04</strong>40, über CTS-Vorverkaufsstellen oder online.<br />

Picasso soll gesagt haben „Nähme man Henri Matisses Bildern die<br />

Farbe, fielen sie in sich zusammen, bei meinen Werken würde dies<br />

nicht geschehen“. Dieser von der Kuratorin Carmen Giménez 2012 in einer<br />

Sendung des Deutschlandfunks zitierte Ausspruch zeugt von dem<br />

Jahrhunderte währenden Streit in der Kunstwelt zwischen dem Primat<br />

der Linie und dem Primat der Farbe. Lange Zeit galt zumindest in Europa<br />

die Zeichnung nur als Grundlage, als Vorübung, um aus den Studien und<br />

Skizzen heraus ein Gemälde auszuarbeiten. Dabei „gilt die Schule der<br />

Zeichnung gemeinhin auch als die Grundschule des aufmerksamen und<br />

genauen Sehens“, so der Künstler und Kunsterzieher Peter Eckardt.<br />

Zeichnungen begleiten den Menschen von Anfang an: von den steinzeitlichen<br />

Höhlen“malereien“ bis hin zum Strickmännchen auf der<br />

Schreibunterlage, von Comic-Helden bis zu <strong>Land</strong>karten und Archi -<br />

tekturentwürfen. Allen zeichnerischen Werken gemeinsam ist die<br />

Reduktion des Dargestellten auf das Wesentliche der Wahrnehmung. Der<br />

Zeichner muss das Wesentliche seines Motivs erkennen und in der abstrakten<br />

Form einer Linie sublimieren. Die Zeichnung ist exakt, penibel,<br />

herausfordernd. Sie lässt keine Fehler zu - jeder Strich muss sitzen.<br />

Vielleicht sind diese Anforderungen der Grund dafür, dass in der<br />

Kunstszene sehr viel weniger Zeichner als Maler anzutreffen sind.<br />

Umso größer ist die Freude, dass mit Walli Bauer, Brigitt Hadlich, Stephan<br />

Klenner-Otto, Andreas Rudloff, Horst Sakulowski und Kornelius Wilkens<br />

gleich sechs herausragende und in der Kunstwelt anerkannte zeitgenössische<br />

Zeichner für die 61. Sonderausstellung im Töpfermuseum Thurnau<br />

gewonnen werden konnten. Mit ihren Werken zeigen sie den Besuchern<br />

die Welt aus ihrer künstlerischen Sicht, lassen sie die Welt aus ihrem<br />

Blickwinkel heraus betrachten. Ob altmeisterlich, phantastisch, expressionistisch<br />

oder verspielt - es lohnt sich, genauer hinzusehen und die<br />

Geschichten hinter den Linien zu entdecken.<br />

Am 15. April wird Stephan Klenner-Otto ab 15 Uhr eine Vor -<br />

führung des grafischen Tiefdruckverfahrens im Museum geben.<br />

Vielfältiges Führungsangebot für Gruppen. NEU: Aktiv-Führung. Ein<br />

besonderes Angebot für Gruppen mit Teilnehmern, die nicht nur zuhören,<br />

sondern gerne selber aktiv werden wollen und ein persönliches<br />

selbstgetöpfertes Erinnerungsstück an ihren Ausflug mit nach<br />

Hause nehmen möchten.<br />

Infos und Anmeldung unter www.toepfermuseum-thurnau.de<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im April 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!