11.04.2019 Aufrufe

MOTOREX Magazine 2009 88 DE

MOTOREX_Magazine_2009_88_de

MOTOREX_Magazine_2009_88_de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Fatzer AG<br />

Foto: Meiringen/Hasliberg Bahnen<br />

Bei der Schmierung von Wälzlagern in hochbelasteten<br />

Rollen kommen die vorteilhaften Eigenschaften von FETT<br />

3800 TS deutlich zum Vorschein<br />

Während den Revisionsperioden tragen durchdachte<br />

Seilschmierapparate die genau richtige Menge ALPINE<br />

CABLE PROTECT auf die vorgereinigten Drahtseile auf<br />

ANWENDUNGSTIPPS<br />

• regelmässiges Warten gemäss Schmierplan<br />

(<strong>MOTOREX</strong>/Bahnhersteller) und Führen einer<br />

Wartungskontrolle<br />

• Fett bei Raumtemperatur lagern<br />

• Schmiernippel und Geräte vor dem Schmieren<br />

immer reinigen<br />

• Umfeld von Zentralschmieranlagen sauber halten<br />

• Schmierstelle fetten, bis sichtbar sauberes Fett austritt,<br />

überschüssiges Fett mit sauberem Lappen abwischen<br />

DRAHTSEILPFLEGE MIT CABLE PROTECT<br />

Das Spezial-Seilschmiermittel ALPINE CABLE PROTECT<br />

schützt sämtliche Typen von Drahtseilen effizient gegen<br />

Witterungseinflüsse und vor Verschleiss. Das Produkt ist<br />

ab Werk mit einem speziellen Lösungsmittel verdünnt.<br />

Dies ermöglicht ein optimales und gleichmässiges Auftragen.<br />

Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels bildet<br />

sich ein dünner, gut haftender und nicht klebriger<br />

Schutzfilm. Das wiederholte Durchbiegen und Belasten<br />

des Seils führt zur Reibung der unzähligen im Seil vorhandenen<br />

Drähte. ALPINE CABLE PROTECT wurde speziell<br />

für die Verminderung dieser Reibungsart entwickelt<br />

und schützt das Seil bei extremen Witterungseinflüssen<br />

wie Regen, Schnee, Hitze und Kälte umfassend.<br />

ANWENDUNGSTIPPS<br />

In der Regel empfiehlt sich eine Nachschmierung alle<br />

6 bis 12 Monate. Beeinflusst werden die Intervalle durch<br />

die Betriebsdauer, Fahrtgeschwindigkeit, Belastung,<br />

Radius der Antriebs- und Umlenkscheiben, Wind, Temperaturen<br />

und allgemeine Witterungsverhältnisse. Dabei<br />

zu beachten sind folgende Punkte:<br />

• Seil nur mit Seiligel in trockenem und kaltem<br />

Zustand reinigen<br />

• zur Reinigung nie Lösungs- oder Waschmittel einsetzen<br />

• nur sauberes und trockenes Seil schmieren<br />

• bei schönem, möglichst warmem Wetter schmieren<br />

• 4 bis 5 Std. nach dem Schmieren sollte kein Niederschlag<br />

fallen<br />

• optimale Wirkung mit leicht verdünntem Schmiermittel<br />

• zur Verdünnung von ALPINE CABLE PROTECT nur das<br />

original Lösungsmittel ALPINE CABLE SOLVENT verwenden<br />

• max. Menge Seilschmiermittel bei Litzenseilen 30 g/m 2<br />

und bei Tragseilen 15 g/m 2<br />

• Trocknungszeit unbedingt einhalten<br />

Verlangen Sie beim <strong>MOTOREX</strong>-Gebietsleiter zum Thema<br />

«Seilschmierung» die Technische Information Nr. 479<br />

und weitere Auskünfte für die professionelle Wartung<br />

alpiner Infrastruktur. •<br />

<strong>MOTOREX</strong> MAGAZINE I <strong>DE</strong>ZEMBER <strong>2009</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!