18.12.2012 Aufrufe

Vakanz im Stadtrat: Erwin Sutter, Bruno Egli und wer noch? - GoZ

Vakanz im Stadtrat: Erwin Sutter, Bruno Egli und wer noch? - GoZ

Vakanz im Stadtrat: Erwin Sutter, Bruno Egli und wer noch? - GoZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANZEIGE<br />

Aus dem Inhalt<br />

Sie hat die Gossauer<br />

Männer <strong>im</strong> Griff<br />

Ohne Männerchor gesang<br />

wäre das Leben von Kathrin<br />

Pfändler nur halb so spannend.<br />

Be<strong>im</strong> Männerchor Gossau<br />

hat sie sich als Dirigentin<br />

gut eingelebt. Seite 3<br />

Nachwuchs für die<br />

Stadtmusik<br />

Die Jugendmusik ist die Ausbildungsformation<br />

der Stadtmusik<br />

Gossau. Die jungen<br />

Musikanten <strong>und</strong> Musikantinnen<br />

bereiten sich auf das<br />

Frühlingskonzert <strong>im</strong> Fürstenlandsaal<br />

vor. Seite 5<br />

Initiative sorgte für<br />

grosse Verwirrung<br />

Das Gossauer Stadtparlament<br />

hat am Dienstag insgesamt<br />

neun Sachgeschäfte behandelt.<br />

Zu reden gab vor allem<br />

die Sporthalleninitiative der<br />

FLiG. Entgegen dem Willen<br />

der FLiG wurde das Geschäft<br />

an eine vorberatende Kommission<br />

überwiesen. Seite 9<br />

Mauersegler gefährdet<br />

Die Naturschützerin Elsbeth<br />

Schäfl er wartet jedes Jahr<br />

<strong>im</strong> Mai auf die Ankunft der<br />

Mauersegler. Die Zahl der eleganten<br />

Flieger n<strong>im</strong>mt jedoch<br />

laufend ab, weil durch Haussanierungen<br />

ihre Nistplätze<br />

vernichtet <strong>wer</strong>den. Seite 13<br />

www.goz.ch<br />

Nr. 18/P.P.A 9200 Gossau<br />

Freitag, 4. Mai 2012<br />

<strong>Vakanz</strong> <strong>im</strong> <strong>Stadtrat</strong>: <strong>Erwin</strong> <strong>Sutter</strong>,<br />

<strong>Bruno</strong> <strong>Egli</strong> <strong>und</strong> <strong>wer</strong> <strong>noch</strong>?<br />

27 der bisherigen Stadtparlamentarier <strong>und</strong> -Parlamentarierinnen treten wieder an<br />

Gossau. Am 23. September 2012<br />

finden die Gesamterneuerungswahlen<br />

für die kommunalen Behörden<br />

statt. Die fünf Ortsparteien<br />

sind auf der Suche nach<br />

Kandidatinnen <strong>und</strong> Kandidaten<br />

<strong>und</strong> bereinigen ihre Listen. Eine<br />

Übersicht.<br />

Im Herbst 2011 die National- <strong>und</strong><br />

Ständeratswahlen, <strong>im</strong> Februar 2012<br />

die Wahl der Kantonsregierung <strong>und</strong><br />

des Parlaments – <strong>und</strong> jetzt stehen als<br />

letzte Stufe der vierjährlichen Wahlkaskade<br />

die Erneuerungswahlen auf<br />

Gemeindeebene an. Am 23. September<br />

wählen wir mit dem Schulrat,<br />

dem <strong>Stadtrat</strong> <strong>und</strong> dem Stadtparlament<br />

die kommunalen Behörden für<br />

die Amtszeit 2013 bis 2016.<br />

Ein neuer <strong>Stadtrat</strong> gesucht<br />

Vier bisherige Stadträte stellen sich<br />

für eine weitere Amtsdauer zur Verfügung.<br />

Seinen Rücktritt bekannt<br />

gegeben hat der parteilose Paul Egger.<br />

Als offi zieller Kandidat für seine<br />

Nachfolge ist bislang nur <strong>Erwin</strong> <strong>Sutter</strong><br />

(FLiG) bekannt. SP <strong>und</strong> FDP verzichten<br />

auf einen eigenen Kandidaten:<br />

Die SP aus Mangel an St<strong>im</strong>mpotenzial,<br />

die FDP, weil sie mit Gaby<br />

Krapf <strong>und</strong> Urs Blaser bereits mehr<br />

als nur gut <strong>im</strong> <strong>Stadtrat</strong> verteten ist.<br />

Benno Koller, Wahlkampfl eiter der<br />

SVP, kündigt hingegen einen eigenen<br />

Kandidaten oder eine Kandidatin<br />

an: «Wir treten auf jeden Fall an <strong>und</strong><br />

sind <strong>im</strong> Gespräch mit mehreren Personen.<br />

An der Nominationsversammlung<br />

vom 24. Mai <strong>wer</strong>den wir<br />

sicher jemanden präsentieren.» Noch<br />

unentschlossen ist die CVP. Parteipräsident<br />

Stefan Häseli: «Wir haben<br />

bewusst den Vorschlag der FLiG abgewartet.<br />

Der Wahlstab setzt sich<br />

jetzt zusammen <strong>und</strong> diskutiert zu-<br />

Der Weg ins Parlament führt über die Listen der Ortsparteien.<br />

erst, ob wir überhaupt einen zweiten<br />

Sitz <strong>im</strong> <strong>Stadtrat</strong> anstreben wollen.<br />

Bis Ende Mai wollen wir einen Entscheid<br />

<strong>und</strong> allenfalls eine Kandidaten<br />

oder eine Kandidatin präsentieren.»<br />

Die CVP nominiert am<br />

20. Juni.<br />

Auf Anfrage der <strong>GoZ</strong> verrät auch<br />

der parteilose <strong>Bruno</strong> <strong>Egli</strong> sein Interesse<br />

an einer erneuten Kandidatur.<br />

«Es darf in unserem <strong>Stadtrat</strong> nicht<br />

nur Anwälte <strong>und</strong> Lehrer geben. Ich<br />

will <strong>im</strong> Rat das Ge<strong>wer</strong>be vertreten.»<br />

Nur drei Rücktritte<br />

Kaum Bewegung verspricht die Ausmarkung<br />

um die 30 Sitze <strong>im</strong> Stadtparlament.<br />

Nicht weniger als 26 Bisherige<br />

stellen sich zur Wiederwahl.<br />

Dazu kommt <strong>noch</strong> Andreas Strübi,<br />

der für <strong>Bruno</strong> Damann (CVP) per<br />

sofort ins Parlament nachrückt <strong>und</strong><br />

deshalb <strong>im</strong> September ebenfalls vom<br />

Bisherigen-Bonus profi tieren kann.<br />

Somit stellen sich mit Franziska Geser-Burch<br />

(CVP), Peter Bernhardsgrütter<br />

(CVP) <strong>und</strong> Ernst Ziegler<br />

BILD: BOS<br />

(SVP) nur drei Mitglieder des Stadtparlamentes<br />

nicht mehr zur Wiederwahl.<br />

Für die Ortsparteien geht es am<br />

23. September also vor allem darum,<br />

die bisherigen Sitze zu verteidigen<br />

oder die Sitzzahl auszubauen. Die<br />

FDP hat sich zum Ziel gesetzt, den<br />

bei den letzten Kommunalwahlen<br />

wegen 77 St<strong>im</strong>men an die FLiG verlorenen,<br />

fünften Sitz zurückzuholen.<br />

Dabei setzen die Freisinnigen auf<br />

eine 15er Liste mit vier Frauen, die<br />

gestern Abend (nach Redaktionsschluss)<br />

<strong>im</strong> «Freihof» abgesegnet<br />

worden ist. Ebenfalls mit 15 Personen<br />

– darunter fünf Frauen – will die<br />

FLiG in den Wahlkampf ziehen <strong>und</strong><br />

ihre fünf Mandate verteidigen. Die<br />

Nominatonsversammlung der FLiG<br />

fi ndet am 9. Mai <strong>im</strong> «Hofstadl» statt.<br />

SVP will Trend brechen<br />

Angriffi g gibt sich die SVP. Benno<br />

Koller: «Wir wollen dem nationalen<br />

Trend entgegenwirken <strong>und</strong> in Gossau<br />

die zweitstärkste Partei mit min-<br />

destens acht Sitzen <strong>im</strong> Parlament vertreten<br />

bleiben.» Ihre elf Sitze will die<br />

CVP als grösste Ortspartei verteidigen.<br />

Dazu tritt sie mit einer «fast vollen<br />

Liste» mit 27 Namen an. Bleibt<br />

<strong>noch</strong> die SP. «Unser Ziel sind drei<br />

Sitze <strong>und</strong> damit die Fraktionsstärke»,<br />

erklärt SP-Präsident Ruedi Blumer.<br />

Die Erfolge der SP in den Kantonsratswahlen<br />

st<strong>im</strong>men Blumer zuversichtlich.<br />

«Die SP hat in Gossau<br />

deutlich an Akzeptanz gewonnen.<br />

Bezogen auf unser Ergebnis bei den<br />

Kantonsratswahlen können wir sogar<br />

von vier Sitzen <strong>im</strong> Stadtparlament<br />

träumen.» Die SP nominiert<br />

am 31. Mai.<br />

An den Parlamentswahlen nicht<br />

mehr teilnehmen wird die Evangelische<br />

Volkspartei EVP. Samuel Wagnière:<br />

«Die Kreispartei hat entschieden,<br />

dass wir nach den enttäuschend<br />

tiefen St<strong>im</strong>mzahlen der letzten Wahl,<br />

diesmal nicht mehr antreten <strong>wer</strong>den.»<br />

Ebenfalls fehlen wird die Portestbewegung<br />

«Anti Filz Gruppierung»<br />

(AFG) r<strong>und</strong> um <strong>Bruno</strong> <strong>Egli</strong>.<br />

Die AFG hatte 2008 mit ihren sechs<br />

Kandidatinnen <strong>und</strong> Kandidaten<br />

2288 der insgesamt 100606 abgegebenen<br />

St<strong>im</strong>men erhalten.<br />

Unbestrittene Nachfolge<br />

Im sechsköpfi gen Schulrat wird mit<br />

dem Rücktritt von Regula Wirth<br />

(CVP) ein Sitz frei. Die anderen fünf<br />

Mitglieder (Beat Dietrich/ FDP, Markus<br />

Hutter/FDP, Linus Balzan/FLiG,<br />

Andreas Zingg/CVP <strong>und</strong> Alex Harder/SVP)<br />

treten wieder an. Als Nachfolgerin<br />

von Regula Wirth schlägt<br />

die CVP die 43jährige Juristin Helene<br />

Alder vor. Die «gegnerischen»<br />

Parteipräsidenten scheinen diesen<br />

Vorschlag der CVP stillschweigend<br />

zu akzeptieren, womit es zu keiner<br />

Kampfwahl kommen dürfte.<br />

HERBERT BOSSHART


Der <strong>Stadtrat</strong> hat erlassen<br />

Herisauer-/Bedastrasse<br />

(Areal Hälg)<br />

2. Auflage Gestaltungsplan<br />

Gegenstand dieser Auflage sind ausschliesslich<br />

die Änderungen, welche der<br />

<strong>Stadtrat</strong> nach einem Einspracheverfahren<br />

beschlossen hat.<br />

Der Plan liegt während 30 Tagen, d.h. vom<br />

8. Mai bis 6. Juni 2012, in der Schalterhalle<br />

des Rathauses Gossau sowie unter<br />

www.stadtgossau.ch öffentlich auf.<br />

Wer ein eigenes schutzwürdiges Interesse<br />

dartut, kann gegen die Änderungen des<br />

Gestaltungsplans während der Auflagefrist<br />

be<strong>im</strong> <strong>Stadtrat</strong> Gossau Einsprache erheben.<br />

Die Einsprache hat eine Darstellung des<br />

Sachverhaltes, eine Begründung <strong>und</strong> einen<br />

Antrag zu enthalten.<br />

<strong>Stadtrat</strong><br />

www.stadtgossau.ch<br />

Impressum<br />

Gossauer Wochenzeitung<br />

Erscheint wöchentlich, jeweils am Freitag<br />

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde<br />

Gossau, der Katholischen Kirchgemeinde Gossau,<br />

der Evangelischen Kirchgemeinde Gossau-Andwil<br />

<strong>und</strong> der Schulgemeinde Andwil-Arnegg<br />

Verlag<br />

St.Galler Tagblatt AG<br />

Fürstenlandstrasse 122<br />

9001 St.Gallen<br />

T 071 27 27 332<br />

Verlagsleiter: Urs Bucher<br />

Redaktionsadresse<br />

GOZ, Gossauer Wochenzeitung<br />

Postfach 340<br />

9201 Gossau<br />

T 071 27 27 922<br />

F 071 27 27 920<br />

info@goz.ch<br />

Aufl age<br />

10 737 Exemplare, WEMF-beglaubigt 2011<br />

Redaktion<br />

Herbert Bosshart, Redaktionsleiter<br />

Angelina Donati<br />

Freie Mitarbeiter<br />

Chiara Bosshart, Martin Brunner,<br />

Franz Schildknecht<br />

Redaktionsschluss<br />

Dienstag, 12 Uhr<br />

Leserservice<br />

Pamela Aggeler, T 071 27 27 189<br />

aboservice@goz.ch<br />

Anzeigen-Kombis<br />

Fürstenland-Kombi, Aufl age: 56 100 Exemplare<br />

Inserate<br />

Publicitas AG<br />

Fürstenlandstrasse 122, 9001 St.Gallen<br />

T 071 22 10 021, F 071 22 10 330<br />

goz@publicitas.ch<br />

Marco Maier, Verkaufsleiter<br />

Jonas Mazenauer, Anzeigenberater<br />

Druck<br />

St.Galler Tagblatt AG<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte <strong>und</strong><br />

Fotos wird jede Verantwortung <strong>und</strong> Haftung<br />

abgelehnt. Die Redaktion behält sich vor, Texte<br />

zu kürzen.


Vor 100 Jahren<br />

Isaak Gröbli<br />

Gossau. Dieser Tage durfte Jsaak<br />

Gröbli, zur Weiermühle in Gossau, bei<br />

voller geistiger <strong>und</strong> körperlicher Frische<br />

seinen 90. Geburtstag feiern.<br />

Jsaak Gröbli ist der Erfinder der<br />

Schifflistickmaschine. Ursprünglich<br />

als Jaquard-Weber tätig sah Gröbli er<br />

<strong>im</strong> Jahre 1857 die ersten Stickmaschinen<br />

<strong>und</strong> bald darauf in Privathäusern<br />

die ers ten Nähmaschinen. Dies brachte<br />

ihn auf den Gedanken, ob es nicht<br />

möglich wäre, die Fadenführung mittels<br />

Schiffchen auf die Stickmaschine<br />

zu übertragen <strong>und</strong> so deren Leistungsfähigkeit<br />

zu erhöhen. Unendlich<br />

mühselige <strong>und</strong> langwierige Versuche<br />

führten schliesslich zum Bau der ersten<br />

Schifflistickmaschine <strong>im</strong> Jahre 1865,<br />

deren Produkte an der Pariser Weltausstellung<br />

von 1867 mit der Anerkennungsmedaille<br />

bedacht wurden. FS<br />

Vor 50 Jahren<br />

Sechs Todesopfer<br />

Bezirk Gossau. Die Unfallstatistik<br />

des Bezirks Gossau von 1961 zeigt<br />

eine Zunahme der Verkehrsunfälle.<br />

1961 gab es 125, <strong>im</strong> Vorjahr 117 Unfälle<br />

zu verzeichnen, davon 113 mit<br />

Sachschaden, 83 mit Verletzten <strong>und</strong><br />

17 Selbstunfälle. Der Totalschaden<br />

<strong>im</strong> Bezirk Gossau betrug 248 110<br />

Franken, gegenüber 179 825 Franken<br />

<strong>im</strong> Vorjahr. Bei den Unfällen erlitten<br />

genau 100 Personen Verletzungen<br />

(Vorjahr 85), davon entfallen 80 (56)<br />

auf Gossau, 5 (0) auf Andwil, 6 (18)<br />

auf Waldkirch, <strong>und</strong> 9 (11) auf die Gemeinde<br />

Gaiserwald. Wie <strong>im</strong> Vorjahr<br />

waren auch letztes Jahr tödliche Verkehrsopfer<br />

allein in Goss au zu beklagen.<br />

6 Personen (<strong>im</strong> Vorjahr 5) mussten<br />

dabei ihr Leben lassen. FS<br />

Gratulationen<br />

Gossau. Am vergangenen Mittwoch<br />

konnte <strong>im</strong> Altershe<strong>im</strong> Espel Hilda<br />

Kurz- Bohnert mit ihren Angehörigen<br />

den 85. Geburtstag feiern. Das Personal<br />

gratuliert recht herzlich mit den besten<br />

Wünschen für die kommende Zeit. rN<br />

Gossau. Einen r<strong>und</strong>en Geburtstag<br />

feierte gestern Donnerstag Margaritha<br />

Künzle-Schupp in ihrem He<strong>im</strong><br />

am Jägerweg 5. Im Kreise ihrer Angehörigen<br />

konnte sie ihren 80. Geburtstag<br />

begehen. Die Paulus-Pfarrei<br />

gratuliert ihr von Herzen mit den<br />

bes ten Wünschen zum Eintritt ins<br />

neue Lebensjahrzehnt. rN<br />

Gosssau. Glückwünsche zum<br />

85. Geburtstag übermitteln wir auch<br />

an Monika Brühwiler-Deplazes. Mit<br />

ihren Angehörigen feiert sie heute<br />

Freitag diesen Geburtstag. Die Andreas-Pfarrei<br />

schliesst sich den Gratulanten<br />

an <strong>und</strong> wünscht der Jubilarin<br />

ein frohes Geburtstagsfest <strong>und</strong> für die<br />

kommende Zeit viel Freude <strong>und</strong> Zuversicht<br />

<strong>im</strong> Alltag. rN<br />

Gossau. Ihren 90. Geburtstag kann<br />

am Sonntag Klara Thaler-Trunz mit<br />

ihrer Familie in ihrem He<strong>im</strong> am<br />

Bahnhofplatz 3 feiern. Auch ihr gelten<br />

zum Geburtstag herzliche Glückwünsche<br />

der Andreas-Pfarrei <strong>und</strong> die<br />

besten Wünsche für die kommenden<br />

Altersjahre. rN<br />

Bestattungen<br />

Gossau. Anna Frieda Widmer, geb.<br />

Flückiger, geboren am 15. Mai 1911,<br />

gestorben am 28. April 2012, von<br />

Goldingen SG, wohnhaft gewesen in<br />

Gossau, Talstrasse 34. Die Einsegnung<br />

<strong>und</strong> Urnenbeisetzung finden<br />

am Samstag, 5. Mai 2012, um 10 Uhr<br />

auf dem Friedhof Hofegg statt. PD<br />

Gossau. Ohne Männerchorgesang<br />

wäre das Leben von Kathrin<br />

Pfändler nur halb so spannend.<br />

Seit ihrer Jugendzeit kennt<br />

<strong>und</strong> schätzt sie Männerchöre.<br />

Be<strong>im</strong> Männerchor Gossau hat sie<br />

sich als Dirigentin gut eingelebt.<br />

Kathrin Pfändler, wie geht es Ihnen<br />

als musikalische Leiterin mit so vielen<br />

Männern?<br />

Ich fühle mich wohl. Der Männerchor<br />

Gossau hat mich herzlich empfangen.<br />

Die Männer sind sehr offen.<br />

Sie zeigen eine grosse Motivation für<br />

den Gesang. Klar ist, dass wir uns<br />

zuerst aneinander gewöhnen <strong>und</strong><br />

diesem Prozess auch Zeit geben müssen.<br />

Noch etwas am Kämpfen bin<br />

ich mit den vielen neuen Namen.<br />

Sie bereuen Ihre Zusage also nicht?<br />

Überhaupt nicht. Dass ich Männer<br />

dirigiere, ist für mich nicht neu. Ich<br />

hatte freie Kapazitäten <strong>und</strong> wollte<br />

nach 30 Jahren nicht ohne Männerchor<br />

sein. Als ich dann erfuhr, dass<br />

ich gewählt worden war, obwohl ich<br />

mich fast etwas spät beworben hatte,<br />

freute ich mich sehr. Ich bew<strong>und</strong>ere<br />

zudem den Mut, den der Männerchor<br />

Gossau mit der Wahl einer Frau<br />

gezeigt hat. Denn <strong>im</strong>merhin hat er<br />

mit mir Neuland betreten.<br />

Was fasziniert Sie vor allem am<br />

Männerchorgesang?<br />

Der Gesang gr<strong>und</strong>sätzlich interessiert<br />

mich, weil man sein Instrument<br />

<strong>im</strong>mer dabei hat. Singen kann man<br />

<strong>im</strong>mer <strong>und</strong> überall. Der Männerchorgesang<br />

<strong>im</strong> Speziellen ist einmalig<br />

wegen seines Klanges. Die Harmonien<br />

gefallen mir, weil sie ins<br />

Herz gehen. Die Literatur ist spannend.<br />

Es ist faszinierend, meine Vorstellungen<br />

von der Gestaltung eines<br />

Liedes mit einem Chor umzusetzen.<br />

Zudem bin ich überzeugt, dass man<br />

als Zuhörer spürt, ob eine Frau oder<br />

ein Mann ein Lied erarbeitet <strong>und</strong><br />

eingeübt hat.<br />

Wie sind Sie zum Gesang gekommen?<br />

Über meinen Musiklehrer am Semi<br />

<strong>und</strong> meinen Vater lernte ich den<br />

Männerchorgesang kennen. Mit 16,<br />

17 Jahren hörte ich an den Proben<br />

am Sonntagmorgen mit Freude zu.<br />

So kam es, dass ich mit 20 Jahren einen<br />

Kurs zum Singen besuchte. Danach<br />

ergab das eine das andere <strong>und</strong><br />

ich wurde Dirigentin eines gemischten<br />

Chores.<br />

Wann kamen die Männerchöre<br />

dazu?<br />

Als ich nach dem Semi meine Arbeit<br />

als Lehrerin begann, übernahm ich<br />

gleichzeitig den Werkmeisterchor<br />

Oerlikon. Das war eine sehr schöne<br />

Erfahrung. Denn die Mitglieder waren<br />

alle in recht hohem Alter <strong>und</strong><br />

sorgten sich um mich wie um ihre<br />

Enkelin. Auf der anderen Seite waren<br />

diese Männer gewohnt, Leute zu<br />

führen <strong>und</strong> nicht sich nach den Wünschen<br />

einer jungen Dirigentin zu<br />

richten.<br />

Wie ging Ihre Dirigentinnenkarriere<br />

weiter?<br />

Die vergangenen 30 Jahre dirigierte<br />

ich <strong>im</strong>mer zwei bis drei Chöre parallel.<br />

Als meine Kinder zur Welt kamen,<br />

reduzierte ich etwas, konnte<br />

aber <strong>im</strong>mer <strong>noch</strong> mit Leidenschaft<br />

meinem Hobby nachgehen <strong>und</strong> fühlte<br />

mich <strong>im</strong>mer wohl, sei dies in ei-<br />

nem Männer-, Frauen-, Trachten-<br />

oder gemischten Chor. Einen Chor<br />

zu leiten ist für mich eine Herzensangelegenheit.<br />

Wie <strong>wer</strong>den Sie Ihre Erfahrung <strong>im</strong><br />

Männerchor Gossau einbringen?<br />

Mir ist wichtig, dass sich die Männer<br />

auf mich als Dirigentin konzentrieren.<br />

Deshalb lege ich viel Wert darauf,<br />

dass sie auswendig singen <strong>und</strong><br />

wir dadurch ein Lied wirklich gestalten<br />

können. Ich möchte aber auch,<br />

dass sich die Männer <strong>im</strong>mer sicherer<br />

fühlen in ihrem Gesang. Sie sollen<br />

offen <strong>und</strong> flexibel sein in Bezug auf<br />

ein Stück <strong>und</strong> auch auf meine Art der<br />

Gestaltung. Das braucht Zeit <strong>und</strong><br />

Vertrauen.<br />

Welche Ziele verfolgen Sie mit dem<br />

Männerchor Gossau?<br />

Ich habe festgestellt, dass wir zum<br />

Beispiel an der Aussprache <strong>noch</strong> arbeiten<br />

müssen. Das chorische Atmen<br />

möchte ich ausbauen, denn es ist den<br />

Sängern <strong>noch</strong> nicht geläufig. Das Repertoire<br />

haben wir bereinigt. Die<br />

verbleibenden Lieder <strong>wer</strong>de ich leicht<br />

neu gestalten.<br />

Interview.<br />

Vom Männerchorgesang fasziniert<br />

Kathrin Pfändler dirigiert seit einem Monat den Männerchor Gossau<br />

Mit Freude dirigiert Kathrin Pfändler den Männerchor Gossau.<br />

Mitmachen ist Ehrensache<br />

«Gossau bewegt» sammelt vom 4. bis 9. Mai Bewegungsminuten<br />

Gossau. An über 50 Anlässen<br />

können vom 4. bis 9. Mai Bewegungsminuten<br />

für das Gemeindeduell<br />

mit Flawil gesammelt<br />

<strong>wer</strong>den. Noch haben sich erst<br />

knapp 100 Personen für den<br />

Startanlass angemeldet.<br />

Ab heute finden die ersten Anlässe<br />

von «Gossau bewegt» statt, dem Gemeindeduell<br />

um Bewegungsminuten<br />

mit der Nachbargemeinde Flawil.<br />

An über 50 verschiedenen Anlässen<br />

können Bewegungsminuten für<br />

Gossau gesammelt <strong>wer</strong>den. Für den<br />

Startanlass am Abend des 4. Mai haben<br />

sich bis Redaktionsschluss erst<br />

r<strong>und</strong> 100 Teilnehmer angemeldet.<br />

Eine Teilnahme ist aber auch spontan<br />

möglich. Bereits be<strong>im</strong> heutigen<br />

Anlass hofft das OK von «Gossau<br />

bewegt» auf eine möglichste grosse<br />

Beteiligung. In letzter Zeit wurde das<br />

OK oft angesprochen, dass Gossau ja<br />

grösser sei als Flawil <strong>und</strong> dadurch<br />

automatisch mehr Minuten generie-<br />

re. Die Vergangenheit zeigt jedoch<br />

ein völlig anderes Bild. Fast ausschliesslich<br />

haben in den letzten Jahren<br />

die kleineren Gemeinden gewonnen.<br />

Diese mobilisieren viel mehr<br />

Nicht verpassen!<br />

heute Freitag findet der auftakt<br />

zum Gemeindeduell statt. Gestartet<br />

wird zwischen 17 <strong>und</strong> 19<br />

uhr bei der Buechenwaldhalle.<br />

Die wanderung zum espel kann<br />

<strong>im</strong> Spazieren, Joggen oder walken<br />

zurückgelegt <strong>wer</strong>den.<br />

Teilnehmer unter dem Motto: «Jedermann<br />

wird gebraucht gegen den<br />

Grossen». Bei der grösseren Gemeinde<br />

herrscht die Mentalität vor, der<br />

andere geht ja, ich muss nicht mitmachen.<br />

Will Gossau dieses Duell gewinnen,<br />

müssen sehr viele Gossauer<br />

<strong>und</strong> Arnegger an den Startanlass.<br />

Be<strong>im</strong> letzten Duell von Flawil haben<br />

weit über 1000 Flawiler/innen gegen<br />

eine kleinere Gemeinde mitgemacht.<br />

Jetzt sind die Flawiler die Kleineren,<br />

<strong>wer</strong>den also <strong>noch</strong> mehr mobilisieren.<br />

Gossau ist also massiv gefordert!<br />

«Gossau bewegt» spielt auch am<br />

Ma<strong>im</strong>arkt eine grosse Rolle. Verschiedene<br />

Vereine <strong>und</strong> Organisationen<br />

verleiten auf der B<strong>und</strong>wiese <strong>und</strong><br />

vor dem Rathaus dazu, Bewegungsminuten<br />

zu liefern. Für viel Bewegung<br />

<strong>und</strong> Spass wird der «lebendige»<br />

Fussballkasten sorgen. Sechs auf<br />

zwölf Meter misst der «Töggelikasten»,<br />

in dem sich Teams aus sechs<br />

Personen gegenüberstehen. Die Mitspieler<br />

sind an Stangen fixiert <strong>und</strong><br />

können sich nur seitlich bewegen.<br />

Marktbesucher können sich spontan<br />

für ein Spiel melden. Am Samstag<br />

<strong>und</strong> vor allem am Sonntag finden<br />

verschiedene «Promi-Spiele» statt.<br />

Gesichert sind folgende Partien am<br />

Sonntag: 12 Uhr IG Kultur gegen IG<br />

Sport, 14 Uhr OK Flawil bewegt gegen<br />

OK Gossau bewegt <strong>und</strong> 16 Uhr<br />

<strong>Stadtrat</strong> gegen Stadtparlament.<br />

SK/aD<br />

BILD: urS Bucher/St.GaLLer taGBLatt<br />

Welchen Stil pflegen Sie als Dirigentin?<br />

Ich engagiere mich sehr stark <strong>und</strong><br />

fordere sicher viel. Mein Ziel dabei<br />

ist, möglichst viel aus den Sängern<br />

herauszuholen <strong>und</strong> die Qualität des<br />

Chores hochzuhalten.<br />

Wie schätzen Sie den Männerchor<br />

Gossau qualitativ ein?<br />

Ich bin sicher, dass die Qualität des<br />

Chores irgendwo zwischen sehr gut<br />

<strong>und</strong> vorzüglich liegt. Das bedeutet,<br />

dass ich mit den Männern einige<br />

spannende Stücke einüben kann,<br />

was sehr reizvoll ist.<br />

Was bedeutet das in Bezug auf den<br />

Bezirkssängertag vom 2. Juni in<br />

Niederhelfenschwil?<br />

Ich freue mich, dass ich gleich so<br />

kurz nach meiner Wahl mit dem<br />

Männerchor Gossau an einem Gesangsfest<br />

teilnehmen kann. Wir haben<br />

zwei gute Stücke ausgewählt.<br />

Und ich bin überzeugt, dass sich die<br />

Gossauer Männer keine Blösse geben<br />

<strong>wer</strong>den.<br />

INtervIew: MartIN BruNNer<br />

Antennen-Gesuch<br />

wird neu aufgelegt<br />

Gossau. Die Aufregung um die Mobilfunk-Antenne<br />

von Orange <strong>im</strong> Gebiet<br />

Büel geht in die nächste R<strong>und</strong>e.<br />

Am Montag lief die Einsprachefrist<br />

zum Baugesuch für die Antenne ab.<br />

Wie die Stadt Gossau nun aber mitteilt,<br />

wird das Baugesuch <strong>noch</strong>mals<br />

aufgelegt. Der Gr<strong>und</strong> dafür liegt darin,<br />

dass die Gesuchstellerin das Bauvisier<br />

nicht rechtzeitig aufgestellt hatte,<br />

trotz zwe<strong>im</strong>aliger Mahnung durch<br />

das Bausekretariat Gossau. Bevor die<br />

Auflage wiederholt wird, prüft die<br />

Stadt Gossau das Visier auf seine<br />

Korrektheit. Die bereits eingegangenen<br />

Einsprachen gegen das Bauvorhaben<br />

bleiben gültig <strong>und</strong> müssen<br />

nicht <strong>noch</strong>mals eingereicht <strong>wer</strong>den.<br />

Das Bausekretariat wird prüfen, ob<br />

das Baugesuch die technischen <strong>und</strong><br />

rechtlichen Voraussetzungen für eine<br />

Bewilligung erfüllt. Im Rahmen dieser<br />

Abklärungen hat das Bausekretariat<br />

die Gesuchstellerin bereits aufgefordert,<br />

Alternativstandorte für die<br />

Antenne zu prüfen <strong>und</strong> vorzuschlagen.<br />

Wann das «neue» Baugesuch<br />

aufliegt, ist zum jetzigen Zeitpunkt<br />

<strong>noch</strong> nicht definiert. SK/aD<br />

Gossauer Wochenzeitung · Freitag, 4. Mai 2012 · Nr. 18 3


Aufl ösung der Vorwoche<br />

Sudoku<br />

mittel<br />

Kreuzworträtsel<br />

Lösungswort der Vorwoche: ALUMINIUM<br />

Das sagen Ihre Sterne –<br />

für die Woche vom Freitag, 4. Mai<br />

bis Freitag, 11. Mai<br />

4 Gossauer Wochenzeitung · Freitag, 4. Mai 2012 · Nr. 18<br />

sch<strong>wer</strong><br />

Ganz in Ihrer Nähe!<br />

Fahren auch Sie mit hirn?<br />

www.hirn.ch<br />

Kreuzworträtsel-Wettbe<strong>wer</strong>b<br />

Eine Aktion der Fachgeschäfte Gossau <strong>und</strong> Umgebung<br />

Senden Sie das heutige Lösungswort mit dem<br />

Betreff «Kreuzworträtsel» an redaktion@goz.ch<br />

Zu gewinnen gibt es<br />

einen Fr. 50.– Gutschein.<br />

Die Gewinnerin der Vorwoche:<br />

Erica-Maria Bodmer, Witenwisstrasse 13, Gossau<br />

Dieser Gutschein wird gesponsert von:


Veranstaltungen<br />

Gossau. Jede Schw<strong>im</strong>mminute<br />

zählt. Am Freitag, 4. Mai, veranstaltet<br />

der Schw<strong>im</strong>mclub Flipper Gossau<br />

anlässlich des Gemeinde-Duells Flawil-Gossau<br />

ein Schw<strong>im</strong>men für gross<br />

<strong>und</strong> klein. Im Hallenbad Gossau sind<br />

von 17.30 bis 20.30 Uhr zwei Bahnen<br />

reserviert, in denen jede geschwommene<br />

Minute gezählt wird. Diese<br />

Zeiten <strong>wer</strong>den dann sofort ins Internet<br />

auf gossau-bewegt.ch übertragen,<br />

worauf der Schw<strong>im</strong>mclub hofft, dass<br />

Gossau mit den sportlichen Aktivitätszeiten<br />

in unterschiedlichen Sportarten<br />

die Nase vorne haben wird. Es<br />

wird ein Schw<strong>im</strong>mtrainer vor Ort<br />

sein, der dies koordiniert. Der Aufruf<br />

geht an alle, die sich schw<strong>im</strong>mtechnisch<br />

über Wasser halten können.<br />

Der Eintritt ins Hallenbad ist während<br />

dieser Zeit frei. Die Distanz <strong>und</strong><br />

Schnelligkeit zählt nicht. Wichtig ist<br />

nur die aktive Zeit, egal ob eine oder<br />

dreissig Schw<strong>im</strong>mminuten. CM<br />

Gossau. Spielplatz mit Traktorenparcours.<br />

Auch dieses Jahr führt der<br />

Verein öffentliche Spielplatz am Ma<strong>im</strong>arkt<br />

vor dem Gallusschulhaus einen<br />

Kinder-Traktoren-Parcours, bei<br />

dem sich die Kinder in Geschicklichkeit<br />

<strong>und</strong> Geschwindigkeit messen<br />

können. Am Sonntag, 13. Mai,<br />

um 10 Uhr startet die Spielplatzsaison<br />

traditionell mit dem Muttertagsbrunch.<br />

Der Brunch findet bei jedem<br />

Wetter statt. Anmelden kann man<br />

sich bis 10. Mai unter 071 385 12 56<br />

oder per E-Mail an uschi.bremgartner@spielplatz-gossau.ch.<br />

ts<br />

Gossau. Fest der Begegnung.<br />

Am Samstag, 12. Mai, ab 16 Uhr<br />

veranstaltet die Spurgruppe Region<br />

Gossau <strong>im</strong> Paulus-Zentrum ein Begegnungstreffen.<br />

Zeitgleich findet<br />

in Brüssel die dritte Veranstaltung<br />

«Miteinander für Europa» statt. Das<br />

Miteinander von über 250 christlichen<br />

Kirchen, Bewegungen <strong>und</strong> Gemeinschaften<br />

ist ein wachsendes<br />

Netz<strong>wer</strong>k in Europa. Auch in der<br />

Ostschweiz engagieren sich Christen<br />

aus verschiedenen Konfessionen <strong>und</strong><br />

Gemeinschaften. PD<br />

Gossau. Englisch- <strong>und</strong> Computerkurse.<br />

Die Pro Senectute in<br />

Gossau startet jetzt wieder Englischkurse<br />

für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene.<br />

Diese finden jeweils<br />

am Dienstag- oder Mittwochmorgen<br />

statt. Auskunft <strong>und</strong> Anmeldung:<br />

Pro Senectute Gossau & St. Gallen<br />

Land, 071 388 20 59. Auch führt die<br />

Pro Senectute in Zusammenarbeit<br />

mit der Computerschule Weber verschiedeneComputer-Einführungskurse<br />

durch. Gr<strong>und</strong>kurs Word (Start<br />

am 11. Mai), Kurs Facebook <strong>und</strong> Co.<br />

(Start 15. Mai), Kurs Fotobearbeitung<br />

(Start 13. Juni). Auskunft <strong>und</strong><br />

Anmeldung: 071 388 20 59 oder direkt<br />

bei Frau Weber 071 383 10 35.<br />

GK<br />

Gossau. Morgenbummel mit<br />

Vogelkonzert. Am Samstag, 5. Mai,<br />

lädt Elsbeth Schäfler vom Naturschutzverein<br />

zu einem Morgenspaziergang<br />

(circa drei St<strong>und</strong>en) mit<br />

Vogelkonzert. Eine Vielzahl von einhe<strong>im</strong>ischen<br />

Singvögeln erwarten die<br />

Naturfre<strong>und</strong>e. Feldstecher <strong>und</strong> warme<br />

Kleidung sind von Vorteil. Treffpunkt:<br />

6 Uhr auf dem Parkplatz<br />

Neuchlen Walter Zoo. Anmeldung<br />

erwünscht: Elsbeth Schäfler 071 385<br />

79 67. Hr<br />

Gossau. Pauluslager. Die Pauluspfarrei<br />

führt auch diesen Sommer<br />

wieder das beliebte Sommerlager für<br />

Kinder der 2. bis 6. Klasse durch. Im<br />

Lagerhaus hat es Platz für circa 60<br />

Kinder. Vom 7. bis 14. Juli wird das<br />

Pauluslager in Melchsee-Frutt (Obwalden)<br />

stattfinden. Weitere Infos sowie<br />

das Anmeldeformular sind unter<br />

www.pauluslagergossau.ch be<strong>im</strong><br />

Hauptleiter, Tobias Lenherr (071 388<br />

40 55/ 079 365 84 00) verfügbar. tL<br />

Gossau. Die Jugendmusik<br />

Goss au bietet eine Plattform für<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche, die zusammen<br />

musizieren <strong>und</strong> Spass<br />

haben möchten. Unter der Leitung<br />

von Dirigent Patrick Schinnerl<br />

proben die Jungmusiker<br />

mittwochs 19 bis 20.30 Uhr <strong>im</strong><br />

neuen Feuerwehrdepot <strong>und</strong> haben<br />

regelmässig Auftritte – auch<br />

zusammen mit der Stadtmusik.<br />

Nach einem längeren Unterbruch<br />

wurde die Jugendmusik Gossau<br />

1979 wieder ins Leben gerufen. Damals<br />

waren es Jungbläserkurse (zuerst<br />

ein 8-wöchiger Theoriegr<strong>und</strong>kurs,<br />

dann die eigentliche bläserische<br />

Ausbildung), die von der damaligen<br />

Bürgermusik parallel zur<br />

Musikschule angeboten wurden. Die<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen konnten<br />

die Kurse mit oder ohne eigenes Instrument<br />

besuchen.<br />

Heute wechseln die Jugendlichen<br />

nach ein bis zwei Jahren Gr<strong>und</strong>ausbildung<br />

in der Musikschule – je nach<br />

Können <strong>und</strong> Fähigkeit – in die Jugendmusik.<br />

Die Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

bringen die Jugendlichen dadurch<br />

schon mit <strong>und</strong> können somit in der<br />

Jugendmusik der<br />

Stadtmusik Gossau<br />

Gründung: 1979<br />

Vorstand: Anita Rezzonico<br />

(<strong>im</strong> Vorstande der Stadtmusik<br />

für die Jugendmusik zuständig).<br />

Gruppe der Mithelfenden aus<br />

der Stadtmusik: Rebecca Hess,<br />

Rita Hollenstein, Monika<br />

Pfister, Martina Haefele,<br />

Martina Rohner.<br />

Mitglieder: 17<br />

Kontakt:<br />

www.stadtmusikgossau.ch;<br />

anita.rezzonico@kathgossau.ch<br />

Freude am Musizieren<br />

Gossauer Vereine <strong>im</strong> Porträt: Heute die Jugendmusik Gossau<br />

Jugendmusik zusammen musizieren.<br />

Die weitere Ausbildung bei den einzelnen<br />

Instrumenten verläuft dann<br />

parallel zum Musizieren in der Jugendmusik<br />

an der Musikschule.<br />

Querflöte bis Posaune<br />

Momentan hat die Jugendmusik<br />

siebzehn Mitglieder. Davon spielen<br />

aktuell 16 Jugendliche <strong>im</strong> Alter<br />

von 10 bis 21 aktiv <strong>im</strong> Orchester.<br />

Es hat auch jüngere Kinder, die<br />

bereits Mitglied des Vereins sind,<br />

aber <strong>noch</strong> in der Ausbildung an der<br />

Musikschule sind. Die Jugendmusik<br />

spielt in Harmoniebesetzung. Folgende<br />

Instrumente <strong>wer</strong>den momentan<br />

gespielt: Querflöte, Klarinette,<br />

Sopran- <strong>und</strong> Alt-Saxophon, Posaune,<br />

Waldhorn <strong>und</strong> Trompete. Zusätzlich<br />

zu den Spielern der Jugendmusik<br />

sind bei den Proben <strong>und</strong> Auftritten<br />

unter der Leitung des Dirigenten<br />

Patrick Schinnerl auch Aushilfen<br />

Trainingswoche absolviert<br />

Gossau. Kürzlich reiste die abteilung<br />

Geräteturnen des turnvereins Gossau<br />

mit 43 turnerinnen <strong>und</strong> turnern ins trainingslager<br />

nach appenzell. Die Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen waren äusserst motiviert<br />

<strong>und</strong> trainierten die ganze Woche<br />

fleissig unter aufsicht von acht erfahrenen<br />

Leitern. Die Wettkampfübungen<br />

wurden verbessert, <strong>und</strong> diverse neue,<br />

schwierigere Elemente wurden ausprobiert.<br />

Für das leibliche Wohl war ein dreiköpfiges<br />

team verantwortlich, das sehr<br />

feine Gerichte auf den tisch zauberte<br />

Die Jugendmusik der Stadtmusik Gossau probt zurzeit für das Frühlingskonzert vom 12. Mai.<br />

<strong>und</strong> die hungrigen turnerinnen <strong>und</strong> turner<br />

wieder für weitere taten stärkte. am<br />

Mittwochnachmittag durften die jüngeren<br />

Kinder <strong>im</strong> Hallenbad herumtoben,<br />

während die älteren Jugendlichen an der<br />

Kletterwand in der turnhalle ihren Mut<br />

erprobten. Der Höhepunkt des trainingslagers<br />

stellte die gelungenen Vorführungen<br />

der turnerinnen <strong>und</strong> turnern<br />

dar, die am Freitagnachmittag ihren Eltern<br />

<strong>und</strong> Geschwistern vorführten, was<br />

sie während der Woche gelernt hatten.<br />

MW<br />

der Stadtmusik mit dabei, die mit<br />

den Bassinstrumenten Tuba, Euphonium<br />

<strong>und</strong> Fagott die Jüngeren begleiten.<br />

Was dem Orchester <strong>noch</strong> fehlt,<br />

ist ein Schlagzeuger.<br />

Passendes Repertoire<br />

Anhand der Instrumentierung sucht<br />

<strong>und</strong> wählt der Dirigent Patrick<br />

Schinnerl die passende, jugendgerechte<br />

Musikliteratur aus. Die Jugendlichen<br />

können aber auch Liederwünsche<br />

anbringen. Das Repertoire<br />

des Jugendorchesters reicht von Pop-<br />

<strong>und</strong> Filmmusik wie dem Ohrwurm<br />

«Mamma Mia» von Abba <strong>und</strong> dem<br />

So<strong>und</strong>track des Films «König der Löwen»<br />

bis hin zu musikalischen Gedichten.<br />

Für das Frühlingskonzert,<br />

das am 12. Mai <strong>im</strong> Fürstenlandsaal<br />

stattfindet, üben die Jungmusiker<br />

gerade die Stücke «The Glacier<br />

Express», «Midnight escape» <strong>und</strong><br />

«Champions of freedom» ein.<br />

Vereine Gossau.<br />

Selbständige Gruppierung<br />

Das Frühlingskonzert <strong>und</strong> dann<br />

auch das Kirchenkonzert in der Pauluskirche<br />

am 11. November finden<br />

zusammen mit der Stadtmusik statt.<br />

Zudem spielen einige Musiker der<br />

Stadtmusik zur Unterstützung in der<br />

Jugendmusik mit.<br />

Die Jugendmusik ist zwar kein eigenständiger<br />

Verein, aber den<strong>noch</strong> eine<br />

selbständige Gruppierung innerhalb<br />

des Vereins. So treten die Jungen<br />

auch ohne die Stadtmusik auf (so<br />

z.B. am diesjährigen Sportfest oder<br />

be<strong>im</strong> 1. Jugendmusiktreffen in Degershe<strong>im</strong>)<br />

<strong>und</strong> gestalten meist auch<br />

ihr gesellschaftliches Jahres programm<br />

ohne die «Älteren». Wenn<br />

sie nicht zusammen proben oder auftreten,<br />

unternehmen die Jungmusiker<br />

auch andere Dinge wie Bowlen,<br />

Eisessen, Minigolfspielen <strong>und</strong> vieles<br />

mehr.<br />

CHiara BossHart<br />

Textilmuseum besichtigt<br />

Gossau. anlässlich des Gallusjubiläums<br />

besuchten Mitglieder der Paulus-Frauen-Gruppe<br />

die sonderausstellung «Herrlichkeiten»<br />

<strong>im</strong> textilmuseum st. Gallen.<br />

Während einer Führung beeindruckten<br />

prachtvolle Kirchengewänder <strong>und</strong> textile<br />

Kirchenschätze die Besucher. Frau<br />

Lichtensteiger führte kompetent durch<br />

die ausstellung <strong>und</strong> wusste einiges über<br />

die st. Galler sticker <strong>und</strong> deren hochstehendes<br />

kunsthand<strong>wer</strong>kliches Können<br />

zu erzählen. Ein wahrer augenschmaus,<br />

die herrlichen Baldachine, altartücher<br />

<strong>und</strong> alle anderen kostbaren Kirchentextilien<br />

in ihren Farben <strong>und</strong> Bildern aus der<br />

biblischen Geschichte. GG<br />

Gossauer Wochenzeitung · Freitag, 4. Mai 2012 · Nr. 18 5<br />

BiLD: MW<br />

BiLD: CB<br />

BiLD: GG


Zooverein verkauft sein Land<br />

Gossau. Einst ermöglichte der<br />

Walter Zoo Verein dem damaligen<br />

«Tierli Walter» mit dem<br />

Landkauf den Zoobetrieb. An der<br />

Hauptversammlung st<strong>im</strong>mten die<br />

Mitglieder dem Verkauf dieses<br />

Landes für 230 000 Franken an<br />

die Walter Zoo AG zu.<br />

1969, 1978 <strong>und</strong> 1979 kaufte der<br />

Walter Zoo Verein Gr<strong>und</strong>stücke von<br />

insgesamt 33 603 Quadratmetern.<br />

Er unterstützte damit den <strong>noch</strong> jungen<br />

Zoo, der wirtschaftlich nicht in<br />

der Lage gewesen wäre, die dafür<br />

notwendigen 230 000 Franken aufzubringen.<br />

Mit den heutigen Strukturen<br />

macht es aber keinen Sinn<br />

mehr, dass der Verein Landbesitzer<br />

ist. «Wir als Verein wollen als Gönner<br />

auftreten <strong>und</strong> nicht Landbesitzer<br />

sein», sagte der Präsident <strong>Bruno</strong> Da-<br />

Der Walter Zoo Verein konzentriert sich auf sein Hauptgeschäft<br />

BiLD: MaB<br />

<strong>Bruno</strong> Damann leitete die Hauptversammlung.<br />

aNZeiGe<br />

Die orange eingefärbten Gr<strong>und</strong>stücke wurden an die Walter Zoo AG verkauft.<br />

mann. Komme dazu, dass mit dem<br />

Land Haftungsrisiken verb<strong>und</strong>en seien,<br />

die der Verein <strong>im</strong> Ernstfall nicht<br />

tragen könnte. Dies sahen die Mitglieder<br />

auch so <strong>und</strong> st<strong>im</strong>mten dem<br />

Landverkauf zum Betrag der damals<br />

bezahlten 230 000 Franken einst<strong>im</strong>mig<br />

zu. Das Geld wird zum gegebenen<br />

Zeitpunkt wiederum dem Zoo<br />

zugute kommen.<br />

Zehn Prozent Abgänge<br />

Erfreulich sieht wiederum die Rechnung<br />

aus. 200 000 Franken konnte<br />

der Verein <strong>im</strong> Jahr 2011 dem Zoo zu<br />

Gunsten der neuen Löwenanlage zukommen<br />

lassen. Möglich wird dies,<br />

weil dem Verein um die 2000 Personen<br />

angehören, die ihn mit ihren<br />

Beiträgen unterstützen. Beiträge von<br />

Vertragsgemeinden <strong>und</strong> verschie-<br />

denen Institutionen kommen dazu.<br />

«Die zehn Prozent Mitgliederabgänge<br />

pro Jahr zu ersetzen, ist aber keine<br />

leichte Aufgabe», sagte Damann.<br />

«Deshalb <strong>wer</strong>den wir die Mitglieder<strong>wer</strong>bung<br />

neu organisieren <strong>und</strong><br />

professionalisieren, auch wenn dies<br />

mehr kosten wird als bisher.» Aus<br />

dem Vorstand zurückgetreten sind<br />

Erika Schweiss, Beat Ammann <strong>und</strong><br />

Werner Strassmann. An ihre Stellen<br />

wurden Dominik Gemperli, Gemeindepräsident<br />

von Andwil, <strong>und</strong> Andreas<br />

Schweiss, Inhaber einer Werbeagentur,<br />

gewählt. Hans Züst ersetzt<br />

den Revisor Paul Meier.<br />

Unsicherer Termin<br />

Noch keinen definitiven Termin für<br />

den Spatenstich für die neue Löwenanlage<br />

konnte Paul Scheiwiller nen-<br />

nen. Der Präsident des Verwaltungsrates<br />

der Walter Zoo AG betonte,<br />

dass zwar 2,8 Millionen Franken zugesagt<br />

seien. Doch <strong>noch</strong> würden 1,3<br />

der total 4,1 Millionen Franken fehlen.<br />

«Mit dem Bau beginnen wir erst,<br />

wenn die Finanzierung aus Spendengeldern<br />

gesichert ist. Aus der laufenden<br />

Rechnung können wir keine<br />

Mittel beisteuern.» Denn aus diesen<br />

Mitteln sollen in diesem Jahr, so weit<br />

möglich, die Sanierung des Parkplatzes<br />

für 100 000 Franken, des Flamingoteiches<br />

für 120 000 bis 150 000<br />

Franken <strong>und</strong> des Tropenhauses für<br />

50 000 bis 80 000 Franken bezahlt<br />

<strong>wer</strong>den. Kommen ein neuer Bus für<br />

die Schultierschau für 70 000 Franken<br />

<strong>und</strong> die Erneuerung der EDV für<br />

50 000 Franken dazu.<br />

MartiN BruNNer<br />

Gossau.<br />

Gossauer Wochenzeitung · Freitag, 4. Mai 2012 · Nr. 18 7<br />

GraFiK: PD<br />

Nur mit Spenden finanziert<br />

K-tV aus Gossau für weltweit 60 Millionen Menschen<br />

Gossau. Vor zwölf Jahren gründete<br />

Pfarrer Hans Buschor den<br />

katholischen Sender K-TV. Produziert<br />

<strong>und</strong> realisiert wird das<br />

Programm <strong>im</strong> Kongresshaus an<br />

der Flawilerstrasse. Obwohl<br />

K-TV nur ein kleine Zielgruppe<br />

anspricht, wird der Sender mit<br />

jährlich 3,5 Millionen Franken<br />

Spendengeldern unterstützt.<br />

Weltweit könnten 60 Millionen<br />

Menschen den in Gossau produzierten<br />

Sender sehen. In der Schweiz ist<br />

K-TV mittlerweile in praktisch allen<br />

Kabelnetzen vertreten. «Wir sind<br />

uns bewusst, dass wir in der Medienwelt<br />

nur ein kleines Publikum ansprechen»,<br />

so der 79-jährige Gründer<br />

Pfarrer Hans Buschor. Seit 1960<br />

hat sich der Gossauer der Medienwelt<br />

verschrieben. Als ihm ein Bekannter<br />

von einem katholischen US-<br />

Sender vorschwärmte, war für ihn<br />

klar, ebenfalls einen Sender aufbauen<br />

zu wollen. «In Europa gibt es nur<br />

zwei katholische Sender, daneben<br />

aber <strong>noch</strong> circa 17 andere religiöse<br />

Sender. Was uns betrifft, so heben<br />

wir uns besonders durch unseren Inhalt<br />

ab. Andere Sender senden laufend<br />

Wiederholungen. Bei uns <strong>wer</strong>den<br />

gewisse Programme erst circa<br />

drei Jahre später wieder gezeigt.»<br />

Im Durchschnitt wird K-TV von<br />

200 000 bis 300 000 Haushalten gesehen.<br />

Am Weltjugendtag erreichte<br />

der Sender eine Reichweite von über<br />

einer Million Zuschauer. «Wir arbeiten<br />

intensiv mit dem vatikanischen<br />

Sender zusammen <strong>und</strong> sind wohl<br />

die Einzigen, die eine solche Vielfalt<br />

von Sendungen des Papstes übertragen»,<br />

ist sich Hans Buschor sicher.<br />

Finanzieller sei der Sender auf sich<br />

selbst gestellt. Er erhalte seitens der<br />

Kirche keine Gelder. Werbung <strong>wer</strong>de<br />

praktisch keine gemacht. Neue<br />

Zuschauer würde der Sender durch<br />

M<strong>und</strong>propaganda gewinnen. Diese<br />

Art von Werbung sei ohnehin die<br />

effizienteste. Jährlich erhält der Sender<br />

bis zu 3,5 Mio Franken an Spendengeldern.<br />

Gelder, die dringend gebraucht<br />

würden. «Bedenkt man die<br />

Tanz-Battlenight<br />

Gossau. Morgen Samstag, 5. Mai,<br />

findet <strong>im</strong> Jugendsekretariat Gossau<br />

an der Mooswiesstrasse die erste<br />

Gossauer Tanz-Battlenight statt.<br />

Bei diesem vom Jugendsekretariat<br />

Gossau <strong>und</strong> dem Verein Dancemove<br />

organisierten Tanzturnier <strong>wer</strong>den<br />

zwei Teams aus Gossau ihr Können<br />

präsentieren. Dieses haben sie sich<br />

in den letzten Wochen in den Räumen<br />

des Jugendsekretariats angeeignet.<br />

Die Tanzgruppe des Theaters<br />

St. Gallen wird eine Hip-Hop-Choreografie<br />

zu klassischer Musik darbieten.<br />

Für das tänzerische Highlight<br />

des Abends sorgt der professionelle<br />

Breakdancer Jakob Seydel aus<br />

Deutschland. Tickets sind am Stand<br />

des Jugendsekretariats am Ma<strong>im</strong>arkt<br />

oder an der Abendkasse erhältlich.<br />

PD<br />

Am Ma<strong>im</strong>arkt<br />

Litteringaktion. Die Stadt Gossau<br />

wünscht sich einen Sommer mit abfallfreien<br />

Strassen, Quartieren <strong>und</strong><br />

Plätzen. Deshalb engagiert sie sich<br />

seit mehreren Jahren <strong>im</strong> Rahmen der<br />

Kampagne «Goss» für mehr Sauberkeit <strong>und</strong><br />

Ordnung. Am Ma<strong>im</strong>arkt sind eine<br />

pantom<strong>im</strong>ische Intervention <strong>und</strong> einige<br />

Umweltbotschafter der IG saubere<br />

Umwelt (IGSU) unterwegs <strong>und</strong><br />

klären Passantinnen <strong>und</strong> Passanten<br />

über den richtigen Umgang mit Abfall<br />

auf. Littering ist auch am Stand<br />

des Jugendsekretariats ein Thema.<br />

Gezeigt <strong>wer</strong>den unter anderem die<br />

Arbeiten der Gewinner eines Comic-<br />

Contests der IGSU. PD<br />

Lagerst<strong>im</strong>mung. Die Pfadi Helfenberg-Oberberg<br />

wird am Ma<strong>im</strong>arkt<br />

auf der B<strong>und</strong>wiese mit einem grossen<br />

Plachenzelt, dem sogenannten «Sarasani»,<br />

präsent sein. Dazu gehört<br />

auch ein Lagerfeuer, auf dem Würste<br />

<strong>und</strong> Schlangenbrot gebraten <strong>wer</strong>den<br />

können. Letzteres wird gratis abgegeben.<br />

PD<br />

Von links: Regisseurin Annekathrin Hohmann, Geschäftsführer der<br />

Kephas-Medienstiftung Patrick Grun <strong>und</strong> Pfarrer Hans Buschor.<br />

BiLD: aD<br />

etwas zurückhaltende Spendenkultur<br />

der Schweizerinnen <strong>und</strong> Schweizer,<br />

ist dieser Betrag eine beachtliche<br />

Leistung.»<br />

Dass der Sender nicht nur auf Zust<strong>im</strong>mung,<br />

sondern auch auf Ablehnung<br />

stossen kann, wissen die Verantwortlichen.<br />

Ab <strong>und</strong> zu komme<br />

es vor, dass sogenannte Störenfriede<br />

anrufen <strong>und</strong> sich über den Sender besch<strong>wer</strong>en<br />

würden. «Religionen polarisieren<br />

doch <strong>im</strong>mer. Wir halten uns<br />

klar an die Linie von Rom <strong>und</strong> geben<br />

diese Inhalte auf eine sachliche <strong>und</strong><br />

vernünftige Art wieder. Den Sender<br />

schaltet aber <strong>im</strong>mer <strong>noch</strong> jeder aus<br />

freien Stücken ein.» aD


Gossau.<br />

Januar 2012<br />

Gr<strong>und</strong>stück 21711 Zeughausstras se<br />

16, 4 ½-Z<strong>im</strong>merwohnung mit Mehrzweckraum<br />

<strong>und</strong> Haushaltkeller<br />

(68/1000) sowie Gr<strong>und</strong>stück 31699<br />

Zeughausstrasse, Autoeinstellplatz<br />

(1/35) von Martin <strong>und</strong> Silvia Bischof,<br />

Gossau (ME zu je ½) an Daniel<br />

<strong>und</strong> Bettina Schnetzer, Gossau<br />

(ME zu je ½), EV 14.11.2005<br />

Gr<strong>und</strong>stück 20557 Neuchlenstrasse<br />

17a, 3-Z<strong>im</strong>merwohnung mit Mehrzweckraum<br />

(58/1000) sowie Gr<strong>und</strong>stück<br />

30084 Neuchlenstrasse, Autoeinstellplatz<br />

(1/45) von Marcel Rieser,<br />

Engelburg an Martin Zürcher,<br />

Gossau, EV 27.09.2011<br />

Gr<strong>und</strong>stück 382 Bahnhofstrasse 1,<br />

327 m 2 mit Wohn- <strong>und</strong> Geschäftshaus<br />

von Maria Scherzinger, Gossau<br />

an Bernhard Scherzinger, Gossau,<br />

Maria Theresia Müller, Wangen bei<br />

Dübendorf, Guido Scherzinger, Weiningen<br />

<strong>und</strong> Beatrice Graf, Mosnang<br />

(ME zu je ¼), EV 21.12.2004<br />

Gr<strong>und</strong>stück 3305 St. Gallerstrasse<br />

192, 2336 m 2 mit Mehrfamilienhaus<br />

<strong>und</strong> Nebengebäude von<br />

Franz Ruckstuhl, Mörschwil an<br />

die Rufor AG, in Mörschwil, EV<br />

14.10.1985 / 10.04.1986<br />

Gr<strong>und</strong>stück 20399 Seminarstrasse<br />

6c, 4 ½-Z<strong>im</strong>merwohnung mit<br />

Abstellraum <strong>und</strong> Keller (78/1000),<br />

Gr<strong>und</strong>stück 30386 Seminarstrasse,<br />

Autoeinstellplatz (5/646), Gr<strong>und</strong>stück<br />

30432 Seminarstrasse, Mofaabstellplätze<br />

(5/646) sowie Gr<strong>und</strong>stück<br />

31155 Seminarstrasse, Bodenanteil<br />

(78/1000) von der Erbengemeinschaft<br />

Paul Scheiwiller,<br />

Gossau <strong>und</strong> Erbengemeinschaft Helene<br />

Scheiwiller, Gossau (ME zu<br />

je ½) an Wee Kiah Yiew <strong>und</strong> Mui<br />

Luang, Arnegg (ME zu je ½), EV<br />

30.11.2009 / 08.07.2011<br />

Gr<strong>und</strong>stück 21508 Otmarstrasse<br />

3, 3 ½-Z<strong>im</strong>merwohnung mit Keller<br />

(43/1000) sowie Gr<strong>und</strong>stück 21528<br />

Otmarstrasse, Garage (3/1000)<br />

von Maria Ammann, Gossau an<br />

Ruth Rutz, Bächli (Hemberg), EV<br />

23.08.2002<br />

Gr<strong>und</strong>stück 22033 Haldensteig 8,<br />

3 ½-Z<strong>im</strong>merwohnung mit Keller<br />

März 2012<br />

Hardegger Klemens, Buech 87, 9200<br />

Gossau, Anbau Laufstall sowie Befestigung<br />

Laufhof an Scheune Vers.-<br />

Nr. 4495 <strong>und</strong> Scheune Vers.-Nr. 88<br />

auf GS-Nr. 1799, Buech<br />

Mustafa Avdil <strong>und</strong> Teuta, Zeughausstrasse<br />

23, 9200 Gossau, Verglasung<br />

Balkon an Mehrfamilienhaus Vers.-<br />

Nr. 5053 auf GS-Nr. 4342, Zeughausstrasse<br />

23<br />

Lehmann Beat <strong>und</strong> Rita, Schmiedgasse<br />

2, 9212 Arnegg, Einbau Dachflächenfenster<br />

in Wohnhaus Vers.-<br />

Nr. 502 auf GS-Nr. 1031, Schmiedgasse<br />

2<br />

Johanni Marie Theresia, Wolfkehlenstrasse<br />

24, 8266 Steckborn, Einbau<br />

Wohnung in Mehrfamilienhaus<br />

Vers.-Nr. 3282 auf GS-Nr. 3338,<br />

Kirchstrasse 53<br />

Künzle Pius <strong>und</strong> Ivana, Scheffenegg<br />

14, 9200 Gossau, Erhöhung Natursteinmauer<br />

auf GS-Nr. 2823, Scheffenegg<br />

14<br />

(56/1000) sowie Gr<strong>und</strong>stück 32162<br />

Haldenstrasse, Autoeinstellplatz<br />

(1/99) von Jörg <strong>und</strong> Cornelia Lorenz,<br />

Gossau (ME zu je ½) an Daniela<br />

Fässler, Gossau, EV 29.03.2011<br />

Gr<strong>und</strong>stück 3171 Hofeggring 6,<br />

985 m 2 mit Einfamilienhaus von Helena<br />

Mauchle, Gossau an Dominik<br />

Brücker, Gossau, EV 22.01.2010<br />

Gr<strong>und</strong>stück 2482 Moosburg,<br />

16 884 m 2 Boden von der Erbengemeinschaft<br />

Heinrich Eisenhut, Gossau<br />

an Frida Eisenhut, Gossau, EV<br />

12.10.2011<br />

Gr<strong>und</strong>stück 32317 Seminarstrasse<br />

6b, Bodenanteil (58/1000) von Rudolf<br />

Zünd, Triesen (FL) an Youssef<br />

Farzani, Gossau, EV 09.03.1979 / 1<br />

8.12.1997 / 03.11.1980 / 16.09.1987<br />

Gr<strong>und</strong>stück 2423 Be<strong>im</strong> Fuchsholz,<br />

3147 m 2 Boden sowie Gr<strong>und</strong>stück<br />

3419 Fuchsholz, 2958 m 2 Boden von<br />

Paul Helfenberger, Arnegg an Jakob<br />

Helfenberger, Arnegg, EV 19.01.198<br />

7 / 25.09.1967 / 03.06.1983<br />

Gr<strong>und</strong>stück 967 Oberdorf, 2312 m 2<br />

Boden, Gr<strong>und</strong>stück 968 Oberdorf,<br />

2268 m 2 Boden, Gr<strong>und</strong>stück 3070<br />

Oberdorf, 219 m 2 Boden, Gr<strong>und</strong>stück<br />

3134 Industriestrasse 109,<br />

119 / Lagerstrasse 5, 61 116 m 2 mit 2<br />

Ge<strong>wer</strong>be-/Industriegebäude, 2 Ge<strong>wer</strong>begebäude<br />

<strong>und</strong> Heizzentrale,<br />

Baurechtsgr<strong>und</strong>stück 10018 St. Gallerstrasse<br />

75, Coop-Center sowie<br />

Baurechtsgr<strong>und</strong>stück 10022 St. Gallerstrasse<br />

von der Coop Immobilien<br />

AG, in Bern an die Coop Genossenschaft,<br />

in Basel, EV 18.12.2000<br />

Gr<strong>und</strong>stück 4143 Im Stadelacker 9,<br />

254 m 2 mit Einfamilienhaus, Gr<strong>und</strong>stück<br />

30604 Im Stadelacker, Autoeinstellplatz<br />

(1/72) sowie Gr<strong>und</strong>stück<br />

30605 Im Stadelacker, Autoeinstellplatz<br />

(1/72) von Thomas<br />

Grob, Wattwil an Pascal <strong>und</strong> Andrea<br />

Wapf, Gossau (ME zu je ½), EV<br />

31.08.1989 / 28.06.2001<br />

Gr<strong>und</strong>stück 20531 Wilerstrasse 73,<br />

Ge<strong>wer</strong>beraum/Büro (31/1000) von<br />

Albert Allenspach, Flawil (ME zu<br />

300/1000), Corazza AG, in St. Gallen<br />

(ME zu 185/1000), HASTAG<br />

St. Gallen Beton AG, in St. Gallen<br />

(ME zu 72/1000), Gautschi AG, in<br />

Näf Christoph, Hochschorenstrasse<br />

4, 9200 Gossau, Erneuereung / Ersatz<br />

Garage auf GS-Nr. 799, Hochschorenstrasse<br />

4<br />

Holzmarkt AG, Bischofszellerstrasse<br />

126, 9200 Gossau, Erstellen einer<br />

Reklameanlage auf GS-Nr. 2485,<br />

Flawilerstrasse 36<br />

Roth Ralph, Paul-Brandt-Strasse 27,<br />

9000 St. Gallen, Erstellung Sitzplatz<br />

<strong>und</strong> Einbau von zwei Dachfenstern<br />

in Einfamilienhaus Vers.-Nr. 4352<br />

auf GS-Nr. 3942, Geissbergstrasse 5<br />

Lehmann Albert <strong>und</strong> Magdalena,<br />

Gozenbergstrasse 50, 9200 Gossau,<br />

Anbau Garagen an Einfamilienhaus<br />

Vers.-Nr. 3189 auf GS-Nr. 3219, Gozenbergstrasse<br />

50<br />

Fort<strong>im</strong>o AG, Rorschacherstrasse<br />

302, 9016 St. Gallen, Gr<strong>und</strong>wasserabsenkung<br />

auf GS-Nr. 68, Haldenstrasse<br />

Kuster Rudolf, Bedastrasse 22a,<br />

9200 Gossau, Installation Photovoltaikanlage<br />

auf Dach Garage Vers.-<br />

Nr. 5345 auf GS-Nr. 4508, Bedastrasse<br />

22<br />

Handänderungen Gossau<br />

St. Margrethen (ME zu 33/1000),<br />

HOLENSTEIN AG, Bauunternehmung,<br />

in Gossau (ME zu 21/1000),<br />

MRC-Immobilien AG, in Flawil<br />

(ME zu 20/1000), Franz Rossi,<br />

Oberbüren (ME zu 24/1000),<br />

Toni Alder AG, in Gossau (ME zu<br />

23/1000), Johannes Tanner, Gossau<br />

(ME zu 17/1000), Schwizer<br />

Haustechnik AG, in Goss au (ME<br />

zu 17/1000), Kurt Hättenschwiler,<br />

Flawil (ME zu 173/1000) <strong>und</strong> Otto<br />

Bommeli, Flawil (ME zu 115/1000)<br />

an die Gos<strong>im</strong>o AG, in Gossau, EV<br />

08.07.1993 / 13.12.2000 / 19.12.<br />

2000 / 22.12.2010<br />

½ Miteigentumsanteil an Gr<strong>und</strong>stück<br />

4013 Obere Bergweidstrasse<br />

6, 855 m 2 mit Einfamilienhaus<br />

von Nelly Kohlbrenner, Gossau an<br />

<strong>Bruno</strong> Kohlbrenner, Gossau, EV<br />

26.05.1986<br />

Gr<strong>und</strong>stück 21968 Talstrasse 5a,<br />

4 ½-Z<strong>im</strong>merwohnung mit Waschküche<br />

<strong>und</strong> Keller (147/1000) sowie<br />

Gr<strong>und</strong>stück 32219 Talstrasse, Autoeinstellplatz<br />

(1/31) von der Konforta<br />

Immobilien-Treuhand AG, in Gossau<br />

an Daniel Baldegger, Gossau, EV<br />

28.02.2007 / 29.07.2010<br />

Gr<strong>und</strong>stück 5307 Bischofszellerstrasse<br />

107, 5991 m 2 mit 2 Gewächshäusern<br />

<strong>und</strong> Werkgebäude von Dölf<br />

Küng, Th<strong>und</strong>orf an die Bion Ge<strong>wer</strong>behaus<br />

AG, in St. Gallen EV<br />

04.01.2008<br />

Gr<strong>und</strong>stück 20270 Multstrasse 4,<br />

5 ½-Z<strong>im</strong>merwohnung mit Keller<br />

<strong>und</strong> Estrich (99/1000) von August<br />

Aepli, Gossau, an Ruth Kesselring,<br />

Gossau, EV 21.01.1983 / 03.10.1997<br />

Gr<strong>und</strong>stück 20269 Multstrasse 4,<br />

4 ½-Z<strong>im</strong>merwohnung mit Keller<br />

<strong>und</strong> Estrich (74/1000) von Brigitte<br />

Traber, St. Gallen, Markus Santschi,<br />

Ins, Judith Santschi, St. Gallen <strong>und</strong><br />

Franziska Strasser, Gossau (ME zu<br />

je ¼) an Raguparan <strong>und</strong> Vinithavini<br />

Mahalingam, Gossau (ME zu je ½),<br />

EV 27.09.1999 / 28.12.2010<br />

Gr<strong>und</strong>stück 20488 St. Gallerstrasse<br />

188, 2 ½-Z<strong>im</strong>merwohnung mit Keller<br />

<strong>und</strong> Estrich (45/1000) von der Erbengemeinschaft<br />

Sophie Meienberger,<br />

Gossau an Miroljub Bogdanovic,<br />

Gossau, EV 02.11.2011<br />

Baubewilligungen Gossau<br />

Zentrum für bewusstes Leben, Flawilerstrasse<br />

19, 9200 Goss au, Montage<br />

einer Reklametafel an Wohn-<br />

<strong>und</strong> Ge<strong>wer</strong>behaus Vers.-Nr. 3078<br />

auf GS-Nr. 3039, Flawilerstrasse 19<br />

Koch Christoph, Albertschwil 584,<br />

9200 Gossau, Aufstellen eines Überflur-Propangastanks<br />

auf GS-Nr.<br />

5044, Albertschwil 584<br />

Josef Mock AG, St. Gallerstrasse<br />

178, 9200 Gossau, Neubau Einfamilienhaus<br />

auf GS-Nr. 4578, Neuchlensteig<br />

4<br />

Latzer Martin <strong>und</strong> Aregger Yvonne,<br />

Tulpenweg 7, 9200 Gossau, Neubau<br />

Einfamilienhaus auf GS-Nr. 4572<br />

<strong>und</strong> 3807, Bahnweg, 9212 Arnegg<br />

Kessler Christoph <strong>und</strong> Sandra, Bettenstrasse<br />

21, 9212 Arnegg, Neubau<br />

Einfamilienhaus auf GS-Nr. 4708,<br />

Bettenweiherstrasse 6; Korrektur betreffend<br />

Gr<strong>und</strong>rissänderung, Dachform<br />

sowie Garage<br />

Hans Rechsteiner AG, Quellenhofstrasse<br />

17, 9200 Goss au, Sanierung<br />

Aussenfassade <strong>und</strong> Erneuerung<br />

Eingangsdach an Mehrfamilien-<br />

Gr<strong>und</strong>stück 20174 Hügelstrasse 4,<br />

3 ½-Z<strong>im</strong>merwohnung mit Waschküche<br />

<strong>und</strong> Keller (94/1000) sowie<br />

Gr<strong>und</strong>stück 20206 Hügelstrasse<br />

4, Garage (10/1000) von der<br />

Erbengemeinschaft Kurt Züblin,<br />

Gossau an Francesco <strong>und</strong> Rita Riccardi,<br />

St. Gallen (ME zu je ½), EV<br />

31.05.2011<br />

Gr<strong>und</strong>stück 21024 Jägerstrasse<br />

9a, 4 ½-Z<strong>im</strong>merwohnung mit Keller<br />

(155/1000) sowie Gr<strong>und</strong>stück<br />

21021 Jägerstrasse 9a, Bastelraum<br />

(5/1000) von Kurt Grass, Gossau<br />

an Martin <strong>und</strong> Katharina Tochtermann,<br />

Goss au (Gesamteigentum),<br />

EV 12.05.1997 / 13.06.2007 / 25.01.<br />

1995<br />

Gr<strong>und</strong>stück 3023 Birkenstrasse 2a,<br />

170 m 2 mit Einfamilienhaus von<br />

Anna Sohmer, Gossau an Nuno<br />

Miguel Ramalhos da Silva <strong>und</strong> Sandra<br />

Ribau Da Cruz Silva, Gossau<br />

(ME zu je ½), EV 07.07.1982<br />

Februar 2012<br />

Gr<strong>und</strong>stück 4631 Am Rosenhügel<br />

4a, 427 m 2 mit Einfamilienhaus<br />

von der Häusle & Koller, Hoch- <strong>und</strong><br />

Tiefbau A.G., in Gossau an Pierangelo<br />

<strong>und</strong> Miriam Conversano, Gossau<br />

(ME zu je ½), EV 22.06.2009<br />

Gr<strong>und</strong>stück 565 St. Gallerstrasse<br />

145, 425 m2 mit Mehrfamilienhaus<br />

von Kurt <strong>und</strong> Adelheid Boppart, Gossau<br />

(ME zu je ½) an Adrian Keller,<br />

Gossau, EV 08.03.1996 / 07.03.2005<br />

Gr<strong>und</strong>stück 20082 Amselstrasse<br />

15c, 4 ½-Z<strong>im</strong>merwohnung mit Keller<br />

(15.5/1000) von August Braunwalder,<br />

Gossau an Fahrudin <strong>und</strong><br />

Mihra Alihodzic, Gossau (ME zu je<br />

½), EV 10.05.1974<br />

Gr<strong>und</strong>stück 4626 Haldensteig,<br />

990 m2 Boden von der Priora Develop-ment<br />

AG, in St. Gallen an die<br />

Politische Gemeinde Gossau, EV<br />

15.12.2008<br />

Gr<strong>und</strong>stück 4632 Am Rosenhügel<br />

4, 317 m2 Boden von der Häusle &<br />

Koller, Hoch- <strong>und</strong> Tiefbau A.G., in<br />

Gossau an Frantisek Dorin, Mogelsberg<br />

<strong>und</strong> Arliss Dorin, Lustenau (A)<br />

(ME zu je ½), EV 22.06.2009<br />

haus Vers.-Nr. 793 auf GS-Nr. 938,<br />

St. Gallerstrasse 200<br />

Stadt Gossau, Bahnhofstrasse 25,<br />

9200 Gossau, Sanierung Dosiersysteme<br />

auf GS-Nr. 2656, Sportstrasse<br />

ASSETIMMO Immobilien-Anlagestiftung,<br />

Badenerstrasse 329, 8003<br />

Zürich, Sanierung Mehrfamilienhaus;<br />

Korrektur betreffend Erneuerung<br />

Treppenabgang zu Tiefgarage<br />

<strong>und</strong> Terrasse Mehrfamilienhaus<br />

Vers.-Nr. 4064 auf GS-Nr. 3803,<br />

Hofmattstrasse 25<br />

Trocknungsanlage Arnegg AG, Stationsstrasse<br />

9, 9200 Gossau, Renovation<br />

Westfassade Fabrikhalle<br />

Vers.-Nr. 524 auf GS-Nr. 2726, Stationsstrasse<br />

15<br />

Gr<strong>und</strong>stück 20182 Hügelstrasse 2,<br />

4 ½-Z<strong>im</strong>merwohnung mit Waschkü-che<br />

<strong>und</strong> Keller (94/1000) sowie<br />

Gr<strong>und</strong>stück 20207 Hügelstrasse 2,<br />

Garage (10/1000) von der Erbengemeinschaft<br />

Kurt Züblin, in Gossau<br />

an Predrag <strong>und</strong> Daliborka Jovcic,<br />

Gossau (ME zu je ½), EV 31.05.2011<br />

Gr<strong>und</strong>stück 20352 Seminarstrasse<br />

6, 3 ½-Z<strong>im</strong>mer-Dachwohnung mit<br />

Abstellraum <strong>und</strong> Keller (87/1000),<br />

Gr<strong>und</strong>stück 20353 Seminarstrasse<br />

6, 1 ½-Z<strong>im</strong>merwohnung mit Keller<br />

(26/1000), Gr<strong>und</strong>stück 30315<br />

Seminarstrasse, Autoeinstellplatz<br />

(5/646), Gr<strong>und</strong>stück 30336 Seminar-strasse,<br />

Autoeinstellplatz mit<br />

Abstellraum (6/646) sowie Gr<strong>und</strong>stück<br />

31463 Seminarstrasse 6, Bodenanteil<br />

(113/1000) von Emil<br />

Schönen-berger, Gossau an Moritz<br />

Schönenberger, Rapperswil, EV<br />

28.03.2002 / 02.04.2002<br />

½ Miteigentumsanteil an Gr<strong>und</strong>stück<br />

21150 Neuchlenstrasse 33,<br />

5 ½-Z<strong>im</strong>merwohnung mit Mehrzweckraum<br />

<strong>und</strong> Estrichabteil<br />

(84/1000) sowie Gr<strong>und</strong>stücke 30999<br />

Neuchlenstrasse, Autoeinstellplatz<br />

(1/57) von Peter Lippuner, Ebnat-<br />

Kappel an Emilia Lippuner, Gossau,<br />

EV 15.11.1996<br />

½ Miteigentumsanteil an Gr<strong>und</strong>stück<br />

2921 Fischergüetli 14, 331 m2<br />

mit Einfamilienhaus von Heinz Zeller,<br />

Gossau an Camilla Zeller, Gossau,<br />

EV 30.03.1963<br />

Gr<strong>und</strong>stück 2921 Fischergüetli 14,<br />

331 m2 mit Einfamilienhaus von<br />

Heinz <strong>und</strong> Camilla Zeller, Gossau<br />

(ME zu je ½) an Gabriela Zeller, Herisau,<br />

EV 30.03.1963<br />

½ Miteigentumsanteil an Gr<strong>und</strong>stück<br />

20656 Neuchlenstrasse 19, 5 ½-Z<strong>im</strong>merwohnung<br />

mit Mehrzweckraum<br />

<strong>und</strong> Estrichabteil (83/1000) sowie ½<br />

Miteigentumsanteil an Gr<strong>und</strong>stück<br />

30096 Neuchlenstrasse, Autoeinstellplatz<br />

(1/45) von Fe Maria Brühlmann,<br />

Gossau an Ernst Brühlmann,<br />

Gossau, EV 26.05.1992<br />

Gr<strong>und</strong>stück 1152 Hüeli, 21 932 m2<br />

Boden <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stück 2624 Altes<br />

Moos, 2962 m2 Boden von Ludwig<br />

Koller, Arnegg an Stefan Wick, Arnegg,<br />

EV 01.05.1971 / 27.05.1991<br />

Kaiser Guido, Narzissenweg 4, 9200<br />

Gossau, Überdachung Sitzplatz mit<br />

Windschutzverglasung an Wohnhaus<br />

Vers.-Nr. 5166 auf GS-Nr.<br />

4409, Narzissenweg 4<br />

Külling Fabrice <strong>und</strong> Eliane, Weiherweg<br />

5c, 9300 Wittenbach, Umbau<br />

Einfamilienhaus Vers.-Nr. 3753 auf<br />

GS-Nr. 3623, Bergstrasse 24<br />

Keller Immobilien AG, Hueb strasse<br />

36, 9402 Mörschwil, Umbau Mehrfamilienhaus<br />

Vers.-Nr. 3313 auf GS-<br />

Nr. 603, St. Gallerstrasse 118<br />

Damian Bühler, Bergstrasse 63b,<br />

8712 Stäfa, Umnutzung Wohnung in<br />

Praxis in Wohn- <strong>und</strong> Ge<strong>wer</strong>behaus<br />

Vers.-Nr. 5173 auf GS-Nr. 834, Herisauerstrasse<br />

79<br />

8 Gossauer Wochenzeitung · Freitag, 4. Mai 2012 · Nr. 18


Feuer <strong>und</strong> Salami<br />

Äusserungen von parlamentarierinnen<br />

<strong>und</strong> parlamentariern <strong>im</strong><br />

Verlauf der letzten Sitzung…<br />

Reglement Ablieferung Stadt<strong>wer</strong>ke<br />

an Stadthaushalt:<br />

Peter Bernhardsgrütter (CVP):<br />

«… Frau <strong>Stadtrat</strong>in…»<br />

Erneuerung Sporthalle<br />

Buechenwald:<br />

Norbert Hälg (FDP): «Die Sporthalle<br />

ist 30 Jahre jung oder alt<br />

– je nach Sichtweise.»<br />

Ernst Ziegler (SVP): «… Eingangsbereich<br />

wird mit einem<br />

Feuer ausgestattet…»<br />

(gemeint: Foyer)<br />

Benno Koller (SVP):<br />

«Das sieht nach Flick<strong>wer</strong>ke <strong>und</strong><br />

Salamitaktik aus. Aber wir <strong>wer</strong>den<br />

die Kröte wohl oder übel<br />

schlucken.»<br />

Stefan Lenherr (<strong>Stadtrat</strong>):<br />

«Besser eine ehrliche Kröte<br />

anstatt eine falsche.»<br />

Alfred Zahner (FliG):<br />

«Ein deutscher Lehrer hat uns<br />

darauf aufmerksam gemacht:<br />

Es heisst nicht Buchenwald,<br />

sondern Buechenwald.»<br />

Jahresrechnung 2011:<br />

Hanspeter Fröhlich (FDP): «Die<br />

Rechnung 2011 hat sich von<br />

einer roten Zukunft in eine<br />

schwarze Vergangenheit verwandelt.»<br />

Initiative «Sporthalle»<br />

Claudia Martin (SVP):<br />

«Stefan Harder; geht es um die<br />

Sache oder ist bereits Wahlkampf?»<br />

Alfred Zahner (FLiG): «Ja, es ist<br />

Wahlkampf. Und es geht um die<br />

Sache.»<br />

GeSaMMelt VoN: aD/boS<br />

Neue Aufgabe für<br />

Hansruedi Mächler<br />

Gossau. Die Aufsichtskommission<br />

der Interstaatlichen Maturitätsschule<br />

für Erwachsene (ISME) hat Hansruedi<br />

Mächler zum neuen Rektor mit<br />

Stellenantritt per 1. August 2012 gewählt.<br />

Mächler wechselt somit nahtlos<br />

vom Gymnasiums Friedberg in<br />

Gossau, das er seit 2009 als Rektor<br />

geleitet hat, in eine neue Aufgabe. pD<br />

Vikar Udeafor neu<br />

in Gaiserwald<br />

Gossau/Gaiserwald. Wie die Katholische<br />

Kirchgemeinde Gossau<br />

mitteilt, übern<strong>im</strong>mt Vikar Innocent<br />

Udeafor ab 1. Juli 2012 eine neue<br />

Aufgabe als priesterlicher Mitarbeiter<br />

in der künftigen Seelsorgeeinheit<br />

Gaiserwald (Abtwil, Engelburg,<br />

St. Gallen-Bruggen <strong>und</strong> St. Gallen-<br />

Winkeln). Bischof Markus Büchel<br />

hat ihm dafür die Missio erteilt. In<br />

Gossau wird Vikar Udeafor am Wochenende<br />

vom 23. <strong>und</strong> 24. Juni verabschiedet.<br />

KVr<br />

Feldschiessen<br />

Breitfeld. Um die Terminkollision<br />

mit den Pferdesporttagen zu vermeiden,<br />

findet das Feldschiessen an folgenden<br />

Tagen statt: Montag, 7. Mai<br />

(17.30 – 19.30 Uhr), Freitag, 18. Mai<br />

(17.30 – 19.30 Uhr, Samstag, 19. Mai<br />

(13.30 – 16 Uhr), Sonntag, 20. Mai<br />

(9 – 11.30 Uhr). Informationen unter:<br />

www.schiessen-breitfeld.ch. pD<br />

Gossau.<br />

Initiative sorgte für Verwirrung<br />

Nach langer Diskussion: Sporthalle-Initiative wird nun vorberaten<br />

Gossau. Das Gossauer Stadtparlament<br />

hat für die Initiative für<br />

eine Dreifach-Turnhalle eine<br />

Vorberatung beschlossen. Gutgeheissen<br />

hat es 7,75 Mio. Franken<br />

für die Sanierung der Sporthalle<br />

Buechenwald <strong>und</strong> die<br />

Jahresrechnungen 2011.<br />

Im Oktober 2011 hat die FLiG ihre<br />

Initiative für eine mehrfach unterteilbare<br />

Sporthalle eingereicht. Das<br />

Volksbegehren fordert innert drei<br />

Jahren nach Annahme ein baureifes<br />

Projekt <strong>und</strong> gesichertes Bauland.<br />

Hauptsächlicher Diskussionspunkt<br />

<strong>im</strong> Parlament war, ob über die Initiative<br />

jetzt bef<strong>und</strong>en wird oder <strong>im</strong><br />

Herbst, wenn das Gemeinde-Sportanlagen-Konzept<br />

GESAK vorliegt.<br />

Hanspeter Fröhlich (FDP) bezeichnete<br />

ein «Durchwinken» der Initiative<br />

gar als fahrlässig. Die Sportstättenplanung<br />

müsse koordiniert ablaufen.<br />

Nach längerer Diskussion <strong>und</strong><br />

einer Auszeit beschloss das Parlament<br />

mehrheitlich die Einsetzung<br />

einer fünfköpfigen vorberatenden<br />

Kommission unter dem Vorsitz von<br />

Ruedi Manser (CVP).<br />

Buechenwald erneuern<br />

Eine Urnenabst<strong>im</strong>mung wird erforderlich<br />

für den Baukredit von 7,75<br />

Mio. Franken für die Erneuerung der<br />

Sporthalle Buechenwald. Das Stadtparlament<br />

hat sich einst<strong>im</strong>mig hinter<br />

das Vorhaben gestellt, die 31 Jahre<br />

alte Sporthalle zu sanieren. Dabei<br />

sollen die sanitären Anlagen, die<br />

Garderoben sowie der Eingangsbereich<br />

<strong>und</strong> der Zugang zu den Tribünen<br />

vergrössert <strong>wer</strong>den. Die gesamte<br />

Haustechnik soll erneuert, die Statik<br />

verstärkt <strong>und</strong> die Aussenhülle energetisch<br />

saniert <strong>wer</strong>den. Benno Koller<br />

erklärte, die SVP st<strong>im</strong>me der Vorlage<br />

«mit wenig Freude» zu, da die Sa-<br />

nierung über drei Millionen Franken<br />

mehr koste als be<strong>im</strong> Projektierungskredit<br />

angenommen. Es sei unverständlich,<br />

dass Gossau wieder mit<br />

Luxus anstatt Notwendigem auftrumpfen<br />

müsse. Für Alfred Zahner<br />

(FliG) hat dieses Projekt nichts mit<br />

Luxus zu tun. Die neue Halle würde<br />

sich nicht von anderen abheben.<br />

Einnahmeplus einmal mehr<br />

Einst<strong>im</strong>mig gutgeheissen hat das<br />

Parlament die Rechnungen 2011.<br />

Vom Überschuss von 2,41 Millionen<br />

Franken <strong>im</strong> städtischen Haushalt<br />

<strong>wer</strong>den elf Objekte mit 1,56<br />

Mio. Franken zusätzlich abgeschrieben<br />

<strong>und</strong> 852 000 Franken in<br />

Interpellation «Einbahn»<br />

Fröhlich stellt Fragen zur Verkehrsführung<br />

Gossau. FRD-Fraktionschef<br />

Hans peter Fröhlich will vom<br />

<strong>Stadtrat</strong> wissen, wie er sich zur<br />

Idee einer Einbahnregelung <strong>im</strong><br />

Stadtzentrums stellt.<br />

«Im Zusamenhang mit den Bauarbeiten<br />

<strong>im</strong> ersten Halbjahr 2012 an<br />

der St. Gallerstrasse ist aufgr<strong>und</strong><br />

der Einbahnregelung ein erheblicher<br />

Rückgang des Verkehrsaufkommens<br />

feststellbar», stellt der FDP-<br />

Parlamentarier in seiner Interpellation<br />

«Einbahnverkehr» fest. Er hat<br />

sie an der letzten Sitzung zusammen<br />

mit 16 Mitunterzeichnenden eingereicht.<br />

Auf der Basis dieser Beobachtung<br />

stellt Fröhlich dem <strong>Stadtrat</strong> vier<br />

FDP-Parlamentarier Hanspeter Fröhlich.<br />

Reglement Ablieferung Stadt<strong>wer</strong>ke<br />

an Stadthaushalt; Erlass:<br />

Rasch abgehandelt <strong>und</strong><br />

einst<strong>im</strong>mig angenommen.<br />

Erneuerung Sporthalle Buechenwald;<br />

Baukredit:<br />

Nach längerer Diskussion<br />

einst<strong>im</strong>mig angenommen.<br />

Jahresrechnung <strong>und</strong> Geschäftsbericht<br />

2011; Genehmigung:<br />

Nach ausführlicher Präsentation<br />

einst<strong>im</strong>mig angenommen.<br />

Oberstufenzentrum Rosenau,<br />

Erneuerung, Projektierungskredit;<br />

Überweisung an Baukommission:<br />

Ohne Diskussion<br />

einst<strong>im</strong>mig überwiesen.<br />

Interpellation Claudia Martin<br />

(SVP) «Zusammenarbeit Politische<br />

Gemeinde Gossau <strong>und</strong><br />

Schulgemeinde Andwil-Arnegg»:<br />

Interpellantin dankt für Antwort<br />

Fragen: 1. Wie setzt sich der <strong>Stadtrat</strong><br />

nach den aktuellen Erfahrungen<br />

mit einer definitiven Einbahnlösung<br />

auseinander? 2. Welche Erhebungen<br />

bezüglich Durchfahrtszeiten <strong>und</strong><br />

Verkehrsflüsse veranlasst der <strong>Stadtrat</strong><br />

aufgr<strong>und</strong> der jetzigen Verkehrssituation?<br />

3. Wird das Postulat «Einbahnverkehr»<br />

aus dem Jahr 2002 <strong>im</strong><br />

Variantenvergleich bezüglich Entlastung<br />

der St. Gallerstrasse miteinbezogen?<br />

4. Welche Gespräche führt<br />

der <strong>Stadtrat</strong> mit den Industriebetrieben<br />

in Gossau Ost mit dem Ziel,<br />

dass diese Hand bieten, den Lastwagenverkehr<br />

durch Gossau zu vermindern?<br />

Der <strong>Stadtrat</strong> muss in der<br />

nächsten oder übernächsten Sitzung<br />

die Fragen beantworten. boS<br />

Behandelte Traktanden<br />

die Reserve für künftige Aufwandüberschüsse<br />

eingelegt. Der Ertragsüberschuss<br />

des Altershe<strong>im</strong>s Espel<br />

von knapp 380 000 Franken wird in<br />

die Betriebsreserve eingelegt.<br />

Vom Ertragsüberschuss der Stadt-<br />

<strong>und</strong> fordert, <strong>Stadtrat</strong> soll für einen<br />

Zusammenschluss offen bleiben.<br />

Initiative «Sporthalle»:<br />

lange <strong>und</strong> verwirrende Diskussionsr<strong>und</strong>e;<br />

schliesslich st<strong>im</strong>men<br />

19:9 Parlamentarier der Überweisung<br />

der Vorlage an eine vorbereitende<br />

Kommission zu.<br />

Zweckverband Regionales Pflegehe<strong>im</strong><br />

Gossau; Austritt Waldkirch:<br />

Ohne Diskussion<br />

einst<strong>im</strong>mig angenommen.<br />

Erneuerung Schulanlage Haldenbüel,<br />

Baukredit; Überweisung an<br />

Baukommission<br />

Ohne Diskussion<br />

einst<strong>im</strong>mig überwiesen.<br />

Vereinbarung über den Kindes<strong>und</strong><br />

Erwachsenenschutzkreis<br />

Region Gossau; Genehmigung.<br />

Ohne Diskussion<br />

einst<strong>im</strong>mig angenommen.<br />

<strong>wer</strong>ke von 3,95 Mio. Franken <strong>wer</strong>den<br />

3 Millionen in den städtischen<br />

Haushalt 2012 übertragen, 750 000<br />

Franken in den Energiefonds eingelegt<br />

<strong>und</strong> knapp 207 000 Franken<br />

für die Umrüstung der öffentlichen<br />

Beleuchtung auf Leuchtdioden<br />

(LED) reserviert. Künftig wird<br />

die jährliche Ablieferung bereits mit<br />

dem Voranschlag festgelegt. Das<br />

Stadtparlament hat ein entsprechendes<br />

Reglement erlassen.<br />

«KES» gutgeheissen<br />

Gutgeheissen hat das Stadtparlament<br />

die Vereinbarung für den Kindes-<br />

<strong>und</strong> Erwachsenenschutzkreis Region<br />

Gossau. Dieser soll ab 2013 die Aufgaben<br />

der Vorm<strong>und</strong>schaftsbehörden<br />

der Gemeinden Andwil, Degershe<strong>im</strong>,<br />

Flawil, Gaiserwald, Gossau,<br />

Niederbüren <strong>und</strong> Waldkirch übernehmen.<br />

Die Vereinbarung muss<br />

<strong>noch</strong> von den weiteren Vertragsgemeinden<br />

gutgeheissen <strong>wer</strong>den.<br />

Auch der geänderten Verbandsvereinbarung<br />

des Zweckverbands Regionales<br />

Pflegehe<strong>im</strong> müssen die übrigen<br />

Verbandsgemeinden <strong>noch</strong> zust<strong>im</strong>men.<br />

Die Änderung wird nötig,<br />

weil die Gemeinde Waldkirch aus<br />

dem Verband austritt.<br />

Geschäfte für Baukommission<br />

Die Anträge für einen Baukredit von<br />

9,985 Millionen Franken für die Erneuerung<br />

der Schulanlage Haldenbüel<br />

<strong>und</strong> für einen Projektierungskredit von<br />

500 000 Franken für die Erneuerung<br />

des Oberstufenzentrums Rosenau hat<br />

das Stadtparlament an die parlamentarische<br />

Baukommission überwiesen.<br />

Claudia Martin (SVP) <strong>wer</strong>tete die Antworten<br />

des <strong>Stadtrat</strong>es auf ihre Interpellation<br />

zur Zusammenarbeit der Stadt<br />

Gossau mit der Schulgemeinde Andwil-Arnegg<br />

als klar <strong>und</strong> sachlich. Die<br />

jetzige Struktur sei jedoch veraltet <strong>und</strong><br />

teuer. Daher soll der <strong>Stadtrat</strong> offen bleiben<br />

für einen Zusammenschluss der<br />

Schulgemeinden Gossau <strong>und</strong> Andwil-<br />

Arnegg.<br />

Neu eingereicht wurden Interpellationen<br />

zu den Themen Einbahnverkehr<br />

(Hanspeter Fröhlich, FDP) <strong>und</strong> Sicherheit<br />

auf dem Bahnhofareal (Florian<br />

Kobler, SP) sowie Einfache Anfragen<br />

zu LED-Beleuchtung (Alfred Zahner,<br />

FLiG) <strong>und</strong> zum Anschluss an die Tierkörpersammelstelle<br />

ARA Oberglatt<br />

(Peter Bernhardsgrütter, CVP).<br />

parl/aD<br />

<strong>Bruno</strong> Damann (links) <strong>und</strong> sein Nachfolger Andreas Strübi.<br />

Strübi folgt auf Damann<br />

Stadtparlament: Wechsel in CVp-Fraktion<br />

Gossau. An der Stadtparlamentssitzung<br />

gab der frisch gewählte<br />

Kantonsrat <strong>Bruno</strong> Dammann seinen<br />

sofortigen Rücktritt aus dem<br />

Stadtparlament bekannt.<br />

Da sich das gleichzeitige Ausüben der<br />

beiden Ämter <strong>im</strong> Kantonsrat sowie<br />

<strong>im</strong> Stadtparlament nicht gut vertragen<br />

würde, erklärte <strong>Bruno</strong> Damann<br />

seinen Rücktritt aus dem Parlament.<br />

Parteikollege Markus Mauchle lobte<br />

ihn für seine stoische Ruhe. Mit <strong>Bruno</strong><br />

Damann verliere die CVP-Fraktion<br />

«einen Mann für alle Fälle» verlieren.<br />

Den Sitz von <strong>Bruno</strong> Damann<br />

übern<strong>im</strong>mt per sofort der 47jährige<br />

Andreas Strübi. Zugezogen aus Uzwil<br />

wohnt er bereits seit 20 Jahren in<br />

Gossau. Andreas Strübi ist verheiratet<br />

<strong>und</strong> Vater von zwei Söhnen. Einen<br />

Ausgleich zu seiner kopflastigen<br />

Tätigkeit findet der He<strong>im</strong>leiter eines<br />

Alters- <strong>und</strong> Pflegehe<strong>im</strong>s bei der Pflege<br />

seines hauseigenen Biotops. Auch<br />

begeistert er sich für Bike-Touren<br />

<strong>und</strong> den Laufsport. Die Bereiche Bildungs-<br />

<strong>und</strong> Familienpolitik wie auch<br />

Sozial- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsfragen liegen<br />

ihm besonders am Herzen. Seit<br />

vier Jahren gehört Andreas Strübi als<br />

Kassier dem Vorstand der CVP Gossau-Arnegg<br />

an. Nebenbei ist er als<br />

Revisor bei Curaviva Appenzellerland<br />

tätig. Bereits in früheren Jahren<br />

engagierte er sich politisch. Von<br />

1996 bis 2000 gehörte er der GossauerGeschäftsprüfungskommission<br />

an. aD<br />

Gossauer Wochenzeitung · Freitag, 4. Mai 2012 · Nr. 18 9<br />

bIlD: boS<br />

bIlD: aD


Fitnessgeräte für Frauen<br />

Gossau. Mittlerweile weiss jede Frau:<br />

Bewegung gehört fi x in die Wochenplanung.<br />

Auch Fachleute empfehlen<br />

regelmässige Bewegung <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e<br />

Ernährung, genau diese Kriterien erfüllt<br />

das AMIGA-Fitness. Das 3 x 33 Minuten<br />

Zirkeltraining pro Woche baut Körperfett<br />

ab <strong>und</strong> kurbelt den Stoffwechsel an.<br />

So kann die Frau gekräftigt in den Sommer<br />

starten <strong>und</strong> die heissen Tage voller<br />

Freude geniessen. Das Training ist leicht<br />

in den Alltag zu integrieren. Die Kondition<br />

<strong>und</strong> das Wohlbefi nden <strong>wer</strong>den dadurch<br />

in kurzer Zeit gesteigert, auch die<br />

unbeliebten Pölsterchen verschwinden.<br />

Die Studioinhaberin Bettina <strong>Sutter</strong>-Garbini<br />

<strong>und</strong> ihr Team setzen sich sehr für die<br />

ANZEIGE<br />

Inserenten berichten Veranstaltungen<br />

Jubiläum<br />

individuellen Wunschziele ein. AMIGA<br />

inklusive ZUMBA kann während sieben<br />

Tagen kostenlos getestet <strong>wer</strong>den. PD<br />

AMIGA-Fitness<br />

Dianastrasse 3<br />

9200 Gossau<br />

info@amiga-fitness.ch<br />

www.amiga-fitness.ch<br />

Telefon 071 383 93 93<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag <strong>und</strong> Donnerstag<br />

8 bis 20 Uhr durchgehend geöffnet<br />

Dienstag, Mittwoch <strong>und</strong> Freitag<br />

8 bis 13 Uhr, 16 bis 20 Uhr<br />

Samstag 9 bis 13 Uhr<br />

BILD: PD<br />

Gossau. «Lebensqualität». Am<br />

Donnerstag, 10. Mai, um 19 Uhr<br />

veranstaltet VitaTertia einen Vortrag<br />

zum Thema «Lebensqualität».<br />

Lebensqualität kann reifen. Jenseits<br />

der Fünfzig sind die Aussichten<br />

auf eine hohe Lebensqualität besser<br />

denn je. Es lohnt sich deshalb, darüber<br />

nachzudenken, wie die eigene<br />

Lebensqualität <strong>und</strong> diejenige der anderen<br />

erhalten <strong>und</strong> verbessert <strong>wer</strong>den<br />

kann. Dabei spielen die hohen<br />

Werte Selbstbest<strong>im</strong>mung <strong>und</strong> Würde<br />

eine zentrale Rolle. In seinem<br />

Vortrag berichtet der Lebensqualitäts-Experte<br />

Andreas Giger so f<strong>und</strong>iert<br />

wie locker über die Ergebnisse<br />

seines Denkens <strong>und</strong> Forschens über<br />

den neuen Leit-Wert Lebensqualität.<br />

Und gibt damit bewährte wie überraschende<br />

Antworten auf die Frage,<br />

worum es <strong>im</strong> Leben eigentlich geht.<br />

Er folgt dabei dem Motto: Lebensqualität<br />

kann man nicht lernen. Das<br />

Denken darüber schon. Der Vortrag<br />

fi ndet <strong>im</strong> Haus Weiher an der Säntis<br />

strasse 45 statt. PD<br />

Arnegg. «Tage der Sonne». Anlässlich<br />

der zum neunten Mal durchgeführten<br />

«Tage der Sonne» vom<br />

4. bis 13. Mai stellen Firmen, Private,<br />

Gemeinden <strong>und</strong> Energiestädte sowie<br />

Schulen an 230 Veranstaltungen<br />

Neues <strong>und</strong> Wissens<strong>wer</strong>tes r<strong>und</strong><br />

um Wärme <strong>und</strong> Strom von der Sonne<br />

vor. Das ist ein Rekord: Noch<br />

nie gab es so viele Veranstaltungen.<br />

Swissolar fordert anlässlich der<br />

«Tage der Sonne» von den Behörden<br />

verlässliche Rahmenbedingungen für<br />

Investoren, damit das enorme Potenzial<br />

der Solarenergie endlich ausgeschöpft<br />

<strong>wer</strong>den kann. Die Swissolar-Ziele<br />

lauten: 20 Prozent Solarstrom<br />

bis 2025 <strong>und</strong> 20 Prozent Solarwärme<br />

<strong>im</strong> Wohnbereich bis 2035!<br />

Am Freitag, 11. Mai, von 13 bis 18<br />

Uhr <strong>und</strong> am Samstag, 12. Mai, von<br />

10 bis 16 Uhr können Interessierte<br />

Tage der offenen Tür an der Stationsstrasse<br />

18 in Arnegg ein Haus<br />

besichtigen, das mit der Sonne viel<br />

Energie (Strom <strong>und</strong> Wärme) erzeugt.<br />

Veranstaltet wird der Anlass durch<br />

RS Gebäudetechnik AG + Schwizer<br />

Spenglerei/Dach/Solar AG. Weitere<br />

Informationen über die Veranstaltungen<br />

in der Region sind <strong>im</strong> Internet<br />

unter www.rs-ag.ch oder www.<br />

schwizer-spenglerei.ch zu finden. PD<br />

St. Gallen. Eröffnung Seilpark.<br />

Die Genossenschaft Migros Ostschweiz<br />

baut <strong>im</strong> Gründenmoos in<br />

St. Gallen ihren ersten Seilpark.<br />

Die neue Outdoor-Sportanlage entsteht<br />

gegenüber der Tennishalle <strong>und</strong><br />

des Restaurants. Bei der Projektierung<br />

<strong>und</strong> dem Bau arbeitet die Migros<br />

Ostschweiz eng mit der Firma<br />

Cambium GmbH zusammen.<br />

Diese hat sich auf die Realisierung<br />

von Kletterwäldern, Hochseilgärten,<br />

Baumhäusern <strong>und</strong> Spielplätzen<br />

spezialisiert. Die Eröffnung des<br />

neuen Seilparks ist auf Samstag, 16.<br />

Juni geplant. Das Investitionsvolumen<br />

beträgt r<strong>und</strong> 450 000 Franken.<br />

Der Seilpark wird Routen mit unterschiedlichen<br />

Schwierigkeitsgraden<br />

bieten. PD<br />

Anna Schoch<br />

PR/Service.<br />

BILD: Ulrike Koller<br />

Gossau. Seit 40 Jahren bei Coop.<br />

Anna Schoch feierte am 1. Mai ihr<br />

40-Jahr-Jubiläum bei Coop. Sie startete<br />

ihre Coop-Karriere in Arbon<br />

mit der Ausbildung zur Dekorationsgestalterin.<br />

In den vielen Jahren seither<br />

blieb Anna Schoch der Deko-<br />

Abteilung treu, machte viele Fusionen<br />

<strong>und</strong> Standortwechsel mit <strong>und</strong><br />

übernahm vor r<strong>und</strong> 15 Jahren die<br />

Leitung des Deko-Innendienstes in<br />

der Verteilzentrale Gossau. Heute ist<br />

Anna Schoch für die Produktion <strong>und</strong><br />

den Versand sämtlicher Plakate für<br />

alle Verkaufsstellen der Coop-Re gion<br />

Ostschweiz verantwortlich. In ihrer<br />

Freizeit ist die 58-Jährige oft <strong>und</strong> gerne<br />

in der «Arboner Holzmaskenzunft<br />

<strong>und</strong> Schalmeien» engagiert. Coop<br />

gratuliert Anna Schoch herzlich zu<br />

ihrem stolzen Jubiläum. PD<br />

Gossauer Wochenzeitung · Freitag, 4. Mai 2012 · Nr. 18 11


Andwil/Waldkirch.<br />

Aufhebung der<br />

Baulinie genehmigt<br />

Andwil. Die Aufhebung der Baulinie<br />

des <strong>im</strong> Übrigen bereits aufgehobenen<br />

Überbauungsplans Wachholdern ist<br />

öffentlich aufgelegen. Während der<br />

Auflagefrist ist keine Einsprache eingegangen.<br />

In der Zwischenzeit hat<br />

nun das Baudepartement des Kantons<br />

die Aufhebung des <strong>noch</strong> rechtskräftigen<br />

Teils des Überbauungsplans<br />

Wachholdern genehmigt. GA<br />

Fortsetzung des<br />

Augartenweges<br />

Andwil. Die Fortsetzung des Augartenweges<br />

in nordöstlicher Richtung<br />

über das Gr<strong>und</strong>stück des Pfarreizentrums<br />

war bisher ein nicht klassierter<br />

Strassenzug. Im Rahmen der<br />

Ausarbeitung <strong>und</strong> Auflage des Gestaltungsplanes<br />

wurde festgelegt,<br />

auch die erwähnte Fortsetzung öffentlich<br />

als Gemeindeweg 2. Klasse<br />

zu klassieren. Der heutige Kiesweg<br />

soll in Fortsetzung des klassiertes<br />

Weges mit Verb<strong>und</strong>steinen realisiert<br />

<strong>wer</strong>den. Im Vorplatzbereich des<br />

Pfarreizentrums ist eine optische Abgrenzung<br />

der Wegfläche geplant. Der<br />

Teilstrassenplan <strong>und</strong> das Projekt liegen<br />

nun öffentlich auf. GA<br />

Kehrichtmenge<br />

zugenommen<br />

Andwil. Vor zehn Jahren haben<br />

sich die 40 Gemeinden der Abfallregion<br />

St. Gallen -Rorschach - Appenzell<br />

zur A-Region zusammengeschlossen.<br />

Der Gemeinderat wurde<br />

mit dem Jahresbericht über Zahlen<br />

<strong>und</strong> Fakten 2011 aus der A-Region<br />

informiert: Verkaufte Kehrichtsäcke<br />

2 489 090, verkaufte Gebührenmarken<br />

702 200, Ge<strong>wer</strong>becontainer<br />

4253, Haushaltcontainer 1911, Kehrichtmenge<br />

(in Tonnen) 26 267. Aus<br />

der Gemeinde Andwil wurden <strong>im</strong><br />

vergangenen Jahr r<strong>und</strong> 309 Tonnen<br />

Kehricht der Kehrichtverbrennungsanlage<br />

St. Gallen angeliefert. Die<br />

Kehrichtmenge hat damit <strong>im</strong> Vergleich<br />

zum Vorjahr um 1,8 Prozent<br />

zugenommen. Der Anteil der Ge<strong>wer</strong>bekehrichtmenge<br />

aufgr<strong>und</strong> der Containerwägung<br />

beträgt 24 Prozent. GA<br />

Beratungen um 13<br />

Prozent gestiegen<br />

Andwil. Die Delegierten des Sozialdienstes<br />

der Region Gossau haben<br />

die Jahresrechnung <strong>und</strong> das Budget<br />

sowie Jahresbericht <strong>und</strong> Statistik<br />

verabschiedet. Die Rechnung 2011<br />

schliesst bei Aufwendungen von<br />

Franken 1 150 677 <strong>und</strong> Erträgen von<br />

Franken 195 795 mit einem Nettoaufwand<br />

zu Lasten der vier Gemeinden<br />

Gossau, Andwil, Waldkirch <strong>und</strong><br />

Gaiserwald von Franken 954 882<br />

(Budget 953 400) ab. Die Kostenaufteilung<br />

auf die Gemeinden erfolgt zu<br />

je 50 Prozent nach Fällen <strong>und</strong> nach<br />

dem Steuerertrag. Der Anteil 2011<br />

für Andwil beträgt Franken 39 723.<br />

Das Budget 2012 rechnet mit Nettoaufwendungen<br />

zu Lasten der Gemeinden<br />

von Franken 1 010 300. Der<br />

Stellenplan wird auch aufgr<strong>und</strong> der<br />

gestiegenen Fallzahlen erhöht. In der<br />

Fallstatistik 2011 des Sozialdienstes<br />

machen die Behördenaufträge 61<br />

Prozent <strong>und</strong> die freien Beratungsfälle<br />

39 Prozent aus. Gesamthaft wurden<br />

631 Fälle bearbeitet, was <strong>im</strong> Vergleich<br />

zum Vorjahr eine Steigerung<br />

um etwa 13 Prozent ergibt. GA<br />

«Ära Eicher» geht zu Ende<br />

Personelle Änderungen in der Gemeindeverwaltung von Waldkirch<br />

Waldkirch. Nach 45-jährigem<br />

Einsatz in der Gemeindeverwaltung<br />

überträgt Hansruedi Eicher<br />

seinen Aufgabenbereich an Reto<br />

Angst. Das Sekretariats-Team<br />

wurde auf Anfang Mai mit Agnes<br />

Oberholzer ergänzt. Tabea<br />

Grossenbacher wird nach der abgeschlossenen<br />

Lehre weiter in<br />

der Verwaltung beschäftigt.<br />

Hansruedi Eicher ist <strong>im</strong> Jahre 1967,<br />

damals als 19-Jähriger, in den Dienst<br />

der Politischen Gemeinde Waldkirch<br />

eingetreten. Er hat am 1. Januar<br />

1973 die Aufgabe als Gemeindekassier<br />

übernommen. Im Laufe<br />

der Jahre sind weitere Bereiche<br />

hinzugekommen wie Sektionschef,<br />

Ortsquartiermeister, Zivilschutzstellenleiter,<br />

Mitteilungsblatt, Mofa-<br />

<strong>und</strong> H<strong>und</strong>ekontrolle <strong>und</strong> verschiedenes<br />

mehr. Hansruedi Eicher hat mit<br />

sehr guter Fachkompetenz, grossem<br />

Einsatz <strong>und</strong> treuem Pflichtgefühl die<br />

ihm übertragenen, anspruchsvollen<br />

Aufgaben stets zur vollen Befriedigung<br />

seiner Arbeitgeberin ausgeführt.<br />

Dank seiner langjährigen Tätigkeit<br />

hat er sich auch ein umfassendes<br />

Wissen über die Gemeinde <strong>und</strong><br />

deren Aufgabenbereiche angeeignet<br />

<strong>und</strong> wird durch seine Kontaktfreudigkeit<br />

auch allseits geschätzt.<br />

Nun geht die «Ära Eicher», nach<br />

45-jähriger, erfolgreicher Tätig-<br />

Hansruedi Eicher.<br />

keit langsam zu Ende. Seit Anfang<br />

Mai überträgt er sämtliche Aufgaben<br />

an seinen Nachfolger Reto<br />

Angst <strong>und</strong> arbeitet ihn diesen Monat<br />

ein. Als neue Ansprechperson<br />

<strong>und</strong> verantwortlich für den Bereich<br />

der Finanzverwaltung mit weiteren<br />

Nebenbeamtungen (Sektionschef,<br />

Zivilschutzstellenleiter, Ortsquartiermeister,<br />

Leiter AHV-Zweig-<br />

stelle) wird auf Anfang Mai der bis-<br />

Energie-Label erhalten<br />

Waldkirch. Vergangenes Wochenende<br />

wurde die Gemeinde Waldkirch mit<br />

dem Label Energiestadt ausgezeichnet.<br />

Das Label versteht sich als Leistungsausweis<br />

für Gemeinden, welche eine<br />

nachhaltige kommunale Energiepolitik<br />

vorleben <strong>und</strong> umsetzen. Unter anderem<br />

zeichnet sich das Gemeindehaus besonders<br />

durch seine Energiefre<strong>und</strong>lichkeit<br />

aus. Zudem installierte die Gemeinde<br />

– Anbau Wintergarten, Dorfstrasse 4,<br />

Waldkirch (Korrektureingabe)<br />

– Anbau eines Bürocontainers,<br />

St.Pelagibergstrasse 32,<br />

Waldkirch (Korrektureingabe)<br />

– Wohnraumerweiterung mit<br />

Sitzplatzüberdachung,<br />

Obergr<strong>im</strong>m, Waldkirch<br />

– Photovoltaikanlage,<br />

Neuhof 968, Waldkirch<br />

– Ersatz Heizungsanlage durch Luft-<br />

Wasser-Wärmepumpenanlage,<br />

Lerchenstrasse 25a, Bernhardzell<br />

– Anbau Garage,<br />

Le<strong>im</strong>atstrasse 32, Waldkirch<br />

– Anbau Garage, Le<strong>im</strong>atstrasse 34,<br />

Waldkirch<br />

– Sitzplatzverglasung,<br />

Schützengasse 22, Waldkirch<br />

– Anbau Wintergarten, Untere<br />

Chennerstrasse 20, Waldkirch<br />

herige Gemeinderatsschreiber <strong>und</strong><br />

Finanzverwalter von Niederbüren,<br />

Reto Angst, seine Tätigkeit aufnehmen.<br />

Mitarbeit <strong>im</strong> Sekretariat<br />

Auf Anfang Mai trat auch Agnes<br />

Oberholzer aus Waldkirch ihre Stelle<br />

als Teilzeitmitarbeiterin (60 Prozent)<br />

<strong>im</strong> Sekretariat der Technischen<br />

Betriebe <strong>und</strong> der Bauverwaltung an.<br />

Sie übern<strong>im</strong>mt verschiedene Arbeiten<br />

<strong>im</strong> administrativen Bereich. Ihr<br />

wird auch neu die Aufgabe der Aktuarin<br />

<strong>und</strong> damit der administrativ<br />

Verantwortlichen für die KabelfernsehgenossenschaftWaldkirch-Bernhardzell<br />

übertragen. Diese Aufgabe<br />

hatte seit Bestehen der Kabelfernsehgenossenschaft,<br />

das heisst seit 1991,<br />

Andrea Wäger-Weber inne.<br />

Lehrtochter weiter beschäftigt<br />

Nicole <strong>Sutter</strong>, bisher Sekretärin des<br />

Gemeindepräsidenten <strong>und</strong> der Ratsschreiberin,<br />

hat ihre Stelle auf Ende<br />

April 2012 gekündigt. Sie kehrt nach<br />

zweijähriger Tätigkeit in den Bankenbereich<br />

zurück. Zu ihrer Nachfolgerin<br />

wurde Tabea Grossenbacher,<br />

Waldkirch, gewählt, welche<br />

derzeit <strong>noch</strong> als Lehrtochter <strong>im</strong> dritten<br />

Lehrjahr bei der Gemeindeverwaltung<br />

beschäftigt ist. Durch ihre<br />

Kenntnisse der Gemeinde <strong>und</strong> der<br />

Verwaltung bringt sie gute Voraussetzungen<br />

für die Übernahme dieser<br />

Aufgabe mit. GW/AD<br />

Veranstaltungen<br />

Andwil. Eröffnung Ortsmuseum.<br />

Am Sonntag, 6. Mai, um 14 Uhr öffnet<br />

das Ortsmuseum seine Tore zur<br />

Museumssaison 2012. In der diesjährigen<br />

Wechselausstellung mit<br />

dem Titel «Mein liebstes Stück, meine<br />

liebsten Stücke» präsentiert die<br />

Museumskommission kostbare Stücke<br />

bekannter <strong>und</strong> weniger bekannter<br />

Persönlichkeiten von Andwil,<br />

Arnegg <strong>und</strong> Gossau <strong>und</strong> erhellt deren<br />

Geschichte <strong>und</strong> Bedeutung. Das<br />

Ortsmuseum ist von Mai bis November<br />

– mit einem Unterbruch während<br />

der Sommerferien – jeweils am 1. <strong>und</strong><br />

3. Sonntag des Monats von 14 bis<br />

17 Uhr geöffnet. GA<br />

Waldkirch. Informations-Abend<br />

Musikschule. Am 15. Mai ist der<br />

An- bzw. Abmeldetermin für den<br />

Musikunterricht der Musikschule<br />

Waldkirch-Bernhardzell. Schüler,<br />

die bis dann nicht schriftlich abgemeldet<br />

wurden, sind automatisch<br />

für das 1. Semester 2012/13 angemeldet.<br />

Formulare können bei der<br />

Schulverwaltung angefordert <strong>wer</strong>den<br />

oder sind <strong>im</strong> Internet unter www.<br />

schulewabe.ch zum Download bereit.<br />

Ebenfalls am 15. Mai, 19 Uhr, findet<br />

in der Aula OZ Bünt Waldkirch ein<br />

Informations-Abend statt. PS<br />

Waldkirch. Jugendsporttag.<br />

Dieses Wochenende beginnt für viele<br />

Mitglieder des TSV Waldkirch<br />

die Freiluftsaison. Am Samstag,<br />

5. Mai, dem Begegnungstag in der<br />

Gemeinde, wird der jährlich stattfindende<br />

Jugendsporttag Waldkirch mit<br />

dem schnellsten Waldkircher auf den<br />

Sportplätzen Bünt <strong>und</strong> Breite durchgeführt.<br />

Zu diesem Anlass sind alle<br />

Waldkircher Kinder, vom Kindergarten<br />

bis zur Oberstufe, zum Mitmachen<br />

eingeladen. Nachmeldungen<br />

sind am Samstag vor Ort <strong>noch</strong><br />

möglich. Die Jüngeren, bis Jahrgang<br />

2001, messen sich in einem Dreikampf<br />

mit Weitsprung, Schnelllauf<br />

<strong>und</strong> Ballwurf. Die Älteren absolvieren<br />

zusätzlich den 1000 m-Lauf. PD<br />

12 Gossauer Wochenzeitung · Freitag, 4. Mai 2012 · Nr. 18<br />

BILD: PD<br />

BILD: PD<br />

in den vergangenen Jahren mehrere<br />

Photovoltaikanlagen, wie beispielsweise<br />

be<strong>im</strong> Pr<strong>im</strong>arschulhaus. Bild: bei der<br />

Labelübergabe (von links) Walter Kubik<br />

vom Trägerverein Energiestadt, Regierungsrat<br />

Willi Haag, Gemeindepräsident<br />

Franz Müller, Präsidentin der Energie<strong>und</strong><br />

Umweltkommission bzw. Arbeitsgruppe<br />

Energiestadt, Gemeinderätin<br />

Caroline Büchel. AD<br />

Baubewilligungen Waldkirch<br />

– Gedeckter Unterstand für<br />

Landmaschinen <strong>und</strong> Brennholz,<br />

Loo 578, Bernhardzell<br />

– Umnutzung Käserei in<br />

Likörmanufaktur, Widenhueb,<br />

Waldkirch<br />

– Neubau Einfamilienhaus,<br />

Dorfeggstrasse 16, Waldkirch<br />

– Einbau Fumoir, St.Gallerstrasse 37,<br />

Bernhardzell<br />

– Umbau Wohnhaus <strong>und</strong> Anbau<br />

Doppelgarage, Sonnenhügel, Waldkirch<br />

– Ersatz der Heizungsanlage <strong>und</strong><br />

Sanierung der Abgasanlage,<br />

Toreggstrasse 8, Bernhardzell<br />

– Terrasse mit Stützmauer <strong>und</strong><br />

Verglasung Balkon, Engi 954,<br />

Bernhardzell (Korrektureingabe)<br />

– Ersatz Ölheizung durch Luft-Wasser-<br />

Wärmepumpenanlage,<br />

Engi, Bernhardzell<br />

Musik-Genuss<br />

Gossau. «Was ein richtiger Musiker<br />

sein will, der muss auch eine Speisekarte<br />

komponieren können», sagte<br />

einst Richard Strauss. Dies interpretiert<br />

die Atlantis Big Band dieses<br />

Jahr auf ihre ganz eigene Weise <strong>und</strong><br />

serviert am 12./13. Mai auserlesenen<br />

Big-Band-Musik-Genuss. Auch das<br />

Publikum soll sich gut fühlen, wenn<br />

die Atlantis Big Band ihr neuestes Repertoire<br />

präsentiert, daran feilten die<br />

Musiker dieses Jahr sogar <strong>noch</strong> etwas<br />

länger. Denn erstmals laden die «Atlanter»<br />

zu ihren traditionellen Jahreskonzerten.<br />

Ebenso wie das Konzept,<br />

das neben dem musikalischen Genuss<br />

genauso einen kulinarischen vorsieht.<br />

Am ersten Konzert am Samstag serviert<br />

das Küchenteam der Henessenmühle<br />

bei Gossau um 18 Uhr ein speziell<br />

kreiertes 3-Gang-Menu (Reservation<br />

erforderlich). Das Konzert der<br />

Big Band beginnt sozusagen als Dessert<br />

um 20 Uhr. Natürlich sind auch<br />

Gäste willkommen, die aussschliesslich<br />

das Konzert besuchen wollen.<br />

Am Sonntag, 13. März um 17 Uhr<br />

treten die «Atlanter» <strong>im</strong> Gemeindesaal<br />

Uzwil auf. MG<br />

– Neugestaltung Dach, Oberwil 636,<br />

Waldkirch (Korrektureingabe)<br />

– Fassadensanierung,<br />

St.Pelagibergstrasse 40, Waldkirch<br />

– Photovoltaik-Inndachanlage,<br />

St.Gallerstrasse 22, Bernhardzell<br />

– Eingangsanbau,<br />

Bächliweg 14, Waldkirch<br />

– Aufstellung Gartenhaus,<br />

Tulpenstrasse 6, Waldkirch<br />

– Anbau Garage <strong>und</strong> Balkon,<br />

Dorfeggweg 5, Waldkirch<br />

– Terrassenüberdachung,<br />

Hohenrainstrasse 7a, Waldkirch<br />

– Photovoltaikanlage,<br />

Dorfeggstrasse 14, Waldkirch<br />

– Kragarmgestell, Edlischwil, Waldkirch<br />

– Einbau Cheminée, Rötisberg,<br />

Bernhardzell<br />

– Heizungssanierung, Ronwil 305,<br />

Waldkirch<br />

Jubiläum<br />

Daniela Lengwiler-Künzle.<br />

BILD: PD<br />

Waldkirch. Daniela Lengwiler-<br />

Künzle, wohnhaft <strong>im</strong> Obergr<strong>im</strong>m<br />

1399, Waldkirch, hat <strong>im</strong> April 1982<br />

ihre dreijährige Verwaltungslehre bei<br />

der Gemeindeverwaltung angetreten.<br />

Anschliessend wurde sie zur Verwaltungsangestellten<br />

auf dem Gemeindekassieramt<br />

gewählt. Im Jahre 1994<br />

hat sie die Prüfung als Buchhalterin<br />

mit eidgenössischem Fachausweis abgelegt.<br />

Sie ist seither als engagierte<br />

Mitarbeiterin bei der Finanzverwaltung<br />

Waldkirch tätig <strong>und</strong> auch Stellvertreterin<br />

des Abteilungsleiters. Daniela<br />

Lengwiler-Künzle kann nun ihr<br />

30-Jahr-Dienstjubiläum feiern. Die<br />

Gemeinde Waldkirch dankt ihr für<br />

die Betriebstreue <strong>und</strong> die fachlich ausgewiesene<br />

Mitarbeit. Sie wünschen<br />

ihr weiterhin viel Erfolg <strong>und</strong> Befriedigung<br />

in ihrer Aufgabe. GW


Veranstaltungen<br />

Gossau. Familiengottesdienst.<br />

Am Sonntag, 6. Mai, um 9.40 Uhr<br />

findet in der Kirche Haldenbüel ein<br />

Gottesdienst mit dem Titel «Schuld<br />

<strong>und</strong> Versöhnung» statt. Die Feier<br />

richtet sich an Gross <strong>und</strong> Klein. Für<br />

die Kinder steht eine Spielecke bereit.<br />

Pfarrerin Friederike Gretzky mit Unterstützung<br />

von Antje Voigt, Denise<br />

Sonderer <strong>und</strong> Eva Nzuki gestalten<br />

den Gottesdienst. Jonathan Schaffner<br />

<strong>und</strong> die JoJo­Kinder <strong>wer</strong>den den<br />

Morgen musikalisch beleben. Anschliessend<br />

gibt’s Zopf <strong>und</strong> Kaffee <strong>im</strong><br />

Kirchgemeindehaus. NA<br />

Gossau. Dokumentarfilm «Essen<br />

zum Weg<strong>wer</strong>fen?». Fast die Hälfte<br />

aller Lebensmittel wird weggeworfen:<br />

Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite<br />

Kartoffel <strong>und</strong> jedes fünfte Brot.<br />

Das meiste davon endet <strong>im</strong> Müll, bevor<br />

es überhaupt den Verbraucher erreicht.<br />

Wer macht aus Essen Müll?<br />

Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel­Vernichtung<br />

für das Kl<strong>im</strong>a?<br />

Und für die Ernährung von sieben<br />

Milliarden Menschen? Der Verein<br />

claro Weltladen <strong>und</strong> die Volksbibliothek<br />

Gossau zeigen einen 2011<br />

mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichneten<br />

Film zum Abschluss der<br />

Wanderausstellung «Leben in Fülle<br />

– Nachhaltig leben» am Dienstag,<br />

8. Mai, um 20 Uhr <strong>im</strong> Andreaszentrum.<br />

Fg<br />

Gossau. Musikalisches Kabarett.<br />

Am Freitag, 11. Mai, um 20 Uhr, tritt<br />

Heinz de Specht – «Schön» <strong>im</strong> Saal<br />

des evangelischen Kirchgemeindehauses<br />

Haldenbüel auf. Ein ge niales<br />

musikalisches Kabarett. Mehrst<strong>im</strong>mig,<br />

mit vielen Instrumenten, originell<br />

verpackt <strong>und</strong> witzig dargestellt.<br />

Das langjährige <strong>und</strong> berühm­<br />

BilD: PD<br />

te Schweizer Trio ist jetzt in Gossau<br />

zu hören <strong>und</strong> zu sehen. Abend kasse,<br />

Bar <strong>und</strong> Türöffnung um 19.30 Uhr.<br />

Eintritt: 25 Franken, für Mit glieder<br />

des Kulturkreises Gossau 15 Franken,<br />

Jugendliche bis 18 Jahre 5 Franken.<br />

Vorverkauf bei Gutenberg<br />

Buchhandlung, 071 383 20 00, oder<br />

kontakt@gutbuch.ch. PD<br />

Gossau. Frühlingstour zum<br />

Bachtel. Am Dienstag, 8., oder Donnerstag,<br />

10. Mai, treffen sich wanderfreudige<br />

Senioren um 7.05 Uhr be<strong>im</strong><br />

Bahnhof Gossau. Gossau ab 7.19<br />

Uhr – Bauma an 8.59 Uhr. Die Wanderung<br />

führt von Bauma über den<br />

Bachtel (1157 m) bis nach Wald. Mittagessen<br />

aus dem Rucksack, Kaffeehalt<br />

auf dem Bachtel, gutes Schuh<strong>wer</strong>k<br />

<strong>und</strong> Wanderstöcke sind erforderlich.<br />

Wanderzeit: 5,5 St<strong>und</strong>en.<br />

Wald ab 15.40 Uhr – Gossau an<br />

17.13 Uhr. Die Wanderung wird von<br />

der Pro Senectute durchgeführt. Anmeldung<br />

bis 7. Mai an Wanderleiter<br />

Paul Egger unter 071 385 84 10. gK<br />

Gossau. Solartag. Am nationalen<br />

Tag der Sonne, am Samstag, 12. Mai,<br />

kann die Photovoltaikanlage auf<br />

dem Feuerwehrdepot Gossau besichtigt<br />

<strong>wer</strong>den. Zudem findet ein Minisolarmobil­Rennen<br />

statt. Ab 9 Uhr<br />

steht die Rennbahn bei den Stadt<strong>wer</strong>ken<br />

für Trainingsfahrten zur Verfügung,<br />

um 11.30 Uhr beginnen die<br />

Rennen. Das Finale wird um 14 Uhr<br />

stattfinden <strong>und</strong> die Siegerehrung um<br />

14.30 Uhr. SK<br />

Mauersegler stark rückläufig<br />

Durch Hausrenovierungen verlieren die Mauersegler ihren Brutplatz<br />

Gossau. Anfang Mai treffen<br />

wiederum die Mauersegler ein.<br />

Ohne Unterbrechung ziehen<br />

sie von Südafrika nach Mitteleuropa,<br />

um hier zu brüten. Ihre<br />

Existenz ist <strong>im</strong>mer mehr bedroht.<br />

Durch Hausrenovierungen gehen<br />

ihre Nischenplätze verloren.<br />

St<strong>und</strong>enlang steht Elsbeth Schäfler<br />

vom Naturschutzverein Gossau vor<br />

Häusern in Gossau <strong>und</strong> wartet geduldig<br />

auf das Eintreffen der Mauersegler.<br />

Jedes Jahr, jeweils Anfang<br />

Mai, nehmen die Mauersegler die<br />

lange Reise aus Südafrika nach Mitteleuropa<br />

auf sich, um hier zu brüten.<br />

Ihrem Standort bleiben sie treu.<br />

Spätestens <strong>im</strong> August fliegen sie<br />

dann wieder zurück nach Afrika, wo<br />

sie die Winterzeit verbringen. Ausgerüstet<br />

mit einem Feldstecher beobachtet<br />

Elsbeth Schäfler, um welche<br />

Dächer sie kreisen <strong>und</strong> bei welchen<br />

Dachknicken sich die Zugvögel einnisten.<br />

Keine leichte Aufgabe, zumal<br />

sich ein Blick auf die Segler lediglich<br />

be<strong>im</strong> Hinein­ oder Hinausfliegen erhaschen<br />

lässt. Oft kehren die Segler<br />

erst nach mehreren St<strong>und</strong>en wieder<br />

zurück. «Bis jetzt habe ich 50 bis<br />

circa 60 Nischenplätze gezählt», sagt<br />

Elsbeth Schäfler. «Das sind aber nur<br />

solche, bei denen ich mir auch wirklich<br />

sicher bin.»<br />

Wertvolle Zeit geht verloren<br />

Für die engagierte Naturschützerin<br />

steht fest, dass die Zahl an Mauerseglern<br />

in den vergangenen Jahren<br />

stark abgenommen hat. Besonders<br />

die Hausrenovierungen machen den<br />

Seglern zu schaffen. Durch neue Isolationen<br />

der Dächer verlieren sie<br />

ihre Brutplätze, die sie schon seit jeher<br />

ansteuern. Die Suche nach einer<br />

neuen Bleibe erweist sich als schwierig.<br />

Auch geht dabei für die Vögel<br />

<strong>wer</strong>tvolle Zeit verloren, <strong>und</strong> die<br />

Suche nach einem neuen Standort<br />

ist mit viel Energie verb<strong>und</strong>en. Im<br />

schl<strong>im</strong>msten Fall können die Vögel<br />

nicht mehr brüten, können somit den<br />

Elsbeth Schäfler engagiert sich bereits seit 20 Jahren für den Naturschutzverein Gossau.<br />

Fortbestand ihrer Art nicht mehr sichern<br />

<strong>und</strong> sterben schliesslich aus.<br />

Nischenplatz weitererhalten<br />

Und genau hier setzt der Naturschutzverein<br />

an. Die Liste mit den<br />

Nischenplätzen der Mauersegler<br />

gibt Elsbeth Schäfler mit einer Wegleitung<br />

der Stadtverwaltung ab. Bei<br />

einer möglichen Renovation <strong>wer</strong>den<br />

dabei die zuständigen Instanzen<br />

auf den Sachverhalt aufmerksam<br />

gemacht <strong>und</strong> sie aufgefordert,<br />

den Nischenplatz weiterzuerhalten.<br />

Der Aufwand dabei sei sehr gering.<br />

«Dass die Mauersegler keine Spuren<br />

hinterlassen <strong>und</strong> sie generell unauffällig<br />

sind, wissen wahrscheinlich<br />

Gossau ehrt Ralph Weber<br />

Gossau. Der junge gossauer Skirennfahrer<br />

Ralph Weber hat eine erfolgreiche<br />

Saison hinter sich. Bei den Junioren-<br />

Weltmeisterschaften sicherte er sich den<br />

Weltmeistertitel <strong>im</strong> Super-g <strong>und</strong> die Silbermedaille<br />

in der Abfahrt. Dies ermöglichte<br />

ihm die teilnahme am Saisonfinal<br />

der «grossen» in Schladming, wo er in<br />

der Abfahrt den 22. Rang belegte, <strong>noch</strong><br />

vor Routinier Silvan Zurbriggen. Zum<br />

Saison-Abschluss wurde Weber Vize-<br />

Schweizermeister in der Superkombination.<br />

Fälschlicherweise wird Ralph<br />

Weber oft als Herisauer bezeichnet. Sein<br />

elternhaus in der Rüdlen, südöstlich von<br />

viele nicht», so Elsbeth Schäfler. Der<br />

Naturschützerin liegt viel daran, die<br />

Leute auf die Situation der Vögel zu<br />

sensibilisieren.<br />

Alarmierend auch in Andwil<br />

Schliesslich geraten die Mauersegler<br />

zunehmend unter Druck. Isolationen<br />

<strong>und</strong> neue moderne Glasbauten lassen<br />

ihren Nischenplatz plötzlich verschwinden.<br />

Auch die verwandten Alpensegler<br />

müssen sich <strong>im</strong>mer mehr<br />

nach neuen Standorten umsehen.<br />

«In Gossau gibt es nur <strong>noch</strong> einen<br />

einzigen Alpensegler. Dieser hat sich<br />

seit Jahren be<strong>im</strong> Happyareal eingenistet.<br />

Genau dieser Gebäudeteil<br />

wird jedoch abgerissen. Die Zukunft<br />

Gossau3.<br />

für den Alpensegler ist daher ungewiss.»<br />

Auch in Andwil sei die Situation<br />

alarmierend. Be<strong>im</strong> Abbruch der<br />

zahlreichen älteren Häusern würde<br />

es für die Segler nicht gut aussehen.<br />

Bis zu fünf Jahren kann es dauern,<br />

bis die Segler einen neuen Platz erkennen<br />

<strong>und</strong> sich dort einnisten. Um<br />

sie zu unterstützen, installierte der<br />

Naturschutzverein Gossau be<strong>im</strong> alten<br />

Trakt des Altershe<strong>im</strong>s Abendruh<br />

Nistkästen mit einer Kapazität für<br />

20 Vogelpaare. Original Vogelrufe,<br />

die mittels Lautsprecher ausgesendet<br />

<strong>wer</strong>den, sollen nun die Segler anlocken<br />

<strong>und</strong> sie auf die neue mögliche<br />

Bleibe aufmerksam machen.<br />

ANgeliNA DoNAti<br />

Gossauer Wochenzeitung · Freitag, 4. Mai 2012 · Nr. 18 13<br />

BilD: PD<br />

gossau, ist von Herisau her erschlossen,<br />

liegt aber auf gossauer Boden. Ralph<br />

Weber versteht sich denn auch als gossauer<br />

<strong>und</strong> hat seine ersten Skirennen als<br />

Mitglied des Skiclub gossau bestritten.<br />

Seine leistungen n<strong>im</strong>mt die Stadt gerne<br />

zum Anlass, ihn <strong>im</strong> Rahmen des «treff<br />

13» in der Markthalle zu ehren. Diese<br />

Veranstaltung beginnt am Sonntag,<br />

13. Mai, wie gewohnt um 19.13 Uhr.<br />

Die ehrung von Ralph Weber erfolgt ab<br />

ungefähr 19.45 Uhr. Für die musikalische<br />

Unterhaltung am Abend sorgt der<br />

britische Singer <strong>und</strong> Songwriter gavin<br />

James. SK<br />

Gossau. Maiandacht. Die Paulus<br />

Frauen­Gruppe zusammen mit<br />

der Frauengemeinschaft Andreas laden<br />

am Mittwoch, 9. Mai, um 19.15<br />

Uhr zur Maiandacht in der Paulus<br />

Kirche. gg<br />

Gossau. Senioren-Zmittag. Am<br />

Donnerstag, 10. Mai haben Seniorinnen<br />

<strong>und</strong> Senioren Gelegenheit,<br />

das von der Frauengemeinschaft Andreas<br />

organisierte Mittagessen einzunehmen.<br />

Es wird um 11.30 Uhr <strong>im</strong><br />

Andreaszentrum serviert <strong>und</strong> kostet<br />

elf Franken. Anmeldung an Restaurant<br />

Zunftstube unter 071 385 83<br />

77. Ml<br />

Gossau. Konzert Friedbergchor.<br />

Am Samstag, 5. Mai, um 17 Uhr<br />

in der Turnhalle des Gymnasiums<br />

Friedberg, stellen der Chor, seine Solisten<br />

<strong>und</strong> Begleiter in einem öffentlichen<br />

Konzert sein neues Programm<br />

vor, mit Musik aus allen Kontinenten,<br />

für jeden Konzertbesucher etwas.<br />

Die Leitung hat Guido Helbling.<br />

Eintritt frei, Kollekte. gH<br />

Gossau. Die Macht sozialer<br />

Netz<strong>wer</strong>ke. Das Frauennetz<br />

Gossau lädt alle interessierten Geschäfts­<br />

<strong>und</strong> Berufsfrauen, Politikerinnen,<br />

Sozialengagierte <strong>und</strong> Familiennetz<strong>wer</strong>kerinnen<br />

ein zur zweiten<br />

Netz<strong>wer</strong>kparty. Diese findet am<br />

Donnerstag, 10. Mai, um 19 Uhr ins<br />

Restaurant Freihof statt. Im Referat<br />

Veranstaltungen<br />

BilD: AD<br />

von Pia Bartsch, Netz<strong>wer</strong>kerin <strong>und</strong><br />

Ideenspinnerin aus Leidenschaft,<br />

geht es um Netz<strong>wer</strong>ke <strong>und</strong> ihre Wirkung.<br />

Der Abend verspricht spannende<br />

Impulse, neue Begegnungen<br />

<strong>und</strong> Kontakte. Kosten Franken 25/<br />

Gönnerinnen Franken 20. Anmeldung<br />

auf info@frauennetzgossau.ch<br />

oder 071 385 58 50. BH<br />

Gossau. Pfadi St. Georg bei den<br />

«Gestrandeten Piraten». Auch<br />

dieses Jahr führt die Pfadi St. Georg<br />

Gossau­Niederwil einen Schnuppernachmittag<br />

für Mädchen <strong>und</strong><br />

Knaben ab der ersten Klasse durch.<br />

Treffpunkt ist am Samstag, 12. Mai,<br />

um 13.30 Uhr be<strong>im</strong> Hallenbad Rosenau<br />

<strong>und</strong> endet am selben Ort um<br />

16 Uhr. Die Kinder sollten wetterangepasste<br />

Kleidung <strong>und</strong> gute Schuhe<br />

tragen. MV<br />

Gossau. Singnachmittag für Senioren.<br />

Am Donnerstag, 10. Mai,<br />

von 14 bis 16 Uhr treffen sich singfreudige<br />

Seniorinnen Senioren <strong>im</strong><br />

Mehrzweckraum des Andreaszentrums.<br />

PD<br />

Gossau. Schreiner Happy Day.<br />

Der Samstag, 12. Mai 2012, wird<br />

in die Geschichte der Schweizer<br />

Schreinerbranche eingehen. An diesem<br />

Tag öffnen r<strong>und</strong> 280 Schreinerbetriebe<br />

ihre Türen <strong>und</strong> Tore. Auch<br />

die hr rechsteiner ag, lädt Interessierte<br />

von 8 bis 12 Uhr ein. PD


Kino/Agenda.<br />

Grosses Kino mit der<br />

Gossau<br />

Freitag, 4. Mai<br />

Volksbibliothek, 14.00 – 18.00<br />

Gutenbergstrasse 8<br />

BeO Begegnungsort, 14.00 – 17.00<br />

Ludothek, 15.00 – 17.30,<br />

Pauluszentrum<br />

Schw<strong>im</strong>men für Gross <strong>und</strong> Klein<br />

Schw<strong>im</strong>mclub Flipper Gossau anlässlich<br />

des Gemeinde-Duells Flawil-Gossau.<br />

17.30 – 20.30, Hallenbad.<br />

Fitness <strong>und</strong> Spiel<br />

Männer Sportverein, 19.00<br />

Turnhalle Hirschberg<br />

Friday Nite Feeling<br />

Partybeats mit Nikolai Semenov, 21.00,<br />

BBC butterbarcafe<br />

Samstag, 5. Mai<br />

Volksbibliothek, 9.00 – 14.00<br />

Gutenbergstrasse 8<br />

Ma<strong>im</strong>arkt<br />

Pfadi brätelt Schlangenbrot, 9 – 17.00,<br />

B<strong>und</strong>wiese<br />

UBS Kids Cup Gossau<br />

Ausscheidung für CH-Final<br />

Dreikampf (60m – Weit – 200 g Ballwurf)<br />

für Kinder der Jahrgänge 1997 bis 2005.<br />

Für Kinder mit Jahrgang 2006 <strong>und</strong><br />

jünger wird eine separate Schnupperkategorie<br />

angeboten. Informationen unter<br />

www.ubs-kidscup.ch.<br />

9.00 – 17.00, Sportanlage Buchenwaldalle<br />

Brockenstube, 9.00 – 11.30<br />

Brockenstube Evang. Frauenvereins<br />

Meeting Anonyme Alkoholiker, 17.15,<br />

Andreaszentrum<br />

Fat out your Saturday<br />

Hits, House, Electro mit DJ Killer ,<br />

21.00, BBC butterbarcafe<br />

Sonntag, 6. Mai<br />

Ma<strong>im</strong>arkt<br />

Pfadi brätelt Schlangenbrot,<br />

9.00 – 17.00, B<strong>und</strong>wiese<br />

Schuld <strong>und</strong> Versöhnung<br />

Familiengottesdienst, 9.40<br />

evangelische Kirche Haldenbüel<br />

Montag, 7. Mai<br />

Volksbibliothek, 14.00 – 18.00<br />

Gutenbergstrasse 8<br />

BeO Begegnungsort, 14.00 – 17.00<br />

BeO Begegnungsort<br />

Kostenlose Giftannahme, 13.30 – 16.30,<br />

Bischofszellerstrasse 90<br />

Bike Training<br />

VMC Andwil-Arnegg, 18.30,<br />

Abfahrt Kreisel Andwilerstrasse<br />

Dienstag, 8. Mai<br />

Volksbibliothek, 14.00 – 18.00<br />

Gutenbergstrasse 8<br />

BeO Begegnungsort, 14.00 – 17.00<br />

Brockenstube, 9.00 – 11.30/14.00 – 18.00,<br />

Brockenstube Evang. Frauenverein<br />

Morgenstamm<br />

Jahrgänger 1911–30, 8.30 – 10.00<br />

Café Stadtbühlpark<br />

BeO Kinderhütedienst, 9.00 – 11.00<br />

BeO Begegnungsort<br />

Senioren-Turnen, 14.00 – 15.00<br />

Andreaszentrum<br />

Jassnachmittag mit Preisen, 14.00<br />

Restaurant Quellenhof<br />

DancingSTAR Kids – Paartanz &<br />

HipHop. Semsterkurs für schulpflichtige<br />

Kids. 17.00 – 18.00<br />

Schulhaus am Weiher, Singsaal<br />

Go and sing<br />

Probe, 20.00, Andreaszentrum<br />

Leben in Fülle<br />

Wanderausstellung zum Gallusjubiläum<br />

Film «Tast the Waste», 20.00<br />

Andreaszentrum<br />

Chorprobe, 20.00 – 21.40, evangelisches<br />

Kirchgemeindehaus Haldenbüel<br />

Fat Tuesday<br />

Hits’n’House mit DJ SpEcIaL_P, 21.00,<br />

BBC butterbarcafe<br />

Mittwoch, 9. Mai<br />

Volksbibliothek, 9.00 – 11.00/<br />

14.00 – 20.00, Gutenbergstrasse 8<br />

BeO Begegnungsort, 14.00 – 17.00<br />

Ludothek, 14.00 – 16.00,<br />

Pauluszentrum<br />

Stamm<br />

Jahrgängerverein 1921–30,<br />

9.00 – 10.30, Restaurant Toggenburg<br />

Mütter- <strong>und</strong> Väterberatung,<br />

9.00 – 11.00/14.00 – 17.00,<br />

Andreaszentrum<br />

Seniorenmittagessen, 11.45, evangelisches<br />

Kirchgemeindehaus Haldenbüel<br />

Gymnastik Sport Fit-Frauen,<br />

13.45/20.00 Haldenbüelturnhalle<br />

Seniorenturnen<br />

14.45 – 16.00, Haldenbüelturnhalle<br />

Jahrgängerverein Gossau 1941 – 50<br />

Fotoabend mit Markus Niedermann.<br />

19.30, Hotel zum alten Bahnhof<br />

Polit-Stamm der CVP Gossau-Arnegg,<br />

20.00, Restaurant Toggenburg<br />

Donnerstag, 10. Mai<br />

Volksbibliothek, 14.00 – 18.00<br />

Gutenbergstrasse 8<br />

BeO Begegnungsort, 14.00 – 17.00<br />

BeO Kinderhütedienst<br />

9.00 – 11.00, BeO Begegnungsort<br />

Senioren-Turnen, 14.30 – 15.30/<br />

16.00 – 17.00, Andreaszentrum<br />

Seniorenzmittag<br />

Frauengemeinschaft Andreas,<br />

11.30, Andreaszentrum<br />

Singen für Senioren<br />

Pro Senectute , 14.00 – 16.00<br />

Andreaszentrum<br />

Senioren-Turnen, 14.30 – 15.30<br />

Pauluszentrum<br />

Reifende Lebensqualität<br />

Referat Dr. Andreas Giger, Freier<br />

Zukunfts-Philosoph, Sozialforscher,<br />

Autor. Anschliessend Apéro, 19.00,<br />

Stiftung Vita Tertia Gerbhof <strong>und</strong> Weiher<br />

Chorprobe: Andreas-Chor,<br />

20.00 – 21.45, Andreaszentrum<br />

Arnegg<br />

Dienstag, 8. Mai<br />

SVKT-Po<strong>wer</strong>-Yoga, 18.30 – 19.30<br />

Mehrzweckgebäude Arnegg<br />

Mittwoch, 9. Mai<br />

Radtraining, VMC Andwil-Arnegg,<br />

18.30, Kronenplatz<br />

Gymnastikst<strong>und</strong>e, Gymnastikverein<br />

GMOK, 19.45 – 20.45,<br />

Mehrzweckgebäude Arnegg<br />

Andwil<br />

Sonntag, 6. Mai<br />

Aufführung Gottesdienst<br />

Otmarchor, 10.00<br />

katholische Kirche St. Otmar<br />

Eröffnung Museumssaison 2012<br />

14.00 – 17.00,<br />

Ortsmuseum<br />

Dienstag, 8. Mai<br />

Mütter- <strong>und</strong> Väterberatung<br />

14.00 – 16.30, Otmar-Treff<br />

Mittwoch, 9. Mai<br />

Frühwalking<br />

Heidi Kreienbühl, 5.00,<br />

Andwiler Moos<br />

Öffentliche Führung<br />

bei schönem Wetter, 20.00<br />

Sternwarte Antares<br />

Donnerstag, 10. Mai<br />

Spezialprobe<br />

Otmarsingers, 19.00,<br />

Schulhaus Ebnet,<br />

Vorverkauf 071 385 13 20<br />

Waldkirch<br />

Freitag, 4. Mai<br />

Entsorgungspark,<br />

15.00 – 16.30<br />

Werkhof Buechwisen<br />

Samstag, 5. Mai<br />

Schul- <strong>und</strong> Gemeindebibliothek,<br />

9.30 – 11.00,<br />

Oberstufenzentrum Bünt<br />

Sonntag, 6. Mai<br />

Bewegungs- <strong>und</strong> Begegnungswoche,<br />

14.00, Parkplatz Bünt<br />

Montag, 7. Mai<br />

Schul- <strong>und</strong> Gemeindebibliothek,<br />

15.00 – 18.00,<br />

Oberstufenzentrum Bünt<br />

Fitnessplausch<br />

mit Kinderhort,<br />

Heidi Kreienbühl<br />

9.30 – 10.45, Turnhalle Breite<br />

Sanfte Rückengymnastik SVKT<br />

20.00 – 21.00, Turnhalle Breite<br />

Mittwoch, 9. Mai<br />

Nordic-Walking-Treff<br />

(Heidi Kreienbühl), 9.00 – 10.30<br />

Schulhaus Breite<br />

Seniorenturnen<br />

Pro Senectute, 14.00 – 15.00<br />

Turnhalle Breite<br />

Schülerkonzert Musikschule<br />

18.30, Oberstufenzentrum Bünt<br />

Donnerstag, 10. Mai<br />

Schul- <strong>und</strong> Gemeindebibliothek<br />

16.30 – 19.30,<br />

Oberstufenzentrum Bünt<br />

Rückenfit<br />

Heidi Kreienbühl,<br />

9.00 – 10.00/ 10.00 – 11.00,<br />

Turnhalle Breite<br />

14 Gossauer Wochenzeitung · Freitag, 4. Mai 2012 · Nr. 18


Chiara Paganini<br />

holt Silbermedaille<br />

Leichtathletik. An den Schweizer<br />

Meisterschaften <strong>im</strong> Marathon in Zürich<br />

überraschte Chiara Paganini von<br />

der LAG Gossau mit einer starken<br />

Leistung. Die junge Leichtathletin<br />

(Jahrgang 1990), die zuerst Mehrkampf<br />

trainiert hatte, wechselte vor<br />

drei Jahren zum Langstreckenlauf<br />

<strong>und</strong> begann sich intensiv auf die Marathondistanz<br />

von 42,195 Kilometern<br />

vorzubereiten. Das seriöse Training<br />

zeigte Früchte. Chiara Pagagnini<br />

verbesserte ihr letztjährige Zeit<br />

trotz Regen <strong>und</strong> Wind um 30 Minuten<br />

auf 3 St<strong>und</strong>en 44 Minuten. Zu ihrer<br />

eigenen Überraschung gewann sie<br />

damit die Silbermedaille in der Kategorie<br />

Ju niorinnen. FG<br />

Chiara Paganini.<br />

ANZEIGE<br />

BILD: PD<br />

Nogic kehrt zum FCG zurück<br />

Fussball. Eineinhalb Monate<br />

nach der Trennung von Martin<br />

Schneider wechselt der FC Gossau<br />

erneut den Trainer. Nach den<br />

schwachen Leistungen der letzten<br />

Wochen trennte sich die Vereinsführung<br />

von Trainer Roland<br />

Näf, Assistent Jan Berger <strong>und</strong><br />

Torwarttrainer Spyridon Moutafis.<br />

Mit Vlado Nogic übern<strong>im</strong>mt<br />

ein «alter Bekannter» das Traineramt.<br />

Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen<br />

brachte, war das 0:7-Debakel<br />

am letzten Sonntag gegen Schaffhausen<br />

<strong>und</strong> die Art <strong>und</strong> Weise, wie sich<br />

die Mannschaft gegen Ende der Partie<br />

fast widerstandslos in ihr Schicksal<br />

ergab. Anfangs schien die Wende<br />

zum Guten dem Trainer-Trio zu<br />

gelingen, aber zuletzt setzte es wieder<br />

vier Niederlagen in Serie ab, teilweise<br />

gegen Teams, die man eigentlich<br />

hätte bezwingen müssen. Und es<br />

gelang ihnen auch nicht, die löchrige<br />

Abwehr zu stabilisieren, die mittlerweile<br />

die meisten Gegentore von allen<br />

Erstligavereinen einkassiert hat.<br />

Erfolge mit Nogic<br />

Die Nachfolge tritt ein «alter Bekannter»<br />

an, der 51jährige Vlado<br />

Nogic, Inhaber der UEFA-Pro-Lizenz<br />

<strong>und</strong> damit berechtigt, auch Vereine<br />

der Super-League zu trainieren.<br />

Unter Vlado Nogic war der FC<br />

Gossau zwischen 2005 <strong>und</strong> 2009 so<br />

Erneuter Trainerwechsel be<strong>im</strong> FC Gossau<br />

Vlado Nogic zurück be<strong>im</strong> FC Gossau.<br />

erfolgreich wie seit der Aera Hegi<br />

1990-1994 nicht mehr. Er führte<br />

die Mannschaft auf dem direkten<br />

Weg von der 2. Liga interregional<br />

in die Challenge League <strong>und</strong> in<br />

der ersten Challenge-League-Saison<br />

2007/08 nach einem starken Endspurt<br />

zum Ligaerhalt <strong>und</strong> auch erstmals<br />

in der Vereinsgeschichte in den<br />

Viertelfi nal des Schweizer Cups. In<br />

der zweiten Challenge-League-Saison<br />

war der FC Gossau dann nicht<br />

mehr so erfolgreich, auch bedingt<br />

durch die aktive Beteiligung einiger<br />

Spieler am grossen Wettskandal, der<br />

<strong>im</strong> November 2009 auffl og. Nach<br />

einigen getürkten Spielen trat Nogic<br />

damals von seinem Amt zurück.<br />

Anschliessend war Nogic be<strong>im</strong> FC<br />

Uzwil, sehr erfolgreich be<strong>im</strong> U-21-<br />

Team der Zürcher Grasshoppers <strong>und</strong><br />

weniger erfolgreich be<strong>im</strong> FC Schaffhausen<br />

tätig.<br />

Vertrag bis 2013<br />

«Wir möchten längerfristig mit Vlado<br />

Nogic arbeiten <strong>und</strong> haben mit ihm<br />

einen Vertrag über die aktuelle Spielzeit<br />

hinaus bis zum Ende der Saison<br />

2012/13 vereinbart», sagt Gossaus<br />

Sportchef Viro De Martin. Prioritär<br />

soll Nogic den FC Gossau vorerst in<br />

der 1. Liga halten, <strong>und</strong> dazu sind in<br />

den verbleibenden sieben Spielen gegen<br />

starke Gegnerschaft unbedingt<br />

Siege notwendig. KARL SCHMUKI<br />

Sport.<br />

Forti beginnt<br />

Barrage auswärts<br />

Handball. Dieses Wochenende beginnt<br />

die Barrage für den TSV Fortitudo<br />

Handball. Vier Mannschaften<br />

kämpfen «jeder gegen jeden» um Aufstieg,<br />

respektiveLiga-Erhalt. Für Forti<br />

gilt es <strong>im</strong> Kampf gegen den Abstieg<br />

endgültig ernst: Am Samstag, 5. Mai,<br />

auswärts gegen Yellow Winterthur<br />

(NLB), am Freitag, 11. Mai, in der<br />

he<strong>im</strong>ischen Buechenwaldhalle gegen<br />

HC KTV Altdorf (NLB), am Sonntag,<br />

13. Mai, ebenfalls zuhause gegen<br />

Lakers Stäfa (NLA), am Freitag,<br />

18. Mai, auswärts gegen HC KTV<br />

Altdorf, am Sonntag, 20. Mai, zuhause<br />

gegen Yellow Winterthur <strong>und</strong><br />

am Mittwoch, 23. Mai, auswärts gegen<br />

Lakers Stäfa. Um den Liga-Erhalt<br />

sicherzustellen, muss Forti in<br />

der Barrage mindestens den 2. Platz<br />

belegen. AD<br />

Gossauer Wochenzeitung · Freitag, 4. Mai 2012 · Nr. 18 15<br />

BILD: PD<br />

FC Gossau auf dem<br />

Espenmoos<br />

Fussball. Auf dem St. Galler Espenmoos<br />

versucht der FC Gossau am<br />

Sonntagnachmittag ab 14.30 Uhr<br />

endlich wieder einmal zu einem Erfolgserlebnis<br />

zu kommen. Die Fürstenländer<br />

treffen dort <strong>im</strong> kleinen<br />

Derby auf das U-21-Team des FC<br />

St. Gallen, das sich in den letzten<br />

Partien in starker Form präsentierte.<br />

Vier Siege fuhren die jungen St. Galler<br />

zuletzt in Folge ein. Alles andere<br />

als ein Erfolg des He<strong>im</strong>clubs wäre<br />

eine grosse <strong>und</strong> für Gossau angenehme<br />

Überraschung. DO


Schlusspunkt.<br />

ANZEIGE<br />

Herr Gozauer<br />

Kein politisches<br />

Coming out<br />

In Gossau <strong>und</strong> Arnegg leben r<strong>und</strong><br />

11500 St<strong>im</strong>mberechtige Frauen<br />

<strong>und</strong> Männer. Wer st<strong>im</strong>men darf,<br />

ist gr<strong>und</strong>sätzlich auch wählbar.<br />

Das heisst, dass es in Gossau über<br />

11000 potentielle Mitglieder des<br />

Stadtparlaments gibt. Das Stadtparlament<br />

besteht aus 30 Frauen<br />

<strong>und</strong> Männern. Jede Partei kann<br />

sich gr<strong>und</strong>sätzlich mit einer vollen<br />

Liste, also 30 Kandidatinnen <strong>und</strong><br />

Kandidaten, an den Wahlen beteiligen.<br />

Das heisst, dass bei fünf<br />

Ortsparteien, nur max<strong>im</strong>al 150<br />

Frauen <strong>und</strong> Mannen überhaupt<br />

zur Ausmarchung um einen Platz<br />

<strong>im</strong> Stadtparlament antreten können.<br />

11500 geteilt durch 150 gibt<br />

76,66. Das bedeutet, dass sich<br />

rein rechnerisch 76,66 Frauen <strong>und</strong><br />

Männer um einen Sitz auf einer<br />

der fünf Parteilisten streiten müssten.<br />

Glaubt man aber dem «Gejömmer»<br />

der Parteipräsidenten,<br />

sieht die Wirklichkeit anders aus -<br />

ganz anders...<br />

«Die Suche nach Kandidatinnen<br />

<strong>und</strong> Kandidaten war eindeutig<br />

schwieriger als vor vier Jahren»,<br />

meint zum Beispiel der Wahlkampfleiter<br />

der SVP. Gleich tönt<br />

es bei der SP, der FDP <strong>und</strong> der<br />

CVP. Und von der FLiG ist zu erfahren,<br />

dass es vor allem schwierig<br />

war, Frauen für die Wahlliste<br />

zu akquirieren. «Zudem scheinen<br />

die Einwohner von Arnegg<br />

keinen Bock aufs Parlament zu haben»,<br />

ergänzt der FLiG-Chef. Und<br />

als – wenn auch schon vor einigen<br />

Jahren – Zugezogener erlaubt<br />

er sich gleich <strong>noch</strong> eine Einschätzung<br />

der politischen Befindlichkeit<br />

der Gossauerinnen <strong>und</strong> Gossauer.<br />

«Ich habe in den letzten Wochen<br />

mehrfach feststellen müssen, dass<br />

viele Arneggerinnen <strong>und</strong> Arnegger,<br />

Gossauer <strong>und</strong> Gossauerinnen<br />

davor zurückschrecken, ihre politische<br />

Gesinnung öffentlich bekannt<br />

zu geben <strong>und</strong> sich zu einer<br />

Partei zu bekennen. Sie befürchten,<br />

sich mit einem politischen coming<br />

out ins Abseits zu begeben.»<br />

So erstaunt es nicht, dass keine<br />

der Parteien mit einer vollen 30er-<br />

Liste zum Wahlkampf antreten<br />

wird. SP, FLiG, CVP, FDP <strong>und</strong> SVP<br />

<strong>wer</strong>den zusammen nicht einmal<br />

100 Kandidatinnen <strong>und</strong> Kandidaten<br />

präsentieren. Mengenmässig<br />

eine wahrlich magere Auswahl.<br />

Bleibt zu Hoffen, dass wenigstens<br />

die Qualität st<strong>im</strong>mt.<br />

Herzlich<br />

Ihr Herr Gozauer<br />

herr.gozauer@goz.ch<br />

Titel Was Titel für ein Titel Traum!<br />

Gossau. Unter dem Motto «Gossauer Früh-<br />

Ort. lingsträume» kjaösld lkadsjölfkajsd fand letztes ljölkjqaeoörit Wochenende mbkper- be<strong>im</strong><br />

oqig Holzmarkt löadskfpao die p diesjährige kjaösld lkadsjölfkajsd Frühlingssausstelljölkjqaeoöritlung statt. mbkperoqig Ob Elektrovelo, löadskfpao neue po<strong>wer</strong> Werkzeuge, jmfpäüoair Au-<br />

o‘0üwe3 tos, Elektrogeräte hoasdlö pdfho oder das apoth neueste kjaösld ferngesteuerlkadsjölfkajsdte Truckmodell ljölkjqaeoörit – es mbkperoqig war für alle löadskfpao etwas da. Man po<strong>wer</strong><br />

jmfpäüoair konnte in Ruhe o‘0üwe3 die Exponate hoasdlö pdfho genauer apoth unter kjaösld die<br />

lkadsjölfkajsd Lupe nehmen <strong>und</strong> ljölkjqaeoörit wurde dabei mbkperoqig kompetent beralöadskfpaoten, <strong>und</strong> po<strong>wer</strong> auf die jmfpäüoair Fragen der o‘0üwe3 Besucher hoasdlö wurde fach- pdfho<br />

apoth männisch kjaösld eingegangen. lkadsjölfkajsd Die musikalische ljölkjqaeoörit Untermbkperoqigmalung übernahmen löadskfpao po<strong>wer</strong> die Sidenberg-Musikanten<br />

jmfpäüoair o‘0üwe3<br />

hoasdlö aus Niederwil, pdfho apoth <strong>und</strong> für o<strong>wer</strong> das leibliche jmfpäüoair Wohl o‘0üwe3 wa-<br />

hoasdlö ren die viele pdfho Helfer apoth <strong>im</strong> eigens dafür aufgestellten ck<br />

Zelt verantwortlich. R<strong>und</strong>um eine Traumausstellung<br />

bei sagenhaftem Frühlingswetter! Ft<br />

BIldEr: FErNANdo toro<br />

16 Gossauer Wochenzeitung · Freitag, 4. Mai 2012 · Nr. 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!