05.06.2019 Aufrufe

Heilsbronn Juni 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundschule <strong>Heilsbronn</strong><br />

Zurück ins Mittelalter<br />

Die Klasse 4a machte eine Münster- und Stadtführung durch<br />

<strong>Heilsbronn</strong>.<br />

Teamarbeit beim<br />

Bäume pflanzen<br />

Am 9. 5. <strong>2019</strong> war die Klasse 4a mit ihrer Lehrerin in der schönen Münsterstadt<br />

<strong>Heilsbronn</strong> unterwegs. Die Führung hielt Frau Röschinger ab und der<br />

erste Treffpunkt war an der Eingangstür der Klosterkirche. Viele interessante<br />

Geschichten erfuhren die Kinder über das ehemalige Zisterzienserkloster<br />

und seine Mönche. „Ora et labora“ hieß ihr lateinischer Wahlspruch. Das<br />

bedeutet: Bet und arbeit, dann hilft Gott allzeit.<br />

Die Kinder schauten sich im Münster um und bekamen von Frau Röschinger<br />

ein Stück Brot, wie es damals die Mönche gebacken haben. Es war mit Fenchel,<br />

Kümmel und Anis gewürzt. Viele fanden es sehr lecker. Donnerstags war immer<br />

„Spendtag“ im Kloster. Arme und Bettler konnten kommen und bekamen von<br />

den Mönchen Brot. Dann zogen sie weiter bis zum nächsten Kloster.<br />

Vor dem Münster erfuhren die Kinder viel über die Neue Abtei, das Klosterkrankenhaus<br />

für die Mönche, das Dormitorium (Schlafsaal) und das Refektorium<br />

(Speisesaal). Beim Essen durften die Mönche nicht reden, sie mussten<br />

schweigend zuhören, was aus der Bibel vorgelesen wurde. Und sie durften<br />

erst anfangen zu essen, wenn ihr Abt gekommen war und es erlaubte.<br />

Siebenmal täglich und einmal nachts um 2 Uhr mussten die Zisterziensermönche<br />

ins Münster zum Beten. Weil es ein „Landwirtschaftskloster“ war,<br />

mussten sie auch viele Stunden arbeiten.<br />

Die letzte Station war die Spitalkapelle. Sie hat eine Fachwerkaufstockung<br />

von 1708.<br />

Mit einem tosenden Applaus bedankten sich die Kinder für die gelungene<br />

Reise ins Mittelalter zu den Zisterziensern.<br />

(von Samira Horzela und Teresa Weber)<br />

Teamarbeit beim Bäume pflanzen<br />

Am Mittwoch, den 3.4.<strong>2019</strong>, sind wir nach Triebendorf gefahren. Am Waldrand<br />

erwarteten uns schon Herr Wimmer und der Förster. Wir wurden in<br />

Gruppen eingeteilt und jeder durfte mal messen, graben, pflanzen oder den<br />

Markierungsstab reinstecken. Wir pflanzten in einer Reihe jeweils vier Ahornbäume<br />

und danach eine Linde.<br />

Am Ende ist auch unser Bürgermeister gekommen und hat uns beim Pflanzen<br />

zugeschaut. Zur Erinnerung bekamen wir noch grüne Cappies und fuhren<br />

dann wieder zurück an die Grundschule. Es hat uns allen viel Spaß gemacht.<br />

Die Kinder der Klasse 4b<br />

JUNI <strong>2019</strong> • <strong>Heilsbronn</strong>er Monatsblatt<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!