19.06.2019 Aufrufe

Jobbote

Magazin für Ausbildung und Karriere

Magazin für Ausbildung und Karriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildung n 11<br />

Berufe im Fokus<br />

Für wen steht Genuß an oberster Stelle, wer bearbeitet den Rohstoff Stein, und was macht eine<br />

Zahnmedizinische Fachangestellte? Wir stellen drei Berufe vor:<br />

Nougat, Schokolade und<br />

Marzipan – in der Ausbildung<br />

als Konditor steht<br />

Genuss an oberster Stelle.<br />

Man lernt alles, was für die Herstellung<br />

von leckeren Kuchen, Torten<br />

und süßen Teilchen wichtig ist. Dabei<br />

steht allerdings nicht nur der Geschmack<br />

im Vordergrund. Auch sein<br />

gestalterisches Talent darf beim Verzieren<br />

und Dekorieren der Backwaren<br />

unter Beweis gestellt werden.<br />

Als Konditor beginnt die Arbeit mitten<br />

in der Nacht, da die Backwaren<br />

pünktlich zur Geschäftsöffnung fertig<br />

sein müssen. Ebenso muss man als<br />

Konditor oft am Wochenende und an<br />

Feiertagen arbeiten, da dann die<br />

Nachfrage meist besonders hoch ist.<br />

Kuchen, Torten, süße Teilchen<br />

Die Hygiene in einer Konditorei hat<br />

große Bedeutung, deshalb sollte die<br />

Reinigung der Maschinen, der Backstube<br />

sowie der Laden- und Verkaufsfläche<br />

ebenfalls Spaß machen. Auch<br />

die Präsentation der verschiedenen<br />

Backwaren ist ein ebenso wesentlicher<br />

Inhalt der Ausbildung: Um den<br />

Kaufanreiz beim Kunden zu wecken,<br />

muss das Sortiment sorgfältig und<br />

schön ausgestellt werden. Außerdem<br />

gehören auch die Berechnung des<br />

Rohstoffbedarfs oder die sachgerechte<br />

Aufbewahrung der einzelnen Zutaten<br />

für die Backwaren zum Aufgabengebiet.<br />

Nicht zuletzt müssen Hygiene-,<br />

Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften<br />

sorgfältig<br />

eingehalten werden.<br />

Konditor beim Verzieren einer<br />

Torte.<br />

Foto: Puchner<br />

Fasziniert von Stein<br />

Im Beruf dreht sich alles um den Rohstoff Stein. Als Steinmetz ist<br />

man Experte, wenn es um die Bearbeitung geht. Man hat die Wahl<br />

zwischen verschiedenen Einsatzstellen: In Grabsteinwerkstätten erlernt<br />

man die Herstellung von Grabsteinen, in Restaurierungsbetrieben<br />

werden Fassaden historischer Gebäude und Steindenkmäler aufgearbeitet,<br />

und in Kirchenbauämtern werden die alten Gemäuer der<br />

Gotteshäuser saniert. Steinmetze stellen ebenfalls Boden- und Fassadenplatten<br />

wie auch Treppen aus Natur- oder Kunststein her und<br />

verlegen oder versetzen ihre Erzeugnisse vor Ort.<br />

Handwerkliches Geschick ist bei der Ausbildung zum Steinmetz genauso<br />

wichtig wie der Umgang mit einer Vielzahl an Maschinen. Diese<br />

machen dem Steinmetz das Leben leichter, und sie übernehmen<br />

das Schleifen, Spalten und<br />

Schneiden. Man lernt auch,<br />

wie man Skizzen, Bau- und<br />

Ein Steinmetz gibt Granit und<br />

Marmor ein kunstvolles Gesicht.<br />

Foto: view<br />

Werkzeichnungen anfertigt,<br />

um die Kundenwünsche<br />

bestmöglich umzusetzen.<br />

Körperliche Fitness wie<br />

auch künstlerisches Talent<br />

sind ebenso wichtige Voraussetzungen<br />

für das Erlernen<br />

dieses vielseitigen Berufs.<br />

Steinmetz ist ein Beruf mit<br />

einer sehr langen Tradition.<br />

So haben Steinmetze zum<br />

Beispiel die Pyramiden im<br />

alten Ägypten gebaut.<br />

Vielseitig und<br />

abwechslungsreich<br />

Die Aufgaben von Zahnmedizinischen<br />

Fachangestellten<br />

sind sehr vielseitig und<br />

abwechslungsreich. So gehören<br />

die Vereinbarung und Koordination<br />

von Terminen, das Führen des<br />

Terminkalenders, die Vorbereitung<br />

der Praxisräume und die Bereitstellung<br />

der Patientenakten genauso<br />

zum Tätigkeitsbereich wie auch die<br />

Betreuung der Patienten. Diese beginnt<br />

bereits am Empfang und geht<br />

weit über die Behandlung hinaus.<br />

Zahnmedizinische Fachangestellte<br />

informieren über durchzuführende<br />

Maßnahmen und Behandlungsalternativen.<br />

Ebenso wird man von zahnmedizinischen<br />

Fachangestellten über<br />

kostenpflichtige Zusatzleistungen,<br />

zum Beispiel professionelle Zahnreinigung<br />

oder Bleachings, aufgeklärt.<br />

Das Assistieren bei Behandlungen<br />

gehört ebenfalls zu den Aufgaben.<br />

Nachdem alle notwendigen Instrumente<br />

und Materialien bereitgestellt<br />

wurden, fertigen Zahnmedizinische<br />

Fachangestellte Röntgenaufnahmen<br />

an, leisten Hilfe während der Behandlung,<br />

dokumentieren die Zahngesundheit,<br />

räumen die Behandlungsräume<br />

auf und desinfizieren diese.<br />

Ebenso zum Alltag gehört das Bestellen<br />

von Praxismaterial, Aufträge<br />

für das zahntechnische Labor anzufertigen<br />

sowie Behandlungs-, Heilund<br />

Kostenpläne aufzustellen. Wer<br />

Freude am Umgang mit anderen<br />

Menschen hat und diese gerne berät,<br />

für den ist der Beruf auf jeden Fall<br />

der richtige.<br />

Zahnmedizinische Fachangestellte<br />

bereitet Frau auf Zahnbehandlung<br />

vor. Foto: © coldwaterman –<br />

stock.adobe.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!