Fachmagazin für den Spielwaren- und Buchhandel
DDESIGN
4 – 2019
AUGUST
TITELSTORY
»Kann man Kindern
alles vorsetzen?«
HANDEL
»Mit klarem Konzept
gegen das Internet«
GUTE-LAUNE-PRODUKTE
»Kreativ sein begeistert
auch die Kinder«
SIEGER
Art.-Nr.: 56692
Balancierspiel Elch
www.goki.eu
EDITORIAL
planet toys 3
WERDEN WIR NORMAL?
Die VEDES liefert die Matrix für das Verständnis
der aktuellen Entwicklungen in
der Spielwarenbranche. Bereits 2014 bewies
das Unternehmen mit der Übernahme
des Großhändlers Hoffmann, dass
auch Genossenschaften ihr tradiertes
Geschäftsmodell den strukturellen Herausforderungen
des Marktes anpassen
müssen, indem sie neue strategische
Konzepte entwickeln. Zentralregulierung,
der Druck von Discounter-Abwehrflyern
oder Schulbox-Aktionen dürften
langfristig jedenfalls nicht mehr reichen,
um die Zukunft einer Verbundgruppe erfolgreich
zu sichern. Die VEDES hat sich
damals entschlossen, aus eigener Kraft
sich zu öffnen und die Vertikalisierung
voranzutreiben, die zwar durch den Eintritt
in den Kapitalmarkt und die damit
verbundene Verschuldung auch kritisch
gesehen wird, aber nach Ansicht der
noch in Amt und Würden befindlichen
Babyboomer der einzige Weg ist, um dem
Abschmelzungsprozess im Fachhandel
etwas entgegenzusetzen. Die Strategie
der Nürnberger vertraut darauf, dass
„Member Value“ (genossenschaftliches
Modell) nur als „Shareholder Value“
(renditeorientiertes Modell) zu haben
ist, der allerdings langfristig angelegt
ist. Das ist ein Spagat, aber ein neues
Denken. Oder in den Worten ihres Vorstandsvorsitzenden,
der anlässlich der
DVSI-Jahrestagung keinen Geringeren
als Einstein bemühte: „Probleme kann
man niemals mit der gleichen Denkweise
lösen, durch die sie entstanden sind!“
Heute ist die VEDES der Big Player im
Spielwaren-Großhandel, während Wettbewerber
ihr Lagergeschäft outsourcten
und Spielwaren als ZR-Posten führen.
Süffisant merkt der Vorstandsvorsitzende
im Interview mit Planet Toys auch
noch an, dass Schlankschrumpfen aller
Wahrscheinlichkeit nach genauso ambitioniert
ist wie die Strategie „Buy &
Build“ (S. 33).
Mit der Vertikalisierung tut die VEDES
faktisch genau das, was auch die Industrie
tut: sich auf einen völlig veränderten
Markt einstellen. Der Hape-Vorstandsvorsitzende,
Dennis Gies, typischer Repräsentant
der Y-Generation, sieht es
ähnlich. Die digitalen Verwerfungen,
glaubt Gies, würde die Spielwarenbranche
vor ganz neue Herausforderungen
als vor 30 Jahren stellen und bei Herstellern
die Frage aufwerfen, wo sie sich in
zehn Jahren sehen. Die Lösung der Probleme
wähnt er allerdings am besten in
den Händen der nachrückenden Digital
Natives aufgehoben. Mit dem Kauf von
Eurekakids lieferte der Mann gleich ein
Beispiel, wohin die Reise geht. Es kommt
auch nicht von ungefähr, dass Ravensburger
eigene Geschäfte eröffnen will.
Glaube an den Fachhandel sieht anders
aus. Bliebe noch die Frage, warum Marken
wie Revell, Stadlbauer, Schleich oder
Trudi für Investment-Gesellschaften auf
einmal so sexy werden. Eine packende
Story wird man vergeblich suchen. Die
Spielwarenbranche weist zudem keine
große Dynamik auf. Das Marktvolumen
wird von Geburtenraten und nationalen
Vorlieben im Spielverhalten geprägt.
Andererseits ist die Branche sehr stabil,
man kann mit ihr „rechnen“. Die Antwort
liefert, wie gesagt, die VEDES, die überzeugt
ist, „dass in der Wertschöpfungskette
der Spielwarenbranche noch ein
erhebliches Ergebnispotenzial“ steckt.
Und genau dieses Potenzial entlang der
Supply Chain wollen vermutlich Finanzinvestoren
wie Quantum Capital Partners,
die nach Revell jetzt Stadlbauer
übernommen haben, heben. Man kauft
Marken, bereinigt und richtet das Portfolio
zu einem stimmigen Strauß neu aus
und optimiert die Wertschöpfungskette,
um nach ein paar Jahren eine schöne
Braut zu einem attraktiven Wert präsentieren
zu können. Klingt irgendwie
logisch und danach, als sei die Spielware
ziemlich normal geworden, obwohl wir
Repräsentanten immer dachten, wir seien
allesamt wie José Mourinho: Special
Ones!
Ihr Ulrich Texter
Franz Schneider GmbH & Co. KG • D 96465 Neustadt bei Coburg • www.rollytoys.com
4
INHALT
planet toys
12
11
Karen Pascha-Gladyshev
Wolfgang Gebauer
ARENA: »LEGO – ABSCHIED VOM
FACHHANDEL?«
Nein, sagt Karen Pascha-Gladyshev, denn LEGO möchte mit
seinen Partnern aller Kanäle wachsen, dazu gehört auch
der stationäre Handel. Ja, kontert Wolfgang Gebauer, Geschäftsführender
Gesellschafter Toys & more, denn die
Strategie von LEGO deutet darauf hin, dass sich LEGO immer
weiter vom Fachhandel entfernt.
TITELSTORY:
»GANZ SCHÖN SCHÖN«
Deutschland feiert 100 Jahre Bauhaus. Die einflussreichste
Schule für Architektur, Design und
Kunst des 20. Jahrhunderts brachte auch erfolgreiches
Spielzeug hervor. Spielt gutes Spielzeugdesign
auch heute noch eine Rolle oder gilt:
Schön ist, was gefällt und sich verkaufen lässt?
18
GUTE-LAUNE-PRODUKTE
Die wichtigste Ressource des Menschen ist seine
Kreativität. Die äußert sich nicht nur im Entdecken
und Erfinden, sondern auch im Gestalten und
Herstellen von „Artefakten“. Und das Gute daran:
„Machen“ sorgt auch bei Kindern für gute Laune.
SORTIMENTE
09 HOTLIST
18 KREATIV
27 LIZENZEN NEWS
29 LIZENZEN HOTLIST
31 LIZENZEN ADVENTSKALENDER
32 LIZENZEN PEPPA PIG
42 JUNGENSPIELZEUG
27
LIZENZEN
Die neuesten Informationen aus der Branche, aktuelle Produkte,
Adventskalender sowie Peppa Pig.
MARKENSEITEN
22 CLEMENTONI
43 CLEMENTONI
RUBRIKEN
3 E D I T O R I A L
5 NEWS
17 KOLUMNE ULRICH TEXTER
23 INTERVIEW DES MONATS
33 HANDEL VEDES
35 BÜCHER
38 SCHEERS SPIELETEST
40 ERFOLGREICH IM SPIELWARENHANDEL
46 HANDEL DVSI
47 COMMUNITY
50 ANTWORTEN
LEGO, das LEGO Logo, NINJAGO und die Minifigur sind Marken der LEGO Gruppe.
©2019 The LEGO Group.
Entdecke die Geheimnisse von LEGO ® Ninjago
• Die mehr als achtjährige Erfolgsgeschichte hat zur langfristigen Bindung der Fans und deren ungebrochener Begeisterung beigetragen.
• Die frische Aufmachung der Verpackungen stellt die begehrten Objekte und deren Funktionen in den Vordergrund und macht auf die
neue TV-Serie aufmerksam, was das Interesse weckt und den Umsatz steigert.
• Die TV Serie ist der wesentliche Faktor für die Kundenbindung. Denn die spannenden Inhalte werden an das sich ändernde
Fernsehverhalten der Kinder angepasst.
• Innovationen im Marketingkonzept erreichen Kinder und Käufer dort, wo sie sich aufhalten und steigern die Bekanntheit.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Verkaufsberater oder an den Customer Service. Tel. +49 (0)89 / 453 46 - 250
6
NEWS
planet toys
WECHSEL IM MANAGEMENT
Herr Johannes Marquardsen übernimmt
ab 01. August 2019 die Leitung
der Innendienst-Abteilungen Operations
und Customer Service/Sales
Support. Frau
Simone Unglaub, die diesen
Bereich bisher bei EPOCH
erfolgreich geleitet hat,
wird künftig für alle europäischen
Niederlassungen
im Rahmen der Implementierung
eines ERP-Systems in enger
Zusammenarbeit mit der Konzernzentrale
in Japan tätig sein.
NEUER MARKETING DIRECTOR
Florian Gmeiner hat zum 1. Juli die Position
des Senior Marketing Director für
die D/A/CH-Region übernommen.
In seiner neuen
Rolle leitet er das gesamte
Marketingteam und ist weiterhin
Teil der Geschäftsführung.
Gmeiner folgt auf
Rebecca Snell, die seit dem
1. Juni zum Vice President
Marketing bei der LEGO Gruppe in Billund,
Dänemark, befördert ist.
VERTRIEBS- UND MARKETING
Annette Schwartzmanns
hat zum 01.07.2019 die Vertriebs-
und Marketingleitung
des Tessloff Verlags
übernommen. Sie folgt auf
Hermann Greul, der das
Unternehmen im Januar
2019 verlassen hat.
FLIEGENDE BIBLIOTHEK
„Flybary“ heißt eine Aktion von easyJet,
an der auch der Coppenrath Verlag beteiligt
ist. Während der Sommerreisezeit
werden die mehr als 300 Flugzeuge
von easyJet zu fliegenden Bibliotheken.
Über 60.000 Bücher in sieben europäischen
Sprachen verteilt das Bordpersonal.
Kinder und Eltern können
während des Fluges ein Buch aussuchen,
lesen und dann für die nächste
Familie zurücklassen: „Die schönsten
Gute-Nacht-Geschichten“, „Ritter Vincelot
und das Sonnenamulett“ sowie
„Alles im Fluss“ aus dem Coppenrath
Verlag sind dabei und sorgen für einen
unvergesslichen Urlaub und spannende
Geschichten.
AUSGEZEICHNET
Neue Spielwelten und eine Bereicherung
fürs Spielen der Kinder – das sind
die Grundgedanken der BRUDER-Themensets.
Erfolgreich präsentiert erstmals
im Januar 2019, „steigern die
fünf bworld-Spielkulissen die Nachfrage
im Spielwarenhandel“, so Firmenchef
Paul Heinz Bruder. Und dass die
Themenset-Idee auch in der Fachwelt
klasse ankommt, zeigen mehrere aktuelle
Auszeichnungen; unter anderem
der „Plus X Award – Bestes Produkt
2019“.
Der „Toyaward 2019“, der erwähnte
NEUE WEBSITE
Die Games Workshops Website für
Handelspartner erhielt im Mai ein audiovisuelles
Facelift, um das bisherige
Informations- und das Supportangebot
für den Handel deutlich zu verbessern.
Neben den erweiterten Informationsund
Download-Angeboten für bestehende
Warhammer-Fachhändler machte
sich auch ein Kamera-Team von War-
„Plus X Award“ und die Nominierung
zum „Top10-Spielzeug 2019“ – drei herausragende
Auszeichnungen also für
die Themenwelten im Maßstab 1:16!
Die Sets für Kinder ab 4 Jahren bestehen
aus farbig gestalteten, stabilen
Kunststoff-Wandelementen, die mit einem
kindgerechten Stecksystem ganz
simpel auf- und umzustellen sind. Paul
Heinz Bruder ist stolz darauf: „Wir haben
fünf Themensets entwickelt, in denen
unsere bworld-Figuren sich noch
realistischer bewegen“, berichtet der
Geschäftsführer.
hammer TV auf den weiten Weg nach
Las Vegas, Galway und ins bayrische
Dingolfing, um Erfahrungsberichte bestehender
Warhammer-Fachhändler
für mögliche zukünftige Fachhändler
einzufangen.
www.trade.games-workshop.com/de/
start-here
ZAHL DES MONATS
70 Mio.
Im Jahr 2018 haben 78 % der deutschen Bevölkerung wenigstens eine Urlaubsreise
von mindestens fünf Tagen unternommen und kamen so auf 70 Mio. Urlaubsreisen.
Quelle: statista.com
NEWS
planet toys 7
ÜBERNAHME
Die Stadlbauer Unternehmensgruppe mit Sitz in Salzburg hat die
Übernahme durch Quantum Capital Partners bekannt gegeben.
Der Abschluss der Transaktion steht unter dem Vorbehalt der
Zustimmung durch die Kartellbehörde. Die Kompetenzen der
Salzburger Gruppe liegen in den Bereichen R&D, Produktion
und der weltweiten Vermarktung der Marken Carrera, Carrera
RC, Schildkröt und Pustefix. Neben den Eigenmarken ist das Unternehmen
Experte für Vertrieb und Distribution von Top-Marken
und Lizenzen wie Bburago, Disney- und Nintendo-lizensierten
Produkten
in Deutschland und
Österreich. Die Stadlbauer
Gruppe ist
darüber hinaus langfristige
und exklusive
Sales-Agentur für
Playmobil in Österreich.
Das Umsatzvolumen
der Stadlbauer
Gruppeliegt bei 90
Millionen Euro.
In der neuen Konstellation
sieht
Andreas Stadlbauer,
Geschäftsführender
Gesellschafter der
Stadlbauer Gruppe,
eine zukunftsweisende
Möglichkeit für die
weiterführende Internationalisierung
der
Marken.
ERSTE APP
Die HABA Digitalwerkstatt veröffentlicht mit dem Digitalwerkstatt
Kunst Studio ihre erste eigene App für Kinder ab 5 Jahren.
Mit der App können Kinder eigene Kunstwerke gestalten und
sich in der Welt von Formen, Farben und Linien austoben. Sie
erhalten Einblick in die Welt von Kunst und Design und erlangen
spielerisch ein Grundverständnis für Strukturen, Ebenen
und Konturen. Die App weckt die Vorstellungskraft der Kinder
und inspiriert sie dazu, Smartphone oder Tablet als Kreativwerkzeuge
zu nutzen.
www.kindundjugend.de
MÖGLICHKEITEN
ENTDECKEN
19.–22.09.
Das Digitalwerkstatt Kunst Studio steht für iOS und für Android
zur Verfügung.
8
NEWS
planet toys
ÄNDERUNG VERTRIEB
Peter Mohnen verantwortet seit Juni
2019 die Vertriebsregionen Deutschland
und Österreich als Key
Account Manager bei Heinrich
Bauer Spielwaren in
Nürnberg.
Der studierte Betriebswirt
blickt auf eine erfolgreiche
Karriere im internationalen
Vertrieb mit Handelskonzernen
der Spielwaren- und Konsumgüterindustrie
zurück.
VERSTÄRKUNG
Gleich zwei Neuzugänge vermeldet
die rasant wachsende Jazwares
GmbH. Marcus Abt
übernimmt die Position
des Sales Director und verantwortet
in seiner neuen
Rolle den Vertrieb in der
D/A/CH-Region. Bereits im
Juni übernahm Achim Günzel
die Position des Head
of Marketing & Brand Management
und verantwortet
in seiner Rolle das Marketing
in Deutschland, Österreich
und der Schweiz.
GEWINNER
LÄSSIG gehört 2019 zum vierten Mal
in Folge zu den Ausgezeichneten des
German Brand Award. Die Fachjury
ehrte LÄSSIG als „Winner“ des German
Brand Award 2019 in der Wettbewerbsklasse
„Excellent Brands“ in der
Kategorie „Kids & Toys“. Für exzellente
Leistungen in der Wettbewerbsklasse
„Excellent Brands“ und für besondere
Aspekte in der Markenführung erhielt
die Marke LÄSSIG zusätzlich in der Kategorie
„Corporate Brand of the Year“
das Prädikat „Special Mention“.
STUDIE
LADENSTERBEN
Ob in Nordrhein-Westfalen oder Sachsen,
ob im Norden oder Süden: Deutschlands
Innenstädte werden immer austauschbarer.
Der individuelle Charakter
geht verloren und der Einkaufsbummel
macht keinen Spaß mehr. Die Einkaufsstraßen
sind tot. Das Gejammer darüber
ist groß, doch die Zeiten, in denen
man mit den Schultern gezuckt und
den anderen die Schuld zugewiesen
hat, sind vorbei. In der aktuellen Studie
der Das Telefonbuch-Servicegesellschaft
erklären die Befragten, wer
ihrer Meinung nach verantwortlich für
das Städtesterben ist. Das Ergebnis ist
eindeutig: Neben der Kommunalpolitik,
die für 86 % die Hauptverantwortung
trägt, fassen sich die Verbraucher endlich
auch an die eigenen Nasen. 83 %
sehen sich selbst und das eigene Einkaufsverhalten
als Ursache für den andauernden
Trend des Ladensterbens in
Einkaufsstraßen und Ortskernen. Das
Spiel ist einfach und hat doch schwerwiegende
Folgen: 93 % der Verbraucher
schätzen die Freundlichkeit und das
Innenstadtverödung: Verbraucher
und Lokalpolitiker sind gefragt
Kümmern sollten sich meiner Meinung nach …
Die Kommunalpolitiker vor Ort
Die Verbraucher durch
ihr Einkaufsverhalten
Die Vermieter von Ladenflächen
Die kleinen lokalen Händler
und Dienstleister selbst
86%
83%
62%
44%
Fachwissen der lokalen Anbieter – dies
nutzen sie schamlos aus. Sie lassen
sich im Laden ausführlich beraten, um
die ausgesuchte Ware dann für ein paar
Euro weniger im Internet zu bestellen.
Die Diskrepanz dabei ist offensichtlich:
Auf der einen Seite wünschen sich 94 %
eine breite Nahversorgung im eigenen
Wohnort und eine lebendige Innenstadt,
auf der anderen Seite kann kein Geschäft
ohne zahlende Kunden bestehen.
Die Kommunalpolitik macht immer
mehr Innenstädte autofrei oder erhöht
die Parkgebühren. Verbraucher reagieren
darauf, indem sie zu Hause vom
Sofa aus bei internationalen Online-Warenhäusern
shoppen oder die großen
verkehrsgünstigen Shoppingmalls in
Außengebieten nutzen. Doch wo keine
Kunden sind, kann auch das beste lokale
Geschäft nicht überleben. Bleibt
der Umsatz aus, sind auch die Mieten
nicht mehr drin: ein Teufelskreis, bei
dem Ladenleerstand und von großen
Ketten dominierte Fußgängerzonen die
Folge sind.
HERAUSRAGEND
Das BOOKii Starter-Set „Hören und
Staunen Heimische Vögel“ ist Preisträger
des diesjährigen Comenius-Edu-
Media-Award und erhält das begehrte
Comenius-EduMedia-Siegel.
Bereits zum 24. Mal verlieh
die Gesellschaft für
Pädagogik, Information
und Medien e.V. (GPI)
die Auszeichnungen und
würdigte damit erneut
herausragende digitale
Bildungsmedien. Die Preise
wurden in den vier Kategorien Didaktische
Multimediaprodukte, allgemeine
Multimediaprodukte, Lehr- und
Lernmanagementsysteme sowie Computerspiele
mit kompetenzförderlichen
Potenzialen auf der Grundlage der
Qualitätskriterien der GPI vergeben.
Die Bundespolitiker
39%
Quelle: Mente>Factum im Auftrag der
Das Telefonbuch Servicegesellschaft mbH
Nachteile der ‚Kleinen‘:
Basis 1.004 Befragte (ab 16 Jahren)
Grafik: Das Telefonbuch
Hohe Mieten und Online-Angebote
Die Ursache dafür, dass kleine Läden und Gewerbetreibende
es zunehmend schwerer haben, ist ...
Die steigenden Mieten
können die Kleinen nicht
mehr bezahlen
Online-Anbieter haben
größere Angebote, ein
größeres Produktsortiment
Der Egoismus der Kunden, sich
bei den Kleinen beraten zu lassen
und dann bei den Großen zu kaufen
Die kleinen Läden sind teurer
als die großen Ketten
Die Kleinen können kaum noch
bei der Digitalisierung mithalten
Die Kleinen haben zu wenige
Zahlungsmöglichkeiten
79%
71%
69%
51%
47%
13 %
Quelle: Mente>Factum im Auftrag der
Das Telefonbuch Servicegesellschaft mbH
Basis 1.004 Befragte (ab 16 Jahren)
Grafik: Das Telefonbuch
HOTLIST
planet toys 9
TIERISCHER SPASS: Gemeinsam
und mit ein bisschen
Würfelglück müssen die Spieler
verhindern, dass die Bauernhof-Tiere
ausbüxen.
Haba; www.haba.de
2
AUSBAU: Im Sylvanian Village wird weiter gebaut. Das neue
Starter Haus strahlt in neuem Design und bietet mehr Spielfläche.
Damit kann es auch gleich losgehen, denn im Set ist eine
Figur und verschiedene Möbel enthalten. Das Haus kann auch als
Erweiterung des Stadthauses verwendet werden, es lässt sich auf
das Stadthaus setzen, so dass drei Etagen entstehen.
Epoch; Vertrieb: Epoch Traumwiesen, www.sylvanianfamilies.de
1
PUNKTLANDUNG: Das 1.087 Teile umfassende Set ist eine besonders
detaillierte Nachbildung der ersten Mondlandefähre,
mit der eine bemannte Landung glückte. Ein anspruchsvolles
Bauset mit nostalgischem Nebeneffekt: Weltraumbegeisterte
und Entdecker können die ersten Schritte auf dem Mond
mit zwei Astronauten-Minifiguren samt NASA-Aufdruck
und goldenen Helmen nachempfinden.
Lego; www.lego.de
3
WILDE KLÄNGE: Der „Gorilla Club“ aka Locas in
Love steht in der Tradition der beliebten „Unter
meinem Bett“-Musikreihe und verbindet auf
zeitgemäße Art Popmusik mit typischen
Kinderthemen.
Boxine; www.boxine.de
4
FASHION DOLLS: Die spanische Marke
Llorens steht für handgefertigte Puppen mit
viel Liebe zum Detail. Die Munecas haben
einen Weichkörper, Kopf, Arme und Beine
aus Vinyl. Die trendigen Outfits und die
weichen, frisierbaren Haare machen
jede Puppenmutter zur Fashionista.
Llorens; Vertrieb: Carletto
www.carletto.de
6
NACHWUCHS: Gleich zwei Neuigkeiten
gibt es von Steffi Love: Erstens wird sie
Mama und zweitens verzaubert sie als
wunderschöne, bunte Fee und freut
sich auf ein Einhornbaby. Das
Geschlecht ihres eigenen Babys
wird erst bekannt, wenn die
Überraschungskanone
gedrückt wird.
Simba
www.simba-toys.de
5
10
HOTLIST
planet toys
8
ABKÜHLUNG: Auch nach der Sahara-
Hitze garantiert ein Renner: der Eisstand
fürs Kinderzimmer mit allem, was das
Herz begehrt.
howa; www.howa-spielwaren.com
7
TUT GUTES: Frosch Funny tröstet,
wenn der Bauch schmerzt,und
leistet darüber hinaus noch Gutes:
Fashy unterstützt mit einem Teil
des Erlöses den Bau von Schulen in
Afrika über World Vision.
Fashy; www.fashy.de
9
BADESPASS: Sommer, Sonne, ab ins kühle Nass – aber
oha, das Wasser ist tatsächlich ganz schön frisch und die
Badegäste stehen erst malum den Pool herum. Da macht
es doch viel mehr Spaß, die Mitspieler ins Becken zu
schubsen, anstatt selbst mit einem graziösen Bauchplatscher
im Wasser zu landen. Witziges Ärgerspiel, das
der gewinnt, der zum Schluss noch am Beckenrand steht.
Hutter; www.hutter-trade.com
10
UNTERWASSER: Das berückend schöne,
großformatige Buch der Künstlerin Aleksandra
Artymowska nimmt uns mit auf eine fantastische
Reise auf den Grund des Ozeans, quer
durch alle sieben Weltmeere. Verschlungene
Labyrinthe, geheimnisvolle Suchbilder und
spannende Rätsel laden ein zum Staunen,
Entdecken und Träumen.
moses.; www.moses-verlag.de
11
ABHILFE FÜR DUSCHMUFFEL:
Da wehrt sich auch der größte
Angsthase nicht mehr. Moby &
Friends Duschkopf und Soap Buddy
lassen alle Ängste vergessen.
Skip Hop; www.skiphop.com
12
SÜSSE TIERKINDER: Im Set sind Panda,
Tiger, Giraffe und Elefant. Die leicht
zu greifenden Tierfiguren und Bausteine
fördern Baufähigkeit und Feinmotorik.
Lego; www.lego.de
13
BERUHIGEND: Dreamy, das kuschelige, anschmiegsame Sternenlicht,
hilft Kinder mit einer Sternenhimmel-Projektion beim Einschlafen.
Dazu werden beruhigende Melodien abgespielt.
Jamara; www.jamara.com
ANSTECKUNGSGEFAHR: Getreu dem Grundsatz „Survival
of the fittest“ versuchen die Spieler, ihren Körper
gesund zu machen und die Krankheitserreger an die
anderen weiterzureichen. Dabei ist jedes Mittel recht,
egal ob gesunde Organe zu infizieren, zu
klauen oder Medikamente ausschließlich für
sich zu verwenden.
Game Factory; Vertrieb: Carletto
www.carletto.de
14
ARENA
planet toys 11
LEGO – ABSCHIED
VOM FACHHANDEL?
»Im Kern all unserer
gemeinsamen
Bemühungen steht
der Konsument.«
KAREN PASCHA-GLADYSHEV,
Geschäftsführerin Lego GmbH
»Ein mehr als deutliches
Zeichen an den Fachhandel
wäre, den Wert und die
Leistung des Fachhandels
anzuerkennen.«
WOLFGANG GEBAUER,
Geschäftsführender
Gesellschafter Toys & more
NEIN!
Es ist unser Ziel, gemeinsam mit unseren Partnern aller
Kanäle nachhaltig zu wachsen. Dazu gehören selbstverständlich
auch der Fachhandel und der stationäre Handel!
Im Kern all unserer gemeinsamen Bemühungen steht der
Konsument. Unser Fokus liegt darauf, den Konsumenten
da zu erreichen, wo er sich aufhält, und ihm ein Angebot
zu machen, was zu seinem jeweiligen Interesse passt. Verschiedene
Kanäle spielen dabei aus unserer Sicht auch
verschiedene Rollen und ergänzen und unterstützen einander
gleichermaßen, um alle Bedürfnisse von Shoppern und
Konsumenten zu erfüllen. Beispielsweise sehen wir in den
vergangenen Jahren eine Veränderung im Kaufverhalten
der Konsumenten und eine Verschiebung hin zum Kauf im
Internet, gleichzeitig aber verbunden mit einem steigenden
Anspruch an den stationären Handel. Wir wissen, dass der
stationäre Handel eine elementare Rolle im Einkaufserlebnis
spielt. Es gibt dort ganz andere Möglichkeiten, unser
Produktportfolio und unsere Marke zu präsentieren und
den Kunden persönlich zu beraten. Wir arbeiten mit unseren
Partnern gemeinsam daran, dass jeder Verkaufskanal
einen besonderen, eigenen Wert für den Konsumenten
hat. Wir setzen dabei vor allem auf einen gesunden Mix, zu
dem auch unsere eigenen Lego Stores gehören, in denen
Kinder, Familien und erwachsene Lego Fans das gesamte
Lego Sortiment bestaunen und sich Experten-Tipps holen
können. Von diesen profitiert übrigens auch der gesamte
Handel: Wenn wir neue Lego Stores an einem Standort eröffnen,
konnten wir in der Vergangenheit beobachten, dass
auch die Handelspartner in der Umgebung von der höheren
Aufmerksamkeit rund um die Marke Lego profitieren.
JA!
Die derzeitige Strategie von Lego deutet schon darauf hin,
dass sich Lego immer weiter vom Fachhandel entfernt. Zum
einen hat man das Gefühl, dass immer mehr Exklusivartikel
ausschließlich bei Lego direkt zu beziehen sind, andere
Artikel zunächst einen zeitlichen Vorlauf in den eigenen
Stores sowie im eigenen Online-Shop bekommen, bevor sie
im Fachhandel erhältlich sind. Zum anderen wird die Handelsspanne
von Jahr zu Jahr bei Lego schlechter. Das hat
aber nichts mit den Konditionen zu tun, sondern mit dem
Vertrauen von Lego in die eigenen Produkte. Der Stein ist
genial! Dennoch scheinen die Verantwortlichen den Wert ihres
eigenen Produktes nicht zu kennen oder trauen ihrem
Produkt nicht mehr den Wert zu. Das sollte uns nachdenklich
stimmen, denn was nichts kostet, ist auch nichts wert!
Warum sollten also gerade wir Händler auf ein Produkt setzen,
das nichts mehr wert ist? Ein mehr als deutliches Zeichen
an den Fachhandel wäre, den Wert und die Leistung
des Fachhandels anzuerkennen. Die Flächen, die wir für die
vielen tollen Lego Produkte zur Verfügung stellen, kosten
nicht nur Geld, sondern sie sind wirklich etwas wert! Von
den darüber hinausgehenden Leistungen des Fachhandels
will ich erst gar nicht sprechen. Ein aus meiner Sicht richtiger
Ansatz für eine langfristige Strategie wäre, den Wert des
Lego Steines neu zu entdecken und diese Produkte wieder
mit einem angemessenen UVP zu versehen. Aus strategischen
Gründen sollten alle Exklusivartikel dem Fachhandel
zu normalen Konditionen zugänglich gemacht werden, um
eine möglichst breite Verbraucherschicht zu erreichen. Man
könnte aber auch darüber nachdenken, ob man nicht grundsätzlich
alle Neuheiten mit einem zeitlichen Vorlauf von 4
Wochen zuerst an den Handel ausliefert. Wir sollten nie vergessen,
dass alles seinen Wert hat!
12
TITELSTORY
planet toys
GANZ SCHÖN
SCHÖN!
Deutschland ist in Feierlaune. Mit neuen Museen und einem riesigen Kulturprogramm feiert das
Land 100 Jahre Bauhaus. Die einflussreichste Schule für Architektur, Design und Kunst des 20. Jahrhunderts
hat wie kein anderer „Stil“ das Lebensgefühl und den Geschmack von Generationen geprägt.
Am Bauhaus wurden aber nicht nur Möbel-Ikonen entworfen, sondern auch kindgerechtes
und wirtschaftlich erfolgreiches Spielzeug wie etwa das Schiffbauspiel von Alma Siedhoff-Buscher.
Spielt gutes Spielzeugdesign auch heute noch eine Rolle oder gilt inzwischen: Schön ist, was gefällt
und sich verkaufen lässt?
Die Spielwarenbranche ist nicht der
Hotspot, wenn es um gutes Design
geht. Das darf man durchaus sagen,
ohne auch nur im Geringsten die Leistungen
der Hersteller diskreditieren zu
wollen. Viele Sachen sind ganz wunderbar,
ästhetisch ein Genuss, wie etwa
das in diesem Jahr ausgezeichnete
„Horse“ des portugiesischen Herstellers
TrêsDê, Lda, Mafra, zeigt
(www.ruitomas.pt).„Horse“
ist eine minimalistische
Neuinterpretation eines
Schaukelpferds, dessen
Erscheinungsbild von
skandinavischer Ästhetik
und formaler
Schlichtheit geprägt
ist. Die besondere
Form wird dank eines
speziellen Biegeverfahrens
und des Verbundwerkstoffs
Corian erreicht. Es zeigt einmal mehr,
dass es oft neue Materialien sind, die
Designer zum Experimentieren animieren
und die zu „echten“ Innovationen
führen.
Dennoch: Betrachtet man die renommierten
Designpreise wie Red Dot oder
German Design Award, zeigt sich, dass
Spielzeug und Babyhardware bis dato
eher eine marginale Rolle im Designdiskurs
gespielt haben. Dabei ist Spielzeugdesign
alles andere als
„Kinderkram“, denn außergewöhnliche
Kinderobjekte zu
entwerfen heißt eben nicht, das
Design für Erwachsene zu
schrumpfen, sondern formale
Lösungen zu finden,
die den spezifischen Bedürfnissen
von Kindern
folgen und einen hohen
Spielwert aufweisen.
Der Red
Dot Award führt
die Rubrik „Baby
und Kind“ erst seit
2015, was kaum überrascht.
Die mediale Aufmerksamkeit
gehört eben Design-Stars wie Jasper
Morrison oder Konstantin Grcic, einem
der wichtigsten Designer unserer Zeit,
der die Büros dieser Welt mit Stühlen
© Lego
wie „Rookie“ oder „Allstar“ aufmöbelt.
Auf ihnen arbeitet man/frau am BSP,
nicht auf einem „Horse“. Die weltweit
führende Messe für guten Geschmack,
der Salone del Mobile, richtete 2015 die
Kids Design Week im Mailänder Technikmuseum
aus, auf der Aussteller
Spielzeug und Möbel zeigten. Davon ist
nichts mehr zu hören, lieber setzt man
auf eine Badezimmermesse innerhalb
der Salone. Die Nasszelle ist heute die
Wellness-Oase für die, die sich von der
Arbeit am BSP erholen müssen. Lediglich
die Köln Messe hält an ihrem Nachwuchswettbewerb
Kids Design Award
fest.
(Fast) jeder kennt den LEGO-Stein, bei
dem die legendären Neuen Meisterhäuser
von Walter Gropius in Dessau als
Matrix gedient haben könnten – zweifelsohne
ein Jahrhundertentwurf bei
Spielzeug. Man kennt das Bobby Car,
dem in diesem Jahr ein Facelifting spendiert
wurde und von dem es Mitte der
Neunzigerjahre sogar eine „Art-Collection“
gab. Sie sind nicht allein deshalb
Klassiker, weil sie einen großen pädagogischen
Wert haben. Spielzeugklassiker
gibt es zuhauf wie „Mensch ärgere Dich
nicht“ oder „Rushhour“. Designklassiker
übersetzen eine Spielidee auch
in eine formal-ästhetisch einzigartige
Form.
© Bauhaus Dessau
TITELSTORY
planet toys 13
Das niederländische Unternehmen BERG Toys
B.V. entwirft, produziert und verkauft unter
der Marke BERG Outdoor-Spielzeug wie pedalgetriebene
Gokarts, Trampoline und
andere Spielgeräte. Dabei setzt das
Unternehmen nicht nur auf kindgerechte
Gestaltung, die Spaß macht,
sondern, wie Produktmanager Paul
Scheurwater sagt, „auf Design, das
schön und funktional ist“. In der Research-
und Development-Abteilung
von BERG arbeiten inzwischen 13 Designer
und Ingenieure, um dieses Versprechen wahrzumachen. Mit Erfolg, denn
auch in diesem wie im letzten Jahr heimste das Unternehmen wieder zwei
begehrte Preise ein: den Red Dot Award 2018 und den German Design
Award 2019 für den BERG GO², das kleinste Mitglied der BERG-Familie.
Mit dem neuen BERG GO 2 lernen Kinder von 10 bis 30 Monaten Laufradfahren
und Pedaltreten.
Der BERG GO 2 unterscheidet sich nicht nur durch sein einzigartiges Pedal-System
von anderen Kinderfahrzeugen der Einstiegsklasse. Das Fahrzeug,
das Laufauto und Pedal-Gokart in einem ist, besticht nicht zuletzt
durch sein Design, das sowohl funktional und ergonomisch ist, und durch
den ästhetischen Mehrwert. Paul Scheurwater dazu: „Spielzeugdesign
muss einerseits völlig anders sein, weil es Kinder ansprechen und inspirieren
muss, ihre eigenen Geschichten und Abenteuer zu erleben. Auf
BEST OF SWITZERLAND
Die Schweiz ist mehr als Schokolade
und Taschenmesser. Ihr Produktdesign
z. B. sorgt seit Jahrzehnten für internationale
Aufmerksamkeit. Le Corbusier
etwa gilt als einer der einflussreichsten
Architekten und Designer des 20. Jahrhunderts.
Seine Liege C64 ist eine Ikone
der Moderne. Oder der Winterthurer
Max Bill, Rektor der Ulmer Hochschule
für Gestaltung, der ebenfalls zu den
herausragenden Vertretern Schweizer
Designs zählt. Im Möbeldesign setzte
das Land weitere Maßstäbe. Die Reihe
großer Designer ließe sich mit Alfredo
Häberli, Mario Botta oder Thomas
Schmid fortsetzen. Oder den Brüdern
Markus und Daniel Freitag, die 1993 mit
ihrer Kuriertasche aus alten Lkw-Planen,
gebrauchten Fahrradschläuchen
und Autogurten ein Symbol für eine
Kreislaufwirtschaft schufen.
Schweizer Design steht
seit jeher für Präzision,
Funktionalität, große
Benutzerfreundlichkeit und Unaufgeregtheit.
Eigenschaften, die sich allesamt
auch im cuboro Kugelbahnsystem
wiederfinden, das seit 1986 in der
Schweiz hergestellt wird. Doch während
bei einem Möbelbausystem wie
USM vor allem die gestalterischen und
formalen Qualitäten gesehen werden,
wird bei der cuboro Kugelbahn der pädagogisch-spielerische
Aspekt betont,
weniger die große Designqualität
oder der ästhetische Aspekt. Dabei
ist der Spielwert des „Systems“
ohne das intelligente
Design gar nicht zu haben.
Dass sich äußere und
innere Funktionen in
eine und denselben
Würfeln zu
zusammenhängenden
Bahnverläufen
kombinieren
lassen, ist
die große Leistung des
Entwurfs. Über die Qualität der
COOLER BABYFLITZER
Der stylische BERG GO² räumte seit seiner Markteinführung 2018 reihenweise
international renommierte Designpreise ab. 2019 gab’s für
den Flitzer den German Design Award.
der anderen Seite sind es die Eltern,
die das Pedal-Gokart kaufen – es muss
daher auch Erwachsene ansprechen.“
Gleichzeitig sind die Sicherheitsanstrengungen
für Spielzeug besonders
hoch. Die Synthese aus diesen unterschiedlichen
Anforderungen, aus Qualität,
Design, Innovation und Spielspaß,
ist dem BERG-Team mit dem BERG GO 2
in besonderer Weise gelungen. Zubehör
wie Schubstange, Fahne und Tragegurt
komplettieren das Angebot.
Schweizer Produkte stehen nicht nur für hohe Qualität. Auch gutes Design hat dort eine lange Tradition.
Das Land brachte nämlich immer wieder herausragende Design-Ikonen hervor. Hat auch cuboro
das Zeug zum Klassiker?
Ausführung erübrigt sich ohnehin jedes
Wort. Mit „cuboro tricky ways“ hat
cuboro seinem Klassiker eine wunderbare
Brettspiel-Variante hinzugefügt.
Dass cuboro trotz harter Konkurrenz
zu den Best-of-Switzerland-Produkten
zählt, kommt also nicht von ungefähr.
14
TITELSTORY
planet toys
DESIGN IST KEIN KINDERSPIEL
Skandinavisches Design ist schlicht gemütlich, es ist überaus ästhetisch, qualitativ hochwertig, vor
allem ist es zeitlos. Das hat „Nordic Design“ weltweit erfolgreich gemacht. Selbst beim Spielzeug
bleiben die Nordlichter ihrer Philosophie treu – wie das Beispiel BRIO zeigt.
HOCHWERTIG: Mit Sortierbox erkunden
Kinder spielerisch verschiedene
dreidimensionale Formen. Es zeichnet
sich durch helle Farben mit einer
Hochglanzoberfläche aus.
Die ästhetische Erziehung und Geschmacksbildung
fängt im Kinderzimmer
an. Das glauben Experten. Aber
auch in der Spielwarenbranche wird
Design, wie oft auch in anderen Branchen,
in der Regel eher stiefmütterlich
behandelt, jedenfalls selten als strate-
gisches Instrument zur Differenzierung
und zum Markenaufbau eingesetzt.
Der Fokus liegt eher auf „pädagogisch
wertvoll“, „Spielspaß“ oder „Förderung“,
als wäre Design schlicht überflüssig
und der Aufwand vergeudete
Zeit, Kinder mit „schönem“ Spielzeug
zu erfreuen. Ausnahmen bestätigen
auch hier die Regel.
Eine macht das schwedische, 1884 in
Osby gegründete und heute im Besitz
von Ravensburger befindliche Unternehmen
BRIO, das mit dem Labyrinth-
Spiel, dem Clown, dem Dackel sowie
dem „ochsenblutroten“ Herd und dem
Lauflernwagen „Toddler Wobbler“ eine
ganze Reihe von Klassikern hervorgebracht
hat – von der Eisenbahn, der bekanntesten
Produktreihe, ganz abgesehen.
Liegt es vielleicht daran, dass
die Winter da oben lang sind, das
Wetter rau und kalt ist und die
Tage kurz sind, weshalb man
es wenigstens in den eigenen
vier Wänden „schön“ haben
will? Design spielt jedenfalls
in den nordischen Ländern eine herausgehobene
Rolle, auch bei Spielzeug,
nicht nur in Schweden.
Die Designphilosophie von BRIO basiert
auf einer simplen Maxime: Gutes
Design darf kein Kinderspiel sein, aber
gutes Design sollte zum Spielen anspornen
und obendrein langlebig sein.
Ein Beispiel dafür liefert das Kleinkindspielzeug,
das oft eher am „Rande“
der Wahrnehmung steht, dabei aber
die BRIO Werte wie kaum ein anderes
Sortiment repräsentiert. Die Schweden
sprechen damit eine Generation von Eltern
an, die nicht nur hohen Spielwert
und qualitativ hochwertiges, sondern
auch ästhetisches Spielzeug wollen.
BEISS ZU: 2015 als „Green-Yellow-White“-Edition
eingeführt,
liefert der Beißring in der
„Green-Red-White“-Version
ein weiteres Beispiel dafür,
dass BRIO-Klassiker ihren
„Look“ über Jahre hinweg
nicht verändern.
WINDSCHNITTIG:
Ob als Schiebeversion
oder als RC
Rennwagen mit Fernsteuerung,
der rote Flitzer macht
auf jedem Parkett eine gute Figur.
IMMER NOCH EIN HINGUCKER:
Das Herz jedes Kinderzimmers
und so unkompliziert und einfach
wie schwedisches Essen.
KRAFTVOLL: Auch am Lauflernwagen
zeigt sich die klare, einfache Designsprache
von BRIO. Und die Kombination
von Schwarz, Rot und Weiß verleiht
dem „Toddler Wobbler“ zudem eine
kraftvolle Note.
EIN ALLERBESTER FREUND: Der Nachziehhund hat
Generationen von Kleinkindern auf der ganzen Welt
begeistert. Zum 60. Geburtstag gibt es den Klassiker
in einem eleganten Punktdesign.
TITELSTORY
planet toys 15
BRIO SPIELZEUG WILL „STIMMIG“ SEIN
Herr Mauritzson, skandinavisches Interieur-Design
ist weltberühmt. Was
zeichnet denn den nordischen Stil
aus?
Daniel Mauritzson: Die weltweite Anerkennung
und große Popularität skandinavischen
Design rührt daher, dass
es uns immer wieder gelingt, auf raffinierte
Art „Einfachheit“ zu gestalten.
Unser Design ist geprägt von der Balance
zwischen Funktion und Form, die
mich selbst von Anfang an faszinierte.
Die intelligente Wahl von Materialien
trägt dazu bei, dass sich Nordic Design
in der globalen Wahrnehmung abhebt.
Wie spiegelt sich dieser Stil in Ihrer
Arbeit für BRIO-Spielzeug wider? Sind
es die Formen, die Farben oder Materialien?
D.M.: BRIOs lange Tradition in der Herstellung
von Spielzeug ist stark geprägt
von Holz. Da liegen unsere Wurzeln. Als
Designer stelle ich mich der Herausforderung,
ein ausgewogenes Verhältnis
zwischen Tradition und Moderne herzustellen
– um etwas zu schaffen, das
wir einen modernen Klassiker nennen.
Das Ergebnis sollte „stimmig“ sein mit
dem, wo wir als Marke herkommen,
aber zugleich signalisieren, dass wir
Neues für die Welt von heute kreieren.
Farbe, Form und Materialien - das sind
die zentralen Parameter, an denen wir
arbeiten, um das bestmögliche Ergebnis
zu erzielen.
In diesem Jahr feiern wir 100 Jahre
Bauhaus. Spielte und spielt
diese Designschule eine Rolle in
Schweden?
D.M.: Gerade Einfachheit im Design ist
besonders wichtig, um einzigartiges
Spielzeug für die Jüngsten zu entwickeln.
Kleinkinder wollen sich nicht mit
zu vielen Funktionen und Merkmalen
ablenken lassen. Sie lernen das Prinzip
von Ursache und Wirkung durch die
Wiederholung im Spiel. Ein Markenzeichen
von BRIO war es immer, Elemente
einzubauen, die Kinder überraschen
oder unerwartete Reaktionen hervorrufen,
sei es durch Geräusche, Bewegungen
oder eine Farbe, um einen Aspekt
hervorzuheben.
Herr Mauritzson, wir bedanken uns
für das Gespräch.
»Gerade Einfachheit im
Design ist besonders wichtig,
um einzigartiges Spielzeug
für die Jüngsten zu
entwickeln.«
DANIEL MAURITZSON
Chefdesigner BRIO, Malmö
DESIGN ZUM GLÜCKLICHSEIN
Kinder haben ein Recht auf gutes Design. Davon zeigt man sich bei Sigikid überzeugt. Mit der
Beasts-Kollektion beweisen die Mistelbacher seit über zehn Jahren, dass „deutsches“ Design, weltweit
gerühmt für seine hohe Funktionalität, auch humorvoll und ironisch sein kann.
Der Anspruch ist ambitioniert. Die Sigikid-Kuschelexperten wollen sich durch Design vom oftmals
schnelllebigen und auf kurzfristige Effekte ausgerichteten Spielwarengeschäft abheben. „Design“,
sagt Sigikid-Geschäftsführer Axel Gottstein, „steht bei uns an erster Stelle. Unser Ziel ist es eben
nicht, Innovationen durch mehr oder größere Funktionalität zu kreieren, sondern für uns ist Design der
Motor für Neues und es macht Innovationen erst sichtbar.“ Mit dieser Auffassung steht Gottstein nicht
alleine da. Der Deutsche Markenverband schrieb bereits Anfang des Jahrzehnts in seiner Studie „Die
Schönheit des Mehrwerts“, dass Design mittlerweile ein unverzichtbares Instrument der Markenführung
sei und eine zentrale Rolle bei Produkteinführungen, der Gewinnung von Marktanteilen und der
Preisgestaltung spiele.
Die Klaviatur, Design als Treiber von Innovationen einzusetzen, beherrschen
die Sigikid-Markenstrategen aus dem Effeff – wie u. a. die vor gut
zehn Jahren eingeführte Beaststown-Kollektion zeigt. Formale Regeln
sucht man hier vergeblich. Die Designer dürfen mit Formen, Farben und
Materialien „rumspinnen“, wie Axel Gottstein die Entwurfsarbeit nennt.
Ansonsten hütet man die Sigikid-Gebote für gutes Design wie Coca-Cola
seine Rezeptur. Nur eine Maxime erfüllen alle Beaststown-Bewohner: Sie
sollen von menschlichen Schicksalen erzählen. So heißen Bewohner auch
mal „Game Over“ (Looser!), „Paul Platt“ (Yoga-Meister) oder „Gulli Gallo“,
der sich als zwielichtige Gestalten in der Unterwelt rumtreibt. „Beasts-Charaktere“,
sagt Axel Gottstein, „sind Spiegelbilder des Menschen in tierischer
Erscheinung.“ Menschliches, Allzumenschliches ist den Franken offensichtlich
nicht fremd. Vielleicht macht genau das und der Humor, mit dem
die Designer die „Schicksale“ verpacken, den Erfolg über alle Generationen
hinweg aus. In diesem Jahr sind wieder 20 neue Beast(s)er eingezogen.
16
TITELSTORY
planet toys
Seit 2006 entwickelt, produziert und vertreibt Naseweiss hochwertiges wie ungewöhnliches
Spielzeug, bei dem es um die spielerische Entdeckung von grundlegenden
Kulturtechniken, naturwissenschaftlichen Phänomenen oder historischen
Technikvorbildern geht. Die Spielzeuge machen Ideen buchstäblich begreif- und
erfahrbar. Gleichzeitig sind sie in einem hohen Maße kultiviert, ästhetisch und
technisch anspruchsvoll gemacht. Das Sortiment reicht vom Thetherball, das auf
Schulplätzen dieser Welt gespielt wird, über einen Flitzer mit Gummimotor bis hin
zum Mikroskop. Aber nicht nur die Spielzeuge selbst sind individuell, originell und
funktionell gestaltet, auch die Verpackung ist es. Als eines der ersten
Unternehmen dürfte Naseweiss Spielzeug in der Dose auf den
Markt gebracht haben. Der Auftritt ist „aus einem Guss“.
RAFFINESSE DES EINFACHEN
Naseweiss, ein Projekt der Samariterstiftung, steht für hochwertiges Holzspielzeug. Bei der Entwicklung
der Produkte arbeitet Naseweiss seit vielen Jahren mit dem Münchner Büro Designpositionen
zusammen.
Allen Spielzeugen gemein ist die Anwendung elementarer konstruktiver
Grundprinzipien und die „Raffinesse des Einfachen“.
Diese Philosophie zieht sich durch das gesamte
Sortiment. Man sieht dem Spielzeug deshalb
auch seine Herkunft auf Anhieb an. Dazu trägt auch
die Kontinuität in der Zusammenarbeit mit dem
Büro Designpositionen beitragen, das als Fullservice-Agentur
für den gesamten Auftritt der Marke
verantwortlich zeichnet. Dass die Produkte immer
wieder ausgezeichnet werden, überrascht
nicht. Auf der Messe Tendence bewarben sich in
diesem Jahr 92 Firmen aus 15 Ländern mit neu
entwickelten Produkten für die FORM 2019. Eine
Jury wählte 150 Objekte von 57 Ausstellern für
eine Sonderausstellung aus, die durch
innovative Gestaltungslösungen, produktgerechte
Materialauswahl und
-verarbeitung sowie Funktionalität
und eine plausible Gesamtkonzeption
zu überzeugen vermochten. Unter den
prämierten Produkten: das neue Insektenhotel.
AUF DIESE STEINE LÄSST SICH BAUEN!
Die Bioblo Konstruktionssteine wollen Maßstäbe in punkto Design und Ökologie im Kinderzimmer
setzen. Das ist ihnen gelungen. Die Experten beim German Design- und Green Product Award ließen
sich von die markanten Steine sofort überzeugen.
Bausteine sind ein Klassiker im Kinderzimmer. Generationen von Designern haben
sich an ihnen und den geometrischen Formen wie Würfeln, Quadern, Dreieck abgearbeitet,
um aktuelle Antworten auf die Frage zu finden, wie der ideale Baustein für
das perfekte Bauwerk aussieht. Bioblo Spielwaren glaubt, mit dem neuen Konstruktionsstein
Bioblo eine Antwort gefunden zu haben, wie modernes, freies Bauen
heute aussehen kann. Der Konstruktionsstein, im Vertrieb des Wiener Spezialisten
für Kinder- und Gesellschaftsspiele, Piatnik, steht durchaus in der Tradition
großer Vorbilder, aber das charakteristische Design macht den Stein zu einem unverwechselbaren
Baumaterial. „Bioblo hat viele gute Argumente auf seiner Seite“,
sagt deshalb auch Piatnik-Geschäftsführer Dieter Strehl, „da ist das gute, frische
und junge Design, das gleich aufmerksam macht, aber ebenso spielen Recycling
und Abwaschbarkeit in der emotionalen Ansprache eine wichtige Rolle.“
Das Konstruktionsprinzip für die Bausteine
haben sich die Erfinder des Steins, Stefan Friedrich,
Hannes Frech und Dietmar Kreil, der Natur
abgeschaut. Pate war das Wabengebilde
der Bienen. Laut Mathematikern soll
es die optimale geometrische Anordnung
sein, um mit einem Minimum an Einsatz
ein Maximum an Ertrag zu erzielen. Tatsächlich
sind die Bioblo Bausteine auch
besonders robust und stabil und in verschiedenen
Packungsgrößen erhältlich.
Dank ihres neuartigen Materials liegen sie
zudem im Trend, denn Bioblo Bausteine
bestehen zu 60 % aus Holzwerkstoff
und zu 40 % aus recycelten Kunststoffen.
Form und Material haben auf Anhieb
auch Design-, Spiele- und Umweltexperten
überzeugt. 2015 wurden
die Bausteine mit dem Green Product
Award für Nachhaltigkeit, Innovation
und Design ausgezeichnet, 2018 folgten
das Umweltsiegel „Blauer Engel“
und der German Design Award in der
Kategorie „Excellent Product Design“.
KOLUMNE
planet toys 17
Chefredakteur Ulrich Texter fühlt sich zunehmend von Politik, Parteien, Wirtschaft und Kirchen in die
Zange genommen, die ihn partout „abholen“ und „mitnehmen“ wollen.
Ich fühle mich bedroht. Das geht schon eine ganze Weile so.
Um ehrlich zu sein, wird das Gefühl von Jahr zu Jahr stärker.
Die Bedrohung ist mittlerweile allgegenwärtig. Zum Glück bin
ich aber symptomfrei, aber was heißt das heute schon? Gesund
ist nur der, der nicht gründlich genug untersucht worden
ist. Medikamente brauche ich jedenfalls nicht, noch nicht.
Sollte es doch mal erforderlich sein, Hilfe zu beanspruchen,
vertraue ich lieber Roger Scrutons Ratgeber„Ich trinke, also
bin ich – Eine philosophische Verführung zum Wein“ als irgendwelchen
Stimmungsstabilisierern aus dem Labor. Wer
nicht trinkt, ist nicht von dieser Welt! Sagt Scruton, nicht ich,
aber ich bin, wenn’s drauf ankommt, auch zielgerichtet labil
und glaube dann oft einfach alles, was man mir auftischt.
Ich kann nicht sagen, wann es das erste Mal aufgetreten ist, aber
das Gefühl ist so real wie die Vergangenheit nicht Vergangenheit
ist, sondern Gegenwart, wenn ich an sie denke, aber ich vermute,
es muss in den Nullerjahren gewesen sein, als nach Basta-Politik
und Agenda 2010 die neue Bedrohung als schleichendes Gift
in die Gesellschaft einsickerte und die halbe Welt mich „abholen“
und „mitnehmen“ wollte. Wohin, hatte mir keiner gesagt, nicht
einmal die Kirchen, deren Ziele doch eher begrenzt sind; vermutlich
in die Zukunft, in ein besseres Leben oder sonst wohin, wo
ich das Gefühl gewänne, das warst du, der das wollte, aber nicht
die, die es angeleiert haben. Dabei neige ich nicht zu paranoiden
Wahnvorstellungen. Das steht fest. Ich bin vom Fach. Eine posttraumatische
Belastungsstörung, weil ich schon so viele Jahre
in der Spielwarenbranche arbeite, schließe ich ebenfalls aus,
obwohl es durchaus Anlässe zur Traumabewältigung gab. Allerdings
bin ich mir, da ich zum Zweifeln neige, nicht ganz sicher,
ob meine Tassen nach der Klassifikation des Diagnostic and Statistical
Manual of Mental Disorders (DSM), der amerikanischen
Bibel des Wahnsinns, auch heute noch richtig eingeräumt sind.
Das ist kein Scherz. Man kann sich bei Amerikanern und ihrer
Vorliebe, die Schwelle zum „Irresein“ immer weiter zu senken,
nie ganz sicher sein, auf welcher Seite man sich gerade
wiederfindet. Ihr Notenbankpräsident soll ja laut Trump
selbst „verrückt“ sein. Von einem Tag auf den anderen ist man
also irre, obwohl man sich normal fühlt und Billionen bewegt.
Über den Zustand des scheidenden EZB-Präsidenten ist weniger
bekannt. Er ist Italiener, das Land eben, wo die Zitronen
blühen, aber Kinder keine Bausparverträge zur Taufe kriegen.
Das entschuldigt manches, aber selbst die vorschnellen
Urteile unverdächtiger schwäbischer Hausfrauen wollen seit
Jahren Anzeichen auffälligen Verhaltens bei ihm entdeckt haben.
Aber vermutlich ist „Mutti“ da kompetenter, das zu beurteilen,
als ich. Zu leugnen ist jedenfalls nicht mehr, dass sich
zu meinem Gefühl, bedroht zu sein, nunmehr auch das Gefühl
mischt, dass aus Sicht des Weißen Hauses die halbe Welt außerhalb
des Weißen Hauses gestört ist.
Neulich fuhr mir der Schock einmal mehr in alle Glieder und
ich dachte: Könnt ihr mich nicht endlich in Ruhe lassen und
eure Arbeit ohne mich machen? Dabei fing alles ganz harmlos
an. Ein Interview mit dem FDP-Vorsitzenden, mehr nicht, aber
selbst die Partei, die so viel Wert auf Selbstbestimmung und
Vielfalt setzt, will mich „mitnehmen“. Ich finde, das geht zu
weit. Als sei es damit nicht genug, drohte mir selbst die CSU-
Frau fürs Digitale, die Fränkin Dorothee Bär, an, mich „mitzunehmen“.
Das wäre mein endgültiger Zusammenbruch. Allein
die Vorstellung, dann stets „Fränggisch“ hören zu müssen,
wäre schlimmer, als 24 Stunden mit den Kastelruther Spatzen
KOLUMNE
bombardiert zu werden. Auch mein Geist ist nur begrenzt widerstandsfähig.
Dabei bin ich durchaus tolerant. Würde Scarlett
Johannson mich „mitnehmen“ wollen, würde ich mir die
Sache jedenfalls mal durch den Kopf gehen lassen, auch wenn
das mit einer Reihe von Komplikationen verbunden wäre.
Kürzlich war ich im Urlaub. Dort, wo man als einstige Zukunft
Deutschlands nie hinwollte, weil die Eltern die Gegend vor
Jahrzehnten mit ihrer Präsenz kontaminiert hatten. Als Inkarnation
der Zukunft kann das Ziel ja nie weit genug weg sein.
Ich glaube, das kennt jeder, der mal jung war. Südtirol also,
irgendwo zwischen Meran und Bozen. Die Dinge des täglichen
Bedarfs deckten wir im örtlichen Schwarz-Markt ein. Nein,
nicht auf, sondern im, auch wenn wir uns in Italien befanden.
Wir gratulierten dem Inhaber dieses 25 m 2 großen, vollgepfropften
Supermarktes zu dem wundervollen Naturfreibad
des Ortes. Es war ein Juwel, das Wasser einmalig. Schwarz
lächelte vielsagend. Das Freibad, so der Schwarz-Händler, sei
vom scheidenden Bürgermeister gegen viele Widerstände und
die Mehrheit durchgesetzt worden, die sich vermutlich nicht
abgeholt und mitgenommen gefühlt haben dürften. Jetzt lächelte
ich. Menschen, die nichts mehr erreichen oder wiedergewählt
werden wollen, dachte ich bei mir, sind offensichtlich
in der Lage, zu ihren Überzeugungen zu stehen und Risiken
einzugehen, ohne uns mit Sprechblasen wie „Wir müssen die
Menschen auch mitnehmen“ einzulullen. Die „Nichtmitgenommenen“
und „Schwarmintelligenten“ kommen inzwischen
scharenweise. Ich fühlte mich gleich besser. Es geht auch ohne
mich. Den Rest besorgte der wunderbare Lagreiner Rosé.
18
KREATIV
planet toys
IDEALES MITBRINGSEL: Von wegen nach Strich
und Faden! Bei der DIY-Kollektion „Made by you“
heißt es mit Nadel und Faden oder
Pinsel und Farbe, je nach Gusto
oder Laune. Die Kollektion bietet
trendige Dinge zum Selbstmachen,
wie etwa Flattermann
Fledermaus. Der Blutsauger,
verspricht der Hersteller, soll, im
Gegensatz zur gemeinen Schnake, die
Modellbahner in den Bastelkeller treibt,
wirklich bei Batgirls und Batmans „in“ sein.
Busch; www.busch-model.info
NEUE REIHE: Von kleinen, aufziehbaren
Männlein, die einen
Wettlauf auf dem Geburtstagstisch
veranstalten, über Luftballons,
die dekoriert werden
können, bis zu Feenstäben und
Traumfängern reicht das
Spektrum der neuen DIY-Reihe.
Djeco, Vertrieb: Fantasie4Kids
www.f4k.de
GUTE-LAUNE-
PRODUKTE
Die wichtigste Ressource des Menschen ist seine Kreativität. Die äußert sich nicht nur im Entdecken
und Erfinden, sondern auch im Gestalten und Herstellen von „Artefakten“. Und das Gute daran:
„Machen“ sorgt auch bei Kindern für gute Laune.
FLO MEE MEETS CLOUD SLIME: Mit dem Cupcake & Bakery Starter Set
können Kinder lecker aussehende Cupcakes formen. CRAZE FLO MEE ist
der neue Modellierspaß für kreative Mädchen und kreative Jungen. Die
Schaummasse ist lufttrocknend und härtet ohne Backen. FLO MEE ist auf
Wasserbasis entwickelt, sehr leicht formbar, wird beim Trocknen nicht
rissig und hinterlässt keine Rückstände auf Arbeitsflächen oder Hände.
Craze; www.craze.toys
KREATIVES SPIEL: Play Creative heißt
eine neue Kreativreihe für Kinder ab
4 Jahren, die handwerkliches Geschick und
Vorstellungskraft von Kindern und Vorschülern
fördern will. Die Kreativsets beinhalten
leicht nachzubauende Vorschläge, die
Kindern bei der Erschaffung von originellen
und einzigartigen Kunstwerken
helfen. Technikfans bietet die Reihe
einen Karton-Roboter, der durch
seine besondere Optik besticht.
Clementoni; www.clementoni.com/de/
NÄCHSTE RUNDE: Die Linie der Strassstein-Gemälde
bekommt Zuwachs. Die neuen Glitzer-Sujets „Blumen
& Schmetterlinge“, „Tiger“, „Tukan“ und „Kolibri” laden
Kinder zum Kleben ein. Ein Set enthält ein Gemälde zum
Bekleben, Strasssteine, Klebestift, Klebeband und eine
Klebehilfe. Die Linie fördert Geduld, Konzentration und
Feinmotorik.
Sentosphère, Vertrieb: Carletto; www.carletto.ch
KREATIV
planet toys 19
KLASSIKER: Bügelperlen zählen zu den Klassikern im Kinderzimmer. Die einfache
Technik des Perlensteckens und die schnelle Verfügbarkeit der Motive nach dem
Bügeln erklärt die Beliebtheit dieses Dauerbrenners. Neu im Sortiment dieses
Herstellers sind zwei Sets zu TOY STORY 4, mit denen die Charaktere Woody, Buzz
Lightyear und Barbie oder Forky gestaltet werden können. Zum Herbst sind drei
neue Sets zum Thema Frozen 2 angekündigt.
Hama, Vertrieb: DAN Import; www.danimport.de
NO PROBLAMA: Lamas sind aktuell schwer angesagt,
warum, weiß wohl keiner, aber ist erst einmal
etwas en vogue, fragt auch keiner mehr danach,
weil alle, wie in diesem Fall, dann ein wenig Lama
sein wollen, was natürlich laut dieses Herstellers
wirklich no problama ist. Pünktlich zur Herbst- und
Wintersaison erscheint das Aquabeads Lovely
Lama Set mit über 2.000 Bastelperlen.
Epoch, Vertrieb: Epoch Traumwiesen
www.aquabeads.de
REFERENZ AN EINEN GROSSEN: Anlässlich
des 50-jährigen Firmenjubiläums
der Malen-nach-Zahlen-Bilder erweitert
Schipper seine Serie „Meisterklasse
Premium“ um einen Klassiker der Kunstgeschichte,
den Feldhasen von Albrecht
Dürer. Für ambitionierte Hobbymaler.
Schipper; www.simba-dickie-group.com
20
KREATIV
planet toys
Für Fachhändler empfohlen!
Der Rostocker Spezialist für Kreativprodukte, Colour & More, und die Gruppe Kunterbunt der Jenaplanschule
gewannen den Knetwettbewerb der Kooperationspartner Feuchtmann und duo schreib &
spiel. planet toys sprach mit Inhaber Jörg Busse.
Herr Busse, mit Ihrem Geschäft Colour
& More haben Sie am Knetwettbewerb
von Feuchtmann und duo
schreib & spiel teilgenommen, bei
dem Schaufenster von Schülern dekoriert
werden sollten. War es schwer,
eine Schule zu finden?
BASISARBEIT: Vermutlich hätte der Knetwettbewerb
auch so manchem professionellen
Künstler gefallen, denn hier konnten
sich Kinder einmal unter Anleitung künstlerisch
austoben. Ein Hingucker im Einerlei
uniformer Schaufenster-Dekos sind diese
„Werke“ allemal – und für Fachhändler zur
Nachahmung empfohlen.
Jörg Busse: Wir hatten keine Probleme,
Schulen dafür zu gewinnen. Nicht
einmal werben mussten wir, sondern
nur mit unseren Kunden telefonieren.
Das reichte, um fünf Schulen zum
Mitmachen zu bewegen. Es waren am
Ende dann zwar nur drei Schulen, aber
die Erfahrung zeigt, dass immer noch
kurzfristig was dazwischenkommen
kann. Mit den drei Schulen hatten wir
allerdings auch gut zu tun. Bei den
Lehrern ist die Aktion wieder sehr gut
angekommen. 2018 hatten wir bereits
eine vergleichbare Aktion mit Faber
Castell umgesetzt.
Keine Angst gehabt, dass
die Nachwuchskünstler ihr
Entree verunstalten?
J.B.: Bedenken? Gar nicht,
weil erstens wir selbst dabei
waren und die Schüler beaufsichtigten
und zweitens
Schulen mit entsprechenden
Aufsichtspersonen dabei
waren. Das sind Lehrer, von
denen wir wissen, dass ihnen
das Spaß macht und sie ein
großes Interesse daran haben,
so etwas zu gestalten.
Wie ist die Aktion aufgenommen
worden?
J.B.: Gerade was das Thema
Feuchtmann betrifft, sind die Kunden
aufmerksam auf die Ware geworden,
die sie oft gar nicht kannten. Ohne diese
Aktion, das muss ich einräumen,
hätten wir vermutlich Feuchtmann nie
verkauft, insofern war es eine sehr
schöne und sinnvolle Aktion. Auch unsere
Nachbarläden waren begeistert,
weshalb die bei der nächsten Aktion
mitmachen möchten. Alle Kinder haben
natürlich ihre Eltern und Großeltern
angeschleppt.
Können Sie Ihren Kollegen die Teilnahme
empfehlen und wie hoch ist der
Aufwand?
J.B.: Empfehlen?
Absolut, natürlich,
man muss auch zu
der Ware stehen,
denn es ergibt ja
keinen Sinn, ein
Produkt zu promoten,
aber innerlich
sagt man, es
macht mir eigentlich
keinen Spaß.
Außerdem braucht
man das entsprechende
Personal,
das dahintersteht,
und da haben wir
natürlich sehr gute
Künstler im Laden,
die das sehr gut begleiten.
Last but not least, Sie sind der Experte
fürs Kreative, fürs Basteln, Modellieren.
Was hat sich in den letzten Jahren
geändert und wo geht der Trend hin?
J.B.: Es gibt ein paar sehr schöne, kreative
Firmen, die zwar nicht das Rad
neu erfinden, aber immer wieder neue
»Man muss auch zu der
Ware stehen, denn es ergibt
ja keinen Sinn, ein Produkt
zu promoten, aber innerlich
sagt man, es macht mir
eigentlich keinen Spaß.«
JÖRG BUSSE
Inhaber Colour & More
Ideen in den Markt bringen wie Kreul
z. B. mit dem Abdeckstift oder den
Transfer-Markern. Im Grunde nicht
wirklich etwas Neues, aber Sachen,
die mit neuen Techniken frisch aufbereitet
werden. Ein richtiger Hype fehlte
allerdings in den letzten Jahren. Hinzu
kommt, dass sich mittlerweile vieles
vermischt. Wir führen ja einen Bastelbedarf-
und Künstlerbedarfsladen, die
räumlich getrennt sind. In den letzten
Jahren zeigt sich, dass es immer mehr
Überschneidungen zwischen den Sortimenten
gibt, sodass wir bestimmte
Sortimente in beiden Läden führen
müssen. Handlettering ist aber noch
das Trendthema schlechthin.
Herr Busse, vielen Dank für das Gespräch.
KREATIV
planet toys 21
NEU!
SCHÖNES GESCHENK: Aus Papiereinzelteilen,
die verbunden werden, entsteht ein Globus
zum Ausmalen. Der Papierglobus eignet
sich perfekt, um nicht nur der Langeweile
ein Schnippchen zu schlagen, sondern
auch, um Kontinente und Herkunftsländer
von Tierarten zu entdecken.
Für aktiv-kreative Kinder.
Donkey; www.donkey-products.de
AUF DER HÖHE DER ZEIT: Warum sollten wir
Insekten schützen? Eine Antwort könnte lauten,
dass durch einen Rückgang von Insekten auch viele
Vogelarten bedroht wären. Eine andere: Insekten
sind für das Gleichgewicht der Ökosysteme unentbehrlich.
Seit der Entomologische Verein Krefeld
vor zwei Jahren seine Studie zur Entwicklung von
Insektenpopulationen veröffentlicht hat, ist das
Thema in aller Munde. Mit Malen, Basteln, Staunen
– Insekten, einer neuen Buchreihe, die mit zwei
Titeln an den Start geht, Bäume ist der zweite,
kommt jetzt ein Mitmach-Buch auf den Markt, das
sich einem brandaktuellen Thema und dem Naturschutz
widmet. Das Buch enthält Ausmalbilder,
Wissensfragen, Aufgaben zum Ausschneiden und
vieles mehr. Auch Eltern werden daran erinnert,
dass sie Natur brauchen, aber die Natur nicht uns.
Moses; www.moses-verlag.de
Jedes Galupy
mit Glitzerfl ügeln
Jedes Galupy mit goldenem
Horn und Krone sowie einem
Kristall von Swarovski ®
18 verschiedene Galupys
zum Sammeln:
EASY: Das Set „My first Stickbild Hund“ enthält ein
vorbedrucktes Kunststoffstickgitter mit Rahmen und
Aufhängevorrichtung, eine stumpfe Metallnadel und
farblich abgestimmte Wolle. Mit der abgestumpften
Nadel wird der Faden durch die Maschen des vorgedruckten
Bildes geführt.
Simm Spielwaren; www.simm-spielwaren.de
SPIN-OFF: Die erfolgreiche Kinderbuchreihe „Die Schule
der magischen Tiere“ der Autorin Margit Auer erhält
Nachwuchs mit vier Nähsets: Fuchs Rabbat, Kater
Karajan, Pinguin Juri und Schildkröte Henrietta. Die
„Charaktere“ lassen sich kinderleicht gestalten. Der
Clou ist, dass jedes Tier eine Geheimtasche hat.
Kosmos; www.kosmos.de
Massive
Werbemaßnahmen!
Besonderes Galupy
zum Sammeln:
Lilly – mit Butterfly-
Kristall
NEU INTERPRETIERT: Ein Beispiel dafür, dass im Neuen
auch immer ein Stück Altes steckt, während das Neue oft eine
kreative Variation des Bestehenden ist, liefert die neue Kreativ-Reihe
„Kreativ Kids“. Die neuen Kreativ-Produkte wollen
nicht nur Malbücher sein, sondern echte Spaßbringer auf
Postergröße. Je nach Entwicklungsstand trainieren Kinder
ihre Feinmotorik oder geben ihrer Fantasie die Sporen. Nur:
Gemalt werden muss immer noch!
Haba; www.haba.de
GALUPY FOILBAG
ART.: 17739
22
KREATIV
planet toys
STRING IT MAXI: Das dreidimensionale Herz aus
Kunststoff hat kleine Häkchen, die Mädchen ab
8 Jahren mit farbigem Garn und Glitzergarn bespannen
können, um so ein persönliches Kunstwerk zu
schaffen. Die Flügel in Federoptik verleihen dem
3D-Herz einen romantischen Charme. Die Motivtafel
„Love is everywhere“ kann ebenfalls mit bunten Fäden
und Glitzergarn individuell gestalten.
Ravensburger; www.ravensburger.de
MOSAIK NACH ZAHLEN: „Sticky Mosaics“
sind einfache Bausätze, die für fantasievolles
Gestalten stehen und schnell zu
verblüffenden Ergebnissen führen. Das
Herz-Schmuckkästchen gehört zu den
beliebtesten „Sticky-Mosaics“-Modellen –
aus robustem Karton gefertigt, bedruckt
mit Ornamenten und Mustern. Über 500
selbstklebende Juwelen und Gitzersticker
werden nach Zahlen auf die nummerierten
Flächen geklebt.
Vertrieb: Invento; www.invento-hq.com
PERFEKTER REISEBEGLEITER:
Das ausfaltbare Leporello ist
sowohl an der Vorder- wie der
Rückseite mit Themen wie
Verkehr, Stadt, Bauernhof und
Flughafen illustriert.
„Reposable Sticker“ sorgen für
den nötigen Verkehr. Eine
kreative Beschäftigung für zu
Hause und auf Reisen.
Makii, Vertrieb: Fantasie4Kids
www.f4k.de
FÜR MODEFANS: Das Set „fashion
glitter Bow & Ear“ für modische Glitzerschleifen
und Ohren enthält Material
für drei modische Glitzerstirnbänder.
Die Anleitung erklärt Schritt für Schritt,
wie die Filzohren und die Schleife auf
das Stirnband genäht und die Ohren mit
Füllmaterial ausgefüllt werden.
SES; www.ses-creative.com
SPASS MIT BUCHSTABEN & DEKO: Persönliche Botschaften auf
Armbändern? Kein Problem mit dem Set „Emotion Bracelets“. Durch
spezielle Prägetechnik können die Armbänder individuell verziert
werden. Dazu werden Buchstaben in den Rahmen gelegt, der
Stempel wird in die Farbtinte gedrückt und schon kann
die Botschaft auf das Armband übertragen werden. Im
Set sind Bänder und Accessoires enthalten.
VERRÜCKTE PUPPEN: Exklusives Set zur Herstellung
von Amuletten in Puppenform: vier verrückte Puppen
für einen einmalig originellen Stil! Junge Modeliebhaberinnen
werden Spaß daran haben, die Formen
zusammenzusetzen, indem sie durch Verbinden der
kleinen Metallringe die Puppen bauen, die Kleider
aus Tüllstoff und Bändern entwerfen und das Outfit
mit Aufklebern und kleinen Accessoires abrunden.
Ein perfektes Spiel, um Kreativität und Handarbeit bei
kleinen Mädchen zu fördern.
www.clementoni.de
INTERVIEW
planet toys 23
„UNSERE ARBEITSWEISE
MACHT UNS STARK!“
Das Hamburger Familienunternehmen Hartfelder Spielzeug zählt zu den Erfolgs-Storys im Spielzeughandel.
Mit ungewöhnlichen Methoden, aber einem klarem Konzept bietet der Spielwarenhändler
dem Internet die Stirn. Nach der Insolvenz von BR Spielwaren erweiterte Hartfelder im
März die Filiale im Alstertal-Einkaufszentrum um 250 m 2 . planet toys wollte jetzt wissen, wo die
Reise noch hingehen soll.
Herr Hartfelder, wie glücklich ist
Hamburg, seitdem auch St.-Pauli-Eltern
bei Ihnen einkaufen können?
Nils Hartfelder: Gerade die Kunden in
Ottensen wissen unser Angebot sehr
zu schätzen. In dem Stadtteil haben
wir besonders viele Kunden, die nicht
Mainstream wollen und die schon lange
beim Center-Management gestöhnt
hatten, dass sie ein individuelleres Angebot
wünschten, als es BR Spielwaren
bot. Hartfelder Spielzeug hat das Sortiment
auf diese Bedürfnisse hin genau
ausgerichtet.
Kriegen Sie denn ausreichend Ostheimer-
und Holztiger-Ware, um die
alternative Klientel zufriedenzustellen?
N.H.: Glücklicherweise ja, aber man
muss sehr früh dran sein und mit einem
halben bis ganzen Jahr Vorlaufzeit
planen, bis man die Ware, die man
braucht, erhält. Bei Grimm’s ist es das
Gleiche. Die Marken laufen derzeit wie
geschnitten Brot. Holztiger mussten
wir aufgrund der Lieferschwierigkeiten
rausnehmen.
Wie unterscheidet sich das Einkaufsverhalten?
Die alternative Szene will
„öko“, andere Stadtteile Plastik, weil
das soziokulturell geprägte Spielverhalten
ein anderes ist?
N.H.: Das Einkaufsverhalten unterscheidet
sich enorm. Poppenbüttel und
Altona ist sehr holzlastig, sehr hochwertig.
In Bergedorf werden eher größere
Spielsachen gekauft wie Bruder
Fahrzeuge oder Großteile für den Garten,
weil dort die Familien Platz haben.
Bramfeld wird stark von Lizenzthemen
geprägt.
Wie managen Sie das?
N.H.: Die Mitarbeiter der Filialen müssen
wöchentlich die Top NEIN melden,
»Ich bin der Überzeugung,
dass Mitarbeiter nur dann
motiviert sind und sich so
engagieren, als wäre es ihr
eigener Laden, wenn sie
mitmachen dürfen.«
NILS HARTFELDER
Geschäftsführer Hartfelder Spielzeug
d. h. jene Produkte listen, nach denen
Kunden fragten, die wir aber nicht hatten.
Daraus ergibt sich ein ziemlich
gutes Bild davon, was welche Filiale
zusätzlich braucht. Zum anderen dürfen
unsere Mitarbeiter beim Sortiment
mitbestimmen. Die Auswahl von 30 %
der Lieferanten liegt in ihren Händen.
Sie können vor Ort selber frei ohne Listung
entscheiden, welche Artikel sie ins
Sortiment nehmen.
Und das klappt?
N.H.: Ich bin der Überzeugung, dass
Mitarbeiter nur dann motiviert sind
und sich so engagieren, als wäre es ihr
eigener Laden, wenn sie mitmachen
dürfen.
Die Schleswig-Holsteiner fühlen sich
noch glücklicher als die Hamburger.
Kein Interesse, den Glücklichkeits-Index
zu steigern, indem Sie einen Anlass
für eine Jubelwoche schaffen?
N.H.: Ich wohne in Schleswig-Holstein
und kann nur bestätigen, dass es sich
dort sehr gut wohnt, aber aktuell gibt
es in Hamburg noch Potenzial für Hartfelder
Spielzeug. Es wäre auch logistisch
eine Herausforderung. Richtig
ist aber, dass bis Kiel alles interessant
wäre.
Ein Hamburger Boulevard-Blatt hat
Sie als „Spielzeugkönig von Hamburg“
bezeichnet. Das lässt Erinnerungen an
Dieter Wedels „Der König von St. Pauli“
aufkommen. Geht es in Hamburg
auch bei Spielzeug hart zur Sache?
N.H.: Ich glaube schon. Hamburg bietet
viele Spielzeugläden, auch relativ viele
individuelle, kleine Läden. Hinzu kommen
die Ketten. Allerdings haben wir
in Hamburg auch eine gute Nachfrage,
die Kaufkraft ist hoch.
Nachdem BR Spielwaren die Flinte ins
Korn werfen musste, wirft der Berliner
Filialist Spiele Max mit der Übernahme
von sieben Hamburger Standorten
seinen Hut in den Ring. Wackelt
bald Ihr Thron?
N.H.: Wir tun alles, dass es nicht so
kommt. Müller und Spiele Max, der
jetzt, wie Sie sagten, nach Hamburg
drängt, haben wir uns sehr genau angeschaut.
Wir glauben aber, gute Wege
gefunden zu haben, um damit klarzukommen,
wie wir es auch zuvor mit BR
Spielwaren geschafft haben.
Wie sehen diese Wege aus?
N.H.: Es ist unsere Individualität und es
sind vor allem unsere Mitarbeiter, die
uns ganz besonders stark machen. Dadurch
schaffen wir es, viel zielgenauer
24
INTERVIEW
planet toys
die Märkte zu bedienen, sei es beim
Preis, bei der Warenverfügbarkeit,
beim Sortiment. Das können Filialisten
nicht.
Vor vier Jahren sagten Sie, dass Sie
sich max. drei weitere Standorte vorstellen
könnten. Bergedorf war da der
dritte. Jetzt sind Sie bei sieben, können
sich aber bis zu zwei weitere Dependancen
vorstellen. Hand aufs Herz:
Salzmann werden Sie in den nächsten
zwei Jahren toppen, oder?
N.H.: Ich habe noch nie aktiv einen neuen
Standort gesucht …
Sie werden immer noch angesprungen?
N.H.: … (lacht) sondern bislang hat uns
immer der Standort gesucht. Das habe
ich nicht vor zu ändern. Wenn sich eine
Gelegenheit ergibt, ergibt sich eine;
wenn sich in den nächsten zwei Jahren
nichts ergibt, ergibt sich nichts. Ich
möchte nur Dinge tun, von denen ich
völlig überzeugt bin. Gerade nach der
Insolvenz von BR stand eine Woche lang
mein Telefon nicht mehr still, weil jeden
Tag drei Center-Manager anriefen.
»Es ist unsere Individualität
und es sind vor allem unsere
Mitarbeiter, die uns ganz
besonders stark machen.«
NILS HARTFELDER
Geschäftsführer Hartfelder Spielzeug
Auch wenn Sie nicht aktiv die Filialisierung
betreiben, folgen Sie nicht
dennoch einer Marktlogik, um durch
Wachstum strukturelle Probleme der
Branche wie Margensituation und hoher
Online-Anteil zu kompensieren?
Muss man größer werden, um zu überleben?
N.H.: Vor drei, vier Jahren hätte ich
noch Nein gesagt, das geht auch so.
Aus heutiger Sicht würde ich sagen,
wir brauchen zwingend eine bestimmte
Größe, denn mit zwei, drei Geschäften
kann man nicht mehr alles selber
machen. Ja, wir brauchen diese sieben
Läden, damit es in der Summe wieder
passt.
Was dann, der Logik folgend, heißt,
zehn Läden wäre noch besser als sieben!
N.H.: Theoretisch wäre es so, aber mit
unseren Strukturen ohne Zentrallager
und ohne Warenwirtschaft würden wir
an Grenzen stoßen.
Ohne WWS? Bei 100.000 Artikeln, wie
weit ist das vom Wahnsinn entfernt?
N.H.: Natürlich haben wir mit Busch
Data ein Warenwirtschaftssystem, aber
wir arbeiten ohne Warenbestände,
d. h. die Kasse ist gleichsam blind. Wir
arbeiten übrigens bei allen Lieferanten
ohne Warenbestände, auch wenn die
uns alle für verrückt erklären und das
gerne ändern würden. Meine Überzeugung
ist, dass es einer unser großen
Vorteile ist, dass wir es nicht tun.
Als wir im September letzten Jahres
miteinander sprachen, waren wir
verblüfft, dass Sie nach wie vor einen
Kurier von Filiale zu Filiale touren lassen,
um Ware jederzeit überall verfügbar
zu halten. Wäre es nicht an der
Zeit, ein Zentrallager aufzubauen?
N.H.: Wenn es nach mir ginge, nie, nach
meinen Mitarbeitern und Lieferanten
lieber gestern als heute. Ich glaube,
genau unsere Arbeitsweise macht uns
stark, weil wir keine Massen an Ware
im Lager führen müssen. Was in den
Filialen steht, ist das, was wir haben.
Jede Filiale ist für etwa zehn Lieferanten
zuständig, um die anderen Filialen
mit diesem Sortiment zu versorgen.
Dadurch haben wir einen zentralen
Einkauf bei allen Lieferanten.
Bei diesem Modell erreichen Sie doch
nicht Ihr erklärtes Ziel, bei der Warenverfügbarkeit
in der Liga von Online-Händlern
zu spielen, oder?
N.H.: Ich bin der Meinung, wir bieten das.
2018 haben Sie einen Umsatz von über
10 Mio. € erzielt. Was blieb hängen?
N.H.: Unterm Strich haben wir immer
alles investiert.
Hartfelder ist aus Überzeugung online-clean.
Damit liegen Sie quer zu
den Propheten aus den Verbänden.
Was sagen Sie Hildesheim, das Sie
vielleicht gerne für den idee+spiel-Online-Marktplatz
gewinnen möchte?
N.H.: Ich bin der festen Überzeugung,
dass man alle Kraft in das reinstecken
sollte, was man besonders gut kann.
Das sind bei uns die stationären Geschäfte.
Ich bin überhaupt kein Freund
davon, seine Energie zu teilen.
Heißt das im Umkehrschluss, dass
alle Händler, die sich einer Omnichannel-Strategie
verschrieben haben, auf
dem Holzweg sind?
N.H.: Das will ich nicht sagen. Bei einer
Lage, bei der die Frequenz im Laden
fehlt, muss ich mir zwangsläufig Gedanken
über eine andere Absatzstrategie
machen. Da wäre Omnichannel
womöglich der richtige Weg. Bei der
Beanspruchung in unseren Geschäften
will ich nicht noch nebenbei ein Geschäft
betreiben, bei dem Menschen
morgens bestellen und mittags schon
anrufen, um zu erfahren, wo die Ware
bleibt.
Beim HDE sagt man, Shopping-Center
leiden unter den größten Frequenzverlusten.
Bleiben Sie dieser Center-Strategie
treu?
N.H.: Ich bin in fast allen Centern in den
Vorständen der Werbegemeinschaften
und bei allen, außer bei den großen
ECE-Centern, haben wir keine rückläufigen
Frequenzen. Ich glaube, es
sind in erster Linie die überregionalen
Center, die heute Probleme haben, weil
inzwischen jeder Stadtteil sein eigenes
Center hat. Die sind oft viel flexibler
als eine ECE, die für alles Geld haben
möchte und kaum Aktionen zulässt.
Wir merken selbst, dass ein überregio-
INTERVIEW
planet toys 25
nales Center zur Weihnachtszeit überproportional
gut funktioniert, aber es
unterjährig eher schwieriger wird. Die
Innenstadt steht bei mir natürlich auf
dem Zettel, aber aktuell habe ich noch
keine Fläche entdeckt, die finanziell
überhaupt infrage gekommen wäre.
Wo könnten denn noch neue Hartfelders
in Hamburg dazukommen?
N.H.: Das bleibt mein Geheimnis.
Dann sagen Sie uns wenigstens, wie
viele noch denkbar wären?
N.H.: Tatsächlich wären es, Innenstadt
eingeschlossen, noch drei Standorte,
die aus meiner Sicht noch Sinn ergeben
würden.
Kommen wir zur Branche. Gibt es hier
Kummer? Vor vier Jahren haben Sie
das verneint, aber ein VEDES-Händler
in Bonn, der Ende 2019 schließt,
bräuchte vermutlich viel Iberogast,
wenn er an bestimmte Marken denkt.
Was nehmen Sie?
N.H.: (lacht) Es gibt immer Lieferanten,
die einem Ärger bereiten und z. B., wie
es ein Konzern tat, alles zusammenstreichen,
obwohl wir extrem aktiv sind,
wie viele Lieferanten bestätigen.
»Ich bin der festen Überzeugung,
dass man alle Kraft in
das reinstecken sollte, was
man besonders gut kann.
Das sind bei uns die stationären
Geschäfte.«
NILS HARTFELDER
Geschäftsführer Hartfelder Spielzeug
Und warum höre ich immer kritische
Kollegenstimmen, auch zu Lego, einem
wichtigen Partner von Ihnen?
N.H.: Es stimmt, dass wir von Lego einen
ganzen Katalog vorgelegt bekommen,
was wir zu tun, wo die Displays zu
stehen haben etc. Die Mitarbeiter stöhnen
zwar manchmal, weil es im Alltag
ein wenig stört, von jedem Display ein
Foto hinzuschicken, ob man auch alles
umsetzt, aber man kann damit leben,
weil es nichts Unmenschliches oder
völlig Übertriebenes ist.
Und wenn alle Marken das praktizieren
würden? Müssten Sie nicht irgendwann
einen Hausfotografen beschäftigen?
Ein Kollege empfdet das
als Einmischung in die inneren Angelegenheiten.
N.H.: Nachvollziehen kann ich diese
Auffassung, weil ich Regale und Displays
dort hinstellen muss, wo ich sie
selbst nicht hinstellen würde. Es ist
allerdings ja auch nicht so, dass wir
dafür nichts bekommen. Aus meiner
Sicht steht das immer noch in einem
vernünftigen partnerschaftlichen Verhältnis.
Was ärgert Sie dann?
N.H.: Das für mich nach wie vor größte
Ärgernis ist, wenn an sich starke und
gute Marken wie Ravensburger oder
Carrera sich in ihren eigenen Webshops
nicht an die UVPs halten. Oder
wenn Playmobil fast direkt neben mir
einen Shop eröffnet.
In der Branche geht es hoch her.
Händler geben auf, Private Equitys
übernehmen Spielzeughersteller,
Spielzeugfirmen forcieren den Direktverkauf.
Was bereitet Ihnen das größte
Kopfzerbrechen?
N.H.: Das größte Kopfzerbrechen bereitet
mir, wenn es Lieferanten nicht gut
geht. Wenn Händler ausscheiden, ist
es eher besser für uns. Bei Lieferanten
sind wir auf eine gute partnerschaftliche
Zusammenarbeit angewiesen. Mit
inhabergeführten Firmen gelingt das
sicherlich besser als mit einem Investor.
Bei Investoren werden wir vermutlich
weitere Prozentpunkte verlieren.
Man könnte umgekehrt auch sagen,
die Spielwarenbranche wird normal,
oder?
N.H.: Könnte man, wobei ich genau das
nicht mag, denn wir sind auch nicht
professionell, weil bei uns viel spontan
und aus dem Bauch heraus entschieden
wird. Natürlich haben wir Strukturen
und feste Abläufe, aber ein Teil
muss spontan und individuell bleiben.
Wie lange wird es noch den stationären
Spielzeughandel geben? Manche
Kollegen sehen schwarz, aber wenn
es ihn noch geben sollte, wie sieht er
in zehn Jahren aus?
N.H.: Ich gehe ganz fest davon aus,
dass es uns noch in zehn Jahren geben
wird, aber auch ich bin der Meinung,
dass die Lieferanten deutlich mehr für
den Fachhandel tun müssen. Die höheren
Kosten, die stationäre Fachhändler
gegenüber dem Online-Handel haben,
werden einfach nicht genug berücksichtigt,
bei manchen Lieferanten gar
nicht.
»Bei Lieferanten sind wir
auf eine gute partnerschaftliche
Zusammenarbeit
angewiesen. Mit inhabergeführten
Firmen gelingt das
sicherlich besser als
mit einem Investor.«
NILS HARTFELDER
Geschäftsführer Hartfelder Spielzeug
Was trägt der Fachhandel selbst zur
Situation bei. Ein Berater sagte mir
kürzlich, der Fachhandel sei veränderungsresistent,
wenig flexibel und viel
zu sehr auf Ware fixiert und zu wenig
auf Kunden. Was sagen Sie dem?
N.H.: Natürlich sind wir zu einem gehörigen
Teil selber schuld an der Situation,
wenn ich nur sehe, wie Exklusivartikel
für den Fachhandel bei Amazon
verhökert werden. Dass mancher Lieferant
dann sagt, das hat doch keinen
Zweck, verstehe ich. Es stimmt auch,
dass Fachhändler, wir eingeschlossen,
zu sehr auf Ware schauen. Seit diesem
Jahr sind wir bei Hartfelder dabei, den
Fokus mehr auf den Kunden zu richten.
Das ist sehr schwer, weil alle im Alltag
gefangen sind.
Heißt das womöglich auch, dass, wenn
der Kunde stärker in den Fokus rückt,
andere Sortimente hermüssen?
N.H.: Ja, das sieht man ja schon bei
uns. Basteln und Schreiben spielt eine
große Rolle, um die Marge aufzubessern
und den Durchschnittsbon nach
oben zu drücken. Aus dem Kunden, der
im Laden ist, müssen wir mehr rausholen.
26
INTERVIEW
planet toys
Ihr Kollege Wieland Sulzer sprach
2018 davon, dass in zehn Jahren womöglich
90 % der idee+spiel-Händler
nicht mehr Spielwarenhändler sind.
Hat er recht?
N.H.: Wenn ich aktuell sehe, was Aldi
und REWE an Sommerspielzeug,
Schreibwaren und Schulbedarf anbieten,
glaube ich, dass wir immer offener
werden und über Spielwaren hinausschauen
müssen. Wir brauchen andere
Sortimente.
AUF EINEN BLICK
2010 eröffneten Julia und Nils Hartfelder auf ca. 70 m 2 ihr erstes Geschäft
im Tibarg Center in Hamburg-Niendorf, das 2013 um einen Bastelladen erweitert
wurde. 2011 kam das Geschäft im Alstertal Einkaufszentrum in Hamburg-Poppenbüttel
hinzu. Die dritte Filiale in Hamburg-Bergedorf folgte 2015.
Inzwischen betreibt der Local Hero sieben Standorte, darunter auch einen
Lego Store. Hartfelder führt rund 100.000 Artikel. Firmenchef Nils Hartfelder
ist wie „geschaffen“ für die Spielwarenbranche. Der Mann ist HSV-Fan und
damit „Kummer“ gewohnt.
Wird Hartfelder womöglich dann zum
kundenorientierten Gemischtwarenhändler?
N.H.: Möglicherweise ja, weil die Zahl
der Kunden, die stationär kauft, auch
immer kleiner wird.
Alle Verbundgruppen leiden unter
Mitgliederverlusten. Betrachten wir
die Entwicklung Ihrer Verbundgruppe
idee+spiel, sieht man, dass 1998 die
Mitgliederzahl noch bei 958 lag, 20
Jahre um die 500 plus. Gesellschafterversammlungen
leiden zudem unter
fehlender Resonanz. Was muss sich
ändern, damit es besser wird?
N.H.: Duo Schreib & Spiel als auch
idee+spiel tun sehr viel, sind sehr aktiv
und lassen sich gute Konzepte einfallen,
dass wir eine bessere Marge
erzielen. Die machen das toll, aber
ich finde, das Prinzip der Gesellschafterversammlung
ist überholt. Ich war
auch seit drei Jahren nicht mehr persönlich
da und habe meine Eltern als
Vertretung geschickt.
Was würde Sie denn wieder locken?
N.H.: Schwierige Frage, man ist im Alltag
so gefangen und Gesellschafterversammlungen
bringen einen geschäftlich
keinen Meter weiter. Da gehe ich
doch lieber zu einer Katalogmusterung.
Der Großhandel ist für Sie keine Alternative,
den Weihnachtskatalog produzieren
Sie in Eigenregie, bestellen tun
Sie direkt, sind Verbände nicht überflüssig
für Hartfelder?
N.H.: Grundsätzlich brauche ich Verbände
für die Abrechnung. Die ZR ist
für mich mit Abstand das Wichtigste.
Ist das nicht ein bisschen wenig?
N.H.: Es gibt bestimmte Konditionsmodelle
und Rückvergütungen, was wir
meiner Meinung nach ohne einen Verband
nicht so flächendeckend durchbekommen
würden.
Brauchen wir in einer Zeit disruptiver
Veränderungen, wie es so schön heißt,
überhaupt noch fünf Verbände?
N.H.: Ich finde, wir brauchen Vielfalt,
deswegen sind wir auch bei idee+spiel
als den Experten für Spielzeug und
bei Duo, weil die mehr Kompetenz bei
Schreibwaren haben.
Das leuchtet ein, sind aber unterschiedliche
Branchen. Wäre es, ich
denke an den Versuch Mitte der Nullerjahre,
und angesichts der Mitgliederentwicklungen
bei allen Verbänden
nicht vernünftig, zu einer Kooperation
der Kooperationen zu kommen?
N.H.: Wenn die VEDES und idee+spiel
zusammenarbeiten würden, wäre ich
dafür. Der VEDES-Händler ist nicht
mein Konkurrent, sondern eher der
Kollege, mit dem ich mich austausche.
Die Ketten und Onliner sind meine
Konkurrenten. Im Kleinen arbeiten wir
schon gut zusammen, aber es wäre
auch schön, wenn das auf großer Ebene
gelänge.
Hören wir mit Ihrem großen Leiden
auf, dem HSV. Frei nach Tolstoi leidet
jede unglückliche Fußballehe auf ihre
ganz individuelle Weise. Wie litten Sie
seit dem letzten Besuch?
N.H.: (tiefes Durchatmen) Zweitliga ist
eben was anderes, das kannte ich vorher
nicht. Es gibt einfach zu viele Querelen.
Spaß hat es überhaupt nicht gemacht.
Ich litt schlimm, sodass ich mir
teilweise Spiele nicht mehr angeschaut
habe.
Herr Hartfelder, wir bedanken uns für
das Gespräch.
Wie müssen sich Verbände ändern?
N.H.: Sie müssen individuellere Pakete
anbieten, außerdem uns mehr im Social-Media-ereich
zur Verfügung stellen.
Das frisst sehr viel Zeit, aber wir
müssen es mittlerweile werbemäßig
machen.
STORE-CHECK IM AEZ: Nils Hartfelder versichert Planet Toys Chefredakteur Ulrich Texter,
dass nach dem Umbau und der Erweiterung nicht nur Hartfelder Spielzeug draufsteht,
sondern auch Hartfelder Marken- und Qualitätsspielzeug drin ist.
LIZENZEN
LIZENZEN
planet toys 27
UPDATE ZU DEN WDR-LIZENZTHEMEN
Networking und Informationsaustausch standen vom 12. bis 13. Juni im Mittelpunkt
der diesjährigen Hausmesse der WDR mediagroup (WDRmg). Präsentiert
wurden bekannte und neue Lizenzthemen, sowie Kooperationen zu „Die Maus“,
„Shaun das Schaf“, „Der kleine Maulwurf“ und „Meine Freundin Conni“ und zu neuen
Themen wie „Power Players“, „Zeit für Timmy“ und „Die Schule der magischen
Tiere“. Gezeigt wurde auch eine 20-minütige
Sneak-Preview zum neuen Film „Shaun das
Schaf 2: UFO-Alarm“, der am 26. September
in die Kinos kommt.
Im Frühjahr 2020 startet das brandneue Thema
„Power Players“ im Fernsehen (KiKA). In
der Action-Serie, bei der der WDR als Co-Produzent
fungiert, besteht der Protagonist
Axel mit seinen lebendig gewordenen Spielzeug-Gefährten
viele Abenteuer gegen Bösewichte
und Superschurken. Der Vertrieb der Produkte des Mastertoy-Partners
Playmates erfolgt in der DACH-Region durch Jazwares. Toy-Launch ist in Deutschland
im Herbst 2020 geplant.
„Uns ist der regelmäßige persönliche Kontakt
zu unseren Partnern außerordentlich wichtig.
Wir sind davon überzeugt, dass durch eine enge
Zusammenarbeit das Maximum an Qualität,
Inhalt und Umsatz bei Lizenzkooperationen
entstehen kann.“
JULIA WURZER
Teamleitung Marken, WDRmg
NEUE ANIMATIONSSERIE
Magic: The Gathering – das weltweit bekannte
Kartenspiel – erhält eine eigene Animationsserie.
Das 1993 gegründete Magic-Franchise hat in den
letzten 25 Jahren über 38 Millionen Fans erreicht,
wurde in elf Sprachen veröffentlicht und in über 70
Ländern gespielt. Jetzt hat Netflix eine Kooperation mit Wizards of the Coast und
Hasbro Allspark Animation bekannt gegeben, um das weltweite Phänomen Magic:
The Gathering zum ersten Mal in der 25-jährigen Geschichte des legendären Franchise
mit einer Zeichentrickserie auf den Bildschirm zu bringen.
AGENCY
POWERHOUSE
Nach der Übernahme
von Team! Licensing
durch CPLG Deutschland
kündigt das Unternehmen
eine Neuausrichtung des
Führungsteams der deutschen und
französischen Niederlassung an. Joachim
Knoedler ist jetzt Geschäftsführer
von Deutschland und wird sich
künftig auf die Leitung und den Ausbau
des deutschen Licensing-Business
fokussieren.
Die Akquisition
von Team! Licensing
wurde bereits am 22.
Mai bekannt gegeben.
CONTENT-
PARTNERSCHAFT
Super RTL und Spin Master haben eine
Content-Partnerschaft zu „Bakugan:
Battle Planet“ angekündigt. Damit hält
die japanische Anime- und Sammelkartenspie-Reihe
Einzug in die digitalen
Kanäle von Super RTL. Seit dem
21. Juni ist die Zeichentrickserie als
Stream auf toggo.de und in der TOGGO
Video App verfügbar. Die Kooperation,
die zunächst bis 2022
läuft, wird kontinuierlich
neuen
Content zur Auswertung
über die
TOGGO Kanäle
bereitstellen.
28
LIZENZEN
planet toys
FRANCHISE UPDATE
REKORDJAHR UND TV-SERIE
Games Workshop gab in einem Trading Update ein neues Rekordjahr bekannt.
Der Umsatz stieg auf circa 254 Millionen Pfund, der Gewinn der Gruppe (vor
Steuern) auf nicht weniger als 80 Millionen Pfund. Die Einnahmen durch
Lizenzgebühren stiegen auf circa 11 Millionen Pfund. Warhammer festigt auch im deutschsprachigen
Raum seine Stellung – sowohl mit seinen Kernprodukten rund um die Miniaturen-Bausätze
und Strategiespiele als auch in Form der immer weiter wachsenden Reihe von Lizenzprodukten.
Games Workshop und Big Light Productions verkündeten am 19. Juli gemeinsam die Entwicklung
der Science-Fiction/Fantasy-Realfilmserie „Eisenhorn“. Frank Spotnitz (The Man in the High Castle,
Akte X) fungiert dabei als Showrunner und Executive Producer der Serie, die auf den beliebten
Spielen, Miniaturen und Romanen von Warhammer 40.000 basieren wird. Warhammer 40.000 ist
ein weltweites Phänomen und die dazugehörigen Miniaturen, Strategiespiele, Videospiele und
Romane werden online und in über 5.000 Geschäften überall auf der Welt vertrieben. Allein im
letzten Jahr konnte die Games Workshops Website mehr als 100 Millionen Besuche verzeichnen,
während die Videoproduktionen von Warhammer TV über 50 Millionen mal angesehen wurden.
Universal Consumer Products Germany veranstaltete Ende Juni wieder sein jährliches
Partner Meeting in München. Los ging es in der Showcase-Präsentation mit den
DreamWorks Themen „Trolls“, „Dragons“ und „Spirit“, die lokal von dem langjährigen
Partner Super RTL betreut werden. Es folgten die Themen „Everest“ und „Croods 2“.
Mit „Gabby’s Dollhouse“ und dem Klassiker „Coco, der neugierige Affe“ wurden Themen
für die jüngere Zielgruppe vorgestellt. „Jurassic World“, „Fast & Furious“ und
Highlights aus dem Universal Back-Katalog sorgten für Action, bevor erste Einblicke
in den neuen Minions-Film („Minions: The Rise of Gru“) gewährt wurden.
„Auf unserem Partnertreffen präsentierten wir unseren Gästen ein Update unseres
Portfolios und vertieften dieses Jahr unsere beiden großen Kino-Themen
2020, Trolls und Minions, in zusätzlichen Workshops, die mit großem Interesse
wahrgenommen wurden.“
KATHRIN BRANDHORST
Country Director Deutschland, Österreich und Schweiz
SAMMELFIGUREN
ASS Altenburger übernimmt in
der DACH-Region die SuperZings
des spanischen Spielwarenherstellers
MagicBox in sein Vertriebs-Portfolio.
Die kleinen Sammelfiguren
aus der fiktiven Stadt
Kaboom City können alles sein –
ob Turnschuh oder Saftpresse, Popcorn-Tüte
oder Zahnpasta-Tube. Jeder SuperZing
hat seinen ganz persönlichen Gegenspieler. Und so
gibt es stetig Duelle zwischen Ball und Turnschuh, Burger
und Pommes oder Schlagzeug und Gitarre. Die erste Serie
ist seit Anfang Februar 2019 erhältlich. Im August folgt Serie
2 und im Januar 2020 die dritte Serie. Jede Kollektion wird
mit zahlreichen Marketingaktivitäten im Markt eingeführt.
VERTRAGSVERLÄNGERUNG
Kaufmann Neuheiten verlängert
seinen Lizenzvertrag mit dem
Ravensburger Spieleverlag für
das „Magische Einhorn“ bis 2021.
Die Kindersitzerhöhung zählt bereits
zu den Bestsellern im Auto-Reisezubehör-Sortiment,
das Ende des Jahres um
Gurtpolster und Sonnenschutz erweitert
wird. Darüber hinaus befindet sich derzeit eine Kindersitzerhöhung
mit Isofix in der Entwicklung.
HOT WHEELS MEETS SUPER MARIO
Mattel und Nintendo haben ein
Lizenzabkommen abgeschlossen.
Mario, Luigi und einige
andere Charaktere aus Super
Mario Bros. tauchen immer wieder
in Mattels Hot Wheels Linie
auf. Jetzt wird es eine eigene
Hot Wheels Mario Kart Kollektion geben. Das
neue Sortiment umfasst Die-Cast-Fahrzeuge
und Rennstrecken des erfolgreichen Videospiel-Franchise,
die mit den Hot Wheels
Sets kompatibel sind. Fahrzeuge und
Streckensets sind ab Sommer weltweit
in bzw. bei ausgewählten Märkten
und Einzelhändlern erhältlich.
MAGISCHES ELFENABENTEUER
Am 24. Oktober kommen die Elfen der beliebten
bayala-Welt ins Kino. Das Animationsabenteuer
wird von vielen Fans mit großer Ungeduld
erwartet und ist prominent besetzt, Josefine
Preuß als Sonnenelfe Surah und Ross Antony
als Waldelfenkönig. Für die Regie zeichnet
Aina Järvine verantwortlich in Zusammenarbeit
mit Federico Milella. „bayala – Das magische
Elfenabenteuer“ ist eine Produktion der
Hamburger Ulysses Filmproduktion.
HOTLIST
LIZENZEN
planet toys 29
Sammelfiguren
Collectibles
RASANTE BATTLE ACTION:
Zehn Jahre nach dem weltweiten Erfolgsstart von Bakugan
wird das sammelbare Battling Toy mit überraschenden Transformationseffekten
für die nächste Generation neu aufgelegt.
Durch größere Kugeln, detailtiefere Figuren und noch spektakulärere
Verwandlungen im simultanen Spiel entsteht eine ganz
neue Dynamik.
Spin Master; www.spinmaster.com
SPEZIELL FÜR MÄDCHEN
Mit „Construction Challenge – Safaripark“ (über 100
Komponenten) können Mädchen auf einfache und unterhaltsame
Weise vieles über Maschinenbau lernen
und umfangreiches Wissen zum Thema Technik und
Mechanik sammeln. Hier dreht sich alles um Modelle,
die für Sand und Dünen geeignet sind. Insgesamt zehn
Modelle können zusammengebaut werden, wie z. B.
ein Squad, Luftkissenfahrzeug oder ein Jeep.
Clementoni; www.clementoni.de
GRUSELABENTEUER: Das 35-jährige Jubiläum
der Ghostbusters kann mit neuen Sets
und Sammlerfiguren stilecht gefeiert werden.
Mit dabei ist das legendäre Einsatzfahrzeug
Ectro-1A aus „Ghostbusters II“, das genug
Platz für alle vier Geisterjäger nebst Equipment
bietet. Die Sammlerfiguren entsprechen den
Original-Playmobil-Figuren im Größenverhältnis
2 zu 1 und umfassen jeweils Originalzubehör wie
z. B. den Protonenstrahler.
Playmobil; www.playmobil.de
Ghostbusters & © 2019 Columbia Pictures
Industries, Inc. All rights reserved.
AUSSERIRDISCH: Passend zum neuen
Leinwandabenteuer „Shaun das
Schaf – Der Film: Ufo-Alarm“ hält
ein Alienmädchen namens Lu-La
Einzug ins NICI Sortiment. Lu-La
ist als hochwertiges Plüsch in zwei Größen
sowie in Form eines Plüschkissens,
Geldbeutels und als Stifte-Mäppchen
erhältlich.
NICI; www.nici.de
DER FILM: Beim Memo zocken die Kleinen in der
Regel die Großen gekonnt ab. Das Gedächtnisspiel
enthält 24 Kartenpaare zum neuen Leinwandspektakel
„Playmobil – The Movie“. Ebenso viel Konzentrationsfähigkeit
können die Kids bei den verschiedenen
Puzzlemotiven unter Beweis stellen.
Clementoni
www.clementoni.de
BESTE FREUNDE: „L.O.L.
Surprise!“: Der Auspack- und
Sammelspaß nimmt kein Ende.
Jetzt gibt es dazu die passenden
Publishing-Artikel.
Friendz Verlag
www.kidsundconcepts.de
30
LIZENZEN
planet toys
DIE SPINNEN, DIE RÖMER! Zum 60. Jubiläum des
berühmtesten Galliers erscheinen mit „Monopoly“
und „Risiko“ zwei Brettspielklassiker im kultigen
Asterix-Design, die für spannendes Spielvergnügen
und viel Nervenkitzel sorgen werden.
Winning Moves
www.winningmoves.de
HOMEMADE: Der Erfolg des Kinohits
„Eiskönigin“ ist legendär. Mit der
türkisfarbenen Silikonbackform
können Fans fantasievolle Kuchen
zaubern und das Gesicht ihrer
persönlichen Heldin königlich
verzieren. Anfang Oktober wird
die Auswahl mit neuen Designs
von „Eiskönigin 2“ erweitert.
Geda Labels; www.gedalabels.de
Asterix ® – Obelix ® – Idefix ® / ©2019
Les Éditions Albert René/Goscinny-Uderzo
Alle Lizenzen durch EURO LIZENZEN
TIERISCHES ANIMATIONSABENTEUER:
„Willkommen im Wunder Park“ erscheint am
29. August als DVD und Blu-ray mit jeder Menge
Bonusmaterial. Die Geschichte kombiniert ein
Action-Abenteuer rund um die Rettung eines magischen
Vergnügungsparks mit einer herzergreifenden
Geschichte über Verlust und Trauer.
Universal Pictures; www.uphe.de
ENDLOSER BAUSPASS: Die fünf mutigen
LEGO Friends Mädchen haben auch diesen
Sommer wieder einiges geplant und sorgen
mit den neuen Sets für noch mehr Spielund
Bauvergnügen: Vergnügungspark von
Heartlake City, Lustiges Oktopus-Karussell,
Boot für Rettungsaktionen und Leuchtturm
mit Flutlicht.
LEGO; www.lego.de
ROLLENSPIEL: Rote Jacke und
Schirmmütze; damit ist die neue, 30
cm große Benjamin Blümchen Handspielpuppe
ausgestattet. So können
Eltern wie auch Kinder in die Rolle
des Dickhäuters schlüpfen.
Heunec; www.heunec.de
Copyright 2019 MARVEL. Copyright 2019 CPII Hasbro
and all related terms are trademarks of Hasbro.
ACTIONFIGUREN: Im neuen
Kinofilm „Spider-Man: Far from
Home“ führt eine Klassenfahrt
Peter Parker und seine Freunde
quer durch Europa. Damit die
Abenteuer zu Hause nachgespielt
werden können, gibt es
die passenden 15 cm großen
Actionfiguren mit jeweils einem
Zubehörteil.
Hasbro; www.hasbro.com
AUF NACH TIKITAN: Prinzessin
Lillifees neuestes Abenteuer führt
sie in den Dschungel. Von einer Kokosnuss
am Kopf getroffen, verliert
sie ihr Gedächtnis.
Coppenrath Verlag;
www.coppenrath.de
KOCHSPASS: Umfangreiches Zubehör und eine gute Ausstattung
helfen, die tollsten Gerichte zu zaubern. Die Tefal
Evo bietet alles, was das Herz der Juniorköche begehrt:
Backofen mit herausnehmbarem Rost, Kühlschrank mit
Einlegeboden, Herd mit Bubble-Wasserfunktion, Spüle
mit Wasserhahn, der über eine Pump-Funktion verfügt,
Dunstabzug mit integrierter Espressomaschine sowie einen
kleinen Essplatz. Dazu kommt detailreiches Zubehör.
Smoby; www.smoby.com
STARTKLAR? Jetzt können Marshall und Chase mit Carrera
FIRST – der Rennbahn für Kleinkinder – über die Schienen
flitzen. Die drei Sets Race’n’Rescue, On the Track und Track
Patrol bieten interaktive Features und neue Spielelemente
wie Kreisel, Flipper und Engstellen, die für eine ordentliche
Extra-Portion Spielspaß sorgen.
Carrera; www.carrera-toys.com
LIZENZEN
planet toys 31
ADVENT, ADVENT ...
24 Tage bis Weihnachten können manchmal ganz schön lang erscheinen. Mit Adventskalendern lässt
sich die Zeit spannend und kurzweilig gestalten.
BARBIE: Türchen Nummer 1 ist teilweise
durchsichtig und der Spaß startet
mit einer Barbie-Puppe. Danach
hält jedes andere Türchen eine neue
Überraschung bereit: Accessoires,
Zubehörteile wie Tiere, Partyballon
und eine Federboa sowie Moden.
Täglich werden neue Kombinationsmöglichkeiten
für fantasievolles
Rollenspiel angeboten.
Mattel; www.mattel.com
DETEKTIVGESCHICHTEN: Für alle Fans der
Kultreihe „Die drei ???“ gibt es zur Weihnachtszeit
einen neuen Fall in 24 Kapiteln zu
lösen. „O du finstere“ lässt die drei Detektive
Tag für Tag der Lösung näherkommen. „Die
drei ??? Kids – 24 Tage im Eis“ beinhaltet
coole Extras in Form von spannenden Experimenten
rund um Eis und Wasser sowie
einen Stickerbogen.
Kosmos; www.kosmos.de
DAS GEHEIMNISVOLLE SCHLOSS: Die Mission
für leidenschaftliche Rätselfreunde lautet,
24 Knobelaufgaben zu lösen und das Versteck
von Wichtel Remigius zu finden. Nur so kann
das Schloss bis Weihnachten wieder in den
Familienbesitz gebracht werden.
Ravensburger; www.ravensburger.de
PUMMELEINHORN: Be real. Not perfect!
Aber trotzdem absolut stylish: Für alle
„Pummel & Friends“-Fans bietet dieser
Kosmetik-Adventskalender farbenfrohe
Schminksachen und coole Accessoires.
KTN Dr. Neuberger; ktn-dr-neuberger.de
HELFER AUF VIER PFOTEN: Mit den Paw
Patrol Minifiguren auf Weihnachtsmission:
Hinter dem winterlichen Stadtbild verstecken
sich u. a. die sechs Hauptcharaktere nebst
Everest. Mit jedem neuen Tag erweitert sich
die Spielewelt um ein zusätzliches Zubehör,
wie Schlitten, Snowboards und Läden.
Spin Master; www.spinmaster.com
Ab August 2019
Produkte zum Film lieferbar!
© 2019 Aardman Animations Limited and Studiocanal S.A.S.
32
LIZENZEN
planet toys
SAUSTARK
Die quirlige Peppa hat längst alle Kinderzimmer erobert – und das in über 180 Ländern weltweit. Die
lustige Welt von Peppa und ihren Freunden spricht Mädchen und Jungs an. Mit ihren edukativen Alltagsgeschichten
ist sie die perfekte Begleiterin für Vorschulkinder und begeistert ebenso die Mütter.
Diesen Sommer ist Peppa wieder live auf der TOGGO Tour zu erleben!
HOSENTASCHENFORMAT: Vier
brandneue Geschichten rund
um Familie, Freundschaft, Spaß
und Zusammenhalt mit Peppa
und ihren Freunden im beliebten
Miniformat bieten großen
Lesespaß.
Nelson Verlag; www.carlsen.de
BILDERBUCH: Nicht nur Matschepfützen ziehen
Peppa magisch an! Sie liebt es auch, mit
ihren Freunden Verstecken zu spielen. Das
macht richtig viel Spaß. Bei diesem Klappbilderbuch
werden die Fans animiert, Peppa bei
der Suche nach ihren Freunden zu helfen.
Panini Verlag; www.panini.de
SPIELEWELTEN: Als Master Toy Partner hält Jazwares
ein breites Sortiment u. a. an Spielsets vor, mit denen
sich die unterschiedlichsten Szenerien durchspielen
lassen. Vom aufklappbaren Familienhaus geht es ab
ins Abenteuer-Wohnmobil und auf zum lustigen Camping-Spaß.
Dazwischen kann noch ein kurzer Stopp
beim Einkaufsladen eingelegt werden.
Jazwares; www.jazwares.com
LESESPASS: Das Vorlesebuch bietet kurze lustige
Texte, die sich ideal zum Vorlesen eignen. „Rätseln,
Stickern, Basteln“ animiert zur Beschäftigung mit
kniffligen Rätseln, Ausmalseiten, Bastelvorlagen
und über 100 Stickern. Beim interaktiven Buch
„Hurra, Familie Wutz fährt in den Urlaub!“erhöhen
sechs Sounds das Lesevergnügen.
Schwager & Steinlein Verlag
www.schwager-steinlein-verlag.de
HOLZSPIELZEUG: Bilderwürfel,
Kinderpuzzle und Lernuhr – alles
liebevoll aus Holz hergestellt
– bieten nicht nur Spielspaß,
sondern schulen gleichzeitig
spielerisch die Feinmotorik und
Konzentrationsfähigkeit.
Eichhorn; www.eichhorn-toys.de
PERFEKT VERSTAUT: Mit
Malkoffer, Rucksack oder
Trolley sind die Kleinen bestens
für unterwegs oder den
Kindergarten ausgerüstet.
Undercover
www.undercover-germany.de
PRAKTISCHER ARZTKOFFER: Spielerisch führt das
Medica Care Case kleine Kinder an die Themen
Krankenhaus und Arztbesuch heran. Statt Bammel
kommt Spielspaß auf. Das Set beinhaltet 32
Teile, aus denen sich problemlos ein Krankenzimmer
bauen lässt.
BIG Spielwarenfabrik; www.big.de
GUTE UNTERHALTUNG: Zehn
neue lustige Geschichten finden
Fans auf der DVD „Prinzessin
Peppa & Sir Schorsch,
der Mutige“. Die Laufzeit
beträgt ca. 46 Minuten.
Universal; www.uphe.de
Peppa Pig © Astley Baker Davies Ltd/Entertainment One UK Ltd 2003.
HANDEL
planet toys 33
»SOLIDES FUNDAMENT
VON AKTIVEN HÄNDLERN!«
Die VEDES war Anfang Juli Gastgeber der Mitgliederversammlung des DVSI. Nur wenige Wochen
zuvor hatte das Unternehmen seinen Geschäftsbericht für 2018 veröffentlicht. planet toys nutzte
das Branchen-Ballyhoo, um am Rande der Tagung Konzernlenker Dr. Thomas Märtz zur Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft des Konzerns zu befragen.
Herr Märtz, die VEDES blicke auf ein
„sehr erfolgreiches Geschäftsjahr
2018“ zurück, so zu hören auf der
Spielwarenmesse. Im Geschäftsbericht
heißt es nun, „insgesamt konnte
die im Vorjahr dargestellte Prognose
hinsichtlich des Konzernergebnisses
vor Steuern nicht erreicht werden.“
Ist das beste Dialektik im Hegel’schen
Sinne?
Dr. Thomas Märtz: (lacht) Nein, Fakt
ist, dass der VEDES Konzern im letzten
Jahr den Umsatz um 3 % gesteigert
hat. Unsere ursprünglichen Ziele
waren ambitionierter, das ist richtig,
und diese Ziele haben wir nicht vollumfänglich
erreicht. Angesichts der
Digitalisierungs- und Marketingoffensive
PRINT8 sind wir mit dem Ergebnis
2018 dennoch zufrieden, was aber
nicht heißt, dass wir nicht besser werden
können. Das 1. Halbjahr 2019 zeigt,
dass uns das auch gelingt.
Was schlug denn zu Buche?
T.M.: Die Umsatzsteigerung gegenüber
dem Vorjahr liegt im zweistelligen Bereich.
Die VEDES ist auf einem sehr guten
Weg.
Woher rührt diese gute Entwicklung?
Sind es Kunden wie Mytoys und der
Lebensmitteleinzelhandel, die Geld in
die VEDES Kassen spülen?
T.M.: Mit der Übernahme von Hoffmann
haben wir uns für alle Distributionskanäle
geöffnet. Das Plus wird von allen
Segmenten getragen.
Die Frage war, wer sorgt in erster Linie
für den guten Lauf?
T.M.: Gut zwei Drittel unseres Umsatzes
im Großhandel machen wir mit
dem Fachhandel, unseren Gesellschaftern
sowie freien und Fachhändlern aus
anderen Verbundgruppen wie etwa der
EK/servicegroup. Der Rest verteilt sich
auf das Internet, den Lebensmitteleinzelhandel
und Sonstige. Die Entwicklung
im Fachhandel verläuft zurzeit
außerordentlich gut für die VEDES, sodass
wir sehr optimistisch ins 2. Halbjahr
gehen.
In Nürnberg sprachen Sie von einem
»Die entscheidende Frage
ist doch, wie man aufseiten
der Industrie die Rolle des
Fachhandels zukünftig
beurteilt.«
DR. THOMAS MÄRTZ
Vorstandsvorsitzender VEDES AG
Gewinn von 400.000 €, jetzt sind es nur
188.000 € geworden. Was ist passiert?
T.M.: Die Zahl bezog sich auf das Ergebnis
vor Steuern, also das EBT; tatsächlich
sind es 549.000 € geworden.
Insofern waren meine Aussagen auf
der Messe verhalten, weil der Jahresabschluss
zu diesem Zeitpunkt noch
nicht fertig war.
Die kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten
beliefen sich 2018
auf 41,3 Mio. €, haben also deutlich
zugenommen. Ende Mai gab die KFM
Deutsche Mittelstand AG bekannt,
dass man im Rahmen einer Portfolio-Optimierung
die VEDES Anleihen
verkauft habe. Müssen wir uns Sorgen
machen?
T.M.: Überhaupt nicht, wir haben seit
Jahren eine ganz stabile, auch sehr
positive Kursentwicklung, die deutlich
über 100 % lag.
Wenn uns nicht alles täuscht, lag der
Kurs auch schon mal deutlich unter
100 %!
T.M.: Wenn Sie den kompletten Zyklus
betrachten, lag der Kurs durchgängig
darüber. Dass es immer wieder mal
zu Einzelverkäufen kommt, weil beispielsweise
ein Investor sein Portfolio
umschichtet, ist völlig normal und nicht
auf eine negative Entwicklung bei der
VEDES zurückzuführen. Wenn wir mit
einer durchschnittlichen Wertsteigerung
von 100 % auf 102 % ausgehen,
dabei noch die 5 % Zinsen berücksichtigen,
kann man meines Erachtens in der
heutigen Zeit von einer ordentlichen
Rendite sprechen.
Was ist mit dem Anstieg der Verbindlichkeiten?
T.M.: Der Anstieg der Verbindlichkeiten
ist dem Umstand geschuldet, dass
wir neue gesetzlich vorgegebene Bilanzierungsrichtlinien
berücksichtigen
mussten. Im Unterschied zu den vergangenen
Jahren wurden jetzt auch die
Leasinggeschäfte integriert. Das führt
bei allen Unternehmen, die nach IFRS
bilanzieren, zu einem Anstieg.
Wer baut, holt sich Geld, will es aber
schnell zurückzahlen. Bei der VEDES
passiert das Gegenteil. 2014 wurde
eine Anleihe von 20 Mio. € emittiert,
2017 vorzeitig abgelöst, um eine zinsgünstigere
aufzunehmen. Im Februar
2018 wurden weitere 5 Mio. € eingesammelt.
Wäre es nicht an der Zeit,
das Volumen zu reduzieren, um die
Zinslast zu drücken?
T.M.: Das wird auch dank der positiven
Ergebnisentwicklung, die wir in den
nächsten Jahren fest eingeplant haben,
passieren! Mit den aufgenommenen
Mitteln wollen wir die Markt- und Digitalisierungsoffensive
vorantreiben.
Dafür wurden also die zusätzlichen
Millionen benötigt?
T.M.: Ja, weil wir erkannt haben, dass
wir als Verbundgruppe Zeichen setzen
müssen. Der Markt erfordert Investitionen
in die Zukunft, um Erträge realisieren
zu können. Sie haben aber recht,
dass es mittelfristig auch darum gehen
wird, die Verschuldung durch gute Er-
34
HANDEL
planet toys
gebnisse und positiven Cash Flow kontinuierlich
abzubauen. Wir werden bis
2022 alles tun, um uns dann auf einem
niedrigeren Niveau zu refinanzieren.
»Wir glauben, dass man
in die Zukunft investieren
muss. Sich angesichts der
Herausforderungen schlank
zu schrumpfen, ist meines
Erachtens nicht der richtige
Weg.«
DR. THOMAS MÄRTZ
Vorstandsvorsitzender VEDES AG
Die VEDES setzt auf organisches
Wachstum, so Ihr Ausblick. Wo sollen
die Neukunden und die höheren Umsätze
mit Bestandskunden herkommen?
Wir befürchten, auch die VEDES
leidet unter Substanzverlust bei Fachhändlern!
T.M.: Der Abschmelzungsprozess im
Fachhandel ist ein altbekanntes Thema
und trifft alle Verbundgruppen im Einzelhandel.
Die VEDES hat ein umfassendes
Leistungsportfolio, mit dem wir
immer mehr Fachhändler überzeugen.
Wir haben ein solides Fundament von
aktiven Händlern, mit denen wir planen
können und die durch unsere zukunftsfähigen
Konzepte mehr Umsatz erzielen.
Die Verzahnung von Online-Handel
und stationärem Geschäft trägt erheblich
dazu bei.
Wirklich oder ist das jetzt Prosa?
T.M.: (lacht) Wir haben jedenfalls festgestellt,
dass die Händler, die sich auf
diese Themen einlassen und mit unserer
Unterstützung aktiv sind, deutliche
Umsatzzuwächse realisieren können.
Ihre Aufsichtsrätin Manon Motulsky
wähnt sich allerdings schon auf einem
sinkenden Schiff. Wie kann das sein,
wenn die VEDES doch konzeptionell so
gut aufgestellt ist?
T.M.: Ich glaube, sie hat weniger für
die VEDES gesprochen. Ihre Sorge galt
eher dem Fachhandel im Allgemeinen
und dass dort einige auf der Strecke
bleiben könnten. Sie sieht ja, was wir
tun und was andere tun – und hat als
VEDES Aufsichtsrätin, Geschäftsführerin
des SPIELZEUG-RINGs und BVS
Vorstand einen ganz guten Einblick. Ich
sage an dieser Stelle gerne noch einmal,
dass wir bei einer Bündelung der
Fachhandelskräfte eine bessere Lösung
erzielen könnten.
Die Entwicklung bei den Mitgliederzahlen
ist in allen Verbänden rückläufig.
Gleichzeitig klagen Fachhändler
über einige Praktiken von renommierten
Marken. Wäre es nicht an der Zeit,
dass die VEDES stärker als Hersteller
auftritt und das Eigenmarkengeschäft
forciert? Sie halten doch 50 Prozent an
der The Toy Company Limited in Hongkong!
T.M.: Eigenmarken sind für uns eine
wichtige Säule, weil sie bessere Margen
generieren und ein Alleinstellungsmerkmal
sind, da sie nicht im Preiswettbewerb
stehen. Wir bauen das
Segment weiter aus und sind im Dialog
mit unseren Händlern, inwieweit sie
mehr Fläche für Eigenmarken vorsehen
können. Aber natürlich ist es wenig
hilfreich, wenn einzelne Lieferanten
über Sonderaktionen im Lebensmitteleinzelhandel
den Umsatz in der Saison
nach oben treiben. Hier würde ich mir
wünschen, dass man die Interessen des
Fachhandels stärker berücksichtigt.
Kann die VEDES als Big Player unter
den Einkäufern nicht entschiedener
auftreten?
T.M.: Als Großhändler obliegt uns ja die
Einkaufshoheit, im Bereich der Zentralregulierung
liegt sie bei den Händlern.
Der Konflikt ist eher prinzipieller
Natur und betrifft generell die Zusammenarbeit
zwischen Fachhandel und
Top-Lieferanten. Die entscheidende
Frage ist doch, wie man aufseiten der
Industrie die Rolle des Fachhandels zukünftig
beurteilt. Die VEDES versucht
allen deutlich zu machen, dass wir die
Zeichen der Zeit erkannt haben und gemeinsam
mit der Industrie diese Herausforderungen
meistern wollen. Ich
bin der festen Überzeugung, dass das
auch gelingen kann.
Kritiker behaupten, die VEDES müsse
auch ihre innere Struktur reformieren.
Andernorts käme man mit deutlich
weniger Personal aus. Was sagen
Sie denen?
T.M.: Dass das eine sehr verkürzte
Sicht der Dinge ist! Wenn man so viele
Dienstleistungen wie die VEDES anbietet
und andere offenkundig nicht,
vergleicht man Äpfel mit Birnen. Die
VEDES hat die Zukunftsthemen besetzt:
Wir bringen die Digitalisierung
voran, forcieren den Datenaustausch in
der Branche und betreiben unsere eigene
Marktforschung. Das geht nur mit
kompetenten und qualifizierten Mitarbeitenden.
Verzichtet man auf diese
Dienstleistungen, ist man zwangsläufig
schlanker aufgestellt. Aber ob das
der Weg in eine erfolgreiche Zukunft
ist ... Wir glauben, dass man in die
Zukunft investieren muss. Sich angesichts
der Herausforderungen schlank
zu schrumpfen, ist meines Erachtens
nicht der richtige Weg.
Erklärtes Ziel der VEDES ist es, sich
als Logistik-Experte zu positionieren,
etwa durch das Angebot eines Konsignationslagers.
Wer freut sich mittlerweile,
dass er die Kosten für die Lagerung
übernehmen darf?
T.M.: Das ist eine grundsätzliche Frage.
Die VEDES ist jedenfalls der Ansicht,
dass entsprechende Logistikdienstleistungen
vergütet werden müssen.
Das führt uns wieder zum Thema intelligente
Konzepte für die ganze Wertschöpfungskette.
Und wie sieht Intelligenz bei der
VEDES konkret aus?
T.M.: Ein Beispiel liefert unsere digitale
VEDES Shopping-Lösung. Wenn unsere
Händler und unser Zentrallager ein
bestimmtes Produkt nicht haben, warum
sollte es der Lieferant nicht unter
dem Namen des Händlers direkt an den
Endverbraucher schicken? Technisch
ist das heutzutage möglich. Solche Logistikkonzepte
wollen wir nach vorne
bringen. Ich glaube, dass in der Wertschöpfungskette
der Spielwarenbranche
noch ein erhebliches Ergebnispotenzial
im Millionenbereich generiert
werden kann. Durch Prozessoptimierung
profitieren alle Parteien: Händler,
Verbundgruppe und Lieferanten.
Herr Dr. Märtz, wir bedanken uns für
das Gespräch.
BÜCHER
planet toys 35
Die besten Geschichten
... entdeckt von Rainer Scheer.
ONNO & ONTJE – Der größte Freund auf der Welt
Eine Geschichte von Thomas Springer
Mit Bildern von Alexandra Langenbeck
VERLAG: Coppenrath Verlag, Münster 2018; www.coppenrath.de
ALTER: ab 4 Jahren
ISBN: 978-3-649-62670-1
PREIS: 12,99 Euro
KINDER-
BUCH
Onno ist Fischer, doch seit er seekrank wurde, fährt seine Frau
Olga zum Fischen raus. Er bleibt auf der Insel, gemeinsam mit
Otter Ontje. Die beiden verbindet eine tiefe Freundschaft. Am
nächsten Morgen erwartet die beiden unerwarteter Besuch:
Ein Wal liegt im Schlick vor der Insel. Was zunächst nur spektakulär
ist, wird bald zum Problem. Der Wal kann nur wieder
auf die offene See kommen, wenn die Flut hoch genug steigt!
Und Onno versucht alles, um zu helfen. Dabei vergisst er den
Otter Ontje ...
Freundschaft und Vertrauen. Ein stimmiges
Thema für ein Bilderbuch, hier
perfekt eingebettet in eine Geschichte,
die davon erzählt, dass es Situationen
gibt, in denen sich Freundschaft bewähren
muss und Toleranz geboten
ist, soll sie auch weiterhin Bestand haben.
Schöner dritter Band einer vortrefflichen Bilderbuchreihe
mit sehr liebevollen Bildern.
DAS KLEINE BÖSE BUCH & DAS KLEINE BÖSE BUCH 2 – Jetzt noch gefährlicher!
AUTOR: Magnus Myst
Illustrationen: Thomas Hussung
VERLAG: Ueberreuter Verlag,
Berlin 2017 und 2018; www.ueberreuter.de
ALTER: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-7641-5124-9 und
978-3-7641-5146-1
PREIS: je 12,95 Euro
KINDER-
BUCH
So ein Buch hat es nicht leicht. Es will nicht
unscheinbar bleiben, nein, es will ein richtig
großes böses Buch werden. Doch so einfach
ist das nicht, schon gar nicht klappt das ohne
Unterstützung. Aber zum Glück gibt es sie ja,
die Leser. Oder? Und wenn das alles Lesemuffel
sind? Egal, denn dieser Herausforderung
zwischen zwei Buchdeckeln kann sich
keiner entziehen!
In der Tradition der Fantasy-Spielebücher
gibt es hier einen wohlig gruseligen Parforceritt
mit irren Situationen, schrägen Illustrationen
und unvorhergesehen Ereignissen.
Da geht es hin und her, von
Schauplatz zu Schauplatz. Aber war die
letzte Entscheidung auch richtig? Wo
bitte ist denn hier der Notausgang?
Ein bewährtes System wird hier neu
interpretiert. Und das macht wirklich
Spaß. Neudeutsch heißt das „interaktiver Gruselspaß” ... ich
denke, da sollte man unbedingt dabei sein! Buch kann so wild
sein!
INTERNATIONALE RAUMSTATION – Aus der Reihe „WAS IST WAS“
AUTOR: Dr. Manfred Baur
VERLAG: Tessloff Verlag, Nürnberg 2018; www.tessloff.com
ALTER: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-7886-2190-2
PREIS: 16,95 Euro
Vorfreude auf einen besonderen Urlaub: 58 Millionen Dollar
soll ein Flug zur ISS kosten und die Feierlichkeiten zu 50 Jahre
Mondlandung befruchten solche Ideen noch. Die läppischen
35.000 Dollar für die Verpflegung (pro Tag) sind hingegen vergleichsweise
ein Schnäppchen, denn die ISS ist schon etwas
Besonderes!
Um Leser einzustimmen, bietet der Band „Internationale
Raumstation“ bei „WAS IST WAS” alles Wissenswerte zum Thema,
trefflich dargeboten von Dr. Manfred Baur. Der größere Umfang
des Buches erlaubt es, mehr Themen anzusprechen und
ausführlicher zu sein. Kommt wirklich
gut. Und bei der Lektüre wächst der
Respekt stetig für jene, die den Traum
vom Flug ins All über die Jahrzehnte
ermöglicht haben. Auch wenn die Pauschaltouristen
noch warten müssen.
Sehr starker Sonderband der „WAS
IST WAS”-Reihe, der Wissenswertes und flankierendes
Bildmaterial als gute Einheit präsentiert.
Guten Flug!
SACH-
BUCH
36
BÜCHER
planet toys
DAS INTERNET
TEXT: Jean-Noel Lafargue
ZEICHNUNGEN: Mathieu Burniat
VERLAG: Verlagshaus Jacoby & Stuart 2018;
www.jacobystuart.de
ISBN: 978-3-946593-75-1
PREIS: 12,00 Euro
COMIC
Wir benutzen es täglich, es ist selbstverständlich, aber eigentlich
machen sich viel zu wenig Menschen auch darüber Gedanken:
das Internet. Und gerade Jugendliche sind da oftmals wenig
achtsam im Umgang mit dem World Wide Web. Doch jetzt
den pädagogischen Zeigefinger hochzuheben, ist selten das
Mittel.
Aus Frankreich kommt die „Comic Bibliothek des Wissens“.
Hier wird, dargeboten als Comicerzählung, das Phänomen „Internet“
dargestellt, hinterfragt, beleuchtet.
Dies geschieht leicht zugänglich, sogar
eingebettet in eine augenzwinkernde
Rahmenerzählung, wobei der Informationsgehalt
nicht leidet. Ein starker
Reihentitel zu einem ganz wichtigen
Thema, eingeleitet mit einem sehr
kenntnisreichen Vorwort. Diese Reihe ist
ein beispielhafter Weg, um relevante Themen einer breiten
Leserschaft zugänglich zu machen. Hervorragend!
DIE NORDSEEDETEKTIVE – Folge 7: Die Entführung
HÖR-
BUCH
LESUNG
AUTOREN: Bettina Göschl und
Klaus-Peter Wolf
Gesprochen von Uve Teschner
VERLAG: Jumbo Neue Medien, Hamburg
2019; www.jumbo-medien.de
ALTER: ca. ab 7 Jahren
ISBN: 978-3-8337-4022-0
PREIS: ca. 9 Euro / 1 CD
Das Kinderbuch ist ebenfalls im Verlag
Jumbo Neue Medien, Hamburg, erschienen.
Lang und Finger, das sind die nicht gerade
hellsten Ganoven an der Nordseeküste,
aber auch für sie ist irgendwann
Schluss. So geht das nicht! Da werden
sie doch verdächtigt, eine Entführung
durchgezogen zu haben. Ein Baby ist
verschwunden! Und dann scheinen sie die rettende
Idee zu haben: Sie wenden sich an das erprobte
Team der Nordseedetektive, Emma und Lucas. Die beiden
haben auch schon gegen Lang und Finger ermittelt. Seitenwechsel?
Eine richtig knifflige Angelegenheit, dieser siebte
Fall.
Uve Teschner ist wieder voll dabei. Er hat Ironie in der Stimme
in den Szenen mit Lang & Finger, fängt Emotionen ein und erreicht
so auch ältere Ohren. Der Zuhörer merkt ein Mitfiebern
und so ist er ganz in die Handlung involviert. Wieder richtig gut.
LAND OF STORIES – DAS MAGISCHE LAND – Die Suche nach dem Wunschzauber
AUTOR: Chris Colfer
Gesprochen von Rufus Beck
VERLAG: Argon Hörbuch, Berlin 2019; www.argon-verlag.de
ALTER: ab 10 Jahren
PREIS: ca. 20 Euro / 2 MP3-CDs
Das gleichnamige Buch ist im
Sauerländer Verlag, Frankfurt,
erschienen.
HÖR-
BUCH
LESUNG
Wie wäre das? Ein Buch, mit dem es möglich ist, genau dahin
zu reisen, wo die Handlung spielt? Alex und ihr Bruder Connor
kommen so in jene Märchenwelt, in der sie die Hauptfiguren
ihrer Kindheit treffen. Doch Dornröschen oder Schneewittchen
erscheinen hier in einem ganz anderen Licht. Vor allem aber
merken sie: Die überlieferten Märchengeschichten sind wahre
Geschichten. Doch diese Erkenntnis allein löst noch nicht das
Hauptproblem: Wie bitte ist es möglich, das magische Land
wieder zu verlassen? Ein Wunschzauber muss gefunden werden
...
Er hat nichts verlernt. Seit seiner
Harry-Potter-Interpretation ist er
ein Sprecher-Star, hier kann er
seine Fertigkeiten wieder voll ausspielen.
Ein nuancenreicher Rufus
Beck fasziniert über 12 Stunden in
dieser ungekürzten Lesung. Klasse.
Und P.S.: Das ist Vorfreude: Im Original gibt es fünf Bücher!
EXPERTEN
TIPP
BEITRAG ZU GUTER KINDERBUCHLITERATUR
Der Gründer des Berlin Verlages, Arnulf Conradi, bekam im achten Lebensjahr ein Fernglas geschenkt.
Der gebürtige Kieler wurde zum leidenschaftlichen „Birdie“. Mit „Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung“
legte Conradi im März ein wunderschönes, sehr lesenswertes Buch vor – und landete einen
Bestseller. Auch bei Spiel und Buch in Ratingen teilt man die Leidenschaft für das „Birdwatching“ – und
stellte das Thema für ein paar Wochen in den Fokus. Die Empfehlungen von „Birdie“ Uwe K. Frohns.
BÜCHER
planet toys 37
ISBN: 978-3-95614-289-5
Jedes Mal, wenn meine Enkelkinder bei uns zu Besuch sind, holen sie den Band
„Vogelstimmen – Unsere Vögel und ihr Gesang“ von Jan Pedersen, Lars Svensson
und Einhard Bezzel aus dem Bücherregal. Eigentlich kein Buch für Kinder.
Trotzdem, lassen sich doch auf Knopfdruck zu den Vogel-Farbaufnahmen die entsprechenden Stimmen
zuordnen und hören – ein Spaß für die ganze Familie. Ob bei den Drei- bis Achtjährigen schon ein
ornithologisches Basisinteresse zu beobachten ist oder die Freude am Knopfdrücken dabei die treibende
Kraft ist, wer weiß? So oder so: Die Vogelwelt schon früh kennenzulernen, kann nicht verkehrt sein.
Gerade ist mir ein Buch über den Weg geflogen, das schon für Dreijährige ein reines
Bild- und Hörvergnügen ist. Es stammt von Antoinette Portis und heißt „Spriedel“.
Der eigensinnige Held ist ein kleiner Spatz und will partout nicht „piepen“, wie
es sich für einen Spatzen gehört. Stattdessen ruft er „Spriedel friedel“. Das findet
die Krähe gar nicht komisch, schließlich hält sich auch die Taube ans „Gurren“ und
macht keinen Unfug. Ob sich die strenge Krähe nicht vielleicht doch noch überreden lässt, Schabernack
zu treiben? Das Vorlesen wird zur herrlichen Lautspielerei in diesem Bilderbuch, das bereits
2015 erschienen und heute tief in der Backlist von Aladin versteckt ist.
ISBN: 978-3-89029-422-3
ISBN: 978-3-7913-7286-0
Kleine Kunstwerke sind eigentlich alle Bücher von Britta Teckentrup. Am bekanntesten
ist wohl ihr „Rabe Oskar“, daneben die Suchbücher, in denen es kleine Unterschiede
zu entdecken gibt. Mit den beiden wunderbaren Titeln „Das Ei“ und „Die Feder“ beweist die
vielfach ausgezeichnete Autorin und Illustratorin eindrücklich, dass sie auch Grundschulkindern
etwas zu sagen und zu zeigen hat. Anders als bei den klassischen
Natur-Sachbüchern für Acht- bis Zwölfjährige, die eine Fülle an Informationen
liefern (so in der ebenfalls empfehlenswerten memo-Reihe
von Dorling Kindersley), konzentriert sich Teckentrup in den beiden
Bänden jeweils auf einen Aspekt, der die Vogelwelt so unvergleichlich
macht. Was unterscheidet das Federkleid der Wasservögel von den leisen
Schwingen der Eule? Wie sorgen die Federn für ganz unterschiedliche
Flugfähigkeiten? Warum gleicht kaum ein Ei dem anderen? Trotz
relativ kurzer Texte, die die feinen Zeichnungen begleiten, vermitteln die
beiden Bücher profundes Wissen. Aufmachung und Papierqualität machen
sie zu wahren Schätzen, beide bei Prestel erschienen.
ISBN: 978-3-8489-0093-0
ISBN: 978-3-7913-7333-1
Stets in einen größeren Zusammenhang stellt der Illustrator Thomas Müller seine Sachbilderbücher.
Das bewies er spätestens mit dem 2011 bei Sauerländer erschienenen Titel „Eine Flusswanderung“
– Von der Quelle bis zum Meer“. Auf großen Suchbildern ist hier das Zusammenspiel von Flora und
Fauna inklusive vieler Vogelarten, die am Wasser leben, zu entdecken. In seinen darauffolgenden Bänden
stellte Müller jeweils eine Vogelgattung im Jahresablauf detailliert vor. Fünf Bände sind zwischen 2012
und 2017 daraus geworden („Ein Jahr mit den … Buntspechten, Eulen,
Schwalben, Spatzen, Störchen“) und ein Ende ist hoffentlich nicht absehbar.
Erschienen sind sie bei Gerstenberg. Denn Müllers Zeichnungen
sind längst Vorbild und Maßstab für so manch anderen,
die seiner Meisterklasse aber keinen Abbruch tun. Mag sein, dass
„die meisten Dichter von Literatur nicht mehr verstehen als Vögel
von Ornithologie“, wie Marcel Reich-Ranicki glaubte. Zauberhaft
dagegen, dass Portis, Teckentrup und Müller so viel zu guter Kinderbuchliteratur
beitragen.
UWE K. FROHNS
Spiel und Buch, Ratingen
ISBN: 978-3-8369-5917-9
AUTORIN: Antoinette Portis: Spriedel, VERLAG: Aladin, ISBN: 978-3-8489-0093-0
AUTORIN: Britta Teckentrup: Das Ei, VERLAG: Prestel junior, ISBN: 978-3-7913-7286-0
AUTORIN: Britta Teckentrup: Die Feder, VERLAG: Prestel junior, ISBN: 978-3-7913-7333-1
AUTOR: Thomas Müller: Ein Jahr mit den Buntspechten, VERLAG: Gerstenberg, ISBN: 978-3-8369-5917-9
AUTOREN: Bezzel, Pedersen, Svensson: Vogelstimmen, VERLAG: Piper, ISBN: 978-3-89029-422-3
AUTOR: Arnulf Conradi: Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung, VERLAG: Kunstmann, ISBN: 978-3-95614-289-5
38
SCHEERS SPIELETEST
planet toys
AUTOR: Marco Teubner
VERLAG: Pegasus Spiele, Friedberg;
www.pegasus.de
2–5 Spieler ab 6 Jahren
EAN: 4250231718311
PREIS: ca.25 €
FABULANTICA
Es war einmal ein Reich, das hieß Fabulantica. Durch einen Zauber sind die Bewohner
alle über das Land verteilt worden, versteckt in Türmen. Die Spieler müssen versuchen,
jene Bewohner entsprechend ihrer Auftragskarten wiederzufinden. Drei erledigte
Karten (= drei Goldmünzen) bringen den Sieg.
„Fabulantica“ hat so offensichtlich seinen Ursprung in „Sagaland“, dass es schon fast
peinlich ist. Auch „Fabulantica“ ist ein gutes, märchenhaftes Merkspiel – nun gut, das
ist die Klassiker-Vorlage auch. Der Titel assoziiert allerdings eher ein Fabulier-Spiel,
also etwas um Worte und Begriffe …?
Sehr solide weiterentwickelte Klassiker-Spielidee, hübsch präsentiert mit schönem
Material. Ob es nun wirklich zu den drei besten Kinderspielen des Jahrgangs zählt?
Ausgezeichnet mit dem Prädikat „Nominiert zum Kinderspiel des Jahres 2019“.
AUTOR: Jürgen Adams
VERLAG: Zoch Verlag, Fürth;
www.zoch-verlag.com
2–4 Spieler ab 6 Jahren
EAN: 4015682051291
PREIS: ca. 30 €
GO GECKO GO!
Mit Rennspielen für Kinder hat der Zoch Verlag schon einmal gute Erfahrungen gemacht,
2011 gewann „Da ist der Wurm drin“ von Carmen Kleinert den Preis „Kinderspiel
des Jahres“. In diesem Jahr wird auf einem sehr ähnlichen Streckenverlauf wieder
ein Rennen ausgetragen: „Go Gecko Go!“ heißt der Ansporn. Jeder Spieler hat
vier verschiedene Tiere, die er über den Parcours bringen soll … und bitte nicht bei
den Brücken anstoßen! Ist es wohl sinnvoll, die Spielsteine zu schieben oder doch das
Glück mit dem Würfel herauszufordern?
„Go Gecko Go!“ von Autor Jürgen Adams verlangt Vorausschau und Planung, und
dann wird auch das Quäntchen Glück dazukommen. Erwachsene spielen hier gerne
mit und bis zuletzt wird es spannend bleiben, wer schlussendlich die Nase vorn haben
wird.
Ausgezeichnet mit dem Prädikat „Nominiert zum Kinderspiel des Jahres 2019“.
VERLAG: Piatnik, Wien; www.piatnik.com
2–4 Spieler ab 7 Jahren
EAN: 9001890661273
PREIS: ca. 25 €
MEMOFANT
Jeweils vier Zahlen/Früchte/Tiere sind unter den griffigen Abdeckteilen verborgen.
Nur 60 Sekunden gibt es, um sich alle Bilder nebst ihren Farben einzuprägen. Auf
einem Rundkurs bewegen sich die Spieler mit einem eigenen Elefantenchip vorwärts.
Würfeln, ziehen, Aufgabe lösen. Das kann bedeuten, dass bestimmte Motive aufgedeckt
werden müssen. Oder zwei Abdeckteile/Motive tauschen den Platz. Und? Immer
noch eine Ahnung, wo sich welches Motiv verbirgt?
Neu ist die Idee von „Memofant“ sicherlich nicht, doch Spaß macht dieses Spiel, in
dem vor allem die Kinder ohne Anstrengung auftrumpfen, wenn die Erwachsenen
mal wieder ihre Gehirnwindungen verdrehen. Sehr kurzweiliger Spielspaß, allerdings
hart in der Wertung, denn wer etwas nicht weiß, verliert ein Leben. Das Spiel
ist in diesem Jahr einer der Preisträger der Wiener Spiele Akademie in der Kategorie
„Spiele Hit für Familien 2019“.
SCHEERS SPIELETEST
planet toys 39
AUTOREN: Wilfried und Marie Fort
VERLAG: HABA/Habermaaß,
Bad Rodach; www.haba.de
2–4 Spieler ab 6 Jahren
EAN: 4010168243238
PREIS: ca. 19,95 €
Das „Kinderspiel des Jahres 2019“, ausgewählt aus 125 neuen Kinderspielen, heißt
„Tal der Wikinger“, erdacht von Wilfried und Marie Fort. Sie haben sozusagen die Konkurrenz
rausgekegelt, denn in diesem Kinderspiel geht es um das Fässerkegeln, das
so etwas wie der Nationalsport der Wikinger ist.
Der Zufall wollte es, dass das Spiel in dieser Kolumne bereits in der vorherigen Ausgabe
der planet toys 3/2019 vorgestellt worden ist.
TAL DER WIKINGER
„Tal der Wikinger“ bietet viel Spielfreude für wenig Geld. Und die Idee trägt sich auch
über die eigentliche Zielgruppe hinaus, denn nicht nur Kinder (ab 6 Jahren) werden mit
„Tal der Wikinger“ ihren Spielspaß haben.
Allerdings: Alle drei für das „Kinderspiel des Jahres“ nominierten Spiele sind empfohlen
ab 6 Jahren, im vergangenen Jahr war der Hauptpreisträger „Funkelschatz“
empfohlen ab 5 Jahren. Damit schielt die Jury (fast) immer auf jene Spiele, die aus dem
Kinderspielsegment auch ihre Mitspieler im Familienspielbereich finden können. Das
ist grundsätzlich natürlich legitim.
Doch ist das nur die eine Seite der Medaille. Kinderspiele im Sinne von Regelspielen
gibt es ab 2 Jahren. Natürlich, kommt jetzt sofort der Einwurf, ein solcher möglicher
Preisträger würde sich nur auf eine sehr kleine Zielgruppe beziehen. Stimmt. Deshalb
gibt es ja die Empfehlungsliste der Jury, bei der sich jene Eltern vertreten fühlen
dürfen, deren Kinder eben (wie in diesem Jahr bei den drei nominierten Spielen) noch
nicht 6 Jahre alt sind. Diese Eltern wollen sich auch am bedeutendsten Kritikerpreis
in unseren Breiten orientieren, doch sind die eigenen Kinder noch deutlich zu jung.
Also auf die Empfehlungsliste geschaut. Sieben Titel sind hier aufgeführt, die den Altersbereich
ab 3 Jahren abdecken … doch bitte, wie präsent ist diese Empfehlungsliste
im Fachhandel? Gerade im Kinderspielbereich ist es elementar, Kinder mit Spielen auf
dem Spieltisch zu erfreuen, die zu ihrem Alter passen. Hier begründet sich eine spätere
Leidenschaft, Brettspiel als eine tolle Freizeitbeschäftigung zu empfinden. Deshalb
ist es dingend geboten, mit gesonderten Aktionen, eigenen Plakaten auf diese über die
drei Nominierten hinaus als besonders empfehlenswert ausgewählten Titel zu zeigen
und sie dadurch nicht allein für die Eltern, sondern auch für den Handel
attraktiver zu machen. Dass nicht jedes Spiel ein Label bekommen
soll, hat die Jury vor vielen Jahren geändert. Und das war eine richtige
Entscheidung, die Labelflut am Regal hat seinerzeit nur Verwirrung
gestiftet. Dass heißt aber im Umkehrschluss
nicht, dass es allein reicht, Preisträger und die beiden
weiteren Nominierten in den Fokus zu rücken. Die
Empfehlungsliste verdient gerade beim Kinderspiel
viel mehr Öffentlichkeit.
Die Wahl von „Tal der Wikinger“ ist wunderbar.
Spielfreude, Action, Kurzweil, all
das wird hier geboten. Ein Spiel, das animiert,
gleich noch einmal gespielt zu werden.
Herzliche Gratulation zum „Kinderspiel des Jahres
2019“ an Wilfried und Marie Fort und den Haba
Verlag, Bad Rodach.
Weitere Informationen dazu gibt es auf
www.spiel-des-jahres.de
40
WEITERBILDUNG
planet toys
Besser geht nicht ohne anders
„Worin unterscheiden wir uns von anderen Unternehmen? Wo sind unsere Entwicklungschancen?
Was können wir tun, um erfolgreicher zu werden? Ein besseres Arbeitsklima zu ermöglichen? Unsere
Kunden zufriedener zu stellen?“ Diese Fragen stellen sich erfolgreiche Unternehmer/-innen.
Welche stellen Sie?
Bis heute betreiben viele Händler in der Spielzeugbranche
eine unübersehbare Hersteller-Orientierung. Sortimentsentscheidungen
werden von etablierten Lieferantenbeziehungen
mit traditioneller Einkaufs- und Konditionenpolitik
geprägt. Sichtbarer Ausdruck für diese erstarrten Strukturen
sind oft hohe Lagerüberhänge, die für niemanden nützlich
sind. Seit Jahren werden damit Zukunftschancen verbaut.
Auf der anderen Seite sehen wir Unternehmen, die sich von
Traditionen lösen und bei ihren Entscheidungen vor allem
ihre Kunden im Blick haben. Kundenorientierung statt Herstellerorientierung
– ein immenser Unterschied. „Was ist unseren
Kunden wichtig?“ ist die entscheidende Frage bei der
Führung eines Geschäftes.
öffnet sich Ihr Blick für neue Produkte und Lieferanten, die
angesagt sind und oftmals gar nicht oder sehr spät bemerkt
werden. Wie können Sie in einen Veränderungs-Modus kommen,
der in unseren schnelllebigen Zeiten überlebenswichtig
geworden ist?
AUSZEIT IST „DENK-ZEIT“
„Wenn etwas nicht (mehr) funktioniert, tue etwas anderes!“
Diese Kernaussage bringt es auf den Punkt. Finden Sie heraus,
was Sie bei Ihrer Unternehmensführung behindert, und
entwickeln Sie alternative Strategien. Ein bewährtes Mittel
dafür nennt sich im Jargon der Experten „Benchmarking“.
Übersetzt: Lernen von den Besten! Wer macht etwas anders
als wir und fährt damit besser? Über wen spricht die Branche,
welche Konzepte sind erfolgreich? Nehmen Sie sich eine
Auszeit, lassen Sie sich inspirieren und überlegen Sie, was
Sie Schritt für Schritt in Ihrem eigenen Unternehmen umsetzen
wollen.
Sie haben keine Zeit, um ein gutes Seminar zu besuchen oder
vor Ort ein anderes Geschäft anzusehen, weil Ihr Geschäft zu
klein ist und Sie es nicht allein lassen können? Wo ein Wille
ist, ist auch ein Weg. In einem kürzlich durchgeführten Inhouse-Seminar
berichtet die Inhaberin, dass Sie das vor zwei
Jahren übernommene Geschäft von 180.000 Euro auf 400.000
Euro Umsatz entwickelt habe. Wie ist ihr das gelungen? Im
Gegensatz zur Vorbesitzerin arbeitet sie vier bis fünf statt
sieben Tage in der Woche, während sie ihren Mitarbeiterinnen
voller Vertrauen den Laden überlässt, statt nahezu alles
allein zu machen. Die daraus resultierende Verantwortlichkeit
führt zu Engagement und Kreativität. Loslassen ist eine
der Qualitäten, die jeder lernen kann, wenn er möchte.
»Statt unübersichtlicher Angebotswüsten
nach Herstellernamen ohne erkennbare
Differenzierung zu anderen Läden könnten
Sie Ihre Sortimentsauswahl (mitunter radikal)
reduzieren.«
JÖRG WINTER
Jörg Training, Geschäftsführer
Statt unübersichtlicher Angebotswüsten nach Herstellernamen
ohne erkennbare Differenzierung zu anderen Läden
könnten Sie Ihre Sortimentsauswahl (mitunter radikal) reduzieren.
Es entsteht mehr Platz, um die Ware bedeutend besser
zu präsentieren. Parallel zu den großen und unverzichtbaren
(?) Marken stehen nun Ihre Zielgruppen, nicht nur die
Herstellermarken im Fokus. Ihre Kunden finden sich besser
zurecht und bekommen eine bessere Orientierung. Zugleich
Was hat die Unternehmerin noch verändert? Sie hat ihre
Kunden in den Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit gestellt,
nicht die internen Abläufe und Prozesse. „Was stört unseren
Kunden?“ richtet den Blick auf das, was Kunden davon abhält,
gern zu kommen und viel zu kaufen. Schauen Sie bewusst
auf Defizite, geben sie ihnen einen Namen und räumen
Sie sie dann aus dem Weg. Ein Beispiel sind übervolle
Schaufenster, die den Blick ins Innere des Ladens verbauen.
Öffnen Sie die Fenster, reduzieren Sie massiv die Dekoration
und senken Sie die Eintrittsschwelle ins Geschäft. Solche und
viele andere Ideen können schnell umgesetzt werden, kosten
in der Regel so gut wie nichts und machen es Ihren Kunden
leicht, bei Ihnen zu kaufen.
BESSER GEHT NICHT OHNE ANDERS!
Dazu ergeben sich erste Fragen: Was kann oder soll verändert
werden? Wo gibt es überhaupt Handlungsbedarf? Um
auf Antworten zu kommen, die Sie weiterbringen, beziehen
Sie Ihre Kunden in Ihre Überlegungen mit ein. Fragen Sie
ntwickLUNGSchancen
erfolg
WEITERBILDUNG
planet toys 41
ERFOLGREICH IM SPIELZEUGHANDEL
Mit dieser Ausgabe beginnen wir eine Serie von Beiträgen über
„Stellschrauben“ im Einzelhandel, um Umsatz und Gewinn zu optimieren.
Sie erfahren etwas über die „Zusammenarbeit im Team“,
den „Zweitkontakt – die übersehene Großchance“ und die „Wertschätzende
Erkundung“.
sich: Was stört Ihre Kunden? Wie können Sie Ihren Kunden
ihren Aufenthalt angenehmer machen? Was erlebt/sieht er,
sobald er Ihr Geschäft betritt? Wirksame Methoden, um sich
diesen Themen zu stellen, sind:
• Fragen Sie Ihre Mitarbeiter/-innen in einer Teambesprechung
genau das: Was können wir unternehmen bzw.
verändern, damit es unseren Kunden besser geht?
• Fotografieren Sie Ihr Geschäft von außen nach innen. Jedes
Detail, jedes Regal, die Kasse usw. Schauen Sie sich
gemeinsam die Fotos an. Was gefällt Ihnen nicht an der
Präsentation? Was sieht einfach unschön aus? Was ergäbe
mehr Sinn für den Kunden? Was fehlt? Was können
Sie schnell verbessern?
• Laden Sie eine Gruppe kritischer Kunden ein und fragen
Sie sie: „Was stört Sie?“ „Was können wir besser machen?“
Notieren Sie alle Anregungen, kommentieren
(rechtfertigen) Sie nichts, sondern hören Sie nur hin.
Manch ein Unternehmen ist mit dieser Vorgehensweise
buchstäblich saniert worden.
KLEIN ANFANGEN, ABER NICHT NACHLASSEN
Es ist klar, dass Sie für solche offene Rückmeldungen eine
positive Grundhaltung benötigen. Sehen Sie alles, was Sie
hören, als Hilfestellung und Input, der Sie weiterbringt, und
nicht als Kritik am Bestehenden. Eine mentale Hürde kann
sein, dass Sie die vorgebrachten Hinweise nicht glauben
oder als nicht repräsentativ werten. Dazu der Hinweis eines
Feinkostladens, der mit der beschriebenen Methode der
Kundenbefragung nicht nur die größten Defizite erkennen
und aus dem Weg räumen konnte, sondern darüber hinaus
eine glasklare Positionierung mit Wettbewerbsvorteilen erreichte:
„Früher waren wir geneigt, diese Aussagen als nicht
repräsentativ zu sehen. Seitdem wir diese Sicht geändert haben
und stattdessen annehmen, dass eine einzelne Aussage
die sprichwörtliche Spitze des Eisberges ist, kommen wir viel
schneller ins Handeln als früher und haben rasche Erfolge.“
Eine ernst zu nehmende Herausforderung kann für Sie sein,
dass der eine oder andere Impuls Ihre momentane Vorstellungskraft
strapaziert, wie Sie das Gewünschte erfüllen können.
Hier ein wirksamer Tipp, um schnell ins Handeln zu
kommen: Fangen Sie mit kleinsten Einzelmaßnahmen an, die
Sie schnell umsetzen können! Wird bemängelt, dass die Eingangstür
von Schildern, Aufklebern und Plakaten verhangen
ist und den Einblick in den Laden behindert – entfernen Sie
umgehend alles, was stört. Werden Ihre Mitarbeiter/-innen
von Ihren Kunden nicht leicht erkannt, sorgen Sie dafür, dass
von allen jeden Tag Namensschilder getragen werden. Es
liegt wirklich viel in Ihrer Hand. Denn Sie sind Unternehmer,
die für und von Veränderungen leben.
JÖRG TRAINING – IMPULSE ZUM ERFOLG!
Jörg Winter ist seit über 30 Jahren als Coach und Trainer
im Buch- und Spielzeughandel tätig. Unternehmer wie Mitarbeiter
profitieren von seinen Erfa-Gruppen, Verkaufsseminaren,
Vorträgen sowie seiner langjährigen Erfahrung
und motivierend-inspirierenden Art. Dank der vielen praxisnahen
Beispiele öffnet Jörg Winter neue Wege und macht
Mut, sie auch zu gehen. Iris Keller steht als Co-Moderatorin
an seiner Seite. Als langjährige Angestellte eines großen
Handelsunternehmens weiß sie, dass es für Mitarbeiter
und Führungskräfte aus unterschiedlichsten Gründen nicht
immer leicht ist, an einem Strang zu ziehen. Iris Kellers
Stärke: Auf behutsame und zugleich deutliche Weise auf
ungenutzte Chancen und Möglichkeiten hinzuweisen, die
Führungskräfte und Mitarbeiter für sich nutzen können, um
erfolgreicher zu arbeiten. Das nächste Seminar des Duos
für „veränderungsbereite Menschen“ findet am 11. August
2019 in Birkenau unter dem Titel „Es liegt in meiner Hand“
statt. Detaillierte Informationen unter:
www.joerg-winter.com
kundenzufriedenheit
arbeitsklima
42
JUNGENSPIELZEUG
planet toys
GUT AUFGEHOBEN: Das 59-teilige Bauteile- und Werkzeugset motiviert
kleine Tüftler zum Bau der verschiedensten Fahr- oder Flugzeuge. Der
dekorative Koffer hilft dabei, dass kleine Teile nicht verloren gehen.
Mit Leidenschaft können Nachwuchs-Schrauber ans Werk gehen.
Eine leicht verständliche Anleitung hilft beim Bau von sieben
Fahrzeugen, doch der Kreativität ist keine Grenze gesetzt.
Goki; www.goki.eu
TOYS FOR BOYS
AND GIRLS
Nach Jahrzehnten der typischen Prägung durch geschlechtsspezifische Erziehung ist es ein gutes Zeichen
der freien Selbstbestimmung, dass immer mehr Mädchen technische Berufe ergreifen. Auch bei
der Auswahl des Spielzeugs sollten hier keine Hindernisse aufgebaut werden.
HELFER IN AKTION: Algenteppiche und japanische Walfänger bedrohen die
Tiere des Meeres! Mit dem Set „Boot für Rettungsaktionen“ spielen Kinder diese
Hilfseinsätze nach. Das Schnellboot verfügt über einen Kran mit einer Trage für
den Tiertransport, eine Aussichtsplattform und einen Cockpitbereich. Unter dem
abnehmbaren Deck befinden sich ein Labor und ein Schlafzimmer. Die Spielfiguren
Mia, Andrea und Olivia sorgen für munteres Rollenspiel, eine spezielle
Textil-Schatzkarte verrät bei Wasserkontakt den Ort des versteckten Schatzes.
Eine Insel mit Palme und ein Schlauchboot ergänzen das anregende Spielset.
LEGO; www.lego.com/de-de
BAUEN, SCHRAUBEN, SPIELEN: Die Junior Kits sind das ideale DIY-Spielzeug.
Der Feuerwehr-Leiterwagen im Maßstab 1:20 mit 30 cm Länge
besteht aus 69 Teilen und eignet sich für Kinder ab 4 Jahren. Die Drehleiter
mit klappbarem Rettungskorb lässt sich auf 60 cm ausziehen, eine
voll bewegliche Feuerwehrmann-Figur, Feuerlöscher, Wasserkanone und
zwei Pylonen sorgen für lebhaften Einsatz am Brandherd. Das Modell in
robuster Bauweise verfügt über bewegliche Türen, eine Fahrerkabine mit
vielen Details und ausfahrbare Stützen.
Revell; www.revell.de
BOXERHERZ: Der Boxermotor des BMW Motorrades R
90 S als transparenter Motorbausatz im Maßstab ca. 1:2
demonstriert die Funktionsweise dieser Motorengattung.
Ein schaltbares Fünfgang-Getriebe sowie ein
Motorsound-Chip lassen dieses kräftige Herz zum Erlebnis
werden. Alle Teile bewegen sich wie beim großen
Vorbild und lassen sich einfach zusammenstecken oder
-schrauben. Aus 200 Bauteilen entsteht in drei Stunden
ein detailliertes Funktionsmodell.
Franzis Verlag; www.franzis.de/maker
JUNGENSPIELZEUG
planet toys 43
STEIN AUF STEIN: Die Garage mit breitem
Klapptor und großen Fenstern wird aus
teifoc-Ziegelsteinen in traditioneller Maurerarbeit
mit Mörtel aufgebaut und kann
mit Zusatzsets problemlos erweitert werden.
Die wasserlösliche Eigenschaft des
Mörtels ermöglicht aber auch einen Abbau
des Modellgebäudes, das Automodellen
einen kultigen „Erholungsort“ bietet.
eitech; www.eitech.de
HELLES KERLCHEN: Mit Chipz kommt die Technologie
der Zukunft ins Kinderzimmer! Der intelligente
sechsbeinige Roboter wird zusammengebaut
und bewegt sich selbstständig im Raum.
Er verfolgt im „Follow-me“-Modus Objekte und
schafft es, im Modus „Explore“ Hindernisse zu erkennen
und ihnen auszuweichen. Durch blinkende
LED-Augen und Soundeffekte kommuniziert er.
Der Bausatz besteht aus über 100 Teilen, einem
vorprogrammierten Board mit Infrarot-Sensoren
sowie zwei Elektromotoren.
Kosmos; www.kosmos.de
ACTION FOLGT ACTION: Der neue Konstruktionsbaukasten Funny
Machines vermittelt nach dem Aufbau echten Spielspaß durch
den Domino-Effekt der verschiedenen Kettenreaktionen. Drehende
Räder, rollende Bälle, beschleunigte Kugeln, ein Katapult
und eine Gauß-Kanone sorgen für tolle Action und interessante
Erlebnis-Physik. Bunte Bausteine ermöglichen die Konstruktion
dreier verschiedener Kettenreaktionsmodelle, die durch
zusätzliche Schikanen und Ereignisketten erweitert
werden können.
fischertechnik; www.fischertechnik.de
BAUEN UND STAUNEN: Aus mehr als 250 Bauteilen können
über 20 verschiedene hydraulische Maschinen gebaut
werden, die durch ein System aus Kolben und farblichen
Flüssigkeiten kontrolliert werden. So können die Gesetze
der Hydraulik entdeckt und bei der praktischen
Ausführung begriffen werden. Eine ausführliche Anleitung
hilft beim Bauen und beim Verständnis der
Grundlagen von Technik, Physik und Mechanik.
VOLLGAS: Zwei Polizeiwagen entstehen aus
mehr als 300 Bauteilen. Dazu gehören zwei
elektrische Motoren für Heckantrieb und
vorderes Lenkrad, Getriebe und eine Übertragungseinheit.
Werden die Fahrzeuge mit
dem Hochfrequenzempfänger verbunden,
können die Wagen mit der Fernbedienung
gesteuert werden. Eine Anleitung sowie eine
kostenlose App führen Schritt für Schritt
durch den Bau der Modelle.
www.clementoni.de
44
JUNGENSPIELZEUG
planet toys
WECKT ERFINDER-GEN: Das Konstruktionsspielzeug
ENGINO ® ermöglicht dreidimensionale Konstruktionen
mit unterschiedlichen technologischen Anforderungen.
Das mehrfach prämierte Snap-Fit-System kombiniert
Stapeln und Klicken. Intelligente Verbindungen
werden mit drehbaren Scharniergelenken
oder Ausziehfunktion ermöglicht. Mit der
kostenlosen ENGINO ® App für Smartphone
und Tablet oder über die Homepage können
die Bauwerke im 3D-Format betrachtet und
Anleitungen heruntergeladen werden: rotieren,
zoomen, explodieren und implodieren.
Busch; www.busch-model.com
KLETTERPROFI: Der X-Crawlee XL Beetle hat ein extrem
geländegängiges Trial-Chassis für ausgiebige Klettertouren.
Dank radikal verschränkbarer Achsen, starrer Durchtriebe
und verschraubter Beadlock-Reifen bezwingt er
nahezu jedes Hindernis. Zahlreiche blau eloxierte Alu-Teile
reduzieren das Gewicht und sorgen zusammen mit der
robusten Karosserie für eine coole Optik. Der fahrfertig aufgebaute
X-Crawlee XL Beetle ist direkt aus der Box startbereit,
denn 2,4-GHz-Sender, Senderbatterien, Fahrakku und
ein Ladegerät gehören zur Serienausstattung.
Carson; www.carson-modelsport.com
..
MANNER: WERD’N ALS KIND SCHON AUF
MANN GEEICHT!
Boys Toys, schon allein diese Bezeichnung legt die Prägung nahe und unterstreicht das
traditionelle Klischee. Manche Frau, die als Industriemechanikerin jeden Tag ihre Frau
steht, wird jetzt leicht schnauben und auch ich erinnere mich an Zeiten, in denen mir meine
Tochter mit Freude den Schraubenschlüssel aus der Hand gerissen hat. Diese Begeisterung
mündete dann in die komplette Restaurierung eines englischen Oldtimers Baujahr
1953. Jungs und Mädchen sollte man ermuntern, nicht den rollentypischen Erwartungen
zu folgen, und bei der Auswahl des Spielzeugs sollten eher die Interessen und die persönlichen
Neigungen entscheiden, bevor man wieder zur Spielküche oder zum Baukran
greift. Den Kindern die Freiheit der Selbstfindung zu schenken ist manchmal nicht einfach,
doch jedes neue Spielzeug hat die Chance, zum Lieblingsspielzeug zu werden. Manchmal
genügt schon ein Ball, doch man sollte auch akzeptieren, dass ein Kind am Schachspiel
Freude findet und nicht jeder Junge unbedingt zum Fußballstar geboren ist. So war der
älteren Dame die Härte ihrer Behauptung sicher nicht klar, als sie mit dem Satz „Das ist
nichts für Mädchen!“ dem großen Wunsch der aufgeweckten Kleinen nach einem fischertechnik-Bausatz
eine Abfuhr erteilte.
HEISSER OFEN: Der Chevrolet Bel Air,
von 1953 bis 1975 im Programm von GM,
eignete sich gut als Basis für individuelle
Umbauten. Das Plastikmodell trifft mit
seinem Hochleistungsmotor mit mächtigen
Vergasern, Chromfelgen und Lufthutze
exakt das Vorbild und kann alternativ auch
als Stock-Car gebaut werden. Das Modell
im Maßstab 1:24 mit 98 Teilen eignet sich
mit Level 4 für fortgeschrittene Modellbauer
ab 12 Jahren.
Revell; www.revell.de
POWER-NACHTFALKE: Das Sitzboard Nighthawk mit 12V-Akku flitzt mit bis zu 12
km/h knapp über den Asphalt, die Steuerung erfolgt über Gewichtsverlagerung
und Fußpedale für Gas und Bremse. Ein echtes Action-Gerät für Kinder ab
6 Jahren und ein temperamentvoller Einstieg in die Elektromobilität, der
mächtig Spaß macht. Durch den engen Wendekreis von zwei Metern
geht es mit Schmackes um die Ecken, zwei Haltegriffe gewährleisten,
dass der Pilot sesshaft bleibt. Ein roter Wimpel bringt zusätzliche
Aufmerksamkeit.
Rollplay; www.rollplay.com
JUNGENSPIELZEUG
planet toys 45
ROBI AT WORK: Mit fünf steuerbaren
Achsen steht der Roboter-Arm seinen
Brüdern in der Industrie in nichts nach.
Nachdem die Kunststoffelemente verbaut
sind, entsteht aus den Elektronikbauteilen
und der Steuerplatine der Controller. Jetzt
lassen sich Achsen und Motoren mit Präzision
und Schnelligkeit steuern, der Arm
greift zu und setzt das Teil exakt ab.
Kosmos; www.kosmos.de
EINER FÜR ALLE: ADVANCED Universal
4 eröffnet jungen Konstrukteuren
vielseitige Möglichkeiten. Aus 490 Bauteilen
können 40 Modelle von Baustellen-Fahrzeugen
über Raumschiffe bis zu
Kirmesfahrgeschäften gebaut werden.
Stromlinienförmige Design-Bausteine
ermöglichen aerodynamische Konstruktionen,
Riemenantriebe, Handkurbel,
Seilwinde oder Getriebe bringen
Bewegung ins Spiel.
fischertechnik; www.fischertechnik.de
SCHRAUBEN, WAS DAS ZEUG HÄLT: Auch unter der
Dominanz der Stecksysteme sollten die Metallbaukästen
nicht vergessen werden, denn egal ob Maschine
oder Auto, Schrauben ist immer notwendig.
Mit dem neuen Metallbaukasten C61 – Pickup/Jeep
werden motorische und kreative Fähigkeiten trainiert
und das dreidimensionale Denken gefördert.
Alle Bauteile sind miteinander kombinierbar und
können durch Ergänzungssets erweitert werden.
Die Baukästen können als anerkanntes Lernmittel
in den Schulen eingesetzt werden.
eitech; www.eitech.de
ABGEHOBEN: Die Weltraumrakete mit Kontrollzentrum begeistert
durch ihr, von der NASA inspiriertes, authentisches Aussehen.
Das Set besteht aus der modularen Rakete mit Cockpit,
Triebwerk- und Laderaummodulen. Das Kontrollzentrum mit
abnehmbarer Fensterfront, Ausklappfunktion und Countdown-Funktion
bietet Platz für ein Smartphone, das mithilfe der
LEGO City Explorers App interaktive Spielszenarien erleben lässt.
Eine Gleisanlage ermöglicht dem Versorgungsfahrzeug die Fahrt
vom Kontrollzentrum zur Rakete, zusätzliche Figuren sorgen für
viel Spaß am Rollenspiel zum Thema „Weltraum erforschen“.
LEGO; www.lego.com/de-de
FAHRVERGNÜGEN: Der offiziell lizenzierte Mercedes-Benz AMG C63 bietet
dank der stabilen und liebevoll gestalteten Karosserie sicheres Fahrvergnügen.
Dafür sorgen die niedrige Sitzhöhe, ausziehbare Fußauflagen
und der eigens konstruierte Kippschutz am hinteren Ende des Rutschautos.
Mit dem griffigen Lenkrad mit Hupe, einem Kofferaum unterm
Sitz und den - dem Original nachempfundenen – Kühlergrill und
Felgen, ist der Mercedes-Rutscher das ideale Fahrzeug für die
kleinsten Entdecker – Indoor wie Outdoor. Mit dem Schubund
Haltegriff mit Lenkfunktion können die Kids bequem
und dank des seitlichen Schutzbügels auch sicher geschoben
werden. Schubstange mit Lenktechnik, große
seitliche Schutzbügel und ausziehbare Fußauflagen gibt
Eltern und Kindern ein gutes und sicheres Fahrgefühl.
Jamara; www.jamara.com
46
HANDEL
planet toys
»DVSI BETRITT NEULAND«
Der Deutsche Verband der Spielwarenindustrie stellte auf der Mitgliederversammlung Anfang Juli
in Nürnberg seine Strategie 2025 vor. Neben der Arbeit an den „Kernkompetenzen“ will der Verband
sein Leistungsangebot ausbauen, das Profil schärfen, aber auch thematisch neue Akzente setzen.
planet toys sprach mit DVSI-Geschäftsführer Ulrich Brobeil.
Herr Brobeil, hat die „Fridays for
Future“-Bewegung auch beim DVSI
nachhaltige Spuren hinterlassen?
Ulrich Brobeil: (lacht) Bei mir definitiv!
Wie ist denen das denn gelungen?
U.B.: Ich habe zwei Kinder im Alter von
11 und 12 Jahren, da spielt das Thema
Nachhaltigkeit schon in der Schule eine
Rolle, wie ich z. B. bei meiner Tochter
Lotta erleben konnte. Das war in gewisser
Weise auch ein Augenöffner für mich.
Alt-Kanzler Schröder meint, man soll
das Thema nicht überbewerten. Die
Veranstalter der Bio!TOY glauben, das
geht nicht weg wie ein Pickel. Auf was
muss sich die die Spielwarenbranche
einstellen?
U.B.: Die Spielwarenbranche muss
sich bewegen. Fridays for Future ist
eine Bewegung, die man auf jeden
Fall ernst nehmen muss, ohne dabei
die Interessen der Wirtschaft aus dem
Blick zu verlieren. Jedes Unternehmen
muss allerdings seinen eigenen Weg
finden, wie es auf die Herausforderungen
reagieren will: sei es bei der Wahl
der Materialien, sei es bei den Verpackungen,
sei es bei der CO 2
-Bilanz oder
eben beim Thema Recycling.
Sie haben angekündigt, der DVSI müsse
eine Klammer schaffen. Wie soll
die aussehen?
U.B.: Damit haben wir bereits begonnen.
Denken Sie an die Bio!TOY, die
im März in Nürnberg stattfand und die
wir unterstützt haben. Ich glaube, die
Konferenz war ein erstes, aber weithin
sichtbares Zeichen. Aktuell planen wir
ein Seminar zum Thema nachhaltige
Verpackungen, aus dem vielleicht eine
Gruppe „Nachhaltigkeit“ hervorgehen
könnte. Außerdem sprechen wir aktuell
mit Dr. Harald Käb, dem Co-Veranstalter
der Bio!TOY, über weitere Kooperationsformen.
Betonen möchte ich in
diesem Zusammenhang ausdrücklich,
dass wir absolut offen sind für weitere
Akteure der Branche, die mitmachen
möchten und das Thema nach vorne
bringen wollen. Toys go green stand ja
vor ein paar Jahren ganz oben auf der
Agenda der Spielwarenmesse. Auch
der BVS darf sich eingeladen fühlen.
Der Klassiker Spielzeugsicherheit
fehlt nicht auf der Agenda der Strategie
2025. Geht es zwischen Brüssel
und den Spielzeugherstellern in die
nächste Runde? Die Zahl des beanstandeten
Spielzeugs stieg 2018 auf
31 Prozent.
U.B.: Beim Thema Spielzeugsicherheit
ist man eigentlich immer in irgendeiner
Runde, ohne genau zu wissen,
in welcher genau. Die 31 Prozent rühren
in erster Linie von Spielwaren her,
die über neue Vertriebswege in die EU
und nach Deutschland kommen, darunter
auch Plagiate. Aus diesem Grund
sind wir auch seit Anfang des Jahres
im Dialog mit Amazon und anderen
Plattformen. Aber zurück zu Brüssel,
wo man derzeit evaluiert, ob die
Spielzeugrichtlinie überarbeitet wird.
Einige Vorschläge liegen schon auf
dem Tisch. Mit unserem europäischen
Dachverband Toy Industries of Europe
(TIE) stecken wir natürlich mitten drin
in diesem Prozess der Neubewertung.
Nach den Sommerferien steht zudem
ein Gespräch im Bundeswirtschaftsministerium
in Berlin an.
Und um was soll es dort konkret gehen?
U.B.: Nach den Rückrufen in 2007 gab
es einen Beraterkreis beim BMWi, in
dem u. a. Prüfinstitute, Stiftung Warentest,
Ökotest, NGOs, das BFR und auch
der DVSI saßen. Der Kreis ist in den
letzten Jahren eingeschlafen. Mit Blick
auf die Novellierung der Spielzeugrichtlinie,
angesichts der neuen Vertriebswege
und anderer Themen ist es unsere
Auffassung, ihn zu reaktivieren. Der
DVSI und das BMWi denken z. B. dabei
auch ganz konkret an eine Aufklärungsbroschüre
für Endverbraucher, um auf
Risiken beim Einkauf von Spielzeug auf
Plattformen hinzuweisen.
Durch die Zusammenarbeit mit dem
BVS beschreiten Sie Neuland. Wo liegen
die Vorteile, wo die Risiken?
U.B.: Risiken sehe ich eigentlich keine,
sondern eher das große Potenzial, nach
Jahren langer Arbeit auf diese Kooperation
hin endlich Synergien heben zu
können. Der Wille, enger zusammenzurücken,
ist ja nicht völlig neu, wie Sie
wissen. 2011 gab es ja einmal einen
Versuch, der eher suboptimal war. Heute
haben wir andere Voraussetzungen.
»Wenn Mitglieder Zeit abzwacken,
wollen sie auch
zwei, drei Dinge für ihren
Alltag mitnehmen. In diesem
Spannungsfeld bewegen sich
sowohl DVSI als auch BVS.«
ULRICH BROBEIL
Geschäftsführer DVSI
Welche?
U.B.: Wir haben unter den Geschäftsführern
der DVSI-Mitgliedsfirmen eine
Umfrage durchgeführt und das Ergebnis
war eindeutig, dass fehlende Zeit
das größte Problem ist, an Veranstaltungen
teilzunehmen. Die zweite Erkenntnis:
Wenn Mitglieder Zeit abzwacken,
wollen sie auch zwei, drei Dinge
für ihren Alltag mitnehmen. In diesem
Spannungsfeld bewegen sich sowohl
DVSI als auch BVS. Fakt ist außerdem,
dass die Branche relativ klein ist. Das
sind aus meiner Sicht alles Argumente
für eine Kooperation. Auch die Resonanz
nach der Mitgliederversammlung
war absolut positiv.
Interessenkollisionen befürchten Sie
nicht?
U.B.: Ich bin persönlich gespannt auf
das erste Zusammenspiel in Köln und
positiv gestimmt. Geplant ist, dass im
Juli 2020 der BVS seine offizielle Delegiertenversammlung
und der DVSI seine
Mitgliederversammlung durchführen.
Wie dann das anschließende „Networking“
aussehen wird, kann ich aktuell
noch nicht sagen, aber zwei Dinge sind
mir wichtig: Der DVSI wird sich einbringen
und er steht für Zeitersparnis.
Herr Brobeil, wir bedanken uns für
das Gespräch.
COMMUNITY
planet toys 47
COMMUNITY Senden
auch Sie Ihr besonderes
Foto mit Kurzinformation an
planet.toys@mfverlag.de
Die Selbstverwirklichungsgesellschaft tendiert zur Komplexität,
die zwangsläufig neue Kompliziertheiten hervorruft,
mit denen sich nicht nur unsereins rumschlagen
muss, sondern auch Spielwarenhersteller wie Thomas
Söhn (Simm Spielwaren), Beate Becker (Heless) und Felix
Stork (Simba Dickie, v. l. n. r.), sitzt ihnen doch die EN
71 immer im Nacken, aber zum Glück hat der DVSI einen
Sven Rathgeber, der seinen Einstein kennt und für einen
Abend ein wenig Orientierungshilfe geben kann: „Macht
die Dinge so einfach wie möglich, aber nicht einfacher.“
Gibt es Leben da draußen, außerhalb des Bildschirms?,
scheinen Sebastian Reiche (l.) und Andreas Hohl von
BLS wissen zu wollen, aber die Frage ist nicht wirklich
neu, denn ob es Empfehlung:
eine solche solche Realität tatsächlich gibt, wollen Skeptiker
ja seit Jahrhunderten wissen, ohne uns bis heute
eine befriedigende Antwort geliefert zu haben, weshalb
die beiden Experten für Lösungen auch glauben, dass
sich die heutigen Problemfelder gar nicht so gravierend
von früheren unterscheiden, weil es am Ende immer
ums Produkt geht, das der Kunde wahrnimmt. Und das
ist dann wahr.
Headhunter beklagen ja seit einiger Zeit die Arbeitsmoral der
Generation Y, sprich der Millennials, die wenig von Überstunden,
aber umso mehr von einem Nine-to-Five-Job halten, aber
dass jetzt auch bei NOCH diese Philosophie um sich greift und
die Work-Life-Balance über allem steht, während Beobachter bis
dato der Ansicht waren, die Modellbahnzubehörbranche bräuchte
eher mehr Dampf als gut gekühltes Pils, überrascht dann doch.
Aber vielleicht kommt bei Sebastian Topp (l.) und Rainer Noch (r.)
die Kraft aus dem „Chilaxen“, dem selbst Ulrich Brobeil nicht widerstehen
kann!
Nicht völlig losgelöst, aber ziemlich entspannt präsentierten
sich die DVSI-Gastgeber Dr. Thomas Märtz, Julia Graeber und
Achim Weniger (v.l.n.r.), die nicht nur versicherten, dass die
VEDES garantiert nicht wahnsinnig sei, weil sie eben nicht versucht,
andere Ergebnisse dadurch zu erzielen, dass sie stets
dasselbe macht, sondern als Verbandsgruppe, die auch mal
für „Remmidemmi“ im Laden sorgt, die disruptiven Entwicklungen
zur Transformation von Geschäftsprozessen nutzt, um
dem Wahnsinn ein Schnippchen zu schlagen. Wahnsinn oder?
Dass der DVSI inzwischen überall gut unterwegs ist
und auch schon mal mit seinen Mitgliedern abhebt,
wie auf der diesjährigen Mitgliederversammlung zu
erfahren war, ist keine Überraschung, schließlich
zählt „Networken“ zu den Kernkompetenzen des
Verbandes, aber dass jetzt Ulrich Brobeil neuerdings
als Seenotretter aktiv ist und Alfred Stefan (l.) und
Paul Günther ans rettende Ufer bringt, hebt das
Dienstleistungsangebot auf eine ganze neue Stufe.
48
COMMUNITY
planet toys
In der Finsternis der fernen Zukunft gibt es keinen Frieden im Universum
des Grauens, versprechen „Warhammer 40.000“ und die
Experten für Bandenkriege und titanische Schlachten, Kriegsmaschinen
und Streitäxte, Alexander Thieme und Claudia Cole von
Games Workshop, doch schaut man sich die aktuelle Weltlage an,
scheint fern fast ganz nah und real zu sein, wäre da nicht der Grill
des DVSI, der an diesem Abend ein wenig Erlösung vom Grauen des
Alltags verspricht.
Die Fachgruppe Holzspielzeug zählt zu den besonders
aktiven „Gangs“ im DVSI, denn während die Toy
Riders für „Ich geb’ Gas, ich will Spaß“ stehen, schlagen
sich glorreiche Holzwürmer wie Wolfgang Pöhlau
(3. v. l.) und Michael Hopf (r., Haba) mit trockenen
Themen wie „Naturfarben und Öle für Holzspielzeug“
und einem „Nachhaltigkeitskodex“ rum, aber eine
alte Bauernweisheit wusste ja schon immer, dass
der, der nicht darf, was er will, das wollen muss, was er kann – und das am besten noch mit guter Miene und ein wenig
„Öl“ für die Kehle, damit es leichterfällt.
Take the last
train to Clarksville,
and I‘ll
meet you at
the station,
den Klassiker
sang vor etlichen
Jahren
die wunderbare
Cassandra Wilson,
aber wenn
man den Ausführungen
des
Inhabers des
Lehrstuhls für
Ostasienwirtschaft
an der
Uni Duisburg-Essen, Dr. Markus Taube, lauschte, konnte
man eher das Gefühl gewinnen, dass für uns Europäer
der Zug längst abgefahren ist, während die Bahnhöfe fest
in chinesischer Hand sind, schafft das Land der Mitte
doch mit der Neuen Seidenstraße geopolitische Fakten,
unterdessen wir uns um Abgaswerte balgen.
Wenn einer eine Reise tut, soll man sich auf keinen Fall
solo aufmachen, sondern die Hauptsache sei immer,
dass man das Ziel gemeinsam in Angriff nimmt, so der
DVSI, der dabei von der VEDES supportet wird, denn die
Verbundgruppe lieferte mit „gemeinsam statt einsam“
das intellektuelle Rüstzeug für Sebastian Frey (l., MTS)
und Michael Zenkner (Creodis), die, wie geheißen, gemeinsam
und in bilateralen Gesprächen zwischen Bayer
und Niedersachse einen auf den DVSI heben. Cheers!
Heilig’s Blechle, dürfte sich vermutlich Jörg Vallen
(l.), der aus persönlichen Gründen aus dem engeren
DVSI-Vorstand ausschied, wohl gedacht haben,
als er die blechernen Steckenpferde aus den Händen
von Ulrich Brobeil erhielt, ich darf doch nach
vorne und aufs Foto, denn während der ebenfalls
ausscheidende Frédéric Lehmann (r.) nicht viele
Worte verlieren wollte, betonte Jörg Vallen, dass
man vor sieben Jahren keinen besseren Geschäftsführer
hatte, aber heute anerkennen muss, dass
man den besten hat, den man überhaupt kriegen
konnte, was man allein daran sehe, dass der DVSI
eine echte Marke ist.
COMMUNITY
planet toys 49
Wenn Reisen nicht nur bildete, sondern auch Einfluss
darauf hätte, ob Geschäftsmodelle im Einzelhandel
tatsächlich wirken, würde die Young-Networker-Gruppe
der EK/servicegroup nicht nur bessere
Hirnfunktionen aufweisen und locker Goethe hinter
sich lassen, sondern bei der Kilometerleistung, die die
Truppe jährlich zusammenbringt, auch so erfolgreich
sein wie Dagobert Duck, aber wie man bei diesen Weltenbummlern
vermuten darf, ist mit Billund das letzte
Wort noch nicht gesprochen und der Tachoendstand
erreicht.
Seit Jahren breiten sich Oktoberfeste so epidemisch aus, dass
man froh sein muss, wenn die bayerischen Separatisten nicht alles
an sich reißen und wir nur noch mit Glück ein Fischerhemd zu
Gesicht zu bekommen, aber wenn selbst die nordische Verbundgruppe
idee+spiel eine „Hüttengaudi mit bayerischem Flair auf der
Bavaria Alm“ braucht, um für einen Abend glückliche Gesichter zu
zaubern, während man sonst „auf neue Strukturen, erfolgreiche
Entwicklungen und vielversprechende Entscheidungen“ eingeschworen
wird, fragen wir uns mittlerweile: Sind wir alle bereits
ein wenig Bayern, um durchzukommen?
In der Regel gilt der
Prophet im eigenen
Land nichts, weshalb
Unternehmen ja externe
Berater ins Haus
holen, statt auf ihre
eigenen Mitarbeiter zu
hören, aber offensichtlich
hat nicht nur der
Bundesrechnungshof
inzwischen genug
vom Kauderwelsch
der trockenschwimmenden
Berater, sondern
auch idee+spiel,
weshalb man mit
Andreas Wagner einen
Praktiker aus den
eigenen Reihe in die
Bütt schickte, der, wie
es hieß, mit Christian
Krömer „wortgewandt performte”. An der „Diktion“ arbeitet
man allerdings noch.
Mehr Knete durch Knete, darüber durfte sich die Gruppe
Kunterbunt der Jenaplanschule freuen, die von Local
Hero Jörg Busse, Inhaber von Colour and more und
Rostocker Spezialist für Kreativprodukte, Schreibwaren,
Bastelartikel und Künstlerbedarf, mit einem Klassensatz
Fensterknete im Wert von über 500 Euro und einem
Satz Schulboxen im Wert von 600 Euro ausgestattet wurde,
weil die „Pimpfe“ wirklich was von Knete verstehen
und die Konkurrenz hinter sich ließen.
„Erst hatten wir kein Glück und dann kam auch noch Pech
dazu“, gehört zu den großen Klassikern des Fußballs, aber
während „Kobra“ Jürgen Wegmann wohl eher einem tragisch
ausgegangenen Spiel nachtrauern musste, vertraut
man bei der VEDES lieber Adi Preißlers Lebensweisheit
„Entscheidend is auf‘m Platz“ und Alf Ramseys Rat „Never
change a winning team“, weshalb Rainer Wiedmann, Bodo
Meyer, Christiane Barth, Andreas Cromme, Manon Motulsky,
Hildegard Peppinghaus, Stephan Sendner, Ralf Viehweg
und Stefan Wittmann weiter in Nürnberg „dribbeln“ dürfen.
50
ANTWORTEN
planet toys
»NEUGIERIG UND UNEINSICHTIG«
Antworten von Susanne Knoche, Ravensburger Verlag GmbH
SUSANNE KNOCHE
Geburtstag: 11.3.1974
Ausbildung: Diplom-Kauffrau
Position/Beruf: Geschäftsführerin
Global Sales Ravensburger
Was treibt Sie an?
Mich treibt meine Neugier an. In jeder
Lebenslage.
Das Schönste für Sie an der Spielzeugbranche?
Ein riesengroßes, scheinbar unüberschaubares
Sortiment, das Kinder in
aller Regel sehr glücklich macht.
Wem würden Sie mit welcher Begründung
einen Orden verleihen?
Ich mag keine Orden, ich würde keinen
verleihen.
Auf welche eigene Leistung sind Sie
besonders stolz?
Darauf, Job und Familie ganz gut unter
einen Hut zu bekommen. Ich bin sehr
stolz auf meine wunderbaren Kinder.
Wie können Sie am besten entspannen?
Im, auf und am Bodensee. Und beim
Puzzeln mit meiner Tochter.
Was war Ihr schönster Lustkauf?
Ein wirklich wunderschöner Leuchter
aus Muranoglas.
Ihre Lieblingsfiguren der Geschichte?
Als Leseratte: Johannes Gutenberg.
Schenken Sie uns eine Lebensweisheit?
Logik wird dich von A nach B bringen.
Phantasie wohin du willst. (Albert Einstein)
Was mögen Sie an sich gar nicht?
Ich kann ziemlich uneinsichtig sein,
wenn ich mich auf etwas eingeschossen
habe.
Was ist Ihr Lieblingsspielzeug?
Rummikub.
»Mut steht am Anfang
des Handelns,
Glück am Ende.«
Demokrit
Gute Geschäfte wünscht Ihnen
Yvonne S. Mayanna,
Verlegerin planet toys
Impressum
Herausgeber
Yvonne S. Mayanna
Verlag
mf verlag – Yvonne S. Mayanna
Hansjakobstraße 20
78658 Zimmern o. R.
Tel.: +49 7 41 94 20 09-0
Fax: +49 7 41 94 20 09-19
planet.toys@mfverlag.de
www.mfverlag.de
Offizielles Organ
Idee+Konzept
Steffen Kahnt
Objektleitung, Anzeigen & PR
Christine Breitkopf
Redaktion
Ulrich Texter (verantw.)
Corinna Grutza
Dietmar Rudolph
Rainer Scheer
Steffen Kahnt
Aboservice/Vertrieb/
Anzeigenverwaltung
Susanne Adrian
Lektorat
Angelika Lenz
Grafik hofmann medien GmbH
Druckerei hofmann infocom GmbH
Jahrgang 18. Jahrgang 2019
Jahresabonnement 36,-
Erscheinungsweise zweimonatlich
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge
sowie die Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Herausgebers unzulässig und strafbar.
Dies gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen
Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei
Einsendungen an die Redaktion wird das volle
Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen
Veröffentlichung vorausgesetzt. Für unverlangt
eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr
übernommen werden. Artikel geben nicht unbedingt
die Meinung der Redaktion wieder. Eine
Haftung aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen
wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Es gelten die AGB, Gerichtsstand ist Rottweil.
Leicht rotierende Kunststoffkugel
Easily rotating plastic ball
Softball mit 360° Drehung
Kran-/Leiterfunktion hoch/runter
Softball with 360° rotation
Crane/Ladderfunction up/down
sofort
lieferbar
Auto mit Kran Art.Nr. 460464
Auto mit leiter Art.Nr. 460465
Flugzeug gelb/rot Art.Nr. 460466_67
Helicopter blau Art.Nr. 460468
Ball Beige/weiSS/gelb Art.Nr. 460469_70_71