31.07.2019 Aufrufe

Magazin Forschung 2019

Das Magazin Forschung 2019 zeigt Aktuelles rund um die Forschungsaktivitäten der OTH Regensburg und in der diesjährigen Ausgabe viele interessante Projekte zum Thema Künstliche Intelligenz.

Das Magazin Forschung 2019 zeigt Aktuelles rund um die Forschungsaktivitäten der OTH Regensburg und in der diesjährigen Ausgabe viele interessante Projekte zum Thema Künstliche Intelligenz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ<br />

Clever wohnen:<br />

Die Regensburger Margaretenau hat Köpfchen<br />

Schon vor 100 Jahren haben die Erbauer der Margaretenau Neuland betreten, damals buchstäblich<br />

auf Sumpfgebiet im Westen Regensburgs, um gemeinsam eine Gartenvorstadt zu errichten. Heute<br />

denken die „Auerer“ an das kommende Jahrhundert und die damit verbundenen gesellschaft -<br />

lichen und technologischen Herausforderungen. Sie sind Partner der OTH Regensburg im<br />

<strong>Forschung</strong>s- und Entwicklungsprojekt MAGGIE.<br />

Projektübersicht: Der Kopf in der Mitte symbolisiert die zentrale künstliche Intelligenz für die Optimierung und<br />

Anlagensteuerung, mit dem Ziel der intelligenten Sektorenkopplung und Netzdienlichkeit<br />

„Intelligente Quartierslösungen tragen zu Netzstabi -<br />

lität, Klimaschutz und zur sozialen Energiewende bei.“<br />

Der Name MAGGIE steht sozusagen für die innovative, intelligente<br />

und gut vernetzte Enkelin von Margarete. Sie<br />

wird in einem Quartier leben, das zu ihr passt, da es Lösungen<br />

bereithält, die zur Stabilisierung des Stromnetzes<br />

und zur Umsetzung einer sozialen Energiewende beitragen<br />

und letztlich die Abmilderung des Klimawandels begünstigen.<br />

Eine wichtige Rolle spielt dabei das zu entwickelnde Planungs-,<br />

Optimierungs- und Steuerungstool. Das darin<br />

enthaltene Optimierungsverfahren basiert zum Teil<br />

auf sogenannten evolutionären Algorithmen, das heißt,<br />

dass deren Funktionsweise an die Evolution natürlichen<br />

Lebens angelehnt ist. Das Tool, also die Maschine, soll<br />

damit Wissen aus Erfahrung generieren, Muster erkennen<br />

und im Optimalfall auch mit unbekannten Daten zurechtkommen<br />

(Maschinelles Lernen).<br />

Auf der Planungsebene findet so die Auslegung von<br />

Netzen und Anlagentechnik statt und auch eine Übertragung<br />

auf andere Quartiere wird möglich. Die Optimierung<br />

erfolgt nach ökologischen und ökonomischen<br />

Gesichtspunkten. Für die dynamisch-perspektivische<br />

Steuerung des Energieversorgungssystems liefert ein<br />

Monitoring-Werkzeug die Systemdaten für eine immer<br />

wieder aktualisierte Betriebsoptimierung in Echtzeit. So<br />

kann mit diesem System zum Beispiel auch am Stromund<br />

Regelleistungsmarkt agiert und für den Betreiber ein<br />

neues Erlösmodell erschlossen werden.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist die vorhersagebasierte Versorgungstechnologie.<br />

Aus Datenzeitreihen für Strommarkt,<br />

Verbraucherverhalten (Lastgänge) und Wetter<br />

werden dabei mittels neuronaler Netze Prognosen generiert.<br />

Neuronale Netze werden in zahlreichen modernen<br />

Technologien der künstlichen Intelligenz angewendet,<br />

hauptsächlich im zweidimensionalen Bereich der Bilderkennung.<br />

In MAGGIE sollen sie für die Datenreihenvorhersage<br />

verwendet werden.<br />

Letztendlich bedeuten all diese smarten Neuerungen geringere<br />

Energiekosten für die Bewohner und geringere<br />

Treibhausgasemissionen für die Umwelt. Eine Entlastung<br />

des Stromnetzes wird möglich, weil das Tool Flexibilitätspotentiale<br />

hebt und sogar der Betrieb im Schwarm, z. B.<br />

mit weiteren Quartieren oder Wohneinheiten, wird möglich.<br />

Das Projekt MAGGIE wird im Förderprogramm Solares<br />

Bauen durch das Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Energie gefördert.<br />

Michael Riederer, Klaus Nagl und<br />

Oliver Steffens (Projektleiter) ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!