31.07.2019 Aufrufe

Magazin Forschung 2019

Das Magazin Forschung 2019 zeigt Aktuelles rund um die Forschungsaktivitäten der OTH Regensburg und in der diesjährigen Ausgabe viele interessante Projekte zum Thema Künstliche Intelligenz.

Das Magazin Forschung 2019 zeigt Aktuelles rund um die Forschungsaktivitäten der OTH Regensburg und in der diesjährigen Ausgabe viele interessante Projekte zum Thema Künstliche Intelligenz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 | ENERGIE UND MOBILITÄT<br />

Kleinstwindenergieanlagen – Untersuchung der<br />

elektrischen Komponenten hinsichtlich einer<br />

optimalen Zusammenstellung zur Netzeinspeisung<br />

Die Stromerzeugung aus Windenergie hat sich aus anfänglich kleinen Anlagen hin zu Multimegawattanlagen<br />

entwickelt. Nun haben die OTH Regensburg und die OTH Amberg-Weiden im Rahmen<br />

des Kooperationsprojektes „Kleinstwindenergieanlagen“ Windenergieanlagen mit Leistungen<br />

bis 5 kW erforscht. Die Ziele dieses Projektes liegen darin, die Komponenten zu untersuchen und<br />

deren Konfiguration hinsichtlich Stromertrag und Kosten zu verbessern. Dabei ist die optimale<br />

Zusammenstellung der Komponenten in der elektrischen Energiewandlungskette Kernthema der<br />

OTH Regensburg und soll die Energie- und Kosteneffizienz der Anlagen steigern.<br />

Was ist eine<br />

Kleinstwindenergieanlage?<br />

Unter einer Kleinstwindenergieanlage (KWEA) wird im<br />

Prinzip eine moderne Windenergieanlage, die zur Erzeugung<br />

von elektrischer Energie verwendet wird, verstanden.<br />

Dabei sind die Hauptkomponenten: der Rotor, der<br />

Triebstrang mit mechanischen Übertragungselementen<br />

und der Generator sowie Leitungen für die Einspeisung.<br />

Hinzu kommt bei Anlagen mit horizontaler Rotordrehachse<br />

das Windrichtungsnachführsystem. Die Verwendung<br />

eines Umrichtersystems mit Schalt- und Schutzeinrichtungen<br />

ist nicht immer erforderlich, wird aber aus<br />

Gründen der Effizienz häufig eingesetzt. Das Anwendungsfeld<br />

im kleinen Leistungsbereich solcher KWEA<br />

(max. 5 kW) reicht vom batteriegestützten Inselsystem<br />

bis zur Einspeisung in ein öffentliches Energieverteilnetz.<br />

Kurzvorstellung<br />

des <strong>Forschung</strong>sprojektes<br />

Die Aufgabe des Projektes „Kleinstwindenergieanlagen“<br />

ist, die Komponenten von KWEAs zu untersuchen und<br />

deren Konfiguration hinsichtlich des Stromertrags und<br />

ihrer Kosten zu verbessern. Dadurch wird die standortgebundene<br />

Windenergie besser ausgenutzt und Anlagen,<br />

die in Gebieten mit nicht optimalen Windverhältnissen<br />

stehen, erzielen eine höhere Wirtschaftlichkeit. Durch die<br />

Zusammenarbeit der OTH Regensburg mit der OTH<br />

Amberg-Weiden sollen diese Ziele verwirklicht werden.<br />

Neben der theoretischen <strong>Forschung</strong> besteht die Möglichkeit<br />

an der OTH Amberg-Weiden KWEAs unter realen<br />

Bedingungen auf einem eigens dafür entwickelten Prüfstand<br />

zu testen. Mit Hilfe dieses Prüfstandes (Abb. 1)<br />

wurden bereits KWEAs, wie die in Abb. 1 b dargestellte<br />

KWEA eines englischen Herstellers, im Rahmen von Abschlussarbeiten<br />

erfolgreich vermessen.<br />

Abbildung 1: a) Aufbau und Funktion des Prüfstandes, die blaue Linien entsprechen dem erzeugten Windverlauf; b) Foto des Prüfstands mit einer<br />

Kleinstwindenergieanlage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!