31.07.2019 Aufrufe

Unser Hiddesen 2019-02

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freizeit • Kultur • Literatur<br />

Dienstag, 3. September <strong>2019</strong>, 17:30 Uhr,<br />

Augustinum, Eintritt frei<br />

Fest verwurzelt<br />

Europäischer Kartoffelmarkt<br />

Vor rund 500 Jahren eingewandert, sind Linda, Belinda,<br />

Sieglinde, Annabelle, Nicola und wie die Sorten<br />

alle heißen mittlerweile zu wahren Europäerinnen<br />

geworden: Die Kartoffel ist kulinarisch vom alten<br />

Kontinent nicht mehr wegzudenken. Wir laden Sie<br />

herzlich ein, auf unserem kulinarischen Markt die<br />

köstliche Knolle in vielen verschiedenen Varianten<br />

zu probieren. Raffiniert, bodenständig, herzhaft oder<br />

süß, unser Küchenchef hat die besten Kartoffelrezepte<br />

aus europäischen Nationen neu interpretiert.<br />

Entdecken und genießen Sie!<br />

Donnerstag, 5. September <strong>2019</strong>, 19:30 Uhr,<br />

Augustinussaal, Eintritt: 5 Euro<br />

Freitag, 13. September <strong>2019</strong>, 19:30 Uhr,<br />

Augustinussaal, Eintritt: 6 Euro, 8 Euro (Gäste)<br />

Pariser Flair - Eine musikalische Stadtführung<br />

Marie Giroux, Gesang<br />

Jenny Schäuffelen, Klavier und Akkordeon<br />

Auf so eine ganz und gar besondere Reise lädt Sie sowohl<br />

fachmännisch als auch überaus charmant das<br />

Duo Pariser Flair ein, die französische Opernsängerin<br />

und jahrelange Wahlpariserin Marie Giroux und die<br />

norddeutsche Perle der Ostsee, die Pianistin und Akkordeonistin<br />

Jenny Schäuffelen. Von Aznavour bis Piaf<br />

über Brel und Becaud werden Sie auf dieser Tour die<br />

ganz großen Klassiker der französischen Chansons hören<br />

und besser kennenlernen aber auch allerlei interessante<br />

Tipps über Paris bekommen.<br />

Mittwoch, 18. September <strong>2019</strong>, 19:30 Uhr,<br />

Augustinussaal, Eintritt: 5 Euro<br />

Mark Twain: Bummel durch Europa<br />

Gelesen von Stephan Schäfer<br />

Im Jahr 1878 verwirklichte Mark Twain seinen ehrgeizigen<br />

Plan, die „Alte Welt“ zu Fuß zu erkunden. Gemeinsam<br />

mit seinem Reisebegleiter Harris (seinem<br />

langjährigen Freund Joseph Twichell nachgebildet)<br />

ging es von Hamburg über Frankfurt, Heidelberg und<br />

den Schwarzwald in die Schweizer Alpen und nach<br />

Italien. Aus dem geplanten Fußmarsch wurde ein gemütlicher,<br />

von zahlreichen Pausen durchsetzter „Bummel<br />

durch Europa“. In seinem grandiosen Reisebericht<br />

reflektiert Twain in 50 Kapiteln immer wieder augenzwinkernd<br />

über die Kulturen dies- und jenseits des Atlantiks;<br />

bisweilen nachdenklich, meist hochkomisch,<br />

dabei immer ungeheuer unterhaltsam.<br />

Montag, 9. September <strong>2019</strong>, 19:30 Uhr,<br />

Augustinussaal, Eintritt: 5 Euro<br />

Höhepunkte der Europäischen Literaturgeschichte<br />

Vortrag mit Dr. Betina Gößling<br />

Die “Ilias” des Homer aus dem 8. Jahrhundert vor<br />

Christus ist der Anfang und Urstoff der europäischen<br />

Literatur - aber was hat sie uns heute noch zu sagen?<br />

William Shakespeares Drama „Hamlet“ und Johann<br />

Wolfgang von Goethes Roman „Die Leiden des jungen<br />

Werther“ erregten zu ihrer Zeit größtes Aufsehen –<br />

aber kann uns ihr Schicksal im 21. Jahrhundert noch<br />

in seinen Bann ziehen? Was verbindet Arthur Schnitzlers<br />

„Fräulein Else“ und Jane Austens „Emma“ miteinander<br />

und was unterscheidet sie? Was ist überhaupt<br />

das Faszinierende an diesen Figuren und Geschichten?<br />

Der Vortrag der Berliner Literaturwissenschaftlerin Dr.<br />

Bettina Gößling gibt auf diese Fragen mit vielen Abbildungen<br />

und Textbeispielen erhellende und unterhaltsame<br />

Antworten.<br />

Merci, Ein bisschen Frieden und Satelliten:<br />

Der ESC als musikalische Geschichte<br />

Vortrag mit Prof. Martin Lücke<br />

Die Geschichte des ESC ist bis heute voller Glücksmomente<br />

und Enttäuschungen, persönlicher Erinnerungen,<br />

skurriler Auftritte, aber auch der Geburt von<br />

späteren Weltstars wie ABBA. Prof. Dr. Martin Lücke begleitet<br />

sie in seinem mit zahlreichen Musikbeispielen<br />

angereicherten Vortrag zur Geschichte des ESC durch<br />

sechs Jahrzehnte wundervoller Musikgeschichte. Angefangen<br />

beim ersten Grand Prix im schweizerischen<br />

Lugano, über die dritte und schließlich siegreiche Teilnahme<br />

von Udo Jürgens 1966 in Luxemburg mit Merci<br />

Chérie, dem Triumph von ABBA 1974 in Brighton, dem<br />

doppelten Erfolg des irischen Barden Johnny Logan,<br />

den beiden deutschen Gewinnerinnen Nicole und<br />

Lena aber auch den denkwürdigen Aufritten wie der<br />

Heavy Metal Band Lordi oder Conchita Wurst führt sie<br />

unser Referent durch die zentralen Highlights einer<br />

noch lange nicht zu Ende geschriebenen Geschichte.<br />

Hausführung jeden Mittwoch und jeden<br />

1. Samstag im Monat, jeweils um 14 Uhr<br />

Augustinum Seniorenresidenz Detmold<br />

Römerweg 9 · 32760 Detmold-<strong>Hiddesen</strong><br />

Telefon 052 31 / 984 – 0<br />

www.augustinum.de<br />

<strong>2019</strong> beschäftigt sich das Augustinum mit Europa.<br />

Weitere Kulturveranstaltungen finden Sie in unseren monatlichen<br />

Programmheften und im Internet unter www.augustinum.de.<br />

<strong>Unser</strong> <strong>Hiddesen</strong> / August - September <strong>2019</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!