18.12.2012 Aufrufe

Oberste Hülsberg 1 - Stadtpläne der Stadt Hagen

Oberste Hülsberg 1 - Stadtpläne der Stadt Hagen

Oberste Hülsberg 1 - Stadtpläne der Stadt Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 1: Ziele des Umweltschutzes, die für das Vorhaben von Bedeutung sind:<br />

Schutzgut Gesetzliche Grundlage Zielaussagen<br />

Mensch Bundesimmissionsschutzgeset<br />

z<br />

§1(1) und §3(2)<br />

Tiere,<br />

Pflanzen,<br />

Landschaft,<br />

biologische<br />

Vielfalt<br />

Baugesetzbuch<br />

§1(6) Nr.7e<br />

Bundesnaturschutzgesetz<br />

Landschaftsgesetz NRW<br />

§ 1<br />

Landschaftsgesetz NRW<br />

§ 2<br />

Landschaftsplan <strong>Hagen</strong><br />

Baugesetzbuch<br />

§1(5) Satz 2<br />

§1(6) Nr.7a<br />

Boden Baugesetzbuch<br />

§1a(2) Satz 1<br />

Wasser Landeswassergesetz<br />

§51a<br />

Luft Bundesimmissionsschutzgeset<br />

z<br />

§1(1) und §3(2)<br />

Baugesetzbuch § 1<br />

Klima Baugesetzbuch § 1<br />

Kultur-<br />

und<br />

Sachgüter<br />

Landschaftsgesetz NRW<br />

§1(1)Nr.6<br />

Baugesetzbuch<br />

§1(5) Satz 2<br />

Bundesnaturschutzgesetz<br />

13<br />

� Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen und Vorbeugung des Entstehens<br />

schädlicher Umwelteinwirkungen (Luftverunreinigungen, Geräusche,<br />

Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen u.ä.)<br />

� Vermeidung von Emissionen<br />

� Schutz. Pflege, Entwicklung und erfor<strong>der</strong>lichenfalls Wie<strong>der</strong>herstellung von Natur<br />

und Landschaft auf Grund ihres eigenen Wertes und als Lebensgrundlagen des<br />

Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im besiedelten und<br />

unbesiedelten Bereich<br />

� Erhalt bedeutsamer Kleinstrukturen auch im besiedelten Bereich §2 (1) Nr.10<br />

� Erhalt <strong>der</strong> biologischen Vielfalt § 2(1) Nr.8<br />

� Erhalt historische Kulturlandschaften §2 (1) Nr.14<br />

� Erhalt unbebauter Bereiche für den Naturhaushalt und die Erholung in <strong>der</strong> dafür<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Größe und Beschaffenheit §2 (1) Nr.11<br />

� Schutz und Entwicklung <strong>der</strong> natürlichen Lebensgrundlagen<br />

� Die Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und das<br />

Wirkungsgefüge zwischen Ihnen sowie die Landschaft und die biologische Vielfalt<br />

sind insbeson<strong>der</strong>e zu berücksichtigen<br />

� Sparsamer und schonen<strong>der</strong> Umgang mit Grund und Boden durch<br />

Wie<strong>der</strong>nutzbarmachung von Flächen, Nachverdichtung und Innenentwicklung zur<br />

Verringerung zusätzlicher Inanspruchnahme von Böden<br />

� Nie<strong>der</strong>schlagswasser ist zu versickern o<strong>der</strong> ortsnah direkt in ein Gewässer<br />

einzuleiten<br />

� Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen und Vorbeugung des Entstehens<br />

schädlicher Umwelteinwirkungen (Luftverunreinigungen, Geräusche,<br />

Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen u.ä.) Vermeidung von Emissionen §1(6)<br />

Nr.7e<br />

� Die Erhaltung <strong>der</strong> bestmöglichen Luftqualität §1(6) Nr.7h<br />

� Verantwortung für den allgemeinen Klimaschutz §1(5)Satz 2<br />

� Beeinträchtigungen des Klimas sind zu vermeiden<br />

� Die Bauleitpläne sollen dazu beitragen die städtebauliche Gestalt und das Orts- und<br />

Landschaftsbild baukulturell zu erhalten und zu entwickeln<br />

� Erhaltung historischer Kulturlandschaften und Kulturlandschaftsteilen von<br />

beson<strong>der</strong>er charakteristischer Eigenart<br />

Diese o.g. hier relevanten Ziele des Umweltschutzes sind im vorliegenden Bebauungsplan<br />

berücksichtigt worden.<br />

Im folgenden werden daher, gemäß Anlage 1 zu §2 Abs. 4 BauGB, im wesentlichen die<br />

einzelnen Schutzgüter <strong>der</strong> Umwelt in ihrem Bestand geprüft sowie die zu erwartenden<br />

Auswirkungen dargestellt und bewertet. Außerdem wird am Ende kurz auf die geplanten<br />

Maßnahmen zur Überwachung <strong>der</strong> Durchführung eingegangen.<br />

1. Bestandsbeschreibung<br />

Die Ausprägungen wesentlicher Nutzungsmerkmale des Ist–Zustandes <strong>der</strong> Umwelt und ihrer<br />

Bestandteile im Einwirkungsbereich des Vorhabens werden zusammenfassend in <strong>der</strong><br />

nachfolgenden Tabelle aufgezeigt.<br />

Anlage Beschlussvorlage Drucksachen Nr. 1047/2008 Vorhabenbezogener Bebauungsplan 3/04 (564) "<strong>Oberste</strong> <strong>Hülsberg</strong> 1"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!