18.12.2012 Aufrufe

Oberste Hülsberg 1 - Stadtpläne der Stadt Hagen

Oberste Hülsberg 1 - Stadtpläne der Stadt Hagen

Oberste Hülsberg 1 - Stadtpläne der Stadt Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.9 Schutzgüter-Wechselwirkungen<br />

19<br />

Bei <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> Wechselwirkungen geht es nicht um vorhabenbezogene Wirkungen,<br />

son<strong>der</strong>n um solche Wirkungen, die durch gegenseitige Beeinflussung <strong>der</strong> Schutzgüter<br />

entstehen.<br />

Dabei gehen wesentliche Wechselwirkungen von <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Nutzungs- und<br />

Biotopstruktur aus, da durch die vielseitige Hofnutzung die an<strong>der</strong>en Schutzgüter wie folgt<br />

beeinflusst werden:<br />

� Schutzgut Mensch: eher extensiv genutzte Gartenfläche und landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen.<br />

>> abwechslungsreiche Gärten und ruhige Wiesen.<br />

>> private Flächen ohne Zugang für Öffentlichkeit<br />

>> kaum Einsehbarkeit<br />

>> hoher Freizeitwert für Bewohner selbst<br />

� Schutzgut Pflanze: gärtnerisch und landwirtschaftlich geprägte Vegetation<br />

>> durch Eutrophierung beeinflusste Pflanzendecke<br />

>> Ausbildung daran angepasster Tiergemeinschaften<br />

� Schutzgut Tier: gärtnerisch bzw. landwirtschaftliche Nutzfläche<br />

>> ausreichend bzw. kaum Habitatstrukturen, z.B. für Vögel<br />

� Schutzgut Boden: nur geringe bis mittlere Ertragsleistung des Bodens<br />

>> evtl. zusätzliche künstliche Nährstoffzufuhr mit<br />

Auswaschung ins Stauwasser u. Nährstoffanreicherung<br />

� Schutzgut Wasser: keine Optimierung landwirtschaftl. Nutzung durch<br />

Meliorationsmaßnahmen (Drainagen) bekannt, jedoch<br />

Rückhaltebecken und Bodenfilteranlage außerhalb<br />

Geltungsbereich realisiert.<br />

>> verlangsamte Abführung des Oberflächenwassers<br />

>> positive Beeinflussung des Bodenwasserhaushaltes<br />

>> Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Standortfaktoren<br />

>> Bereicherung des natürlichen Artenspektrums aufgrund<br />

Regenrückhaltebecken<br />

� Schutzgut Klima: mäßig hohe Pflanzendecke im Grünland<br />

>> höhere langwellige Ausstrahlung<br />

>> mehr Kaltluftproduktion<br />

� Schutzgut Luft: ausgeräumte landwirtschaftliche Wiesenfläche im Nordosten<br />

>> kaum eingeschränkte Ventilationsbahn Richtung Straße<br />

� Schutzgut Landschaft: ausgeräumte landwirtschaftliche Wiesenfläche<br />

>> Bestandteil <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Eigenart <strong>der</strong> Kulturlandschaft,<br />

Erlebbarkeit <strong>der</strong> Topographie (Hangneigung nordwärts)<br />

Anlage Beschlussvorlage Drucksachen Nr. 1047/2008 Vorhabenbezogener Bebauungsplan 3/04 (564) "<strong>Oberste</strong> <strong>Hülsberg</strong> 1"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!