15.10.2019 Aufrufe

Stadt-Anzeiger 656

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>656</strong> 17. Oktober 2019 Seite 2<br />

Hörnchenfest im strömenden Regen: Afghan United gewann den Pokal<br />

Afghan United erhält aus der Hand von Thomas Knauer (Fahrschule Thomas Knauer) den Pokal.<br />

So sehen Sieger aus: Afghan United<br />

setzte sich im Endspiel der Human-<br />

Table-Soccer-<strong>Stadt</strong>meisterschaften<br />

durch und nahm aus der Hand von<br />

Thomas Knauer den Fahrschule-<br />

Thomas-Knauer-Pokal entgegen.<br />

Das diesjährige Human-Table-Soccer-Turnier<br />

wurde zum Wasserball-<br />

Turnier - immer wieder gab es lang<br />

andauernde Regenfälle.. Moderator<br />

Matthias Engel führte durch einen<br />

spannenden Wettbewerb. Afghan<br />

United setzte sich gegen die Zocker<br />

League durch. Den dritten Platz<br />

erreichten die Moorkicker vor dem<br />

Überraschungsteam des Turniers,<br />

dem Beamtenkreisel. Trotz Dauerregens<br />

konnten auch die Hörnchenläufe<br />

und der Bambinilauf stattfinden.<br />

Am Abend zuvor beim Hörnchen-<br />

Rock gab es lokale Bands auf dem<br />

Marktplatz. Es spielten Phil Solo,<br />

Hornung, die Space Passengers, die<br />

Bad Meinberger Blues Band und Swipe<br />

und Lipmenit. Als überraschender<br />

Gast nahm dann auch der Schlagersänger<br />

Louis Pawellek das Mikro in<br />

die Hand und gab richtig Gas.<br />

Gespräch an der Theke<br />

Tag Karl, das ist ja schon irgendwie seltsam. Da bekommt die <strong>Stadt</strong><br />

Millionen an Fördergeldern, kann sie aber nicht ausgeben, weil die<br />

Projekte irgendwie nicht vorangehen. Hier noch ein Gutachten, da noch<br />

eine Planänderung, und immer vergehen Monate und vielleicht Jahre.<br />

So geschehen in unserer <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg. Es geht irgendwie<br />

nicht voran mit dem Sanierungs- und Vitalisierungsprogramm für die<br />

Innenstadt. Und das liegt nicht an Düsseldorf, am Wetter oder an einem<br />

schlechten Karma. Es wird hier vor Ort vermasselt...<br />

Nun Heinrich, es ist ja kein Schaden entstanden und durch das nichtausgegebene<br />

Geld hat die <strong>Stadt</strong> auf einmal 2018 einen Überschuss<br />

erwirtschaftet. Das hört sich erstmal gut an. Aber man muss feststellen:<br />

Die gewünschte Belebung und Sanierung kommt dann doch später und<br />

kommt anders als man denkt. Außerdem sprach der Bauamtsleiter vom<br />

schlechten Zustand des Kotzenbergschen Hofes. Ich wette mit Dir um ein<br />

Kirschbier aus der Strate-Brauerei, dass das Kostensteigerungen bedeutet.<br />

Die Horner Innenstadt braucht Investitionen und Sanierungen jetzt. Es<br />

wird zwar viel erzählt, wieviel Geld für Sanierungen zur Verfügung steht.<br />

Es gibt aber keinen Plan, wie man das umsetzen kann.<br />

Lass das mal mit dem Kirschbier, Karl, ich halte es lieber mit einem<br />

Kellerbier, das schmeckt mir besser. Aber ich nehme die Wette nicht an,<br />

weil Du wohl Recht hast. Wir sitzen auf einem Sack voll Geld und es<br />

passiert - nichts.<br />

Jetzt sei mal nicht so kritisch, Heinrich, am Wochenende ist Bauernmarkt<br />

und da zeigt sich unsere <strong>Stadt</strong> von der schönsten Seite. Eine tolle<br />

Veranstaltung, die immer wieder Überraschungen bietet. In diesem Jahr<br />

ist es der Eierlikör von Sabine-Michaela Rust aus Bad Oeynhausen. 24<br />

Sorten hat sie angesetzt. Na dann Prost...<br />

Irgendwie haben wir heute aber ein hochprozentiges Gespräch, Karl.<br />

Du bist ja jedes Jahr da, was kannst Du denn empfehlen?<br />

Nun, Heinrich, am besten früh da sein, und am besten am Samstag, dann<br />

macht es Sinn, mit dem Fahrrad zu kommen oder aber den Buspendeldienst<br />

zu nutzen. Ja, und dann muss man ganz viel Zeit mitnehmen und sich treiben<br />

lassen. Wenn man nicht gerade Sonntagnachmittag hinfährt, kann man sich<br />

ganz entspannt der Sache widmen. Dann gibt es im Kurgastzentrum noch<br />

einen Kunsthandwerkermarkt und am Waldstadion eine Kaninchenschau.<br />

Ach ja, nicht zu vergessen der Therapietag in der Rose.Klinik.<br />

Das klingt nach einem vollen Wochenendprogramm. Ich bin dabei! M.H.<br />

Autowäsche // Smart-Repair // Autoaufbereitung<br />

Zum 1-jährigen Bestehen am neuen Standort<br />

Wilberger Str. 68<br />

HERBST-<br />

AKTION<br />

Basiswäsche<br />

+ Super-Schaum<br />

+ Unterbodenwäsche<br />

+ Glanz-Politur<br />

+ Schaum-Wachs<br />

+ Textile-Trocknung<br />

32805 Horn-Bad Meinberg<br />

€ 14,50<br />

Tel. 05234 / 9348<br />

info@waschpark-koehler.de<br />

Phil Solo beim HörnchenRock auf der IHG-Bühne.<br />

Das Team ABI 2018 freute sich über die Trostpreise.<br />

HAND in HAND mit MEISTERHAFTER QUALITÄT für Sie vor Ort!<br />

Mobil 0170 / 44 78 205 - kochsven@gmx.net Mobil 0151 / 61 72 30 21 - kochruediger-maler@gmx.de<br />

32805 Horn-Bad Meinberg - Heideweg 12 -Tel. 0 52 34 / 20 58 36 - Fax 0 52 34 / 20 58 35<br />

Landrat Dr. Axel Lehmann (l.) ernannte Wolfgang Kornegger (2.v.l.)<br />

zum zukünftigen Kreisbrandmeister, mit ihnen freuen sich der aktuelle<br />

Kreisbrandmeister Karl-Heinz Brakemeier und Jörg Düning-Gast<br />

(3.u.4.v.l.), der zuständige Verwaltungsvorstand.<br />

Übernahme ab dem 1. April 2020<br />

Wolfgang Kornegger folgt<br />

auf Karl-Heinz Brakemeier<br />

Wolfgang Kornegger wird neuer Kreisbrandmeister für den Kreis Lippe<br />

– er tritt die Position am 1. April 2020 an und wird damit Nachfolger für<br />

Karl-Heinz Brakemeier. Alle 16 Feuerwehren in Lippe hatten zuvor dem<br />

Neuen ihre Zustimmung erteilt, so dass ihn Landrat Dr. Axel Lehmann<br />

dem Kreistag zur Wahl vorschlug. Im Anschluss an die Kreistagssitzung<br />

wurde Wolfgang Kornegger direkt durch Landrat Dr. Axel Lehmann zum<br />

stellvertretenden Kreisbrandmeister ernannt.<br />

Wolfgang Kornegger ist 56 Jahre alt und seit 43 Jahren in der Feuerwehr<br />

aktiv. „Als Leiter der Feuerwehr Lügde bringt Wolfgang Kornegger viel<br />

Erfahrung mit, um alle vielfältigen Aufgaben kompetent und mit viel<br />

Weitsicht weiterzubearbeiten oder im Falle von Neuerungen die Lösungen<br />

anzugehen“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann. Die Amtszeiten des aktuellen<br />

Kreisbrandmeisters Karl-Heinz Brakemeier und seines Stellvertreters<br />

Manfred Behrens enden am 31. März 2020. Während Manfred Behrens<br />

sich bereit erklärt hat, auch danach für das Amt zur Verfügung zu stehen,<br />

möchte sich Karl-Heinz Brakemeier auf die Vorstandstätigkeit im lippischen<br />

Feuerwehrverband konzentrieren. Die Zustimmung durch die lippischen<br />

Wehrführer fiel einstimmig aus.<br />

Die Aufgaben des Kreisbrandmeisters nehmen stetig zu. Deshalb sollen<br />

ihn künftig jeweils zwei stellvertretende Kreisbrandmeister unterstützen.<br />

Bis Ende März sind dies Manfred Behrens und Wolfgang Kornegger. Wenn<br />

Kornegger im April 2020 in das Amt des Kreisbrandmeisters wechselt, gilt<br />

es, einen weiteren ehrenamtlichen Stellvertreter zu ernennen.<br />

64 Teilnehmer bei den <strong>Stadt</strong>meisterschaften<br />

Bosse war der jüngste<br />

Nachdem die <strong>Stadt</strong>meisterschaften im Dreikampf am vorgesehenen Termin<br />

wetterbedingt verschoben wurden, waren am Ausweichtermin 34 Kinder<br />

am Start. Der jüngste Teilnehmer war hier aus dem Jahrgang 2015 Bosse<br />

Reineke. Die schnellste Zeit über die 50 Meter lief bei den Jungen Luca<br />

David (Jahrgang 2008) mit 8,0 Sekunden. Bei den Mädchen war Lisanne<br />

Harms (Jahrgang 2009) mit 8,1 Sekunden am schnellsten. Den weitesten<br />

Wurf legte Lasse Schäfers aus dem Jahrgang 2009 mit 29 Meter hin. Victoria<br />

Bocharov (Jahrgang 2010) warf bei den Mädchen den 80-Gramm-Ball<br />

mit 20,50 Meter am weitesten. Beim Weitsprung sprang Luca David bei<br />

den Jungen 3,60 Meter und Lisanne Harms 3,54 Meter bei den Mädchen.<br />

Die höchste Punktzahl im Dreikampf der Jungen erreichte an diesem Tag<br />

Luca David mit 874 Punkte und bei den Mädchen Victoria Bocharov mit<br />

948 Punkten.<br />

Hier die <strong>Stadt</strong>meister der einzelnen Jahrgänge: Jahrgang 2008 Merle Ilert<br />

& Luca David, Jahrgang 2009 Lisanne Harms & Lasse Schäfers, Jahrgang<br />

2010 Viktoria Bocharov, Jahrgang 2011 Alana Koch & Noah Eren Buschmann,<br />

Jahrgang 2012 Elina Stobert & Aurelius van Wagensveld, Jahrgang<br />

2013 Lotta Hausmann & Jonah Levin Buschmann, Jahrgang 2014 Nele<br />

Brand & David Hank, Jahrgang 2015 Bosse Reineke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!