Landkreis Diepholz ganz persönlich verbunden
Die direkte Verbindung zwischen den Bundesländern Bremen und Nordrhein-Westfalen geht durch den niedersächsischen Landkreis Diepholz. Wer schon einmal über Land Richtung Weserbergland gereist ist, der hat die zauberhaften, kleinen und großen Ortschaften entdecken können. Die mit liebevollem Spott "Käffer" genannten Dörfer kann man auch wunderbar mit dem Zug "Kaffkieker" erkunden, oder mit der Museeumseisenbahn. Beeindruckende Landschaften, geprägt von Wäldern, Mooren und dem Dümmer-See, bieten ein hohes Maß an touristischer Vielfalt mit Erholungspotenzial. Ob Aktivurlaub oder Entschleunigung - es findet jeder Besucher seinen Raum. Langeweile oder Eintönigkeit sucht man hier vergebens. Eine interessante Reise, die den Besucher auch gerne mal an etwas verwunschene und versteckte Orte führt, zu Menschen, die ihre Heimat lieben und bewahren wollen. Eine sehr persönliche Reise durch den Landkreis von Menschen wie TV-Moderator Reinhold Beckmann, dem Kabarettisten Horst Evers, dem Ex-Fußball-Profi und -Bundesligatrainer Thomas Schaaf oder dem Naturschutzbeauftragten Martin Lütjen. Sie erzählen über ihre Leben, ihre Wurzeln im Landkreis Diepholz. Was macht die Region so liebens- und lebenswert, wo liegen die gegenwärtigen, wo die zukünftigen Chancen – diesen und mehr Fragen stellen sich viele weitere Autoren aus Gesellschaft, Politik, Sport und Wirtschaft.
Die direkte Verbindung zwischen den Bundesländern Bremen und Nordrhein-Westfalen geht durch den niedersächsischen Landkreis Diepholz. Wer schon einmal über Land Richtung Weserbergland gereist ist, der hat die zauberhaften, kleinen und großen Ortschaften entdecken können. Die mit liebevollem Spott "Käffer" genannten Dörfer kann man auch wunderbar mit dem Zug "Kaffkieker" erkunden, oder mit der Museeumseisenbahn.
Beeindruckende Landschaften, geprägt von Wäldern, Mooren und dem Dümmer-See, bieten ein hohes Maß an touristischer Vielfalt mit Erholungspotenzial. Ob Aktivurlaub oder Entschleunigung - es findet jeder Besucher seinen Raum. Langeweile oder Eintönigkeit sucht man hier vergebens.
Eine interessante Reise, die den Besucher auch gerne mal an etwas verwunschene und versteckte Orte führt, zu Menschen, die ihre Heimat lieben und bewahren wollen. Eine sehr persönliche Reise durch den Landkreis von Menschen wie TV-Moderator Reinhold Beckmann, dem Kabarettisten Horst Evers, dem Ex-Fußball-Profi und -Bundesligatrainer Thomas Schaaf oder dem Naturschutzbeauftragten Martin Lütjen. Sie erzählen über ihre Leben, ihre Wurzeln im Landkreis Diepholz. Was macht die Region so liebens- und lebenswert, wo liegen die gegenwärtigen, wo die zukünftigen Chancen – diesen und mehr Fragen stellen sich viele weitere Autoren aus Gesellschaft, Politik, Sport und Wirtschaft.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
DIEPHOLZ
Landkreis Diepholz – ganz persönlich verbunden
AMSTERDAM
ERPEN
DÜSSELDORF
HANNOVER
ELGIEN
DE
HAMBURG
BREMEN
HANNOVER
KIEL
Bassum
Diepholz
Stuhr
Sulingen
Syke
Twistringen
Wagenfeld
Weyhe
Brockum
Hüde
Lembruch
Lem-
förde
Marl
Quernheim
Stemshorn
Barnstorf
Drebber
Drentwede
Eydelstedt
Asendorf
Bruchhausen-Vilsen
Martfeld
Schwarme
Bahrenborstel
Barenburg
Freistatt
Kirchdorf
Varrel
Wehrbleck
Barver
Dickel
Hemsloh
Rehden
Wetschen
Affing-
hausen
Ehrenburg
Neuenkirchen
Scholen
Schwaförden
Sudwalde
Borstel
Maasen
Melling-
hausen
Siedenburg
Staffhorst
Landkreis Diepholz
Diepholz
LANDKREIS
GANZ PERSÖNLICH VERBUNDEN
Landkreis Diepholz
in Zusammenarbeit mit der
neomediaVerlag GmbH
4 5 IMPRESSUM
IMPRESSUM
Herausgeber
neomediaVerlag GmbH
Industriestraße 23
48653 Coesfeld
Tel. 0 25 46 93 13 -0
info@neomedia.de
www.neomedia.de
In Zusammenarbeit mit dem
Landkreis Diepholz
Niedersachsenstraße 2
49356 Diepholz
Tel. 0 54 41 976 -0
info@diepholz.de
www.diepholz.de
Idee und Konzeption
Rainer Wendorff
Redaktion/Lektorat/Texte
Landkreis Diepholz
Büro des Landrats
Ursula Lehmann
neomediaVerlag GmbH,
Marc Hankmann
Grafik/Layout
Kerstin Katemann
Projektakquise
Annette Rebers
Bildnachweis
Eike Althoff: Seite 85 (rechts)
Beckmann/Haberland: Seite 18
Oliver Berkhausen: Seiten 62, 63
Hans-Jürgen Dehn: Seiten 11 (links unten), 12 (links), 17, 51, 82,
103, 124 (oben), 125
DWL Touristik e. V.: Seiten 31 (rechts oben), 95 (oben), 121
(unten)
DWL Touristik e. V./Bernhard Ahrnsen: Seite 9
DWL Touristik e. V./Rolf Hedemann: Seite 93 (rechts)
DWL Touristik e. V./ Iris Hüttmann: Seiten 43, 107
DWL Touristik e. V./Jan Kanzelmeier: Seite 61 (oben)
DWL Touristik e. V./Kellner: Seiten 61 (unten), 84, 91
DWL Touristik e. V./ Remigius Konietzny: Seite 74 (oben)
DWL Touristik e. V./Torsten Krüger: Seiten 11 (rechts), 19, 24,
26, 31 (oben links und unten), 71 (unten), 79 (unten), 96, 123,
124 (unten)
DWL Touristik e. V./Oliver Lange: Seiten 33, 36 (oben), 47
(unten), 71 (oben), 74 (unten), 97, 111 (unten), 113, 114
DWL Touristik e. V./Wilfried Meyer: Seiten 16, 135 (oben)
DWL Touristik e. V./Willi Rolfes: Seite 42
DWL Touristik e. V./Samtgemeinde Barnstorf: Seite 49
DWL Touristik e. V./Speckmann: Seite 35
Foto-AG Gymnasium Melle: Seite 56
Marco Gallmeier: Seite 120
Heimatmuseum Aschen: Seite 93
D. Koch: Seite 11 (oben links)
Kreismuseum Syke/Hans-Jürgen Dehn: Seite 111 (oben)
Anja Limbrunner: Seite 32
PS-Art: Seite 137
Stift Bassum: Seite 121 (oben)
TourismusService Bruchhausen-Vilsen: Seite 81
Barbara Wagner: Seite 34
Falko Weerts: Seite 135 (unten)
WERDER.DE: Seite 83
Wintershall/Christian Burkert: Seite 139
Andy Zumaya: Seiten 13 (links oben und unten), 15, 20, 21, 36
(unten), 37, 38, 40, 41, 50, 55, 57 (oben), 64, 66, 67, 69 (rechts),
72, 75, 76, 79 (oben), 85 (links), 95 (unten), 98 (links), 99, 100,
101, 106 (oben), 108, 109, 133, 134, 136, 138
Porträt- und Firmenfotos stammen, soweit nicht
anders vermerkt, von den jeweiligen Personen und
Unternehmen.
Printed in Germany 2019
Das Manuskript ist Eigentum des Verlages.
Alle Rechte vorbehalten.
Dem Buch liegen neben den Beiträgen der Autoren Darstellungen
und Bilder der Firmen und Einrichtungen zugrunde,
die mit ihrer finanziellen Beteiligung das Erscheinen des
Buches ermöglicht haben.
Druck
BerlinDruck GmbH + Co. KG, 28832 Achim
Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte Daten sind im
Internet über http://dnb.dbb.de abrufbar.
ISBN 978-3-931334-85-7
Das Kreisbuch „Landkreis Diepholz – ganz persönlich verbunden“ wird herausgeben in einer Buchreihe der neomediaVerlag GmbH,
in der bisher folgende Bücher erschienen sind:
- Der Landkreis Ravensburg – ganz persönlich
- Der Ostalbkreis – ganz persönlich
- Das Coburger Land – ganz persönlich
- Landkreis Lörrach – ganz persönlich
- Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald – AugenBLICKE
- Kursbuch Zukunft – Landkreis Ravensburg
- Der Ortenaukreis – ganz persönlich
- Der Landkreis Schwäbisch Hall – ganz persönlich
- Landkreis Heidenheim – ganz persönlich
- Bottrop – meine Stadt
- Rhein-Pfalz-Kreis – rein persönlich
- Landkreis Göppingen – Überraschend.Persönlich.
- 200 Jahre – Landkreis Merzig-Wadern – ganz persönlich
- Rheingau-Taunus-Kreis – ganz persönlich
- Landkreis Aichach-Friedberg – ganz persönlich
- Landkreis Oberallgäu – ganz persönlich
- Hagen – ganz persönlich
- Der Landkreis Marburg-Biedenkopf – ganz persönlich
- Kreis Plön – ganz persönlich
- Der Landkreis Gifhorn – ganz persönlich
- Landkreis Vechta – Starke Argumente.Starke Persönlichkeiten.
- Landkreis Friesland – Faszination.Sehnsucht.Heimat
- Die Stadt Oldenburg – ganz persönlich
- Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald – Weggefährten
- Landkreis Dillingen an der Donau – ganz persönlich
- Landkreis Calw – ganz persönlich
LANDKREIS DIEPHOLZ – GANZ PERSÖNLICH VERBUNDEN
INHALT
10 Mitten aus dem Herzen von
Niedersachsen
Landrat Cord Bockhop
30 Landschaft genießen und für
Lebensqualität kämpfen
Marita Eschenhorst
14 Wenn aus „vorübergehend“ eine
neue Heimat wird
Dirk Busch
18 Über Stufengebete und Filmskandale
in Twistringen
Reinhold Beckmann
21 Wenn der Dachs für saubere
Energie sorgt
Bähre Energie- & Haustechnik GmbH
22 Der Bio-Pionier aus Drebber
Allos GmbH
24 Aus der Region für die Region
Prof. Dr. Ludger Bölke
27 Sie berühren täglich eine Million
Menschen
bardusch GmbH & Co. KG
28 Moderne Ressourcenwirtschaft und
saubere Energie
AWG - AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH
32 In der Ruhe liegt die Kraft
Horst Evers
34 Eine Leidenschaft, die verbindet
Lars Heitmann
37 Wenn die Felder voller Kraniche sind
Erdenwerk Wietinghausen GmbH & Co. KG
38 Hanseatische Tugenden und Heimat
auf dem Lande
CORDES & GRAEFE BREMEN KG
42 Dümmerweserland,
mein Dümmerweserland
DümmerWeserLand Touristik e. V.
44 Wenn der Sport auf Reisen geht
Michael Gillner und Axel Knoerig
46 Diepholzer Moorniederung –
Inbegriff für Heimat
Dr. Nils Ismer
6 7 INHALT
48 Warum sich Engagement
für die Heimat lohnt
Wilfried Heitmann
52 Beständigkeit und Moderne gehen
Hand in Hand
Etelser Käsewerk GmbH
54 Über 165 Jahre … und immer wieder Holz
Heinrich Fahlenkamp GmbH & Co. KG
65 Alles andere als ein „versteckter“ Champion
KMH-KAMMANN METALLBAU GMBH
66 Wo der Handschlag zählt,
wird aus Leidenschaft gebaut
Koldewei Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG
68 Wie ich die Landschaft meiner Kindheit
wiederfand
Martin Lütjen
55 Hei-Mart – Wo die krossen Kerle wohnen
Johanning Snack GmbH & Co. KG
70 Mein Leben ist die Leinwand
Karl-Heinz Meier
56 Vom Mellinghäuser Jungen
in die große Landespolitik
Karl-Heinz Klare
72 Engagement und Tatkraft sorgen
für Begeisterung
Dr. Heike Pabst
58 Der Bürgermeister und sein Markt
Marco Lampe
75 Nachhaltige Landwirtschaft im Großformat
Hof Kriesmann
60 Ein Löwenherz wird zum
Landkreis-Maskottchen
Gaby Letzing
62 Wenn man sich einfach zu Hause fühlt
Kay Kruppa
76 Mit Innovation und Qualität an
die Weltspitze
LUBING Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
BARKU Kunststofftechnik GmbH & Co. KG
78 Ein kleiner Beitrag zur Völkerverständigung
Arthur Rohlfing
LANDKREIS DIEPHOLZ – GANZ PERSÖNLICH VERBUNDEN
Diepholz
LANDKREIS
GANZ PERSÖNLICH VERBUNDEN
80 Das einzigartige Gefühl, nach Hause zu
kommen
Ralf Rohlfing
82 Aus der Fußballwelt ins Grüne
Thomas Schaaf
85 Wenn ein Unternehmen für
strahlende Gesichter sorgt
Heinz Meyer Feuerwehrbedarf GmbH
86 Immer das Beste für Kunden und
Mitarbeiter im Blick
rff Rohr Flansch Fitting Handels GmbH
88 Der Spezialist für umweltverträgliche
Kunststoffe
P+S Polyurethan-Elastomere GmbH & Co. KG
89 Hier haben sie Holz im Blut
Schlesselmann GmbH
90 Die kulturelle Teilhabe ist mir wichtig
Katja Schauland
92 Beständig, verlässlich, ehrlich
und heimatverbunden
Werner Schneider
94 Im Einsatz für Moor und Kultur
Reinald Schröder
98 Hidden Champions bewegen die Welt
Stelter Zahnradfabrik GmbH
100 Ein Ort zum Schlemmen und Genießen
Steakhaus Töbelmann
102 Ein einzigartiger Ort für Bildung
und Wissenschaft
Thomas Schulze
104 Harte Schale und ein weicher Kern
Hans-Werner Schwarz
108 Weltweit gefragt dank Präzision
und Qualität
ALFRED SCHÜTZE Apparatebau GmbH
109 Stuhrer Spitzentechnik für klares Abwasser
STOLL Abwassertechnik GmbH
110 Wie mich Natur und Menschen
vom Bleiben überzeugten
Dr. Ralf Vogeding
8 9 INHALT
112 Ein Herz für das Moor
Jan Teerling
128 Erfrischend natürlich, natürlich erfolgreich
VILSA-BRUNNEN Otto Rodekohr GmbH
115 Mit Natur und Wissenschaft vorangehen
Thiermann GmbH & Co. KG
132 Über Herkunft und Heimat
Falko Weerts
116 Altes bewahren und Neues wagen
VENSYS Elektrotechnik GmbH
136 Aus Sulingen zur Weltspitze
Liesel Westermann-Krieg
118 In der Welt unterwegs, in Bassum zu Hause
VideoART GmbH
120 Ein Besuch ist immer lohnend
Isabell von Kameke
122 Einmal Feuerwehrmann
immer Feuerwehrmann
Hans-Heinrich Ullmann
126 Top-Garne aus der Region für die
ganze Welt seit 1874
Wagenfelder Spinnereien GmbH
139 Know-how aus der Region
weltweit im Einsatz
Wintershall Dea Technologie- &
Servicezentrum Barnstorf
140 Die Menschen machen den Unterschied
Wenzel Marine GmbH & Co. KG
142 Die mobile Zukunft
wird am Dümmer-See mitgestaltet
ZF Friedrichshafen AG
144 Übersicht der PR-Bildbeiträge
127 Windenergie aus Überzeugung
für eine saubere Zukunft
WestWind ENERGY
LANDKREIS DIEPHOLZ – GANZ PERSÖNLICH VERBUNDEN
Diepholz
LANDKREIS
GANZ PERSÖNLICH VERBUNDEN
10 11
LANDRAT CORD BOCKHOP
MITTEN AUS DEM Herzen
VON NIEDERSACHSEN
In dem vorliegenden Buch finden Sie viele Geschichten aus und über den Landkreis
Diepholz. Deshalb lade ich Sie herzlich ein, unseren Landkreis noch besser und
persönlicher kennenzulernen. Gehen Sie mit auf diese Entdeckungsreise.
Liebe Leserin, lieber Leser,
Cord Bockhop | Landrat
geb. 1967 in Nienburg/Weser, verheiratet, drei Kinder | 1987 Abitur in Nienburg/Weser |
1987 bis 1989 Wehrdienst als Soldat auf Zeit | 1989 bis 1994 Studium der Rechtswissenschaften
in Osnabrück | 1994 bis 1996 Referendariat im Bezirk des OLG Oldenburg | Oktober
1996 2. juristische Staatsprüfung | 1996 bis 1998 Justitiar bei der Niedersächsischen
Tierseuchenkasse in Hannover | 1998 bis 2001 Allgemeiner Vertreter des Stadtdirektors in
Lohne (Oldenburg) | November 2001 bis 2011 Bürgermeister der Gemeinde Stuhr | seit 2011
Landrat des Landkreises Diepholz
Sie halten gerade ein wunderbares Buch in
Händen, das der Landkreis Diepholz in Zusammenarbeit
mit dem renommierten neomedia
Verlag herausgegeben hat. Das Buch enthält viele
persönliche Geschichten von Menschen, die
aus unserem Landkreis stammen oder hier leben
und in besonderer Weise mit unserer Region verbunden
sind. Sie haben vielfach und engagiert in
Gesellschaft, Kirche, Kultur und Sport sowie
Wirtschaft Herausragendes geleistet.
Um die Vielfalt des Landkreises Diepholz
widerzuspiegeln, finden Sie in dem Buch aber
auch Beiträge von Unternehmen und Betrieben,
vom inhabergeführten Familienbetrieb bis hin
zu weit über die Landkreisgrenzen hinaus agierenden
Unternehmen, die die Verbindung und
Verwurzelung ihres jeweiligen Unternehmens
mit dem Landkreis Diepholz vorstellen. Darüber
hinaus enthält dieses Buch eine Sammlung eindrucksvoller
Fotos, die zumindest einen Teil der
vielen Facetten unseres Landkreises abbilden
sollen.
Der heutige Landkreis Diepholz hat noch
keine lange Geschichte. Er ist erst vor gut 40 Jahren
im Jahr 1977 im Rahmen einer Gebietsreform
im Land Niedersachsen entstanden. Seinerzeit
wurde aus den damaligen Landkreisen
Grafschaft Diepholz und wesentlichen Teilen der
Grafschaft Hoya ein neuer Landkreis Diepholz
LANDKREIS DIEPHOLZ – GANZ PERSÖNLICH VERBUNDEN
Im Landkreis Diepholz finden sich viele Kleinode, Naturerlebnisse und Kulturhighlights: Behlmer Mühle in
Bruchhausen-Vilsen (Bild oben), Museumsbahn auf der Strecke zwischen Bruchhausen-Vilsen und Asendorf
(Bild unten) und Segelboote am Dümmer-See in Hüde
gebildet. Sitz der Kreisverwaltung wurde Diepholz,
Syke behielt jedoch auch ein Kreishaus und
war bis zu einer Neustrukturierung der Verwaltung
im Jahr 2004 eine sehr große Außenstelle.
Heute ist in Syke und in einigen weiteren kreisangehörigen
Kommunen ein Bürgerservice für
publikumsintensive Aufgaben eingerichtet.
Dieser „neue“ Landkreis Diepholz liegt mit
einer Fläche von rund 2.000 Quadratkilometern
Viele gut ausgebaute Radwege durchziehen den Landkreis und
ermöglichen abwechslungsreiche Touren, in denen Wald, Moor und
Heide erkundet, aber auch jahrtausendealte Großsteingräber
bestaunt, durch beschauliche Ortschaften gebummelt, Wind- und
Wassermühlen, mittelalterliche Kirchen oder ein spannendes
Museum besucht werden können.
12 13
LANDRAT CORD BOCKHOP
Amtshaus in Siedenburg
Gewerbegebiet Stuhrbaum
Weihnachtsmarkt in Lemförde
mitten im Herzen von Niedersachsen und verbindet
die Bundesländer Bremen und NordrheinWestfalen.
In unseren insgesamt 15 kreisangehörigen
Städten, Samtgemeinden und Gemeinden
lebten am 30. Juni 2018 fast 220.000
Einwohnerinnen und Einwohner. Im Vergleich
zu der Einwohnerzahl zum Start des Landkreises
Diepholz bedeutet dies eine Steigerung von etwa
20 Prozent, auch dies ein Beleg dafür, wie positiv
sich der Landkreis in den vergangenen 40 Jahren
entwickelt hat. Die gestiegene Einwohnerzahl
steht in engem Zusammenhang mit den vielfältigen
kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen
Aktivitäten. Diese tragen dazu bei,
dass unser Landkreis Diepholz heute stark für die
Herausforderungen der Zukunft aufgestellt ist.
Die niedrige Arbeitslosenquote und die
zahlreichen erfolgreichen Unternehmensgründungen
stehen für einen dynamischen, leistungsstarken
und innovativen Wirtschaftsstandort
mit einem gesunden Branchenmix aus
Dass ich Land und Leute im Landkreis kenne und mich
mit unserer Region identifiziere, hilft mir, die für
den Landkreis bzw. die Region wichtigen Themen zu erkennen,
zukunftsorientiert und nachhaltig anzugehen sowie
ständig weiterzuentwickeln.
bekannten Großunternehmen sowie erfolgreich
geführten mittelständischen und auch teilweise
seit mehreren Generationen familiengeführten
Betrieben. Den Betrieben ist es in den vergangenen
Jahrzehnten immer wieder gelungen, neue
Akzente und Schwerpunkte zu setzen und für
die Zukunft erfolgversprechende Schritte zu gehen.
Für diese erfolgreiche Wirtschaft gibt es
viele gute Gründe, zum Beispiel qualifizierte Arbeitskräfte,
eine hervorragende Infrastruktur,
niedrige Steuerlasten, ein aktiver Technologieund
Wissenstransfer und eine engagierte Wirtschaftsförderung
und der gerade im Aufbau befindliche
flächendeckende Breitbandausbau.
Aber nicht nur die starken Wirtschaftsfaktoren
sind Aushängeschild für den Landkreis
Diepholz, auch das Erleben und Entdecken der
schönen Natur im Landkreis und der behutsame
Umgang mit schützenswerten Landschaftsteilen
gehören zum Landkreis. Dazu zählen unter anderem
die Hoch und Niedermoore der Diepholzer
Moorniederung, welche Europas drittgrößtes
Kranichrastgebiet darstellt. Im Süden liegt der
DümmerSee als zweitgrößter Binnensee Niedersachsens,
im Norden die Weser und dazwischen
die bereits genannte Diepholzer Moorniederung
sowie Teile des Naturparks Wildeshauser Geest,
dem größten Naturpark Niedersachsens. Wassersport
und Reiten, Radfahren, Moor und Naturerlebnisse
bilden die Säulen im Tourismus des
Landkreises.
Die Hunte fließt vom DümmerSee quer
durch das Kreisgebiet bis zur Einmündung in die
Weser und bietet vielfältige Möglichkeiten zum
Wasserwandern und damit völlig neue Perspektiven,
die so nur vom Wasser aus möglich sind.
Auch viele gut ausgebaute und ausgeschilderte
Radwege durchziehen den Landkreis und ermöglichen
den Radelnden abwechslungsreiche und
faszinierende Touren, in denen Wald, Moor und
Heide erkundet, aber auch jahrtausendealte
Großsteingräber bestaunt, durch beschauliche
Ortschaften gebummelt, Wind und Wassermühlen,
mittelalterliche Kirchen oder ein spannendes
Museum besucht werden können. Im
staatlich anerkannten Luftkurort BruchhausenVilsen
finden Sie zum Beispiel die erste
Museumseisenbahn Deutschlands, auch das
Kreismuseum in Syke ist immer einen Besuch
wert.
LANDKREIS DIEPHOLZ – GANZ PERSÖNLICH VERBUNDEN
Wochenmarkt in Sulingen Kreishaus in Syke Kreishaus in Diepholz
Auch ich selbst bin ein Kind unseres Landkreises,
hier habe ich in dem kleinen Ort Graue
in der Gemeinde Asendorf meine Kindheit und
Jugend verbracht. Die Bundeswehrzeit und das
Juristische Studium sowie die erste Berufserfahrung
als Justitiar bei der Niedersächsischen Tierseuchenkasse
haben mich dann zwar kurz nach
Osnabrück sowie Hannover und somit außerhalb
des Kreisgebiets geführt, aber nie war ich
ganz weit weg. Die Heimat war stets wieder
schnell zu erreichen und familiäre sowie freundschaftliche
Verbindungen haben mich immer
wieder zurückgeführt. Die Entwicklung des
Landkreises Diepholz hatte ich so fortwährend
im Blick.
Erste kommunale Verwaltungs und Führungserfahrungen
durfte ich dann von 1998 bis
2001, gleich hinter der Kreisgrenze, als Allgemeiner
Vertreter des Stadtdirektors in Lohne
sammeln. Im November 2001 erfolgte schließlich
die tatsächliche und komplette Rückkehr für
mich und meine Familie in den Landkreis Diepholz,
als ich Bürgermeister der heute 35.000 Einwohner
zählenden Gemeinde Stuhr wurde, in der
ich auch mit meiner Familie lebe. Nach der Wiederwahl
2006 habe ich das Amt des Bürgermeisters
bis 2011 ausgeübt. In dieser Zeit lernte ich
die vielfältigen und gleichzeitig interessanten
Aufgaben als Leiter einer Kommunalverwaltung,
Politiker und Repräsentant einer Gemeinde mit
damals schon über 30.000 Einwohnern als meinen
Beruf und meine Berufung kennen.
Die nächste Herausforderung kam nach
zehn Jahren als Bürgermeister, als ich mich als
unabhängiger Bewerber mit breiter politischer
Unterstützung um das Amt des Landrats im
Landkreis Diepholz beworben und von den
Bürgerinnen und Bürgern mit deutlicher Mehrheit
gewählt wurde. Am 1. November 2011 übernahm
ich meine neuen Aufgaben und konnte so
als Moderator und Motor in den vergangenen
Jahren mit dazu beitragen, die Erfolgsgeschichte
des Landkreises Diepholz weiterzuschreiben. Die
Funktion eines Landrats ist sicherlich ein zeitraubender
und manchmal auch kräftezehrender
Beruf, aber eben auch ein Traumberuf. Dass ich
Land und Leute im Landkreis kenne und mich
mit unserer Region identifiziere, hilft mir, die für
den Landkreis bzw. die Region wichtigen Themen
zu erkennen, zukunftsorientiert und nachhaltig
anzugehen sowie ständig weiterzuentwickeln.
Dass dies bei der Mehrheit der Einwohnerinnen
und Einwohner auf Zustimmung stößt, beweist
meine Wiederwahl am 26. Mai 2019.
Ich freue mich auf die kommende Amtszeit
und bin stolz darauf, die anstehenden Herausforderungen
zum Wohle des Landkreises Diepholz
auch in den nächsten Jahren zusammen mit unserem
Kreistag und unserer Verwaltung sowie
zusammen mit allen Einwohnerinnen und Einwohnern
als Landrat für alle angehen zu dürfen.
Viel Freude beim Lesen der Ihnen vorliegenden
vielstimmigen Liebeserklärungen an unseren
Landkreis Diepholz.
Stempel-Kreuz in Stuhr
14 15
DIRK BUSCH
WENN AUS „VORÜBERGEHEND“
EINE
WIRD
neue Heimat
Das hat man nun davon. Da bekommt man den Kulturpreis des Landkreises Diepholz, ahnt
nichts Böses, und dann kommt der Herr Landrat um die Ecke und gibt einem Hausaufgaben auf.
Könnte der Herr Preisträger nicht vielleicht einen kleinen Beitrag für dieses schöne Buch
verfassen? Ihn rühmen und lobpreisen, nein nicht den Landrat, den Landkreis natürlich.
Dirk Busch | Sänger und Komponist
verheiratet, zwei Kinder | Studium der Volkswirtschaft, Soziologie und Sozialpsychologie
an der Universität Köln | nach Promotion zum Dr. rer. pol., mehrmonatigem USA-
Forschungsaufenthalt und zweijähriger Tätigkeit an der Universität Düsseldorf Ruf an die
Universität Bremen als Professor für Soziologie | bekannt als Musiker, Produzent und
Sänger | mit selbstgeschriebenen Liedern und Chansons seit über 35 Jahren Stammgast im
deutschsprachigen Radio und bislang in mehr als hundert Fernsehsendungen zu sehen
gewesen | 2016 Auszeichnung mit dem Kulturpreis des Landkreises Diepholz
D
abei fing alles gar nicht so harmonisch
an mit meiner Beziehung zum
Landkreis Diepholz. Als ich den Ruf
an die Universität Bremen erhielt,
galt es auch, eine Stelle für meine Frau Elisabeth
zu finden, die bereits beamtete Lehrerin in NRW
war. Das Land Bremen stellte damals keine Lehrer
ein, doch zum Glück für uns gab es eine Planstelle
in SykeBarrien. Wo also wohnen, dass die
beiden Berufstätigen kommod zu ihren Arbeitsstellen
kommen konnten? Unsere Wahl fiel auf
das damals noch ziemlich unterentwickelte Weyhe.
Es war nicht ganz die Mitte, aber immerhin.
Da man als Hochschullehrer relativ autonom ist,
konnte ich meine Lehrveranstaltungen zeitlich
so geschickt legen, dass ich dem auch damals
schon beträchtlichen Verkehr von und nach Bremen
etwas aus dem Weg gehen konnte.
Aber: Weyhe... ich kann mich gut entsinnen,
dass ich bei unserem ersten Besuch spontan
gesagt habe: „Hier bleibe ich nicht länger als zwei
Jahre.“ Das ist jetzt über 40 (in Worten vierzig)
Jahre her! Und ich habe es nicht einen Tag bereut,
dass ich die prognostizierten zwei Jahre
doch ein bisschen überzogen habe. Natürlich
könnte man jetzt argumentieren, dass wir hier
in Weyhe im Norden des Landkreises leben und
von der Nähe zu Bremen mit seiner kulturellen
Infrastruktur profitieren. Und ja, ich gestehe,
dass wir einen nicht geringen Teil unserer Freizeit
auch in Bremen verbracht haben, vor allem
LANDKREIS DIEPHOLZ – GANZ PERSÖNLICH VERBUNDEN
was Freundschaften und sportliche Aktivitäten
anbelangt. Aber so gerne ich auch in Großstädten
bin (wobei Bremen und Großstadt...), so genieße
ich das Leben weiter draußen.
Wir stolpern zweimal über unsere Füße
und sind schon im Grünen. Auf den Fahrrädern
durch die Felder. Spaziergänge in den herrlichen
norddeutschen Wäldern, alles direkt vor der
Haustüre. Und Ruhe, diese herrliche Ruhe. Es
fällt uns schon gar nicht mehr auf, aber Freunde
aus Berlin oder München sind immer ganz baff,
wenn sie bei uns übernachtet haben. Sie werden
überhaupt nicht von ihrem gewohnten morgendlichen
Lärm geweckt. Na so was. Und wir müssen
auch nicht ein paar Mal um den Pudding fahren,
um einen Parkplatz zu finden. Ist auch ganz angenehm.
Man nennt das alles Wohn und Lebensqualität.
Ich bin in den vergangenen dreißig Jahren
sehr viel quer durch Deutschland unterwegs gewesen,
vor allem nachdem ich die Wissenschaft
gegen die Musik eingetauscht habe. Ich habe
wunderbare Städte und Orte kennengelernt,
aber ich war immer froh, dann doch wieder „zu
Hause“ zu sein. Was bedeutet das eigentlich, dieses
zu Hause sein? Ich bin ja nicht hier geboren
oder aufgewachsen, im Gegensatz zu unseren
Kindern, für die Weyhe bzw. Kirchweyhe ihr
selbstverständlicher, natürlicher Lebensraum
war, der ihnen eine entspannte und weitgehend
sorglose Kindheit ermöglichte. Hier konnte man
noch auf der Straße Völkerball und Fußball mit
den vielen Nachbarskindern spielen, ohne Gefahr
zu laufen, von einem Raser überfahren zu
werden.
Ein Paradies für Wassersportler:
der Wieltsee bei Weyhe mit
seinem Yachthafen
Kunstvolle Skulpturen in Weyhe
30 31
MARITA ESCHENHORST
Landschaft genießen
UND FÜR LEBENSQUALITÄT KÄMPFEN
Ob ich einen Beitrag für dieses schöne Buch über den Landkreis Diepholz schreiben möchte?
Aber gerne doch! Denn für mich ist der Landkreis Diepholz, geprägt durch Landwirtschaft
und Handwerk, ein Lebens- und Wohnort, an dem ich mich wohlfühle.
Marita Eschenhorst | Vorsitzende des Kreisverbands der LandFrauenvereine
geb. 1962 in Bremen, verheiratet, zwei Kinder | Ausbildungsberaterin Hauswirtschaft für
die Landkreise Diepholz und Nienburg und Beraterin für Frauen in der Landwirtschaft
bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Sulingen | seit 2009 Vorsitzende des
Kreisverbandes der LandFrauenvereine Grafschaft Diepholz | seit 2011 Vorstandsmitglied
im Landvolkverband Diepholz | seit 2016 berufenes Mitglied der Albrecht Thaer
Gesellschaft in Celle | seit 2018 Vorstandsmitglied des Niedersächsischen LandFrauenverbandes
Hannover | 2014 Auszeichnung des Deutschen LandFrauenverbands zur Land-
Frau des Jahres | 2015 Einladung des Bundespräsidenten zum Bürgerfest nach Berlin
A
m Rande des großen Moores in
Barnstorf wohne ich mit meiner Familie
und wir genießen die Einzelhoflage.
Die Ruhe und Nähe zur Natur
sind etwas Wunderbares – und so verbringe
ich jede freie Minute draußen auf dem Hof oder
im Garten. Gerade in den Herbstmonaten höre
und sehe ich viele Naturschauspiele. Jeden
Abend fliegen die Kraniche ins Moor, um dort zu
übernachten, und kommen morgens zurück, um
auf den Ackerflächen Futter zu suchen. Aber
auch Wildgänse und Schwäne sind in dieser Zeit
zu beobachten. Die Geräuschkulisse, die dabei
entsteht, ist einfach sagenhaft, kein Wecker hat
diese Lautstärke und Intensität. Sich in der
Abenddämmerung die Zeit zu nehmen und diesen
Flugformationen am Himmel zu folgen erdet
mich und erfüllt mich mit Zufriedenheit.
Beruflich kommt es mir als Ausbildungsberaterin
sehr entgegen, Hauswirtschaft von der
Pike auf gelernt zu haben. Hauswirtschafter gehören
zu den Fachkräften, die im Landkreis
Diep holz händeringend in unterschiedlichen Bereichen
gesucht werden. Es ist mir eine Herzensangelegenheit,
dort gegenzusteuern. Gerade in
Pflegeeinrichtungen, Seniorenhäusern, Heimvolkshochschulen
oder Privathaushalten benötigen
wir auch in Zukunft ausgebildete Hauswirtschafter.
Bedingt durch den demografischen
Wandel werden es immer mehr Menschen, die
diese Einrichtungen als Lebensform wählen, und
LANDKREIS DIEPHOLZ – GANZ PERSÖNLICH VERBUNDEN
Bürgerhaus in Sulingen
Natur und Erholung im Suletal
So sehr ich den Flug der Kraniche ins Moor genieße, so sehr
liegt es mir am Herzen, dass unser schöner Landkreis für
die Menschen attraktiv bleibt.
damit sie sich dort wohlfühlen, bedarf es ausgebildeter
Fachkräfte.
Der Landkreis Diepholz ist meine Heimat,
obwohl ich nicht hier, sondern in Bremen geboren
wurde. Das ergeht seit Ende 2011 allen Neugeborenen
so, deren Eltern im Landkreis Diepholz
wohnen. Zu dem Zeitpunkt wurde die Geburtshilfestation
in Bassum geschlossen. Alle
Frauen müssen seitdem die Krankenhäuser der
umliegenden Landkreise aufsuchen, um ihre
Kinder zu entbinden. Als Vorsitzende des Kreisverbands
der LandFrauenvereine ist mir die Interessenvertretung
der Frauen ein besonderes
Anliegen. Aus dem Grund habe ich mich mit den
LandFrauen des Landkreises Diepholz dafür eingesetzt,
die Schließung der Geburtshilfestation
zu verhindern. Zwar konnten wir die Schließung
nicht verhindern, aber die Gespräche mit unserem
Landrat Cord Bockhop stimmen mich zuversichtlich,
dass es in Zukunft eine Lösung geben
wird. Und das ist gut so, denn damit wird der
Landkreis für junge Familien wieder attraktiver.
Der LandFrauenverband ist die größte
Organisation und Interessenvertretung mit
500.000 Frauen in Deutschland. Mein persönliches
Engagement habe ich im LandFrauenverein
Barnstorf begonnen, bevor ich 2009 als Kreisvorsitzende
Grafschaft Diepholz gewählt wurde.
In dieser Funktion gehöre ich seit 2011 dem Vorstand
des Landvolkverbands Diepholz an. Im
Sommer 2018 wurde ich als Bezirksvertreterin
Hannover in den Vorstand des Niedersächsischen
LandFrauenverbands Hannover gewählt.
Mich hier ehrenamtlich zu engagieren und dabei
neue Wege zu gehen, ist mir immens wichtig. Aus
meiner Sicht müssen Möglichkeiten geschaffen
werden, dass sich auch Berufstätige ehrenamtlich
engagieren können, ohne dafür ihren Erholungsurlaub
zu nehmen. Zum Beispiel könnten
Arbeitgeber Zeitfenster für die Ausübung von
Ehrenämtern bereitstellen. Dafür ist die Unterstützung
durch Gesellschaft und Politik notwendig.
Zusätzlich ist flächendeckend schnelles
Internet unerlässlich, denn der Einsatz von
digitalen Medien erleichtert die ehrenamtliche
Arbeit. So sehr ich den Flug der Kraniche ins
Moor genieße, so sehr liegt es mir am Herzen,
dass unser schöner Landkreis für die Menschen
attraktiv bleibt. Dafür setze ich mich gerne ein.
St.-Veit-Kirche in Barnstorf
60 61
GABY LETZING
Ein Löwenherz
WIRD ZUM LANDKREIS-MASKOTTCHEN
Während ich diese Zeilen schreibe, tobt hinter mir eine ganze Geschwisterbande
über den Flur. Sie fühlen sich hier alle sichtlich wohl, eben wie zu Hause – unsere
Vision ist Wirklichkeit geworden.
Gaby Letzing | Vorsitzende des Vereins Löwenherz
geb. 1961 in Bremen, ledig | Ausbildung zur Kinderkrankenschwester |
1986 Gemeindeschwester in Bücken | 1998 Gründung des Vereins
„Kinderhospiz Löwenherz“ | 2003 Eröffnung des Kinderhospizes in
Syke | 2013 Eröffnung des Jugendhospizes | Hobbys: Fotografieren,
Reisen und Menschen begegnen
I
ch bin eine „Tagenbare“ – also gebürtige
Bremerin mit weitreichenden Bremer
Wurzeln von Mutter und Vater. Obwohl
ich als Stadtkind aufgewachsen bin, zog es
mich schon als junge Frau aufs Land. Kaum hatte
ich meine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester
abgeschlossen, entschloss ich mich,
Mitte der 1980erJahre in eine Wohngemeinschaft
nach Asendorf zu ziehen, mitten auf dem
Land. Ich liebe das Landleben, die Weite der
Landschaft und die Nähe zu den Menschen. Als
Gemeindeschwester in Bücken durfte ich schwerkranke
Menschen besuchen, sie begleiten und
ihnen Beistand schenken. Ich hatte damals viel
Zeit, die alten, meistens auch einsamen Menschen
in der Kirchengemeinde zu besuchen. Ich
hatte ein offenes Ohr für ihre Lebens und
Schicksalsgeschichten. Die Nähe zum vergänglichen
Leben interessierte mich schon immer.
Nach der Beendigung meines ABM
Vertrags in der Gemeinde entschied ich mich,
eine Art Gemeindeschwester für kranke Kinder
zu werden. Das war zu der damaligen Zeit eine
neue Idee, selbst in den Städten wurde eine solche
Hilfe für schwererkrankte Kinder nicht angeboten.
Unbeirrt davon begann ich mich selbstständig
zu machen. Trotz der anfänglichen großen
Skepsis, ob es funktionieren könnte, erhielt
ich von der AOK in Syke einen Versorgungsvertrag.
Damit gründete ich den Pflegedienst
„Krank und klein – bleib daheim“ mit mir als
LANDKREIS DIEPHOLZ – GANZ PERSÖNLICH VERBUNDEN
Orchideenwiesen in Neubruchhausen
Ich empfinde es als großes Glück, Bürgerin des Landkreises
Diepholz zu sein und eine so starke Gemeinschaft zu erleben,
die hinter unserem Löwenherz steht.
einzige Pflegekraft – heute undenkbar. Ich fuhr
mit meinem kleinen roten Auto durch den kompletten
Landkreis Diepholz, aber auch nach Verden
oder Nienburg, und war immer dort zur Stelle,
wo mich Familien mit schwerkranken Kindern
brauchten. Ich begleitete die ersten Kinder
zu Hause in ihrem Sterben. Dabei erlebte ich, wie
belastend die Pflege, das Leben mit ihnen und
auch der Abschied für ihre Familien war.
1995 nahmen wir mit Janik unser erstes
Kind mit Beatmung auf. Um die Betreuung für
ihn 24 Stunden lang zu Hause zu gewährleisten,
brauchte ich plötzlich ein ganzes Team von Kinderkrankenschwestern.
„Krank und klein“ wuchs
und es wurden Büro und Besprechungsräume in
Sulingen angemietet. Damals, so denke ich, wurden
wir nur von wenigen Bürgern des Landkreises
wahrgenommen. Die Schicksale der kranken
Kinder verliefen schließlich mehr oder weniger
im Verborgenen. Das sollte sich aber 1998
ändern. In einer Talkshow hörte ich von Kinderhospizen
in England. Ich war wie elektrisiert.
Dort gab es ein Modell, von dem ich immer
schon geträumt hatte. Einen Ort, an dem man
mit Tod und Sterben anders umgeht. Ein Haus,
in dem die ganze Familie Obhut findet und wo
das betroffene Kind sterben darf, wenn seine
Zeit gekommen ist – geborgen und mit einer gestärkten
Familie an seiner Seite. Es wurde spannend:
Ich begann in den Familien, bei den Kollegen,
aber auch öffentlich über diese Idee zu sprechen.
Überraschenderweise ließen sich viele
Menschen von der Vision Kinderhospiz anstecken
und begeistern. So gründeten wir 1998
zusammen mit 27 Eltern, Kollegen, Bürgern und
Unterstützern unseren Verein „Kinderhospiz
Löwenherz“. Wir planten ein gemütliches Haus
zu bauen, in dem die ganze Familie immer wieder,
während der Krankheit des Kindes, zu Besuch
kommen kann. Sie sollten dort Kraft tanken
für die weitere Zeit zu Hause. Die erkrankten
Kinder sollten dort die fachkompetente und
herzliche Pflege bekommen, die sie existentiell
brauchen. Löwenherz sollte für die ganze Familie
ein zweites Zuhause werden, in dem sie mit
anderen in Kontakt kommen, sich aufgehoben
fühlen und wo das Sterben sowie der Tod miteinander
getragen werden.
Nach fünf Jahren Aufbauarbeit mit unglaublich
vielen Ehrenamtlichen und Spendern
haben wir 2003 unser Kinderhospiz Löwenherz
in Syke am Waldrand eröffnen dürfen. Seitdem
unterstützen und begleiten wir rund 250 Familien
im Jahr, sowohl stationär als auch ambulant.
In der Zwischenzeit haben wir die ambulante Begleitung
für die Familien in Bremen und „umzu“
sowie in ganz Niedersachsen auf den Weg gebracht,
unseren Treffpunkt Löwenherz in Syke
eröffnet und 2013 das Jugendhospiz. Das erscheint
mir immer noch unvorstellbar.
Löwenherz hat seit der Gründung eine unglaubliche
Unterstützungswelle erlebt. Im Landkreis
Diepholz, aber auch weit über seine Grenzen
hinaus. Von Beginn an und auch jetzt noch nach
über 20 Jahren stehen die Menschen hinter Löwenherz
und unterstützen uns. Und das Wunder
geht weiter, denn die Solidarität der Bürgerbewegung
Löwenherz hält an. Vor einiger Zeit hat
jemand zu mir gesagt: „Löwenherz ist das Maskottchen
des Landkreises Diepholz.“ Das hat
mich sehr gefreut. Maskottchen bringen Glück
und ich empfinde es als großes Glück, Bürgerin
des Landkreises Diepholz zu sein und eine so
starke Gemeinschaft zu erleben, die hinter unserem
Löwenherz steht.
Vom Schloss Freudenberg ist noch die
Amtsstube aus dem 14. Jahrhundert erhalten
144
ÜBERSICHT DER PR-BILDBEITRÄGE
ÜBERSICHT DER PR-BILDBEITRÄGE
Wir danken den folgenden Unternehmen und Einrichtungen, die mit ihren Beiträgen das
Zustandekommen dieses Buches ermöglicht haben.
Allos GmbH 22-23
www.allos-hofmanufaktur.de
AWG - AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH 28-29
www.awg-bassum.de
Bähre Energie- & Haustechnik GmbH 21
www.baehre-haustechnik.de
bardusch GmbH & Co. KG 27
www.bardusch.com
BARKU Kunststofftechnik GmbH & Co. KG 76-77
www.barku.de
CORDES & GRAEFE BREMEN KG 38-41
www.cordes-graefe.de
DümmerWeserLand Touristik e. V. 42-43
www.duemmerweserland.de
Erdenwerk Wietinghausen GmbH & Co. KG 37
Etelser Käsewerk GmbH 52-53
www.etelser.de
Heinrich Fahlenkamp GmbH & Co. KG 54
www.fahlenkamp.de
Johanning Snack GmbH & Co. KG 55
www.heimart-chips.de
KMH-KAMMANN METALLBAU GMBH 65
www.kmh.net
Koldewei Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG 66-67
www.koldewei.de
Hof Kriesmann 75
LUBING Maschinenfabrik GmbH & Co. KG 76-77
www.lubing.de
Heinz Meyer Feuerwehrbedarf GmbH 85
www.hmf-rehden.de
P+S Polyurethan-Elastomere GmbH & Co. KG 88
www.pus-polyurethan.de
rff Rohr Flansch Fitting Handels GmbH 86-87
www.rff.de
Schlesselmann GmbH 89
www.schlesselmann.de
ALFRED SCHÜTZE Apparatebau GmbH 108
www.schuetze-gmbh.de
Stelter Zahnradfabrik GmbH 98-99
www.stelter.de
STOLL Abwassertechnik GmbH 109
www.stoll-awt.de
Thiermann GmbH & Co. KG 115
www.thiermannspargel.de
Steakhaus Töbelmann 100-101
www.steakhaus-wagenfeld.de
VENSYS Elektrotechnik GmbH 116-117
www.vensyselektrotechnik.de
VideoART GmbH 118-119
www.video-art.de
VILSA-BRUNNEN Otto Rodekohr GmbH 128-131
www.vilsa.de
Wagenfelder Spinnereien GmbH 126
www.wagenfelder-spinnereien.de
Wenzel Marine GmbH & Co. KG 140-141
www.wenzelmarine.com
WestWind ENERGY 127
www.w-wind.de
Wintershall Dea Technologie- &
Servicezentrum Barnstorf 139
www.wintershalldea.com
ZF Friedrichshafen AG 142-143
www.zf.com