29.11.2019 Aufrufe

inspire - Magazin für moderne Zutrittslösungen

inspire Ausgabe des Jahres 2019 - Case Studies über die Feldschlösschen Brauerei, Kliniken METTNAU, das Kulm Hotel St. Moritz, die Connext Communication GmbH, Überbauung Zürcher Freilager, Fairytale Frozen Yogurt, Vetmeduni Wien und die Wirtschaftskammer Wien. - Marktbericht über Coworking Spaces - free2move.org mit Catherine Debrunner, Abassia Rahmani, Martin Falch und den EN Baskets

inspire Ausgabe des Jahres 2019

-
Case Studies über die Feldschlösschen Brauerei, Kliniken METTNAU, das Kulm Hotel St. Moritz, die Connext Communication GmbH, Überbauung Zürcher Freilager, Fairytale Frozen Yogurt, Vetmeduni Wien und die Wirtschaftskammer Wien.

-
Marktbericht über Coworking Spaces

-
free2move.org mit Catherine Debrunner, Abassia Rahmani, Martin Falch und den EN Baskets

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06 EINBLICKE PRODUKTION UND LOGISTIK

SCHLANKE PRODUKTION UND

EIN TURM VOLLER PALETTEN

SALTO Systems hat seinen Umsatz innerhalb der vergangenen

fünf Jahre verdoppelt. Aufgrund dieses

rasanten Wachstums wurden die Bereiche Produktion

und Logistik massiv umgestaltet, um für die neuen

Bedingungen und weiteres Wachstum gerüstet zu sein.

inspire sprach mit Santiago Estevas, Chief Operations

Officer (COO) von SALTO, über mehr Platz, neue Prozesse

und einen Turm.

Als wir vor fünf Jahren das letzte Mal für die inspire

miteinander gesprochen haben, wurde die Produktionskapazität

gerade auf 750.000 Einheiten pro Jahr

erweitert. Über welche Kapazität verfügt SALTO heute

und wie habt ihr die geschaffen?

Wir haben die Fläche von damals 4.500 Quadratmetern

um weitere 1.500 Quadratmeter vergrößert. Als Teil dessen

haben wir ein automatisiertes Lager eingerichtet,

das 25 Meter hoch ist und 3.700 Paletten beherbergen

kann. Die Produktionsfläche ist in diesem Zuge um etwa

40 Prozent gewachsen. Damit können wir heute einen

jährlichen Ausstoß von circa einer Million Zutrittspunkten

im Einschichtbetrieb erreichen. Zwei Schichten würden

die Produktion verdoppeln.

Inwieweit wurden auch Produktionsabläufe angepasst?

Die Produktionsabläufe sind weitestgehend gleich

geblieben. Wir arbeiten allerdings seit einiger Zeit an

einem Pilotprojekt, um die Methoden des „Lean Manufacturing“

1) zu testen. Die Resultate sehen bislang vielversprechend

aus: Wir konnten die Produktionsmenge

verdreifachen, vor allem dank einer besseren Nutzung

von Fläche und gesteigerter Produktivität. Die Anpassung

der gesamten Fertigung würde ein bis zwei Jahre

dauern. Unabhängig davon garantieren wir aber genug

Kapazität für die anstehenden Jahre.

Welchen Einfluss hat die deutliche Ausweitung des

Hardwareportfolios auf die Produktion? Seit unserem

letzten Gespräch sind der XS4 Mini, der XS4 One, die

neuen Wandleser und Steuerungen sowie Ælement

Fusion hinzugekommen.

All diese Produkte erfordern spezielle Fertigungszellen.

Das heißt, je mehr unterschiedliche Produkte wir herstellen,

desto mehr Platz benötigen wir für die gleiche

Fertigungsmenge. Die Bestellungen für diese Produkte

entwickeln sich sehr unterschiedlich, weshalb wir die

Kapazität immer entsprechend anpassen müssen.

Komponentenfertigung durch versierte Fachkräfte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!