05.12.2019 Aufrufe

immobilia 2019/11 - SVIT

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBAND<br />

<strong>SVIT</strong> SOLOTHURN<br />

ALTER CHARME<br />

IN NEUEM GLANZ<br />

Anlässlich des 8. <strong>SVIT</strong>-Days erklommen<br />

die Mitglieder den Solothurner<br />

Hausberg und erkundeten das neu<br />

eröffnete Hotel Weissenstein.<br />

TEXT—HANS PETER MERZ*<br />

<strong>SVIT</strong> Mitglieder im<br />

prächtig renovierten<br />

Mont-Blanc-Saal beim<br />

Diner.<br />

BILDER: MARCEL PETER<br />

GIPFELSTURM AUF<br />

DEN WEISSENSTEIN<br />

Das 40-Jahre-Jubiläum des<br />

<strong>SVIT</strong> Solothurn im Jahr 2012<br />

war zugleich Startschuss für<br />

einen jährlichen Event, den<br />

<strong>SVIT</strong>-Day, der sich zu einer<br />

festen Institution entwickelt<br />

hat: ein für die teilnehmenden<br />

Mitglieder kostenfreier, vernetzender<br />

und gesellschaftlicher<br />

Event. Der <strong>SVIT</strong>-Day<br />

<strong>2019</strong> wurde massgeblich getragen<br />

von Electrolux, Homegate<br />

und upc, wie <strong>SVIT</strong>-Eventmanager<br />

Hans Peter Merz betonte.<br />

Dieses Jahr ging es um den<br />

Solothurner Hausberg.<br />

Dass sich rund um den<br />

Weissenstein einiges getan<br />

hat, konnten die Solothurner<br />

<strong>SVIT</strong>-Mitglieder hautnah erleben<br />

– vom Erweiterungsbau<br />

der neuen Gondelbahn, der<br />

Gondelihalle über die Holzschnitzelheizung<br />

der Bürgergemeinde<br />

im Sennhaus bis<br />

zum brandneu eröffneten Hotel<br />

Weissenstein mit der neuen<br />

Panoramahalle. Dort fand<br />

auch der Tag seinen Abschluss<br />

mit einem Pop- und Rockkonzert<br />

der Extraklasse mit den<br />

Lemonize's und den Altrockern<br />

Span. Für das Konzert<br />

öffnete der <strong>SVIT</strong> die Tore auch<br />

dem Solothurner Publikum<br />

und über 350 Gäste aus der<br />

Region nahmen das Angebot<br />

mit Bahnfahrt gerne an.<br />

Kurz nach Mittag versammelte<br />

sich die Gästeschar vor<br />

der Talstation der Weissensteinbahn.<br />

Nach einer kurzen<br />

Begrüssung durch Barbara<br />

Galli, Präsidentin ad interim<br />

und Hans Peter Merz, Eventmanager<br />

des <strong>SVIT</strong>-Days,<br />

orientierte Konrad Stuber, Geschäftsführer<br />

der Weissensteinbahn<br />

über die Wandlung<br />

vom Sessellift zur Gondelbahn<br />

sowie deren Leistungen und<br />

Kapazitäten.<br />

Nach jahrelangen juristischen<br />

Streitigkeiten mit dem<br />

Schweizer Heimatschutz und<br />

einem daraus resultierenden<br />

fünfjährigen Stillstand<br />

am Berg, hatte sich eine eigentliche<br />

Volksbewegung für<br />

den Bau der neuen Gondelbahn<br />

gebildet. Nachdem der<br />

Heimatschutz vor Bundesverwaltungsgericht<br />

vollständig<br />

scheiterte, erfolgte im Herbst<br />

2013 der Spatenstich zum<br />

Neubau der Gondelbahn.<br />

Die neue Gondelbahn wurde<br />

bis auf geringfügige Korrekturen<br />

in der ersten Sektion,<br />

auf der bisherigen Trasse komplett<br />

neu erstellt. Die Talstation<br />

Oberdorf ist mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln sehr gut<br />

erschlossen.<br />

NEUBAU DER<br />

GONDELBAHN<br />

Aufgrund der topografischen<br />

Verhältnisse, der Streckenlänge<br />

und der Besuchergruppen<br />

war der Entscheid<br />

zum Bau einer Kabinenumlaufbahn<br />

gegeben. Um Kinderwagen,<br />

Trottinett, Velo, Rollstühle,<br />

Rollatoren, Hunde und<br />

Schlitten besser transportieren<br />

zu können, hat sich der Verwaltungsrat<br />

für Sechserkabinen<br />

entschieden. Eine Rolle<br />

gespielt hat dabei auch die angestrebte<br />

Förderleistung der<br />

Bahn.<br />

Die alte Sesselbahn wies<br />

eine Förderleistung von 450<br />

Pers./Std. auf. Mit der neuen<br />

Förderleistung von 900<br />

Pers./Std. gelang es, Spitzenbeanspruchungen<br />

besucherverträglich<br />

zu gestalten, ohne<br />

die Bahn allein auf eine Handvoll<br />

Spitzentage im Jahr auszurichten.<br />

Im Normalbetrieb<br />

werden die technischen Möglichkeiten<br />

nicht voll ausgenützt,<br />

und die Bahn fährt mit<br />

einer reduzierten Geschwindigkeit<br />

von 3 m/Sek., und die<br />

Bestückung der total 49 Gondeln<br />

kann dem Bedarf angepasst<br />

werden.<br />

In der Plangenehmigung<br />

wurde vorausschauend eine<br />

mögliche Frequenzsteigerung<br />

auf 1200 Pers./Std. bewilligt.<br />

Dieser Ausbau wurde – auch<br />

in Zusammenhang mit der Renovation<br />

des Hotels Weissenstein<br />

im Sommer 2018 –ernsthaft<br />

erwogen und dann auch<br />

realisiert. Als Novum in der<br />

Geschichte der Seilbahn fährt<br />

diese seit August jeweils von<br />

Donnerstag bis Samstag auch<br />

abends bis 23 Uhr. Für den<br />

<strong>SVIT</strong>-Day fuhr die Bahn sogar<br />

bis 24 Uhr. Nach einer Besichtigung<br />

der Gondelhalle und<br />

der Technik in der Talstation<br />

Gondelbahnhof und<br />

Talstation (Bild unten)<br />

der Weissensteinbahn.<br />

Bild rechts: Hotel<br />

Weissenstein mit<br />

Sonnenterrasse und<br />

Kinderspielplatz.<br />

62<br />

IMMOBILIA / November <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!