14.12.19 Lindauer Bürgerzeitung
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
LINDAUER
Bürgerzeitung
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
ANSICHTEN
Der Weihnachtsbraten
Tiefgefroren in der Truhe
liegen Ente und Gans
aus dem Supermarkt.
Vorläufig lässt man
sie noch in Ruhe
in ihrem kühlen Sarg.
Statt Kopf, Hals und Gebein
schleppt die moderne
Hausfrau nur die Brüste heim.
Ob das Flügeltier wohl ein
wenig böse ist, dass man
den Rest vergisst oder nicht so
gerne isst?
Noch ist es in der Truhe
kalt ihr, man fühlt es an der
hart gefrorenen Haut.
Sie wird ganz sicher
nicht alt hier.
Bald wird sie aufgetaut.
Ein verführerischer Duft
lockt schließlich die Meute
zum Herde,
zu schauen, ob der Braten
auch köstlich werde.
Schleckt man sich beim
Mahle zufrieden die Finger
dann, kommt auch gern der
Weihnachtsmann.
Mit diesem Gedicht sehr,
sehr frei nach dem Komiker
Heinz Erhardt möchte
sich das BZ-Team bei allen
Lesern, Inserenten und
Geschäftspartnern ganz
herzlich für ein tolles und
erfolgreiches Jahr 2019
bedanken. Wir wünschen
Ihnen ein wunderbares
Weihnachtsfest. Kommen
Sie gut ins neue Jahr!
Erscheinungstermine
Ihre nächsten BZ erscheinen
Samstag, 11.01.2020
Samstag, 25.01.2020
Großes BZ-Weihnachtsgruß-
Special:
Weihnachtsgrüße
an unsere Leser und viel Lesestoff
für die
Feiertage
S. 29-48
Die attraktiven
Preise, die Sie
gewinnen können
sehen Sie
auf S. 49
Der Karl-Bever-Platz wird weiterhin
auch Kunden und Besuchern
Lindaus als Parkplatz
offen stehen. Dies ist das Ergebnis
der jüngsten Hauptausschusssitzung.
Die Ausschussmitglieder
folgten dem Vorschlag
der Stadtverwaltung für
ein verändertes Parkkonzept
für die Jahre 2020 und 2021.
Nachdem sich die Lindauerinnen
und Lindauer in einem
Bürgerentscheid mehrheitlich
gegen ein Parkhaus am Karl-
Bever-Platz ausgesprochen hatten,
änderten sich die Rahmenbedingungen.
Deutlich wurde in der Sitzung:
Auch für die kommenden
Jahre hat Lindau mehr als
die laut Verkehrsgutachten
2020 benötigten 1.700, beziehungsweise
2021 benötigten
Tolle Gewinne
Genau zählen, den
Gewinnspiel-
Coupon ausfüllen
und schnell an die
BZ senden!
S. 29-48
14. Dezember 2019 · Ausgabe KW 50/19 · an alle Haushalte
Parkplatzregelung für 2020 und 2021
Beschäftigte und Bewohner der Insel bekommen weiter Dauerparkkarten
2.000 Stellplätze. Für 2020,
als eigentlich der Karl-Bever-
Platz Baustelle hätte werden
sollen, stehen jetzt sogar mehr
Stellplätze zur Verfügung als
geplant.
Allerdings gibt es nicht
mehr ganz so viele inselnahe
Parkplätze wie bisher. Dafür
soll ein Shuttleangebot für eine
Entlastung der Parkplatzsituation
auf der Insel sorgen.
Durch zusätzliche Parkplätze
im Straßenraum soll das Angebot
für Anwohner und Kunden
verbessert werden.
Zudem werden auf dem
Parkplatz P3 (Karl-Bever-
Platz) 40 Stellplätze als fest anzumietendes
Kontingent zu
80 Euro monatlich eingeplant
werden. An der Spielbank sollen
weitere 25 feste Stellplätze
in erster Linie für Beschäftige
Übersicht - Parken der Benutzergruppen
Regelung gilt ab 01. April 2020
Benutzergruppe
ALLE
Bewohner
hintere Insel
(Hintere
Insel, Uferweg,
Graf-
Lennart-
Bernadotte-
Str.,
Dreierstraße)
Bewohner
vordere
Insel
▶ Große Übersicht
der Öffnungszeiten vieler
örtlicher Gastronomiebetriebe
an den
Feiertagen S. 50
entstehen. Wie diese vergeben
werden, muss noch festgelegt
werden.
Einstimmig beschloss der
Ausschuss folgende Punkte:
• Für die Bereiche Aeschacher
Ufer, Hasenweidweg bis
Heckenweg können von der
Verwaltung weiterhin Jahresparktickets
erteilt werden.
• Für den P3 am Bever-Platz
gibt es nach Vorlage eines
Kfz-Scheins eine Jahreskarte
für Inselbewohner für 60
Euro pro Jahr, beziehungsweise
für jedermann für 200
Euro pro Jahr.
• die Abschaffung der Tageshöchstgebühr
von 8 Euro
am P3.
Mehrheitlich beschloss der
Ausschuss:
LINDAUER
Die bpm stellt sich vor
SPECIAL
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung vom 14. Dezember 2019 / Ausgabe KW 50/19
• Die Erhöhung des Stundenentgelts
am P3 von 1,40 Euro
pro Stunde auf 1,60 Euro.
• Die Regelung, dass die Parkplätze
im Bereich Kirchplatz/
Schmiedgasse auch tagsüber
weiterhin von Bewohnern
mit Sonderparkrecht benutzt
werden dürfen.
• Beschäftigten und Bewohnern
der Vorderen und Hinteren
Insel wird weiterhin
die Möglichkeit gegeben, auf
der Insel bzw. inselnah mit
Sonderparkrechten bzw. Jahreskarten
für den beschrankten
Teil des Karl-Bever-Platzes
zu parken.
JW
(Nähere Informationen zu den jeweiligen
Bereichen und Antragsvoraussetzungen
können der Tabelle
entnommen werden.)
Voraussetzung Parkbereich Ausgabe durch Kosten Antrag Gültigkeit
Kfz auf Parkkarteninhaber zugelassen
-> Vorlage Kfz-Schein
- Hauptwohnsitz
- kein Stellplatz/Garage vorhanden
- Kfz auf Antragsteller zugelassen oder
Überlassungsbescheinigung
- keine Beschränkung auf ein
Parkausweis pro Haushalt
- Antragsformular
- Nebenwohnsitz
- kein Stellplatz/Garage vorhanden
- Kfz auf Antragsteller zugelassen oder
Überlassungsbescheinigung
- Antragsformular
- Hauptwohnsitz
- kein Stellplatz/Garage vorhanden
- Kfz auf Antragsteller zugelassen oder
Überlassungsbescheinigung
- keine Beschränkung auf ein
Parkausweis pro Haushalt
- Antragsformular
- Hauptwohnsitz
- Kfz auf Parkkarteninhaber zugelassen
- Nebenwohnsitz
- kein Stellplatz/Garage vorhanden
- Kfz auf Antragsteller zugelassen oder
Überlassungsbescheinigung
- Antragsformular
P3 (Schrankenanlage)
Parkplatz hintere
Insel
(verbleibender Teil
P5 ohne Schranke)
Parkplatz hintere
Insel
(verbleibender Teil
P5 ohne Schranke)
Insel
(ausgenommen
30 Min. Parkplätze)
P3
(Schrankenanlage)
umgewandelter
Busparkplatz,
Hasenweidweg,
Aeschacher Ufer,
Heckenweg
Parkaufsicht P4 200 € / Jahr --- sofort
Bürgerbüro
01.04.2020
bzw.
mit Abbau
Schrankenanlage
Straßenverkehrsbehörde
Bürgerbüro
30 € / Jahr
200 € / Jahr
30 € / Jahr
ab
15.01.2020
ab
15.01.2020
ab
15.01.2020
01.04.2020
bzw.
mit Abbau
Schrankenanlage
Parkaufsicht P4 60 € / Jahr --- sofort
01.04.2020
bzw.
mit Abbau
Schrankenanlage
Straßenverkehrsbehörde
200 € / Jahr
ab
15.01.2020
01.04.2020
▶ BZ-Special
Die bpm stellt ihr erstes
Gewerbeprojekt vor:
PENNY und FRISTO in Lindau
Begeisterte Bauherren und
zufriedene Mieter S. 17-24
2 14. Dezember 2019 • BZ Ausgabe KW 50/19
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Übersicht - Parken der Benutzergruppen
Regelung gilt ab 01. April 2020
Fortsetzung von Seite 1
Benutzergruppe
Beschäftigte
vordere
Insel
Beschäftigte
gesamte
Insel
Beschäftigte
Bewohner
Voraussetzung Parkbereich Ausgabe durch Kosten Antrag Gültigkeit
- Gewerbeanmeldung/Bescheinigung
Arbeitgeber
- kein Stellplatz/Garage vorhanden
- Kfz auf Antragsteller zugelassen oder
Überlassungsbescheinigung
- Antragsformular
- Entfernung zum Arbeitsplatz 1,5 km
- Gewerbeanmeldung/Bescheinigung
Arbeitgeber
- kein Stellplatz/Garage vorhanden
- Kfz auf Antragsteller zugelassen oder
Überlassungsbescheinigung
- Antragsformular
- Entfernung zum Arbeitsplatz 1,5 km
- Beschäftigungsort auf der Insel
- Jahreskarte für den Stadtbus
- Gewerbeanmeldung/Bescheinigung
Arbeitgeber
- kein Stellplatz/Garage vorhanden
- Kfz auf Antragsteller zugelassen oder
Überlassungsbescheinigung
- pers. Bewerbung
- Entfernung zum Arbeitsplatz 1,5 km
und keine Stadtbusanbindung
- Gewerbeanmeldung/Bescheinigung
Arbeitgeber
- kein Stellplatz/Garage vorhanden
- Kfz auf Antragsteller zugelassen oder
Überlassungsbescheinigung
- Entfernung zum Arbeitsplatz 1,5 km
und keine Stadtbusanbindung
- Hauptwohnsitz
Parkplatz
hintere Insel
(verbleibender Teil
P5 ohne Schranke)
umgewandelter
Busparkplatz,
Hasenweidweg,
Heckenweg,
Aeschacher Ufer,
Bregenzer Str.
(vor Toskanapark)
P1 / P2 mit Shuttle
Spielbank
Parkplatz
- Stellplatz fest
zugewiesen
- Parkzeiten:
Mo.-Fr. 8 - 18 Uhr
Sa./So./Feiertag
8-12 Uhr
P3
(Schrankenanlage)
40 reservierte
Parkplätze
Beschäftigte
hintere Insel
(Hintere Insel,
Uferweg,
Dreierstr.,
Graf-Lennart-Bernadotte-Str.)
Straßenverkehrsbehörde
Straßenverkehrsbehörde
Straßenverkehrsbehörde
200 € / Jahr
200 € / Jahr
01.04.2020
bzw.
mit Abbau
Schrankenanlage
Straßenverkehrsbehörde
Straßenverkehrsbehörde
Stadtbuskarte
für
Beschäftigte
327 € / Jahr
80 € /
Monat
80 € /
Monat
ab
15.01.2020
ab
15.01.2020
ab sofort
noch in
Klärung
ab
15.01.2020
01.04.2020
zum
1. eines
Monats
01.04.2020
Hotels
- noch in Klärung
Weihnachtliche Einstimmung
Heiligabend in der Peterskirche
An Heiligabend findet um 16
Uhr in der Peterskirche eine
besinnliche Feierstunde mit
weihnachtlicher Einstimmung
statt.
Diese schöne Tradition in der
Kriegergedächtnisstätte wurde
Radfahren in der Stadt ist schnell und hält gesund,
manchmal hat man aber Größeres zu transportieren. Dafür
sind Lastenräder die leise und umweltfreund liche Alternative.
Wer auch schwere Lasten entspannt befördern will, für
den gibt es E-Lastenpedelecs. Mit einem Lastenrad
spart man Benzinkosten und einiges an Zeit.
Damit sich das Lastenrad auch in Lindau als Alternative
zum Auto durchsetzt, wird die Anschaffung von Lastenrädern
und von Lastenpedelecs mit E-Unterstützung ab 1.1.2020
in Höhe von 25% des Kaufpreises durch die GTL
gefördert. Maximale Förderhöhe 750.– € für
Lastenräder, 1000.– € für Lastenpedelecs
mit E-Unterstützung.
Antragsberechtigt sind Bürgerinnen und
Bürger mit Hauptwohnsitz in Lindau sowie
Betriebe, Unter nehmen und Selbstständige mit Sitz oder Niederlassung in Lindau.
Weitere Infos unter: Tel. 08382 / 918 - 662
https://gtl-lindau.de/mobilitaet/fahrradstadt-lindau oder Radeln@lindau.de
Eine Förderung von:
bereits wenige Jahre nach dem
Zweiten Weltkrieg ins Leben
gerufen und seitdem alljährlich
gepflegt.
Den inhaltlichen Ablauf gestalten
die friedensräume Lindau
und die pax christi Gruppe
Lindau mit Barbara und Dr.
Dietmar Stoller sowie Paul
Oettinger. Das Orthausquartett
mit Gertrud Fersch, Sopran,
Traudl Ball, Alt, Peter
Nuber, Tenor und Mike Montgomery,
Bass übernimmt die
musikalische Ausgestaltung.
Svenja Kolb
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Bekanntmachung:
Notwendigkeit von Bekanntmachungen durch
öffentliche Anschläge für die Wahl des
Stadtrats, des Oberbürgermeisters,
des Kreistags und des Landrats in der
Stadt Lindau (Bodensee), Landkreis Lindau
(Bodensee) am 15. März 2020
Folgende Bekanntmachungen werden durch öffentlichen Anschlag bekanntgemacht:
- Bekanntmachung über die Aufforderung zur
Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des
Stadtrats und des Oberbürgermeisters in der Stadt
Lindau (B), Landkreis Lindau (B) am 15. März 2020
- Bekanntmachung über die Eintragungsmöglichkeiten
in Unterstützungslisten für die Wahl des
Stadtrats, des Oberbürgermeisters, des Kreistags
und des Landrats am 15. März 2020
Termin
Di., 17. Dez. 2019
Di., 17. Dez. 2019
Zusätzlich erfolgt eine Veröffentlichung im darauffolgenden Amtsblatt
in der Bürgerzeitung und auf der Homepage der Stadt Lindau (B) unter
www.stadtlindau.de.
Die öffentlichen Anschläge befinden sich
- Stadtverwaltung Schaukasten, Hauptgebäude
- Stadtverwaltung, Eingangstüre Dienstgebäude Bregenzer Straße 12
(Bürgerbüro)
Lindau (B), 06. Dez. 2019
gez. Bohnert
Gemeindewahlleiterin
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 14. Dezember 2019 • BZ Ausgabe KW 50/19
Beim Cavazzen geht‘s weiter
Anfang 2020 kann gebaut werden
Der letzte Förderbaustein für
den Cavazzen ist da. Bauminister
Dr. Hans Reichhart hat
in München die Bewilligung
des Landes Bayern über einen
Zuschuss in Höhe von 1,84
Millionen Euro aus dem Bund-
Länder-Programm “Stadtumbau“
– dem Lindauer OB
Dr. Gerhard Ecker persönlich
übergeben. Für das „Projekt
Cavazzen“ liegen damit alle
benötigten Bescheide von
Seiten der Zuwendungsgeber
vor. Dem Beginn der Baumaßnahme
steht somit nichts
mehr entgegen: Wie geplant,
kann es mit der eigentlichen
Sanierung Anfang 2020 losgehen.
Das „Projekt Cavazzen“ ist
nicht nur eine anspruchsvolle
Bauaufgabe, sondern auch ein
hochkomplexes Förderprojekt.
Wenn also Oberbürgermeister
Dr. Gerhard Ecker und
sein Team dieser Tage Grund
zum Jubeln haben, liegt dies
womöglich weniger am nahenden
Weihnachtsfest, sondern
an Post aus Augsburg,
München oder Berlin: Wieder
ein offizieller Zuwendungsbescheid
und grünes Licht für
den Baubeginn.
Zuletzt erhielt die Stadt die
Bewilligung des Landes Bayern
über einen Zuschuss in
Höhe von 1,84 Millionen Euro
aus der Städtebauförderung
und aus Mitteln der Initiative
„Innen statt Außen“ – dem
Lindauer OB, persönlich übergeben
von Bauminister Dr.
Hans Reichhart. Damit ist zum
Jahresende einer der ganz großen
Meilensteine erreicht: Ab
Januar 2020 darf und kann es
mit der barrierefreien Sanierung
des Stadtmuseums endgültig
losgehen.
„Ich freue mich sehr, dass
wir die Stadt Lindau bei der Sanierung
und Neugestaltung
des Stadtmuseums mit rund
1,8 Millionen Euro aus der
Städtebauförderung unterstützen
können. Denn das Haus
zum Cavazzen ist eines der bedeutendsten
Denkmäler der
Nachruf
Die Stadt Lindau (B) trauert um ihren Stadtrat
Herrn Martin Schnell
Sie haben Grund zu lachen: Der ehemalige CSU-Landtagsabgeordnete
Eberhard Rotter und Lindaus Oberbürgermeister Dr. Gerhard
Ecker freuen sich über Förderbescheid, den Minister Dr. Hans
Reichhart persönlich übergeben hat (von links).
Stadt und der Region. Mit dem
neuen Konzept wird es zum
Ort des kulturellen Austausches
für alle Bevölkerungsgruppen.
Genau diese kulturellen
Zentren sind es, die unsere
bayerischen Innenstädte
so lebenswert machen. Dies ist
jeden Cent wert“, begründete
Minister Dr. Reichhart die Unterstützung
durch den Freistaat.
Der Beginn der Baumaßnahme
setzt das Einverständnis
aller beteiligten Zuwendungsgeber
voraus, und derer
gibt es außergewöhnlich viele
im Projekt Cavazzen: Sieben
verschiedene Förderstellen geben
Geld für die bauliche Instandsetzung
des Museums.
Sie haben inzwischen die Zuwendung
bewilligt oder im
Vorfeld der Bewilligung einem
förderunschädlichen Maßnahmenbeginn
zugestimmt –
wie zuletzt Die Beauftragte der
Bundesregierung für Kultur
und Medien (BKM) als Hauptzuwendungsgeberin
sowie der
Bayerische Kulturfonds.
Herr Schnell gehörte seit 2014 dem Stadtrat an. Im Stadtrat und in verschiedenen
Ausschüssen, so u.a. im Hauptausschuss, im Bau- und Umweltausschuss
sowie im Aufsichtsrat der LTK, zeigte er ein hohes kommunalpolitisches
Engagement.
Trotz seiner schweren Erkrankung hat er in den letzten Jahren, geprägt von
hohem Verantwortungsbewusstsein für die Stadt Lindau, an den Sitzungen
teilgenommen und seine Ideen für seine Heimatstadt eingebracht.
Seiner Familie gilt unser tief empfundenes Mitgefühl.
Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
STADT LINDAU (BODENSEE)
Dr. Gerhard Ecker,
Oberbürgermeister
Foto: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
„Wir sind glücklich und erleichtert,
dass wir nun schlussendlich
an diesen Punkt gelangt
sind.“, freut sich OB Ekker.
„Unser ausdrücklicher
Dank geht hier an alle Förderstellen
und ihre Vertreter, die
uns mit großem Einsatz unterstützt
haben.“ Eine kostenintensive
Denkmalsanierung
und barrierefreie Museumsneugestaltung
sei für eine
Stadt wie Lindau sonst nicht
zu bewältigen. Die Investitionskosten
für das Bauprojekt
werden auf 17,8 Mio. Euro beziffert,
davon verbleiben nach
derzeitigem Stand lediglich
24% bei der Stadt Lindau.
JW
Stadt Lindau
(Bodensee)
Bekanntmachung:
Betreten und Befahren
einer evtl. entstehenden
Eisfläche auf
dem Kleinen See
Die Bevölkerung wird darauf
hingewiesen, dass das Begehen
und Befahren einer eventuell im
Winter entstehenden Eisfläche
auf dem Kleinen See auf eigene
Gefahr erfolgt.
Die Stadt Lindau (Bodensee)
übernimmt für Unfälle und deren
Folgen keine Haftung.
Stadt Lindau (Bodensee),
05.12.2019
gez. Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
AUF EIN
WORT
Das Jahr 2019 neigt sich dem
Ende zu. Hinter uns liegen
bewegte, arbeitsame, aber
auch erfolgreiche Monate.
Viele werden die Chance
nutzen, um im Kreise ihrer
Lieben auszuspannen und zu
feiern.
Es gibt aber viele Frauen und
Männer, die auch während
der Feiertage arbeiten, sei es
in der Pflege, den Notdiensten,
den Verkehrsbetrieben
oder bei der Polizei. Auch die
Mitarbeiter des Winterdienstes
oder die Ehrenamtlichen
der Freiwilligen Feuerwehr
stehen während der Feiertage
bereit, um helfend eingreifen
zu können. Dazu kommen
natürlich auch Mitarbeiter in
der Gastronomie, von denen
manche sogar an Heiligabend
arbeiten, oder im Einzelhandel.
Manche erledigen
ihren Dienst sichtbar, viele aber
auch still im Hintergrund. Ihnen
allen gilt mein besonderer
Dank.
Sie und viele andere sorgen dafür,
dass wir die Festtage unbeschwert
und sicher genießen
können. Einige bringen uns in
Notsituationen Hilfe. Dennoch
bekommen sie oft nur abwertende
Kritik zu hören, statt
Freundlichkeit und Dank. Vielleicht
geben Sie ja ihrer Anerkennung
auch ein wenig Ausdruck
mit einem Lächeln oder
einem Lob. Auch wenn es im
Schwäbischen heißt, „net
g‘schimpft isch gnua g‘lobt“.
Frohe Weihnachten und ein gutes
neues Jahr wünscht Ihnen
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Ihr
Dr. Gerhard
Ecker,
Oberbürgermeister
Bekanntmachung
Vollzug der Wassergesetze; Einleitung von
Niederschlagswasser aus dem Bereich Bahnunterführung
Bregenzer Straße/Kolpingstraße in
den Bodensee, Einleitstelle im Bereich Flurstück
Nr. 550/4 Gemarkung Reutin (Ladestraße) durch
die GTL, Bregenzer Str. 8, 88131 Lindau
Es wird bekannt gemacht, dass der Plan zum genannten Vorhaben in der
Zeit vom 16.12.2019 bis 17.01.2020 im Foyer des Stadtbauamtes der Stadt
Lindau (B), Bregenzer Straße 8, 88131 Lindau (B), zur allgemeinen Einsichtnahme
öffentlich ausliegt. Er kann während der Dienststunden von Montag
bis Freitag, von 7:30 bis 12:30 Uhr und Mittwoch von 14:00 bis 17:30 Uhr
eingesehen werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass
1) Einwendungen gegen das Vorhaben im Zeitraum bis zu zwei Wochen nach
dem Ablauf der Auslegungsfrist bei der Auslegungsbehörde oder beim
Landratsamt Lindau (Bodensee), Bregenzer Straße 35, 88131 Lindau
(Bodensee), Zimmer Nr. 321, III. Stock, schriftlich oder zur Niederschrift
vorgebracht werden können,
2) mit Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendungen ausgeschlossen
sind, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen,
3) bei Ausbleiben eines Beteiligten an einem auf die Auslegungsfrist folgenden
Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann,
4) a) Personen, die Einwendungen erheben von dem Erörterungstermin
durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können,
b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche
Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen
oder Zustellungen vorzunehmen sind,
5) auf der Internetseite www.landkreis-lindau.de/Bürgerservice-Online-
Dienste/Bürgerservice/Bekanntmachung der Inhalt der Bekanntmachung
veröffentlicht wird. Es sind die zur Einsichtnahme bei der Stadt Lindau
(B) ausgelegten Unterlagen maßgeblich.
Lindau (B), den 01. Dezember 2016
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
Das Team der
Lindauer Bürgerzeitung
wünscht Ihnen
frohe Weihnachten.
3
4 14. Dezember 2019 • BZ Ausgabe KW 50/19
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
BZ-Bürgerservice zum Ausschneiden
Stadt Lindau
(Bodensee)
Stadt Lindau
(Bodensee)
Öffnungszeiten bzw. Betrieb der städtischen Einrichtungen von Weihnachten bis Dreikönig 2019/2020
Im Jahr 2019 Stadt- Friedhofs- Theaterkasse Stadtarchiv Stadtbücherei VHS Bauhof LTK Stadtwerke Stadtbus Stadtbusbüro Limare Eissportarena GWG
verwaltung verwaltung Familienbad Vitalbad
Mo., 23.12. 7.30-12.30 Uhr 10-13.30, 15-18 Uhr 10-12, 14-17 Uhr 5.40-22.40 Uhr 10.30-12, 13.30-15.30 Uhr
Di., 24.12. Heilig Abend 5.40-19.10 Uhr
Mi., 25.12. 1. Weihn.-Tag 8.10-22.40 Uhr 12-19 Uhr
Do., 26.12. 2. Weihn.-Tag 8.10-22.40 Uhr 12-16 Uhr
Fr., 27.12. 10-13.30 Uhr 10-12, 14-17 Uhr 5.40-0.40 Uhr 13.30-15.30 Uhr
Sa., 28.12. 10-13.30 Uhr 10-12, 14-17 Uhr 7.40-0.40 Uhr 13.30-16.15, 19.45-22 Uhr
So., 29.12. 8.10-22.40 Uhr 12-16 Uhr
Mo., 30.12. 10-13.30, 15-18 Uhr 10-12, 14-17 Uhr 8.10-22.40 Uhr 10.30-12, 13.30-15.30 Uhr
Di., 31.12. 10-13.30 Uhr 5.40-1.40 Uhr 8-12 Uhr
Im Jahr 2020
Mi., 1.1. Neujahr 8.10-22.40 Uhr 14-18 Uhr
Do., 2.1. 7.30-12.30, 14-16 Uhr 10-13.30, 15-18 Uhr 10-12.00, 14-17 Uhr 5.40-22.40 Uhr 10.30-12, 13.30-15.30 Uhr
Fr., 3.1. 7.30-12.30 Uhr 10-13.30 Uhr 10-12.00, 14-17 Uhr 5.40-0.40 Uhr 13.30-15.30 Uhr
Sa., 4.1. 10-13.30 Uhr 10-12.00, 14-17 Uhr 7.40-0.40 Uhr 13.30-16.15, 19.45-22 Uhr
So., 5.1. 8.10-22.40 Uhr 12-16 Uhr
Mo., 6.1. Hl. Dreikönig 8.10-22.40 Uhr 12-20 Uhr
Der
Anrufbeantworter
Tel. 08382/
96040
wird
regelmäßig
abgehört
Bitte beachten Sie während
den Feiertagen die
besonderen Öffnungszeiten
nähere Informationen dazu:
www.eiskunstlauflindau.de
Handschuhe, Helm
und Schläger mitbringen.
Keine Altersbegrenzung!
Mo.-Fr.
10-22 Uhr
Sa.,So. u.
Feiertag
10-21 Uhr
Mo.-So.
10-21 Uhr
Mo.-Fr. 8-18 Uhr
*31.12. nur
8-12 Uhr
**erste bzw.
letzte Fahrt
ab ZUP
Mo.-Do. 8-12 Uhr,
13.16 Uhr
Fr. 8-13 Uhr
Mo.-Fr.
7-12 Uhr
Mo-Mi
13-16.30 Uhr
Do 13-16 Uhr
Mo.-Fr.7.30-
12.30 Uhr
Mi. 14-18 Uhr
Fr. 9-12 Uhr
und nach
Vereinbarung
Mo.-Sa. 10-13.30 Uhr
Mo.-Do. 15-17.15 Uhr
Reguläre
Öffnungszeiten
und Besonderheiten:
Mi 14-
17.30 Uhr
und nach
Vereinbarung
Di.+Mi.
14-18 Uhr
Do. 16-19 Uhr
Fr. 10-12 Uhr,
14-16 Uhr
Sa. 10-13 Uhr
Termine und
Trauerfeiern und
Beerdigungen sind
außerhalb der
Öffnungszeiten über
die Betsattungsinstitute
zu erhalten
Mo.-Fr.
7.30-12.30 Uhr
Mi. 14-
17.30 Uhr
und nach
Vereinbarung
= geschlossen
= geöffnet
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes
Schul- und Bildungsangebot.
Sie möchten Teil unseres Teams werden, dann bewerben Sie sich als
Sachbearbeiter/in (m/w/d) für das
Sachgebiet „Bauordnung und Bauverwaltung“
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage unter
www.stadtlindau.de
Ende der Bewerbungsfrist ist der 29. Dezember 2019.
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisationsabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Bekanntmachung:
Stipendienstiftung
für Studierende der Stadt Lindau (B)
Zu Beginn des kommenden Jahres werden die Erträge der Stiftung verteilt.
Nach der Stiftungssatzung sollen förderungswürdige Hochschul-Studenten
und Studentinnen bedacht werden, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen
Aufenthalt ununterbrochen seit einem Jahr vor Studienbeginn in der Stadt
Lindau (B) haben.
In der Regel werden Darlehen vergeben, die innerhalb einer angemessenen
Frist zurückzuzahlen sind. Bei sehr gutem Studienabschluss oder bei
Rückzahlung in einer Summe kann ein teilweiser Erlass der Rückzahlung
gewährt werden. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.
Anträge auf Darlehen können bis 31. Januar 2020 bei der Stadtverwaltung
Lindau (B) eingereicht werden.
Nähere Informationen sind bei der städt. Abteilung Kinder, Jugend, Sport,
Bregenzer Str. 6, Zimmer 6.2.28, Tel. 0 83 82/91 81 27 oder auf der Homepage
der Stadt Lindau (B)
www.stadtlindau.de (Bürger, Politik & Verwaltung / Schulen und Kindertageseinrichtungen
/ Stipendienstiftungen) erhältlich.
Lindau (B), im Dezember 2019
Stadt Lindau (B)
Abteilung Kinder, Jugend, Sport
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Bekanntmachung:
Stipendienstiftung der Stadt und des
Landkreises Lindau (B) für den Besuch von gewerblichen
Berufsschulen und anderen
Fachschulen der gewerblichen Wirtschaft
Zu Beginn des kommenden Jahres werden die Erträge der Stiftung verteilt.
Zweck der Stiftung ist es, Darlehen an förderungswürdige Schüler/-innen
und Studenten/-innen auszugeben, die insbesondere
- Fachhochschulen,
- Technikerschulen, Wirtschafts- und Meisterschulen
- oder ähnliches (z.B. Krankengymnastik-Schulen)
besuchen. In der Regel werden zinsfreie Darlehen vergeben, die innerhalb
einer angemessenen Frist zurückzuzahlen sind. Bei sehr gutem Abschluss
oder bei Rückzahlung in einer Summe kann ein teilweiser Erlass der Rückzahlung
gewährt werden.
Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Die Bewerber sollen ihren Wohnsitz oder
gewöhnlichen Aufenthalt ununterbrochen seit einem Jahr vor Studienbeginn
im Stadtgebiet oder im Landkreis Lindau (B) haben.
Anträge auf Darlehen können bis 31. Januar 2020 bei der Stadtverwaltung
Lindau (B) eingereicht werden.
Nähere Informationen sind bei der städt. Abteilung Kinder, Jugend, Sport,
Bregenzer Str. 6, Zimmer 6.2.28, Tel. 0 83 82/91 81 27 oder auf der Homepage
der Stadt Lindau (B)
www.stadtlindau.de (Bürger, Politik & Verwaltung / Schulen und Kindertageseinrichtungen
/ Stipendienstiftungen) erhältlich.
Lindau (B), im Dezember 2019
Stadt Lindau (B)
Abteilung Kinder, Jugend, Sport
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 14. Dezember 2019 • BZ Ausgabe KW 50/19
5
Bekanntmachung
Abbrennen von Feuerwerkskörpern
an Silvester
1. Korrektes Verhalten beim Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände
Pyrotechnische Gegenstände der Kategorie F2 dürfen nur am 31.
Dezember (Silvester) und am 1. Januar (Neujahr) abgebrannt werden.
Personen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr dürfen pyrotechnische
Gegenstände der Kategorie F2 auch am 31. Dezember und am
1. Januar nicht abbrennen.
Das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände in unmittelbarer
Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen ist
verboten.
Ebenso dürfen pyrotechnische Gegenstände der Kategorie F2 in
unmittelbarer Nähe von Gebäuden oder Anlagen, die besonders
brandempfindlich sind (z.B. Fachwerkhäuser, Tankstellen), auch
am 31. Dezember und 1. Januar, nicht abgebrannt werden.
Wer diese Verbote missachtet, muss mit einer Geldbuße von bis zu
50.000 Euro rechnen.
Gemäß den Vorgaben des Sprengstoffgesetzes ist bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch von Silvester-Feuerwerkskörpern generell
ein Schutzabstand von mindestens 8 m einzuhalten, um Personen
und schützenswerte Gegenstände oder Einrichtungen nicht
zu gefährden.
Im Umfeld von Kirchen, Krankenhäusern sowie Kinder- und Altenheimen
dient das gesetzliche Verbot des Abbrennens von
Feuerwerk u.a. auch dem Lärmschutz. Aus Rücksicht auf das Ruhebedürfnis
von Patienten oder älteren Menschen oder zwecks
ungestörter Religionsausübung in Kirchen oder anderen religiösen
Gebäuden ist auf den unmittelbar angrenzenden Privatgrundstücken
bzw. öffentlichen Plätzen Silvesterfeuerwerk verboten.
Für die unmittelbare Nähe bei besonders brandempfindlichen
Gebäuden und Anlagen ist als Maßstab die Reichweite der Feuerwerkskörper
aus dem einschlägigen pyrotechnischen Sortiment
anzusehen. Zwecks Einhaltung des Schutzziels der Verhütung
von Bränden müssen aber in jedem Fall die direkt angrenzenden
Nachbargrundstücke von Silvesterfeuerwerk frei bleiben. Dies
u.a. deshalb, da selbst bei tatsächlich bestimmungsgemäßem Gebrauch
es aus verschiedenen Gründen vorkommen kann, dass ein
Feuerwerkskörper nicht wie vorgesehen funktioniert oder in eine
falsche Richtung führt und sich beispielsweise in Holzkonstruktionen
oder Dachvorsprüngen verfangen könnte.
Lindauer Altstadt
Für die Lindauer Altstadt mit ihrer historischen Bausubstanz und
der engen Bebauung bedeutet dies faktisch in den meisten Bereichen
ein Verbot, Feuerwerksraketen und Böller abzubrennen. Die
beigefügte Grafik gibt den Bereich wider, der aus den vorgenannten
Gründen von Gesetzes wegen ausgenommen ist.
Neben verschiedenen Kirchen (Münster, St. Stephan, Peterskirche),
Altenheimen (Heilig-Geist-Hospital, Maria-Martha-Stift)
sowie der Bodenseeklinik und der Psychologischen Tagesklinik
befinden sich im markierten Bereich überwiegend Gebäude und
Anlagen, die durch pyrotechnische Gegenstände in Brand gesetzt
werden könnten. Gerade die denkmalgeschützte historische Baustruktur,
die zu großen Teilen aus dem Mittelalter stammt, ist
Brandgefahren in besonderem Maße ausgesetzt. Die Feuerwiderstandsfähigkeit
alter Häuser ist sehr viel geringer als bei neuzeitlichen
Bauten. Die dichte, teils zusammenhängende Bebauung
erhöht zudem die Gefahr, dass sich ein Brand schnell auf andere
Gebäude ausweitet. Besonders gefährdet sind auch die bestehenden
Flachdächer, historischen Innenhöfe mit Holzveranden,
Dachterrassenbereiche u.ä., da abgebrannte, noch glimmende
Feuerwerkskörper dort liegen bleiben können und somit leicht
ein Brand entstehen kann. Gleiches gilt für alte Dachdeckungen,
die nicht mehr völlig geschlossen sind, und Dachrinnenbereiche.
Dort können Feuerwerkskörper bis zum Holz des Dachstuhles bzw.
der Verschalung gelangen. Nicht zuletzt gibt es in der historischen
Innenstadt zahlreiche Gebäude mit umfangreichen Holzkonstruktionen,
die besonders brandempfindlich sind. Die Gefahr, dass
Schwelbrände entstehen, ist hier nochmals erheblich größer. In
den teils umschlossenen Innenhöfen werden häufig brennbare
Stoffe gelagert, die leicht entzündbar sind.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
Die gekauften Feuerwerkskörper sollten bis Silvester an einem sicheren
und für Kinder nicht zugänglichen Ort aufbewahrt werden.
Brandgefährdete Gegenstände sollten in der Silvesternacht weggeräumt
bzw. Balkon und Terrasse leer geräumt und Fenster, insbesondere
Dachfenster geschlossen werden.
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Es dürfen nur Feuerwerkskörper verwendet werden, die vom Bundesamt
für Materialprüfung (BAM) mit Prüfnummer zugelassen
wurden. Die Zulassung durch das BAM bedeutet nicht, dass die
Feuerwerkskörper ungefährlich sind, sondern lediglich, dass sie
bei bestimmungsgemäßer Verwendung handhabungssicher sind.
Aus Sicherheitsgründen bitten wir beim Abbrennen von Feuerwerkskörpern
außerhalb der gesetzlich verbotenen Bereiche Folgendes
zu beachten:
➢ Einschlägige Gebrauchshinweise und
Sicherheitsbestimmungen/-abstände berücksichtigen.
➢ Feuerwerkskörper nur auf ebenen und freien Flächen abbrennen.
➢ Immer einen Schutzabstand von acht Metern zu Personen und
Gebäuden einhalten. Insbesondere bei größeren Menschenansammlungen
Böller nicht unkontrolliert in die Menge feuern.
Hinweis: Die wissentliche Gefährdung von Personen oder Sachen
von bedeutendem Wert ist strafbar.
➢ Die Flugbahn und den Abwurf von Feuerwerkskörpern so ausrichten,
dass keine Personen, Tiere oder Gebäude getroffen
werden.
➢ Bei stärkerem Wind auf das Abbrennen pyrotechnischer Artikel
verzichten.
➢ Sind am Feuerwerkskörper Hilfsmittel zum sicheren Stand z.B.
Klappfüße vorhanden, diese unbedingt nutzen.
Es wird dringend appelliert, in eigener Verantwortung größere,
freie Flächen zu nutzen, um Silvesterfeuerwerk zu zünden. Bei
aller Festesfreude und Partystimmung sollte sich jeder so verhalten,
dass die Gesundheit und das Eigentum anderer nicht gefährdet
werden. Auch die hohe Feinstaubbelastung und das enorme
Müllaufkommen sollte nicht vergessen werden, was zur Zurückhaltung
oder gar einem freiwilligen Verzicht animieren könnte.
Jeder muss sich darüber im Klaren sein, welche Risiken bei Nichtbeachtung
der o.g. Sicherheitsvorschriften bestehen und dass er
haftungsrechtlich belangt werden kann, wenn durch sein Feuerwerk
ein Brand entsteht.
Der Umwelt zuliebe bitten wir, nach dem Feiern leere Feuerwerks-
Batterien und Verpackungsmaterial wieder einzusammeln und
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Die Polizei wird die Gesamtsituation zum diesjährigen Jahreswechsel
unter sicherheitsrechtlichen Gesichtspunkten besonders
im Fokus haben.
Nähere Auskünfte erteilt die Stadtverwaltung, Ordnungsamt, Bregenzer
Straße 12, Tel. 918-310.
Stadt Lindau (B), 05.12.2019
gez.
Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
Die GTL sind gut auf den Winter vorbereitet!
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die Salzlager sind gefüllt und
die Räum- und Streufahrzeuge
der GTL sind einsatzbereit. Um
auch in engen Nebenstraßen
gut räumen zu können, werden
bei Bedarf Halteverbote aktiviert.
Zusätzlich werden die
Räum- und Streuarbeiten auf
Nebenstraßen früher durchgeführt.
In Lindau wird der Winterdienst
auf den Straßen nach
Dringlichkeit abgestuft. Die erste
Stufe umfasst alle verkehrswichtigen
Straßen einschließlich
der Stadtbusstrecken. In
der zweiten Stufe werden Nebenstraßen
geräumt. Unter die
dritte Stufe fallen alle untergeordneten
Anliegerstraßen und
die Gemeindeverbindungswege.
Bei anhaltenden Schneefällen
müssen alle verkehrswichtigen
Straßen der Stufe 1 ständig
geräumt und gestreut werden.
Damit es in diesem Winter
auf den Nebenstraßen nicht zu
längeren Verzögerungen der
Räum- und Streuarbeiten aufgrund
der begrenzten Kapazitäten
kommt, wurden zwei örtliche
Firmen mit den Winterdienstarbeiten
beauftragt.
Nach stärkeren Schneefällen
werden diese Unternehmer mit
jeweils zwei Winterdienstfahrzeugen
die Winterdienstarbeiten
in diesen Straßenbereichen
ausführen.
Bereits ab 2 Uhr in der Früh
werden die Mitarbeiter der GTL
bei Bedarf aktiv und sorgen dafür,
dass in den frühen Morgenstunden
die Befahrbarkeit
der verkehrswichtigen Straßen
gewährleistet ist.
Wer hat die Räum- und
Streupflicht?
Sie als Eigentümer oder zur
Nutzung des Grundstücks Berechtigter
sind durch die Winterdienstordnung
zum Räumen
und Streuen der an Ihr
Grundstück angrenzenden
Gehbahnen verpflichtet. Dabei
umfasst die Räum- und
Streupflicht alle öffentlichen
Gehwege und Straßen, sofern
diese nicht ausdrücklich von
der Satzung ausgenommen
wurden. Ein verantwortungsbewusster
Umgang mit dieser
Verpflichtung ist erforderlich,
um sich und andere auf glatten
Flächen nicht zu gefährden
und bei einem Schadensfall
nicht zu haften.
Welche Flächen müssen geräumt
werden?
Die Räumpflicht umfasst die
an Ihr Grundstück angrenzende
„Sicherungsfläche“. Die Sicherungsfläche
ist eine Gehbahn
von 1 m Breite, welche
von Schnee zu befreien und bei
Bedarf mit nicht ätzenden Stoffen
zu bestreuen ist. Die
Räumpflicht betrifft auch die
Hinterlieger einer Straße.
Wie lange muss geräumt
werden?
Die Sicherungsflächen sind
Werktags ab 7 Uhr sowie an
Sonn- und gesetzlichen Feiertagen
ab 8 Uhr von Schnee zu
räumen, bei Schnee-, Reifoder
Eisglätte zu bestreuen
und ggf. vom Eis zu befreien.
Diese Sicherungsmaßnahmen
sind bis 20 Uhr so oft zu
wiederholen, wie es zur Verhütung
von Gefahren für Leben,
Gesundheit, Eigentum oder
Besitz erforderlich ist (lt. § 12
„Umfang der Sicherungspflicht“
der Winterdienstordnung).
Wohin mit dem Schnee?
Bitte räumen Sie den Schnee
an den Gehwegrand. Die in
die Verantwortlichkeit der
Stadt fallenden Geh- und Radwege
werden parallel zu den
Räum- und Streuarbeiten der
Großfahrzeuge mit Kleintraktoren
geräumt und gestreut.
Die zahlreichen Geh- und
Überwege sowie die über 160
Bushaltestellen werden von
den eingeteilten Handmannschaften
von Schnee und Eis
befreit und anschließend gestreut.
Die Streugutbehälter, die im
Stadtgebiet aufgestellt sind,
sind für die Mitarbeiter der
GTL zur Durchführung des
städtischen Anteils am Winterdienst
vorgesehen. Den
Bürgern der Stadt ist die Entnahme
nur für Notstreuungen,
bspw. bei Blitzeis, auf
Treppen oder an Gefällestrekken
in geringen Mengen kostenfrei
gestattet. Ein Anspruch
darauf, z.B. bei leeren
Streugutbehältern, besteht jedoch
nicht.
Bitte denken Sie daran: Wir
brauchen Platz für unsere
Räumfahrzeuge! Zusätzliche
Informationen und die Winterdienstordnung
in ihrer gültigen
Fassung finden Sie unter
www.gtl-lindau.de. Bei weiteren
Fragen zur Räumpflicht
oder bzgl. der Durchführung
des städtischen Räumdienstes
können Sie sich an das Team
der GTL wenden.
GTL
6 14. Dezember 2019 • BZ Ausgabe KW 50/19
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Stadtnikolaus beschenkt Lindauer Kinder
Schon seit über 50 Jahren kommt der Stadtnikolaus nach Lindau und beschenkt die Kinder. Und so ist es nicht verwunderlich, dass man sich als Lindauer daran erinnert, wie man
selber mit großen Augen vor dem Nikolaus stand, auch wenn das schon viele Jahre her ist. Früher hatte der Nikolaus immer einen Krampus dabei. Aber seit einigen Jahren kommt
er in wesentlich freundlicherer Begleitung. So auch am 6. Dezember, wo er hoheitsvoll, umrahmt von den Engelchen Sebastian Laaß und Juray Halmound sowie Oberbürgermeister
Dr. Gerhard Ecker die Treppe vom Alten Rathaus herunter schritt, um die braven Kinder auf dem Bismarckplatz mit Apfel, Nuss und Mandelkern zu beschenken. Und da ja alle
Lindauer Kinder immer ganz brav sind, ging natürlich auch keiner leer aus.
Text: pat/Fotos: BR
„Der müde Kasperl und die Kartografie“
Führungen durch die Ausstellung von Stephan Huber
Das Kunstmuseum Lindau bietet,
begleitend zur aktuellen
Sonderausstellung „Stephan
Huber – Der müde Kasperl und
die Kartografie“, samstags und
sonntags um 14.30 Uhr Führungen
an.
Infobox
Mobilität
Die Ausstellung wurde durch
den Künstler selbst kuratiert
und bietet in den strahlend
weißen Räumen des Kunstmuseums
eine besonders ästhetische
Erfahrung. Huber präsentiert
in Lindau drei Werkgruppen:
weiße Bergskulpturen,
neu zusammengesetzte Landkarten
und Filme von Kasperltheatern,
die grundlegende
Fragen des Lebens beleuchten.
In den Führungen erkennen
Besucher, was sich hinter den
scheinbar perfekten, weißen
Bergskulpturen und den Karten,
in welchen der Künstler
seine Erfahrungen, seine Weltanschauung
und sein Leben
verarbeitet, verbirgt.
Hintergrundinformationen
aus erster Hand, die der Künstler
selbst im Gespräch an die
Kunstvermittlerinnen weitergegeben
hat, gewähren interessante
Einblicke in Hubers
Der Arbeitskreis Verkehr informiert:
Hände weg vom Smartphone im Straßenverkehr
Mit dem Smartphone in der Hand
gefährdet man nicht nur sich selbst
sondern auch andere. Denn die Aufmerksamkeit
gilt nicht mehr ausschließlich
dem Straßenverkehr.
Eine SMS bedeutet mindestens fünf
Sekunden totale Ablenkung. Das entspricht
einem Fahrverhalten mit 0,8 Promille Alkohol im Blut. Schon zwei
30 Metern. (Quelle: BE Smart! Kampagne für Verkehrssicherheit gegen Ablenkung im Straßenverkehr)
„Hände weg vom Smartphone im Straßenverkehr“ gilt aber auch für
andere Verkehrsteilnehmer*innen.
Wer auf dem Fahrrad beim Telefonieren oder Nachrichten Lesen nur eine Hand
am Lenker hat, kann in Gefahren situa tio nen nicht schnell genug reagieren.
Auch Fußgänger*innen unterschätzen die Gefahr, wenn sie aufs Smartphone
starren, ihre Kinder nicht mehr im Blick haben oder andere Verkehrsteilnehmer
übersehen.
Jugendwerft 2020
Projektschmiede im Januar ist der Jugendarbeit gewidmet
Der erste Termin der Projektschmiede
im neuen Jahr,
Dienstag 21. Januar, wird ganz
dem Thema Jugendarbeit gewidmet
sein. Nach dem Stadtratsbeschluss
im Frühsommer,
die Angebote der städtischen
Jugendarbeit neu auszurichten,
ist ein umfassender Beteiligungsprozess
angelaufen.
Der dafür extra gebildete Fachkreis,
zu dem neben Jugend-
Fachleuten aus Stadt und Landkreis,
Vereinsvertreter, Mitglieder
des Stadtrats und der Verwaltung
auch engagierte Lindauer
Jugendliche gehören, hat
Werk. Durch professionelle
Anleitung der Kunstvermittlerinnen
wird der Blick auf Aspekte
gelenkt, die sich dem Betrachter
möglicherweise nicht
sofort erschließen. Zusätzlich
wird im Museum der Dokumentarfilm
„Vor den Bergen“
Aufgrund der zentralen Lage am Inselbahnhof, lässt sich ein Museumsbesuch
optimal mit einem Ausflug zur Hafenweihnacht verbinden.
Foto: Flemming
bereits fünf Handlungsfelder
identifiziert. An diesen fünf
Feldern arbeiten die Expertinnen
und Experten in den kommenden
Wochen bis zum Jahreswechsel
weiter. Und sie stekken
damit auch den Rahmen
ab, in dem die Jugendlichen
selber im Januar sinnvoll aktiv
mitreden und Ideen einbringen
können.
Der 21. Januar 2020 wird
deshalb zur „Jugendwerft“, bei
der die Jugendlichen und jungen
Erwachsenen zwischen 12
und 27 mit ihren Fragen und
Ideen zu dieser Neuausrichtung
ganz im Zentrum stehen.
aus der BR-Sendereihe „Lido“
gezeigt, welcher die Künstlerpersönlichkeit
und die Werke
Stephan Hubers beleuchtet.
Pia Mayer
Stephan Huber – Der müde
Kasperl und die Kartografie
Kunstmuseum am Inselbahnhof,
bis 2. Februar 2020
Mi. bis So. 11 bis 17 Uhr
Öffentliche Führungen:
Sa. und So., 14.30 Uhr
Kunstmuseum am Inselbahnhof,
Maximilianstr. 52, 88131 Lindau
Tel. 08382 274747850
www.kultur-lindau.de
@ museum@lindau.de
Erwachsene sind an diesem
Abend vor allem als interessierte
Zuhörer und Unterstützer
willkommen.
Die Ergebnisse dieser Jugendwerft
fließen dann in die
weitere Konzeptarbeit des
Fachkreises ein, der dem Stadtrat
im Mai in seiner ersten Arbeitssitzung
nach der Kommunalwahl,
ein entscheidungsfähiges
Konzept für die kommenden
Jahre vorlegen wird.
Sagt es weiter und tragt euch
schon mal den Termin ein: Jugendwerft,
21. Januar 2020, 18
Uhr, wie immer in unserer Inselhalle.
JW
AUS DEM STADTRAT 14. Dezember 2019 • BZ Ausgabe KW 50/19
7
Weihnachten
Weihnachtsgruß
Wertschätzung
Frohe Weihnachten!
Bürgerrunde,
ÖDP
X. Fichtl
und Neujahr,
Besinnung
und Ausblick.
Weihnachten
ist kein Glit-
zer-Konsum-
Event, aber immer
aktuell.
Flucht vor
Mächtigen, die
Gutes vortäuschen.
Angeblich christlichabendländische
Kräfte, die die
heilige Familie an jeder Grenze
mit aller Macht aufhalten würden.
In diesem Sinne kann man
dem Landkreis und den Helferkreisen
nur höchstes Lob zollen
und hoffen, dass wir auch nach
dem 15. März ohne Hass und
Hetze auf allen politischen und
menschlichen Ebenen weiterarbeiten
können. Ich wünsche Ihnen
frohe Weihnachten, diesmal
auch auf Suaheli: Krismasi Njema,
und ein gesundes neues Jahr.
JA M. Hotz, J. Sommerweiß,
S. Krühn
Ein ereignisreiches Jahr geht zu
Ende. Gerne laden wir Sie am
16.12 ab 18 Uhr auf einen Umtrunk
auf dem Weingut Teresa
Deufel ein, um mit unserem OB-
Kandidaten Mathias Hotz das politische
Jahr Revue passieren zu
lassen. An dieser Stelle möchten
wir uns bei Ihnen zum Jahresende
für das in uns gesetzte Vertrauen
und die große Unterstützung bedanken.
Wir wünschen Ihnen ein
besinnliches Weihnachtsfest sowie
ein glückliches, gesundes und
erfolgreiches JA(hr) 2020!
CSU
C. Mayer
Wertschätzung
und Respekt
vor unserem
Gegenüber
scheinen
manchmal
vergessen. Verschiedene
politische
Ansichten
und Ausrichtungen
können dazu verleiten emotionale
destruktive Diskussionen zu
führen. Sich unterschiedliche Argumente
im Dialog anzuhören,
darüber nachzudenken aber allem
voran andere Standpunkte
anzuerkennen, bildet die Grundlage
für gegenseitigen Respekt.
Ich wünsche mir für die kommende
Zeit, dass wir uns besinnen
das Ziel welches wir alle vor
uns haben mit Wertschätzung
und Respekt anzustreben und im
guten Miteinander die zukünftigen
Aufgaben angehen können.
LI
T. Ball
Es ist ein Ausdruck
gelebter
Demokratie,
dass es diesmal
so viele
Listenkandidaten
wie
noch nie gibt.
Wir werden,
wie auch unsere
OB Kandidatin
Dr. Claudia Alfons, mit
allen demokratischen Gruppierungen
konstruktiv zusammenarbeiten.
Wir sagen somit ein
herzliches Dankeschön an alle
unsere Kandidaten und Unterstützer!
Der Dank gilt aber auch
allen anderen ehrenamtlich engagierten
Bürgern in Lindau für
die vielen ehrenamtlichen Stunden
in unserer Stadt! Wir wünschen
Ihnen ein schönes und
friedliches Weihnachtsfest und
einen guten Start in das Neue
Jahr! Ihre Lindau Initiative
FDP
U. Jöckel
am 17.12. um
19 Uhr in der
JT-Seminarhalle,
Robert-
Bosch-Str.26,
Lindau/B. Wir
wollen mit Ihnen
das für
uns alle wichtige
Thema
„Mobilität und
Parken“ weiter diskutieren. In einem
Impulsreferat wird Herr
Robert Kainz (Zukunft Insel) deren
Standpunkte darstellen.
Auch wenn die Stadt wenig
Handlungsbedarf sieht, wir brauchen
aber vernünftige Alternativen
zum Parkhaus! Ein gemeinsamer
politischer Wille ist nun
unabdingbar und erforderlich!
Ihnen wünschen wir bereits jetzt
frohe Weihnachtstage, einen guten
Rutsch ins neue Jahr und für
2020 alles Gute, viel Glück und
allerbeste Gesundheit.
Radweg
Transparente Politik
Weihnachtsgrüße
Weihnachtsgrüße
Weihnachten
FB
G. Brombeiß
Auf Antrag der
Freien Bürger
werden im
Haushalt 2020
Mittel für den
letzten Teilabschnittes
des
Radweges zwischen
Oberreitnau
und
Schönau eingestellt.
Damit kann der Radweg
unter der Eisenbahnbrücke bis
zum Ortseingang von Schönau
verlängert werden. Momentan
endet der Radweg kurz vor Schönau.
Radfahrer müssen dort außerorts
auf die Straße wechseln.
In Richtung Oberreitnau müssen
Radfahrer in einer Kurve die
Fahrbahnseite wechseln, um auf
den Radweg zu gelangen. Die
Freien Bürger setzen sich seit
Jahren für diesen Radweg ein.
Mit dem letzten Abschnitt wird
dieser endlich vollendet.
BL
M. Kaiser
Unter reger Beteiligung
der
Bürgerschaft
wurde der Rahmenplan
Hintere
Insel erarbeitet
und vom
Stadtrat mit
großer Mehrheit
öffentlich
beschlossen.
Dieser gibt vor, wie der Stadtteil
die nächsten 30 Jahre entwickelt,
alte und neue Bausubstanz genutzt
werden soll. Er dient als
Richtschnur für Bauwerber. Fatal
ist es, dass eine Stadtratsmehrheit
noch am selben Tag nichtöffentlich
mit der Abrissgenehmigung
für das Denkmal „Torfremise“ den
öffentlich beschlossenen Rahmenplan
ad absurdum führt und
somit ein Musterbeispiel für intransparente
Politik zurücklässt.
BU R. Freiberg,
O. Eschbaumer, H. Kreitmeir
Liebe Lindauerinnen, liebe Lindauer,
Herzlichen Dank für Ihr
Vertrauen und Ihre Unterstützung
im zurückliegenden Jahr.
Wir freuen uns, dass wir unsere
politische Arbeit künftig in einem
vielfältigen, engagierten,
kompetenten und motivierten
Team der neu gegründeten
BürgerUnion Lindau e.V.
fortsetzen können. Wir wünschen
Ihnen und Ihren Familien
ein frohes Weihnachtsfest und
für das Jahr 2020 Gesundheit,
Glück und Erfolg.
SPD U. Birk, K. Dorfmüller,
A. Rundel, U. Gebhard
Die SPD-Fraktion verabschiedet
sich in die stade Zeit und wünscht
allen Bürgerinnen und Bürgern der
Stadt Lindau eine besinnliche
Weihnachtszeit, viel Zeit im Kreise
der Lieben und ein erfolgreiches
und gesundes neues Jahr.
FW
A. Reich
Ein arbeitsreiches
und ereignisreiches
Jahr 2019
neigt sich dem
Ende, einiges
haben wir für
Lindau erreicht,
neue
Projekte wurden
begonnen,
um Lösungen gerungen,
viel wurde diskutiert. Gemeinsam
haben wir Lindau wieder
ein Stückchen voran gebracht.
Wir Freien Wähler wünschen
Ihnen allen eine ruhige Weihnachtszeit,
schöne Stunden im
Kreise der Familien und Freunde
sowie für das Jahr 2020 viel Erfolg
und alles Gute. Wir freuen
uns mit Ihnen gemeinsam im
neuen Jahr unser Lindau weiter
zu gestalten und voranzubringen.
Bleiben Sie gesund, herzlichst
ihre Freien Wähler
Auf dieser Seite gibt die BZ den verschiedenen Fraktionen Raum, ihre persönliche Meinung zu äußern. Diese muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
Anzeigen
www.bz-lindau.de
LINDAUER
UMZUG
auch mit
Schräglift
abc-expressdienst.de
Ralf Petzold Ihr Ansprechpartner vor Ort
BODENSEE ALLGÄU OBERSCHWABEN
Zum Jägerweiher 20 | 88099 Neukirch | Tel. 07528 9218178
www.freie-buerger-lindau.de
8 14. Dezember 2019 · BZ Ausgabe KW 50/19
ENERGIE, VERKEHR UND KOMMUNIKATION
– Anzeige –
Stadtwerke verschenken 50 Rezeptsammlungen
Die zuverlässige Versorgung mit Strom, Gas, Wasser
und Wärme, umweltfreundlicher Stadtbusverkehr,
Telefon, Internet und Fernsehen – das ist dem Einsatz
von 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
der Stadtwerke Lindau und ihrer Tochtergesellschaften
zu verdanken, die täglich an Produkten
und Dienstleistungen für eine nachhaltige Zukunft
arbeiten.
Einige haben ihre Lieblingsrezepte aufgeschrieben
und herausgekommen ist rechtzeitig zu Weihnachten
die Rezeptsammlung „Unsere Stadtwerke.
Unsere Zukunft. Unsere Rezepte.“
Da gibt es zum Beispiel gebackene Marzipan-
Kugeln, Apfel-Zimt-Muffins oder Allgäuer Hefezopf.
Für jeden ist was zum Nachbacken dabei. Oder zum
Nachmixen: zum Beispiel „Cherry Christmas“...
Die Stadtwerke verschenken 50 der
liebevoll zusammengestellten Rezeptboxen
an BZ-Leser/-innen.
Schnell sein lohnt sich: Die ersten
50 Mails an: redaktion@sw-lindau.de
gewinnen.
Im Betreff „Rezeptsammlung“ angeben.
Die Mail mit Namen und Adresse
versehen und abschicken.
Die Stadtwerke wünschen viel Glück
und allen Lesern:
Frohe Weihnachten
und ein glückliches 2020.
WISSENSWERTES 14. Dezember 2019 · BZ Ausgabe KW 50/19
Wie geht das: Müllvermeidung?
ZAK Kempten ist Partner im EU-Programm SURFACE und Vorbild bei der Wiederverwendung gebrauchter Gegenstände
Wiederverwendung – Englisch:
„ReUse“ – ist nicht nur eine
Sache, die sich der Zweckverband
für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK)
auf die Fahnen geschrieben hat,
sondern ist ein europaweites
Projekt mit der Bezeichnung
SURFACE. Teilnehmer aus den
neun beteiligten Partnerländern
haben sich Anfang Dezember
in Kempten getroffen und
festgestellt: Deutschland –
und da ganz konkret der ZAK –
stellen derzeit den Leuchtturm
aller ReUse-Projekte innerhalb
der EU dar.
Die Landkreise Lindau und
Oberallgäu sowie die Stadt
Kempten haben sich als entsorgungspflichtige
Körperschaften
im Zweckverband für Abfallwirtschaft
Kempten (ZAK)
zusammengeschlossen. Ziel des
ZAK ist es, die abfallwirtschaftlichen
Aufgaben „Vermeiden,
Verwerten und Entsorgen“ für
über 300.000 Einwohner im
Zweckverbandsgebiet zu lösen.
Das heißt konkret: die Restmüllmengen
zu minimieren,
die Entsorgungssicherheit zu
garantieren und abfallwirtschaftliche
Anlagen bereitzustellen.
Hierzu zählen Wertstoffinseln
und Wertstoffhöfe, die Vergärungsanlage
bzw. das Kompostwerk
für Bioabfälle sowie das
Müll- und Holzheizkraftwerk
in Kempten.
Umwelt- und Klimaschutz
haben beim ZAK den allergrößten
Stellenwert. „ReUse“,
also die Wiederverwendung,
ist einer der Wege, der die Gesellschaft
in eine nachhaltigere
Lebensweise führen kann, um
die Ziele im Klimaschutz, Umweltschutz
und schonenden
Umgang mit wertvollen Ressourcen
zu erreichen. Deshalb
steht die gesetzliche Vorgabe
der Müllvermeidung für den
ZAK dabei auch an erster Stelle.
„ReUse kann der ZAK jedoch
nicht allein betreiben.
Der Erfolg liegt vielmehr im
Miteinander und im gemeinsamen
Handeln. In unserer
Region gibt es ja bereits sehr
viele Institutionen, Unternehmen,
Vereine und Initiativen
von Bürgern, die sich auf den
ZAK-Box
Wenn Sie Ihre gebrauchten Einzelstücke über
die ZAK-Box sammeln und zur Verfügung stellen,
leisten Sie einen sinnvollen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft,
denn durch die Verdoppelung der
Nutzungsdauer eines Produktes halbieren sich
der Rohstoffeinsatz, die Abfallmenge sowie der
Energieverbrauch bei Herstellung und Transport
und gleichzeitig leisten Sie so eine Spende an
die heimischen Gebrauchtwarenhäuser und
unterstützen deren soziales Engagement.
ZAK-Box
• Sammelkarton für gebrauchte Einzelstücke
• Ausgabestellen (jeder Haushalt erhält eine
ZAK-Box kostenlos): Wertstoffhöfe in Lindau
und Lindenberg
Wie funktioniert Wiederverwertung (ReUse) in Deutschland, ganz konkret vom Allgäu bis zum Bodensee? Das schauten sich die Partner des
EU-Programms SURFACE bei einem Besuch beim ZAK Kempten und im Gebrauchtwarenkaufhaus in Lindau an.
BZ-Foto: Heike Grützmann-Förste
Weg machen und bereit sind,
umzudenken bzw. anders zu
handeln“, so Claudia Mayer,
Projektleiterin „ReUse“ beim
Abfallmanagement des ZAK.
Eine der Hauptaufgaben der
Abteilung „ReUse“ beim ZAK
liegt deshalb in einer kreativen
und entschlossenen Netzwerkarbeit.
„Wir wollen die Ideen,
die Ressourcen und das Knowhow
von Unternehmen, Vereinen,
sozialen und behördlichen
Institutionen bis hin
zum einzelnen Bürger zusammenführen,
bündeln und in
konkreten Projekten realisieren.“
So hat der ZAK das im April
2018 in Kempten gestartete
Gebrauchtwarenkaufhaus im
Juli 2019 als Betreiber übernommen.
Der ZAK wird außerdem
ab Januar 2020 Hauptanteilseigner
des Unternehmens
Chance in Lindau. Denn mit
Noch Fragen?
Ansprechpartner:
Claudia Mayer
Telefon:
08 31/2 52 82 41
E-Mail: claudia.
mayer@zakkempten.de
Internet:
www.zakkempten.de
den Gebrauchtwarenkaufhäusern
in Lindau und Lindenberg
verfügt das Unternehmen
Chance über zwei bereits etablierte
Einrichtungen, gebrauchte
Gegenstände einer Wiederverwendung
zuzuführen. Zusammen
mit der im Jahr 2018 eingeführten
ZAK-Box haben die
Gebrauchtwarengeschäfte im
ZAK-Gebiet im Zeitraum 2018
bis 2019 bereits ganze 150 Tonnen
„Sperrmüll“ eingespart.
So erfüllt der ZAK die ihm gesetzlich
vorgegebenen Ziele Abfallvermeidung
und Wiederverwendung.
Wie diese schon sehr erfolgreichen
ReUse-Projekte funktionieren,
haben sich Anfang
Dezember Vertreter aus den
Partnerländern des SURFACE-
Programms der EU angeschaut.
Sie waren im Rahmen
eines Twinning-Meetings in
• Annahmestellen für gepackte ZAK-Boxen:
Wertstoffhöfe und Gebrauchtwarenkaufhäuser
in Lindau und Lindenberg
9
Kempten beim ZAK zu Gast,
haben u.a. das dortige Gebrauchtwarenkaufhaus
besichtigt
und auch einen Abstecher
ins Gebrauchtwarenkaufhaus
des Unternehmens Chance
nach Lindau gemacht.
„Unsere Gesellschaft konsumiert
tagtäglich riesige Mengen
an Gütern und Ressourcen.
Das dadurch massiv erhöhte
Abfallaufkommen hat negative
Konsequenzen für die Umwelt.
Außerdem werden für immer
neue Produkte wieder Energie
und Rohstoffe benötigt. Diesen
Kreislauf müssen wir durchbrechen“,
so Claudia Mayer vom
ZAK. In diesem Zusammenhang
ist auch die Europäische
Union gefordert und hat deshalb
das Programm SURFACE
mit den Partnerländern Deutschland,
Österreich, Belgien, Tschechien,
Kroatien, Ungarn, Polen,
Italien und Slowenien gestartet.
Im Rahmen des auf drei
Jahre angelegten EU-Projektes
werden in fünf Pilotregionen
(Österreich, Italien, Deutschland,
Polen, Ungarn) Smart-
Re-Use Parks installiert, in vier
weiteren die Vorbereitungen
dafür getroffen.
Neben den Gebrauchtwarenkaufhäusern
und der ZAK-Box
hat Claudia Mayer auch das neueste
Projekt des ZAK vorgestellt:
den Wertstoffhof der Zukunft.
Das Wertstoffzentrum mit Gebrauchtwarenkaufhaus,
Repair-
Café uvm. entsteht derzeit in
Sonthofen und wird 2020 eröffnet.
„Unsere europäischen Partner
waren beeindruckt von der
Sammelquote von Hausrat und
wiederverwendbaren Materialien
und konnten sich selbst
davon überzeugen, dass unsere
Konzepte wirksam sind.“
In den Partnerländern werden
zum Teil andere Maßnahmen
durchgeführt, herrschen
andere Voraussetzungen und
Strukturen. Sei es, dass die Qualität
der gebrauchten Dinge,
die der Wiederverwendung zugeführt
werden können, nicht
so hoch ist wie im Wirkungsbereich
des ZAK. Oder dass
auch andere Organisationen
Zugriff auf die gebrauchten
Gegenstände haben, die allerdings
nicht das Ziel verfolgen,
sie in den Wiederverwendungskreislauf
zu bringen. „Es geht
bei SURFACE darum, dass wir
voneinander lernen. Wir stellen
unsere jeweiligen Konzepte
und Strategien zur Verfügung.
So haben auch wir beim ZAK
alles dokumentiert und in
eine Cloud hochgeladen. Unsere
Partner haben Zugriff auf
Kalkulationsmodelle, Businesspläne,
sehen Beispiele für Kooperationsmöglichkeiten
usw.
Diese Plattform wird sich entwickeln
und auch nach Beendigung
des SURFACE Programms
weiter für alle das Handwerkszeug
bieten, die für ihre Länder
passenden Konzepte und Strategien
zum Wiederverwenden
statt Wegwerfen zu erarbeiten
und umzusetzen“, so Claudia
Mayer. Sie weiß: „ReUse gibt es
nicht for free. Der ZAK ist aufgrund
seiner Historie und seiner
Aufgabenfelder ein starker
Partner, der für den Aufbau eines
funktionierenden Wiederverwendungskreislaufes
auch
Geld in die Hand nimmt.“ HGF
10 14. Dezember 2019 · BZ Ausgabe KW 50/19
GESCHÄFTSLEBEN
EXPERTEN-
TIPP
Wer nicht mit einzelnen
Wertpapieren spekulieren
und sein Risiko durch breite
Streuung mindern möchte,
sollte mit Hilfe von Investment-Fonds
in eine große
Anzahl von Aktien, Anleihen,
Immobilien, Währungen
oder Rohstoffen investieren.
Anleger haben die Qual der
Wahl aus über 8.000 verschiedenen,
aktiv gemanagten
Investmentfonds, weiteren
7.000 ETFs sowie unzähligen
Vermögensverwaltungen,
die sich dieser Instrumente
bedienen.
Man unterscheidet zwischen
aktiv gemanagten Fonds
und ETFs (Exchance Traded
Fund) – das sind passive
Teil 4: Anlegen mit Investmentfonds
unabhängige
Freie Sachverständige
für Kapitalanlagen
und Altersvorsorge,
Finanzfachwirtin
Manuela Klüber-
Wiedemann
Indexfonds – und der Königsklasse:
Assetklassen-Indexfonds.
Dann gibt es noch Dachfonds,
Sonderfonds, Rohstoff-ETCs,
Hedgefonds und so weiter.
Da kaum ein Fondsmanager eine
marktübliche Wertentwicklung
erzielt, werden ETFs immer beliebter,
weil diese bei geringen
Kosten die Wertentwicklung des
Börsenindex abbilden. Im Jahr
2005 gab es noch keine 500
ETFs, mittlerweile gibt es
über 7.000.
Die Frage lautet offensichtlich:
Welche ETFs soll man kaufen?
Von der Finanzindustrie ist es
offenbar nicht gewünscht, mit
einfachen, klar durchschaubaren
Strategien eine Lösung für die
Endverbraucher zu liefern.
Hilfe und Orientierung zum Thema
gibt es in Lindau bei Ruhestandsplaner
Bodensee.
MKW
Ruhestandsplaner Bodensee
Kemptener Str. 61
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/5 04 39 63
@ www.ruhestandsplanerbodensee.de
Monika Stiefenhofer wurde als
neue Kassenprüferin der Friseur-
Innung gewählt.
Silberne Ehrennadeln
Friseur-Innung Ehrungen und Neuwahlen
Im Rahmen der Herbstversammlung
der Friseur-Innung Lindau
wurde Monika Stiefenhofer als
neue Kassenprüferin gewählt.
Sie löst Sabine Wolf in diesem
Amt ab.
Somit ist das Kassenprüferteam
satzungsgemäß wieder vollständig
und kann ab dem
Frühjahr 2020 seine Pflichten
erfüllen.
Ein absolutes Highlight der
Versammlung war die Ehrung
langjähriger Innungsmitglieder
mit der Silbernen Ehrennadel
für die 15-jährige Innungsmitgliedschaft.
Diese durfte
die Obermeisterin der Friseur-
Innung Lindau, Petra Zander,
in diesem Jahr an Bettina Däxle-
Schiller, Sabine Ruiz-Payo und
Sandra Jenetzke verleihen.
„Die Friseurinnung ist eine
starke Gemeinschaft. Wer Interesse
daran hat beizutreten,
ist gerne willkommen“, so
Petra Zander. Informationen
hierüber erhalten Interessenten
direkt bei der Obermeisterin
oder in der Kreishandwerkerschaft
Lindau.
BZ
Obermeisterin Petra Zander (re.) und Bettina Däxle-Schiller
BZ-Fotos: Friseur-Innung Lindau
Anzeigen
LEBEN UND WOHNEN 14. Dezember 2019 · BZ Ausgabe KW 50/19
„Check Dein Dach“
Großer Erfolg Solarpotentialkataster und Beratungsaktion
Die Beratungsaktion „Check Dein
Dach“ war in allen Gemeinden
sehr erfolgreich. „Die Resonanz
war so groß, dass das ursprüngliche
Beratungskontingent von 190
kostenfreien Beratungen auf insgesamt
290 aufgestockt wurde“,
freut sich der Klimaschutzmanager
Steffen Riedel über den Erfolg der
Aktion. Der Landkreis Lindau wird
deshalb im kommenden Jahr nicht
nur „Check Dein Dach“ weiter unterstützen,
sondern auch die Aktion
„Check Dein Haus“.
Hier wird die Solarstromanlage auf dem Dach des Landratsamtes in
der Bregenzer Straße in Lindau montiert. BZ-Foto: LK Lindau/Steffen Riedel
Um den Ausbau der erneuerbaren
Energien, insbesondere der
Photovoltaik zu fördern, hat der
Landkreis Lindau die Kommunen
im vergangenen Jahr mit
der Einrichtung eines Solarpotentialkatasters
unterstützt. Mit
diesem Kataster (die Internetadresse
finden Sie am Ende des
Beitrages) hat jeder Landkreisbürger
die Möglichkeit, das
individuelle Potential der Solarenergie
auf seinem Dach auszurechnen.
Waren es im vergangenen
Jahr 1.535 Zugriffe auf
das Kataster, werden in diesem
Jahr bereits circa 2.000 Zugriffe
erwartet. Interessierte konnten
sich außerdem in acht
Kommunen kostenlos zur
Solarnutzung beraten lassen.
Die Solarkampagne „Check
Dein Dach“ gab es in Wasserburg,
Opfenbach, Scheidegg
und in Lindau sowie den Argentalgemeinden
Maierhöfen, Grünenbach,
Gestratz und Röthenbach.
Der Landkreis hat die professionellen
Beratungen mit
2.000 Euro pro Gemeinde bezuschusst.
Die Beratungsaktion
„Check Dein Dach“ war in allen
Gemeinden sehr erfolgreich.
Deshalb wurde das ursprüngliche
Beratungskontingent von
190 kostenfreien Beratungen
auf 290 aufgestockt. Der Landkreis
wird deshalb 2020 nicht
nur „Check Dein Dach“ weiter
unterstützen, sondern auch die
Aktion „Check Dein Haus“. Dabei
analysieren Energieberater
das gesamte Haus, wie z.B. die
Heizungsanlage oder die Dämmungen
und geben am Ende
der kostenlosen Vor-Ort-Beratungen
den Hauseigentümern
Handlungsempfehlungen. Darüber
hinaus wird es einen internetbasierten
Heizrechner geben.
Der Landkreis selbst hat im
Januar eine Solarstromanlage auf
dem Dach des Verwaltungsgebäudes
in der Bregenzer Straße
in Betrieb genommen. So konnte,
kombiniert mit anderen Energiesparmaßnahmen,
der Strombezug
um über ein Drittel (50.000
Kilowattstunden) reduziert werden.
BZ
@ www.landkreis-lindau.de/
Gesellschaft-Soziales/
Klimaschutz-und-
Energiewende
Anzeigen
Betriebskostenabrechnung
Tipp von Haus und Grund: Frist beachten
Das Jahr neigt sich so langsam
dem Ende zu. Damit rückt für
die meisten Vermieter auch
ein wichtiges Fristende näher.
Die Betriebskostenabrechnung
für das Abrechnungsjahr 1. Januar
2018 bis 31. Dezember
2018 muss dem Mieter bis 31.
Dezember 2019 zugehen.
„Versäumt der Vermieter diese
Frist, entstehen ihm erhebliche
Nachteile“, warnt Dr.
Ulrike Kirchhoff, Vorstand
von Haus & Grund Bayern.
11
Zum einen verliert der
Vermieter seinen Anspruch
auf eine etwaige Betriebskostennachzahlung,
wenn er seinem
Mieter gegenüber zu
spät abrechnet. Dies gilt
auch für eine verspätete
Abrechnung, wenn zuvor ein
Abrechnungs-fehler vorlag.
Nach Ablauf der Jahresfrist
darf der Vermieter die bereits
erstellte Betriebskostenabrechnung
nicht mehr zu
Lasten, sondern nur noch zu
Gunsten des Mieters abändern.
Bei einer vermieteten Eigentumswohnung
treten diese
Folgen allerdings nicht
ein, wenn die Abrechnung
der Wohnungseigentümergemeinschaft
dem Eigentümer
nicht rechtzeitig vorliegt.
„In diesem Fall kann
der Vermieter nicht rechtzeitig
abrechnen, weshalb er
den Fehler der Hausverwaltung
auch nicht zu vertreten
hat. Der Vermieter muss sich
aber um die Abrechnungsunterlagen
bemühen und
diese beispielsweise bei der
Hausverwaltung anmahnen“,
sagt Dr. Kirchhoff. Sobald dem
Vermieter die Unterlagen vorliegen,
hat er drei Monate
Zeit, die Betriebskostenabrechnung
dem Mieter zukommen
zu lassen.
Einstweilen darf die Grundsteuer
weiterhin im Wege
der Betriebskostenabrechnung
auf den Mieter umgelegt werden.
Ein entsprechender Antrag
dies zu verbieten, ist im
Rahmen der Grundsteuerreform
gescheitert. „Zur Abwechslung
kommen auch
mal gute Neuigkeiten für
private Vermieter aus Berlin“,
freut sich Dr. Kirchhoff.
BZ
Anzeigen
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau
Tel 08382 9657-0 · www.strass.de
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)
Bregenzer Straße 105
Telefon 0 83 82-9 67 80
www.obi.de
Schulstraße 24
12 14. Dezember 2019 · BZ Ausgabe KW 50/19
WISSENSWERTES
Seelenstaub zur Adventszeit
Bürgerstiftung Wasserburg Konzert mit Omnitah am 21. Dezember
Die Bürgerstiftung Wasserburg
freut sich sehr, auf das Adventskonzert
mit Omnitah am Samstag,
21. Dezember, um 19.30 Uhr
im Pfarrheim auf der Halbinsel
Wasserburg hinweisen zu dürfen.
Der Eintritt ist frei.
Singer & Songwriterin „Omnitah“ macht auf ihrer Adventstour am
21. Dezember in Wasserburg Halt. BZ-Foto: trashlight
Kernstück des Konzertabends
bilden Stücke aus ihrem preisgekrönten
Album „Seelenstaub“,
(Bestes deutschsprachiges Album
2018). Aber auch eigene
Interpretationen bekannter Titel
werden nicht fehlen. So
kommt das Publikum in den
Genuss einer wundervollen,
leicht jazzig angehauchten
Version von „Amazing Grace“.
Ihre Moderation zwischen
den Stücken ist spontan, ihr
Klavierspiel erscheint spielerisch
leicht und ihre Gesangsstimme
schwebt kristallklar
durch den Raum. Neu ist allerdings,
dass sie, zusätzlich zu
Piano und Geige, auch zur
Gitarre greift und hierbei jeweils
das Publikum dazu animiert
mitzusingen.
Die Karriere der in Schweden
geborenen und in Deutschland
lebenden Künstlerin begann als
klassische Violinistin und Pianistin.
Schon im zarten Kindesalter
hat Omnitah Geige und Klavier
spielen gelernt. Mit vier
Jahren stand sie bereits das erste
Mal auf der Bühne. Aus einer
ungarischen Musikerfamilie stammend,
ist sie praktisch von Geburt
an von Musik umgeben.
Neben dem intensiven Geigenund
Pianostudium am Mozarteum
in Salzburg, widmete sie
sich ihrer eigentlichen Liebe,
dem Gesang. Bereits im Jahr
2000 produzierte sie ihr erstes
Soloalbum „Rules of Love“.
Die stimmgewaltige Künstlerin
sang und spielte bereits für
namhafte Künstler wie Xavier
Naidoo oder Yvonne Catterfeld.
Für Walt Disney-Produktionen
wird sie regelmäßig als Sängerin
gebucht - unter anderem bei
Kinohits wie „Bolt“, „Die Eiskönigin“,
„Annie“, „Die Muppets“,
„Küss den Frosch“, „Dschungelbuch
2“ oder auch für die
bekannte TV-Serie „Phineas
und Ferb“.
BZ
Schlussklappe für „La petite France“
Auch der beste Filmdreh endet
mit der Schlussklappe.
Am 31. Januar 2020 ist es für
Patrick Accensi, Inhaber von
„La petite France“ In der Grub
36 auf der Lindauer Insel, an
der Zeit, diesen eindrucksvollen
Lebensabschnitt abzuschließen
und die Segel im
schönen Lindau im Bodensee
zu streichen.
Vielleicht, um sie als leidenschaftlicher
Segler künftig an
der bezaubernden Côte d’Azur
oder an der bretonischen Felsküste
zu hissen?
Es war dem begeisterten französischen
Gastgeber eine
große Freude, in „La petite
France“ gewissermaßen
Botschafter Frankreichs sein
zu dürfen und seiner immer
interessierten internationalen
Klientel eine offene Tür zur
Lebenskunst und französischen
Kultur anzubieten.
Aber ab sofort heißt es noch
einmal „Bienvenue“ bei den
kulinarischen Entdeckungen
beim preislich attraktiven Abverkauf
in „La petite France“.
BZ-Foto: Privat
La petite France
Inhaber: Patrick Accensi
In der Grub 36
88131 Lindau/Insel
Telefon: 0 83 82/5 04 15 38
E-Mail:
info@la-petite-france.biz
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag
von 12 bis 19 Uhr
Sonntag und Montag
geschlossen
Anzeigen
Anzeigen
WISSENSWERTES 14. Dezember 2019 · BZ Ausgabe KW 50/19
Musikalische Dichterlesung
Georg Ried versetzte die
Besucher im Sparkassensaal
in Lindau zusammen mit den
beiden jungen Sopranistinnen
Anna-Magdalena Perwein und
Paula Sophie Bohnet sowie der
Harfenistin Marlis Neumann
bei der traditionellen musikalischen
Dichterlesung in beste
vorweihnachtliche Stimmung.
Der bayerische Fernseh- und
Hörfunkmoderator las aus
seinem Buch „Oh, du schöne
Weihnachtszeit“ tiefsinnige,
aber auch humorvolle und bisweilen
deftige Geschichten.
Stimmungsvoll zupfte die
preisgekrönte Harfenistin
Marlis Neumann zum Auftakt
solistisch „Leise rieselt der
Schnee“. Ried begann seine Lesung
damit, aus seinem Gedicht
„Die allerschönste Weihnachtszeit“
darüber zu sinnieren,
„wie schnell geht doch die Zeit
vorbei“. Nicht pessimistisch,
sondern optimistisch ruft er
deshalb dazu auf: „Jeder Tag,
der uns geschenkt, den sollte
man genießen.“ Ganz besonders
zur Weihnachtszeit.
„Schreibt man heute überhaupt
noch Wünsche handschriftlich
auf einen Zettel“, fragte Ried
ins Publikum. Das lies den
Abend in vorweihnachtlicher
Stimmung mit Punsch und
Lebkuchen im Sparkassensaal
ausklingen.
BZ-Foto: Radmüller
Wer schafft die Kult-Serie?
Swimathon am 6. Januar 2020 im Limare in Lindau
Unter dem Motto „Weg mit
dem Weihnachtsspeck“ lockt
die Schwimmabteilung des
TSV 1850 Lindau am 6. Januar
2020 mit einer ganz besonderen
Herausforderung für ambitionierte
Freizeit- und Vereinssportler:
dem 2. Lindauer
Swimathon powered by Bäderbetriebe
Lindau. Wer schafft
die Kult-Serie 100 x 100 Meter
zu schwimmen?
Eine „normale“ Trainingseinheit
ist meist zu kurz, es fehlt am
Platz oder die Motivation ist
allein nicht hoch genug, diese
Herausforderung zu meistern.
Nun bieten die TSV-Schwimmer
Platz und Gelegenheit, sich
diesem Ziel zu stellen.
32 Startplätze können besetzt
werden. Allein, im Zweier-Team
oder in einem Vierer-Team kann
man sich an die 10 km wagen.
Die Zweier- und Vierer-Teams
wechseln nach jeweils 25 Wiederholungen,
wobei die Sportler
im Zweier-Team jeweils zweimal
drankommen.
Bei den Abgangszeiten kann
man zwischen 2:00 Minuten,
2:15 Minuten und 2:30 Minuten
wählen. Diese Zeiten beziehen
sich darauf, wie lange man
13
Die Schwimmabteilung des TSV 1850 Lindau lädt am 6. Januar 2020
zum Swimathon ins Limare ein.
BZ-Foto: TSV Lindau
Zeit hat, um einen 100-er zu
absolvieren, bevor der nächste
wieder gestartet wird. Je schneller
geschwommen wird, desto
länger hat man Pause bis zur
nächsten Wiederholung. Die
Startzeit ist je nach gewählter
Abgangszeit um 12:00 Uhr,
12:25 Uhr oder 12:50 Uhr,
damit alle gemeinsam um 16:45
Uhr ihre 100. Wiederholung beenden.
Danach wartet eine Finisherparty
mit Siegerehrung auf alle
Erfolgreichen. Genauere Infos
und die Meldeadresse sind zu
finden unter: www.lindauerschwimmer.de
BZ
Anzeigen
14 14. Dezember 2019 · BZ Ausgabe KW 50/19
LINDAUER RÜCKBLICK
Adventskranz für die Aula
Auch in diesem Jahr
schmückt ein üppig gebundener
Adventskranz
die Aula der Staatlichen
Realschule im Dreiländereck.
Dank der vielen
großzügigen Grünspenden
der Eltern konnte
die engagierte und nun
bereits über Jahre bewährte
Gruppe von Müttern
ihrer Kreativität als
Kranzbinderinnen wieder
freien Lauf lassen. Viele
Schüler/-innen aus den
Jahrgangsstufen fünf bis
acht unterstützten das
Kranzbindeteam fleißig,
indem sie das frische
Material vorbereiteten.
Geselligkeit und Freude
kamen dabei nicht zu
kurz und erleichterten
die Arbeit. BZ-Foto: US
Historische Rosen für Lindenhofpark
Noch sind sie kahl und
stehen wie fröstelnd im
wieder aufgebauten Nutzund
Rosengarten des
Lindenhofparks: 44 historische
Hochstammrosen.
Finanziert hat diese letzte
Aktion der aufwändigen
Wiederherstellungsmaßnahmen
der Lionsclub
Lindau durch die großzügige
Spende von 1.000
Euro an den Förderverein
Gartendenkmal Lindenhofpark.
Past-President
Dr. Achim Mellinghoff
(li.), der die Idee zu der
Spendenaktion hatte, besuchte
mit dem aktuellen
Präsidenten des Clubs,
Matthias Tomasetti, die
Anlage und ließ sich von
der Vorstandsvorsitzenden
des Fördervereins,
Marigret Brass-Kaestl,
diese letzte Pflanzaktion
erklären. Alle drei freuen
sich auf den kommenden
Sommer, wenn die Rosen
hoffentlich erste Blüten
zeigen und zusammen mit
Lavendel und Geranium
den Zauber des alten
Rosengartens wieder
aufleben lassen.
BZ-Foto: Privat
Tierische Weihnachten
Wieder einmal wurde
das Team des Tierheims
und Tierschutzvereins
Lindau von Frau Manz und
ihrem Team der Alten Post
auf der Insel verwöhnt.
Die Weihnachtsfeier
startete mit herzlichen
Worten von Petra Seidl,
der ersten Vorsitzenden
des Tierschutzvereins.
Allen Helfern wurde für ihr
Engagement gedankt, egal
ob als Verkäufer, Hilfe im
Tierheim, Plätzchen- und
Kuchenbäcker, Aufbauunterstützung,
Tombolafee
oder Schreiberling. Helmut
Schmid kam „drauß vom
Walde“ her und brachte
mit seinem Gedicht alle in
Weihnachtsstimmung und
gleichzeitig zum Lachen.
Das Essen inmitten weihnachtlicher
Deko war ein
Gedicht. Dank ans Team
der Alten Post und schöne
Weihnachtszeit! BZ-Foto: Privat
Besuch im Seniorenheim Hege
Kürzlich hatten die
Bewohner des Seniorenheims
in Hege Besuch
von Schülern der 5.
Klasse der Staatlichen
Realschule in Lindau.
Die Buben hatten
im Kunstunterricht
unzählige Papiersterne
in unterschiedlichen
Größen gefaltet und in
Scherenschnitttechnik
filigran verschönert,
um damit im Seniorenheim
eine adventliche
Stimmung zu zaubern.
Die Senioren freuten
sich sehr über diese
Aktion, bei der sogar
noch so mancher Stern
die einzelnen privaten
Räume der Bewohner
schmücken durfte.
BZ-Foto: Schäfler
Brauchtum im Grünen Klassenzimmer
Lieb gewordene Traditionen
pflegen, Jahresablauf
mit einbinden und kreativ
arbeiten: alles Dinge, die
im Grünen Klassenzimmer
groß geschrieben werden.
So lag es nahe, auch dieses
Jahr wieder Adventskränze
und Adventssträuße zu
basteln. Verschiedene
Aktionsgruppen und Eltern
trafen sich, um ein Prachtexemplar
für ihr Zuhause
zu gestalten. Zuerst aber
mussten Unmengen von
Grünzeug im Oasengelände
gesammelt und
klein geschnitten werden.
Stück für Stück entstand
in mühevoller Kleinarbeit
ein Rohling nach dem anderen
und danach ging es
schließlich daran, die Kerzen
anzudrahten, Schmuck
auszusuchen, Schleifen zu
binden... Wunderschöne
Exemplare schmücken nun
die Wohnungen von stolzen
Adventskranzbindern/
-binderinnen. BZ-Foto: Müller
LINDAUER
Anzeigen
Ihre
nächste BZ-Ausgabe
erscheint am
11. Januar 2020.
Spende fürs Freibad Oberreitnau
Alle Jahre wieder spendet
der Natur- und Landschaftsfotograf
Wolfgang
Schneider kleine oder
größere Geldsummen
aus dem Verkaufserlös
seiner Kalender für Vereine
oder gemeinnützige
Organisationen.
In diesem Jahr unterstützt
er den Förderverein
Freibad Oberreitnau
mit einem Betrag in
Höhe von 1.000 Euro.
Schneider: „Mit dieser
Spende möchte ich mich
bei all denen bedanken,
die immer wieder viele
Stunden ihrer Freizeit
für unser Freibad
opfern.“
Schneider, der selbst in
Oberreitnau wohnt, sieht
vornehmlich die Stadt
Lindau in der Pflicht,
dieses schöne familiengerechte
Freibad weiterhin
zu erhalten und
attraktiv zu gestalten.
Ihm erscheint es „extrem
wichtig, dass die Kinder
aus dem Dorf und der
Umgebung hier die
Möglichkeit haben, ihre
ersten erfolgreichen
Schwimmzüge zu üben
und das Schwimmen zu
erlernen.“ Aber auch
für die ältere Generation
sei dieses Bad eine
Bereicherung, zumal es
auch noch der gesundheitlichen
Prävention
dient, so Schneider.
Abschließend appelliert
er auch an die vielen
jüngeren Eltern, den
Förderverein bei seinen
Einsätzen tatkräftig zu
unterstützen.
Im Bild (von links):
Schriftführerin Wiebke
Heimpel und der 2. Vorsitzende
Daniel Knaus
vom Förderverein Freibad
Oberreitnau freuen
sich über die Spende von
Wolfgang Schneider.
BZ-Foto: Ulrich Stock
GESUND LEBEN 14. Dezember 2019 · BZ Ausgabe KW 50/19
Für eine OP ist der richtige Zeitpunkt wichtig
Orthopädisches Wirbelsäulenzentrum Bodensee Minimalinvasive Verfahren zur Schmerzlinderung
Die Verminderung der Knochendichte
ist im Alltag von Orthopäden
und Unfallchirurgen häufig
Grund für Behandlungen.
Unterschreitet die Knochendichte
ein bestimmtes Maß,
spricht man von einer Osteoporose.
Solche Vorgänge setzen
die Belastbarkeit der Skelettanteile
herab, es kann zu
Knochenbrüchen kommen.
Bei der Behandlung von osteoporotischen
Wirbelbrüchen beraten
die Experten des Orthopädischen
Wirbelsäulenzentrums
in der Asklepios Klinik Lindau
individuell, ob und in welcher
Form eine operative Therapie
sinnvoll ist. Für alle Formen
der operativen Versorgung
gebrochener Wirbel stehen in
der Einrichtung minimalinvasive
Verfahren zur Verfügung.
An der Wirbelsäule führt die
Osteoporose teils zu plötzlichen,
teils zu schleichenden
Wirbelveränderungen. Vom
EXPERTEN-TIPP
Spiritualität verbindet
Heilpraktikerin
für Psychotherapie
Ulrike
Eschbaumer
Die Spiritualität verbindet die
Menschen auf eine ganz besonderen
Art und Weise: auf einer Ebene
der Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit
und Achtsamkeit im „Hier und
Jetzt“. Spiritualität begleitet uns
bewusst und unbewusst in unserem
Leben. Sie hilft uns, unseren
Alltag gut zu meistern und in
unserer Bestimmung zu leben.
Wer mit der geistigen Welt verbunden
sein möchte, braucht kräftige
Wurzeln auf Mutter Erde sowie
feinfühlige Antennen ins Universum.
Kenntnisse über die feinstofflichen
Ebenen (Energiekörper)
und die Energiezentren (Chakren)
Knochenschwund betroffen
sind dabei in erster Linie die
Wirbelkörper. Abhängig von
der Ausprägung, kann es bereits
unter den
normalen alltäglichen
Belastungen
zu
Wirbelbrüchen
kommen.
„Eine Gefahr
für Nervenbahnen
im Spinalkanal
besteht bei
dieser Art der
Wirbelveränderungen
meist
nicht. Aber der
Wirbelbruch
Chefarzt
Dr. med.
Stephan Werle
und die zunehmende Verformung
des Wirbels führen
meist zu heftigen Schmerzen“,
ist von Chefarzt Dr. Stephan
Werle, Leiter des Orthopädischen
Wirbelsäulenzentrums,
zu erfahren.
Ziel der Behandlung ist es,
zunächst die Schmerzen zu lindern
und zu vermeiden, dass
sich der betroffene Wirbel allmählich
stark verformt.
„Die Notwendigkeit und der
Nutzen einer Operation müssen
individuell beurteilt werden.
Kriterien sind u.a. das
des Menschen lassen uns noch
mehr über uns erfahren. Wer
sein ganzheitliches Gefühl zu
sich selbst entwickeln und
seine Lebensaufgabe kennen
lernen möchte und an Engelsenergie
interessiert ist, ist in
meinen Spirit-Seminaren richtig.
Das erste Seminar beginnt
am 14. Februar 2020. Rufen
Sie mich gerne an. UE
Mediale Beratung
Im Weinberg 11
88138 Weißensberg-Rehlings
Tel.: 0 83 89/9 29 69 01
Mobil: 01 60/4 44 21 11
E-Mail: info@medium-ambodensee.de
@ www.medium-ambodensee.de
auslösende Ereignis, das Alter
des Bruches und die Ausprägung
der Osteoporose. Wichtig
ist dabei, den richtigen Zeitpunkt
für eine Operation
nicht verstreichen zu lassen“,
erläutert der Experte. „In den
ersten Wochen ist die Behandlung
durch ein einfaches
minimalinvasives Verfahren
möglich. Dabei wird der Wirbel
durch Zement stabilisiert.
Mit Hilfe eines Ballons oder
mit Implantaten kann man
zuvor eine Formveränderung
des Wirbels korrigieren. Durch
diese Verfahren erreicht man
eine unmittelbare Schmerzlinderung
und Belastbarkeit“, so
Dr. Werle.
Daneben sollte man die Ursachen
der Osteoporose abklären,
nach Risikofaktoren suchen
und eine angepasste Behandlung
der Knochendichteveränderung
einleiten. Dabei
helfen wissenschaftliche Leitlinien
der Osteoporose-Therapie.
„Veränderungen der Knochendichte
erschweren uns
häufig auch die Therapie von
verschleißbedingten Beschwerden
der Wirbelsäule. Medikamente
zur Schmerzlinderung
- insbesondere Kortisonpräparate
– können zusätzlich ungünstig
auf den Knochenstoffwechsel
wirken und die Osteoporose
dadurch verstärken“, weiß der
Mediziner.
Für chirurgische Behandlungen
an der osteoporoti-
Osteoporose
Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung
der Knochen, bei der
immer mehr Knochengewebe abgebaut
wird (Knochenschwund).
Die Knochen können dadurch
leichter brechen. Anfangs verursacht
sie oft keine Beschwerden.
Im weiteren Verlauf kennzeichnen
anhaltende Schmerzen, wie Rückenschmerzen,
Knochenbrüche
bei Bagatellverletzungen oder
ohne erkennbaren Anlass (Spontanbrüche),
zunehmender Rundrücken
(„Witwenbuckel“) und abnehmende
Körpergröße eine Osteoporose.
Die primäre Osteoporose
Die Verringerung der Knochendichte
(Osteoporose) kann Ursache
für Wirbelkörperbrüche sein.
Die werden im Orthopädischen
Wirbelsäulenzentrum behandelt.
schen Wirbelsäule stehen moderne
minimalinvasive Verfahren
und spezielle Implantattechnologien
zur Verfügung.
BZ/BZ-Fotos: Asklepios
tritt im höheren Alter sowie nach
den Wechseljahren (Östrogenmangel)
auf. Eine sekundäre
Osteoporose ist die Folge von
anderen Erkrankungen oder von
Medikamenten (Schilddrüsenüberfunktion,
Kortison etc.).
Osteoporose ist bislang nicht
heilbar. Umso wichtiger sind
eine frühzeitige Diagnose
und Behandlung. Anderenfalls
schreitet der Knochenschwund
immer weiter fort. Das bedeutet
dann zunehmende Schmerzen
und gehäufte Knochenbrüche.
(Quelle: netdoktor.de)
Anzeigen
15
Orthopädisches
Wirbelsäulenzentrum Bodensee
Asklepios Klinik Lindau
Friedrichshafener Str. 82
Tel.: 0 83 82/2 76 38 20
Anzeigen
16 14. Dezember 2019 · BZ Ausgabe KW 50/19
AUS DEM VEREINSLEBEN
Heiß auf Weihnachtsferien auf dem Eis
Förderverein Eissportarena Lindau bietet ganz neu samstags Kinderdisco auf dem Eis an
Ganz neu ist die Kinderdisco an
den Samstagen 21. und 28. Dezember
2019 und am 4. Januar 2020,
jeweils von 13.30 bis 16.15 Uhr in
der Eissportarena Lindau. Sie verspricht
auch für die Jüngsten, die
auf Kufen übers Eis gleiten, ganz
viel Spaß bei Musik.
Alle Altersklassen freuen sich
dann am Abend auf den Klassiker,
die Eisdisco. Die steigt
jeden Samstag von 19.45 bis
22 Uhr (außer am 24.12. und
31.12.19). Dann läuft in der
ESA aktuelle Discomusik in
stimmungsvoller Atmosphäre.
Außerdem wird in den Weihnachtsferien
natürlich auch
der beliebte Publikumslauf
angeboten.
Schlittschuhe in den Größen
26 bis 48 können in der
Eissportarena ausgeliehen werden.
Wer noch mehr wissen
möchte, kann nachschauen
unter:
@ www.eissportarena.li
Öffnungszeiten Eissportarena:
• 24.12.19 geschlossen
• 25.12.19 12 bis 19 Uhr
• 26.12.19 12 bis 16 Uhr
• 27.12.19 13.30 bis 15.30 Uhr
• 28.12.19 13.30 bis 16.15
Kinderdisco
• 28.12.19 19.45 bis 22 Uhr
Eisdisco
• 29.12.19 12 bis 16 Uhr
• 30.12.19 10.30 bis 12 Uhr
und 13.30 bis 15.30 Uhr
• 31.12.19 geschlossen
• 01.01.20 14 bis 18 Uhr
• 02.01.20 10.30 bis 12 Uhr
und 13.30 bis 15.30 Uhr
• 03.01.20 13.30 bis 15.30 Uhr
• 04.01.20 13.30 bis 16.15
Kinderdisco
• 04.01.20 19.45 bis 22 Uhr
Eisdisco
• 05.01.20 12 bis 16 Uhr
• 06.01.20 12 bis 20 Uhr
BZ/BZ-Foto: FV ESA
Hier spielt die Musik
Die Schüle-Schaufenstergalerie
in der Freihofstraße im
Stadtteil Reutin zeigt zur
Zeit eine Vielzahl von alten
Musikinstrumenten.
Dabei sind Orgelpfeifen,
Klarinetten, Geigen, Akkordeons,
eine Trompete, Mundharmonikas,
Flöten, drei Zithern
sowie mehrere Rhytmusinstrumente.
Diese kleine Ausstellung soll
eine Anregung geben, sich
vielleicht an eigene,
frühere Berührungen mit
Musikinstrumenten zu erinnern.
Oft hört oder liest
man von älteren Menschen
„schade, dass ich damals
aufgehört habe...“
Es sind alles Leihgaben aus
Lindauer Familien.
Die Ausstellung wird bis
Februar 2020 gezeigt.
BZ-Foto: Hans Stübner
Genuss und Bewegung: Wanderung durch Motzacher Wald
Das Netzwerk „Generation
55plus“ veranstaltet am 13.
Januar 2020 eine Wanderung
durch den Motzacher Wald.
Viele ältere Menschen gehen
in den Wintermonaten nicht
gern vor die Tür, weil sie Angst
haben zu stürzen. Mit geeigneter
Bewegung und Übungen für
Kraft und Gleichgewicht können
das Risiko für Stürze deutlich
gesenkt und somit Brüche
vermieden werden.
Bewegungsexpertin und Physiotherapeutin
Dr. Angelina Knoll
zeigt bei einer leichten Wanderung
durch den Motzacher Wald
angemessene Übungen und gibt
praktische Tipps zur Sturzprophylaxe,
die sich einfach im
Alltag umsetzen lassen.
Bewegung ist zudem eine Wohltat
für Körper, Geist und Seele
und hilft, mobil und selbstständig
zu bleiben. An der frischen
Luft und in Gesellschaft macht
sie dabei doppelt Spaß.
Termin: Montag, 13.01.2020,
14 bis 16 Uhr
Treffpunkt: Waldlehrpfad an der
Lauftreffhütte, Lindau-Schönbühl
Anmeldung erbeten!
Anmeldung nd weitere
Termine unter:
www.aelf-ke.bayern.de
oder telefonisch bei
Steffi Böhme unter:
08 31/52 14 73 06
E-Mail: steffi.boehme@
aelf-ke.bayern.de
BZ
Anzeige
Die EV Lindau Islanders
laden am 22. Dezember zum
gemeinsamen
„Girls on Ice“ und
Integrations Day ein,
um gezielt Mädchen sowie
Kindern aus Familien mit
Migrationshintergrund
den Eishockeysport näher
zu bringen. Teilnehmen
können alle interessierten
Kinder ab drei Jahren, die
unter professioneller Anleitung
die ersten Schritte
auf dem Eis wagen und das
bereits Gelernte zeigen
wollen.
Die Anmeldung zum „Girls
und Integrations Day“ ist
am Sonntag, 22. Dezember,
von 8.30 bis 9.15 Uhr in
der Eissportarena in Lindau
möglich. Die Teilnahme ist
kostenlos.
Mitzubringen sind lediglich
Helm, Handschuhe, Knieund
Ellenbogenschoner. Ab
9.30 Uhr geht es für die
Kleinen gemeinsam mit
dem Nachwuchsheadcoach
Spencer Eckhardt und einigen
Spielern und Spielerinnen
aus dem Nachwuchsbzw.
Herrenbereich aufs
Eis. Dabei werden unter
professioneller Anleitung
unterschiedliche Übungen
absolviert.
Während sich der Nachwuchs
auf dem Eis austobt,
können es sich die Erwachsenen
im Eisstüble gut
gehen lassen und sich bei
Interesse über den Verein,
seine Spieler und das Laufschulprogramm
„Learn-to-
Skate“ der EV Lindau Islanders
informieren.
Weiterhin stellen die EV
Lindau Islanders ein kleines
Buffet aus Spezialitäten der
Länder zusammen, deren
Nationalitäten bereits im
Verein vertreten sind.
Für die Kinder gibt es neben
der Action auf dem Eis
die Möglichkeit, unter anderem
ein Trikot der ersten
Mannschaft inklusive Unterschriften
zu gewinnen.
Zudem erhält jedes Kind
eine kleine Überraschung
als Andenken.
„Der Girls und Integrations
Day ist eine unheimlich
tolle Möglichkeit für Kinder
und Eltern, in das Eislaufen
hinein zu schnuppern“, so
Spencer Eckhardt, Nachwuchsheadcoach
der
EV Lindau Islanders.
„Wir wollen hier gezielt auf
Mädchen und auf Kinder
mit Migrationshintergrund
zugehen, um ihnen zu
zeigen, dass Eishockey ein
Sport für alle ist. Der EV
Lindau versteht sich hier
als führender Sportverein
in Lindau, als Musterbeispiel
für Integration
jeglicher Art“, so Spencer
Eckhardt.
Weitere Informationen zur
Laufschule des EV Lindau
sowie zur Nachwuchsarbeit
des Vereins finden Sie
unter:
www.evlindau.com
LINDAUER
Die bpm stellt sich vor
SPECIAL
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung vom 14. Dezember 2019 / Ausgabe KW 50/19
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
18 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
BZ-SPECIAL: bpm
„Wir hoffen nicht. Wir errechnen den Erfolg.“
Die bpm unterstützt Bauherren dabei, ihre Immobilie erfolgreich auf den Weg zu bringen und zu realisieren
Hat die bpm Gesellschaft für Bauprojektmanagement
mbH zum
Beispiel mit „Wohnen am Toskanapark“
bereits eindrucksvolle
Spuren ihrer Arbeit in Lindau
hinterlassen, so wurde in
diesem Jahr auch ihr erstes Projekt
im Bereich Gewerbeimmobilien
erfolgreich abgeschlossen:
der Um- und teilweise Neubau
der Märkte von Penny und Fristo
in der Lagerhausstraße.
Seit 13 Jahren ist Patrick Meier
in der Baubranche tätig. Seit
2016 führt der studierte Bau-
Projektmanager sein eigenes
Unternehmen: die bpm Gesellschaft
für Bauprojektmanagement
mbH in Lindau. Die
bietet Bauherren ein breites
Leistungsspektrum und vielfältige
Dienstleistungen an, um
ihre Immobilien erfolgreich
auf den Weg zu bringen und
zu realisieren. Sichtbare Spuren
der Arbeit von bpm und ihres
Erfolges gibt es schon viele. In
Lindau ist ein Beispiel im
Bereich Wohnimmobilien das
Projekt „Wohnen am Toskanapark“.
Im Bereich Gewerbeimmobilien
wurde in diesem
Jahr der Umbau der Märkte von
Penny und Fristo in der Lagerhausstraße
abgeschlossen.
Das Thema Bauen wird immer
komplexer. Bei vielen Bauprojekten
ergeben sich immense
Schwierigkeiten hinsichtlich
der Kosten- und Termineinhaltung.
„Immobilien müssen
heutzutage einer Vielzahl
von Anforderungen Rechnung
tragen. Das beinhaltet statische,
brandschutztechnische und bauphysikalische
Vorgaben, aber
auch die Integration eines hohen
Technikanteils in das Objekt.
Das alles muss mit den
Architektenplänen in Einklang
gebracht werden. Gleichzeitig
Die bpm kann nicht nur Wohnungsbau. Die Profis für Bauprojektmanagement betreuen auch Bauherren
im Gewerbebereich von der Entwicklung über die Ausführung bis zur Nachbetreuung ihrer Bauprojekte.
Jüngstes, sehr erfolgreiches Beispiel sind der Um- und teilweise Neubau der Märkte von Penny und Fristo
in Lindau, die Patrick Meier und Bauleiter Johannes Götze betreut haben.
Das Leistungsspektrum
Die Stärken der bpm:
die Projektentwicklung und
daran anschließend das
Bauprojektmanagement.
Die Experten beraten ihre Bauherren
aber auch in sämtlichen
Fragen der Verwaltung,
denken die Bestandsentwicklung
von der Sanierung oder
Umnutzung der Immobilie
bis hin zur Neubebauung des
Grundstücks.
Als besondere Leistungen
bieten sie mit jeder Projektidee
auch Konzepte zur Finanzierung
und Vermarktung an –
unabhängig davon, ob es sich
um eine Wohn- oder Gewerbeimmobilie
handelt, egal ob
zwei oder 50 Millionen Euro
investiert werden sollen.
sollte man von der ersten Sekunde
an die Kosten sehr genau
berechnen, um bei Problemen
agieren zu können. Eine
passende Finanzierung finden,
die Terminplanung im Griff
behalten, die einzelnen Gewerke
auf der Baustelle koordinieren
und keine Abstriche
bei der Qualität zulassen: Das
geht nur mit einer klaren Struktur
und einer frühen und vorausschauenden
Planung“, weiß
Patrick Meier. Genau dieses
Know-how bieten er und sein
Team der bpm Bauherren im
Wohnungsbau, aber auch im
Bereich Gewerbeimmobilien.
Sich in den Bauherrn hineinzuversetzen
und mit ihm die
beste Idee für sein Grundstück
zu entwickeln, das steht am
Anfang. Dann werden unterschiedliche
Kostenmodelle geprüft
und die Rentabilität der
Immobilie ermittelt. „Wir hoffen
nicht. Wir errechnen den
Erfolg einer Immobilie! Egal, ob
sie für Wohn- oder Gewerbezwecke
um- oder neu gebaut
wird“, versichert Patrick Meier.
Wie viele Leistungen der
Bauherr in Anspruch nimmt,
welche der umfassenden Dienstleistungen
der bpm er bei der
Projektentwicklung und im Bauprojektmanagement
nutzt, entscheidet
er selbst. Bei der bpm
stehen ihm gebündelte Kompetenzen
im kaufmännischen,
technischen, juristischen und
finanztechnischen Bereich zur
Verfügung.
„Als Projektmanager halten
wir alle Fäden in der Hand. Wir
sind die Schnittstelle zwischen
Kunde, Banken, Behörden, Planern,
Handwerkern und Steuerberatern“,
beschreibt Patrick
Meier die Arbeit seiner bpm.
„Man muss sich in sein Gegenüber
hineinversetzen können
und die Bedürfnisse und Möglichkeiten,
die der Kunde hat,
ermitteln“, sagt er. „Partnerschaftliches
Denken ist bei
Bauprojekten – egal, ob es sich
um eine Wohn- oder Gewerbeimmobilie
handelt, und egal,
ob der Kunde zwei oder 50 Millionen
Euro investieren möchte
– unerlässlich, um erfolgreich
zu sein. Nur wenn man
alle Beteiligten mit einbezieht,
kooperativ denkt und handelt
und jederzeit transparent arbeitet,
so dass es keine Überraschungen
für den Bauherrn
gibt, kann ein Projekt so umgesetzt
werden, dass alle Beteiligten
zufrieden sind“, so Meier.
Und das ist der bpm auch beim
Projekt Penny/Fristo wieder gelungen.
bpm Gesellschaft für
Bauprojektmanagement mbH
Inhaber: Patrick Meier
Schloss Moos, Anheggerstr. 53
88131 Lindau (B)
Telefon: 0 83 82/5 04 93 00
E-Mail: info@b-pm.de
@ www.b-pm.de
BZ-SPECIAL: bpm
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
Wirtschaftlichkeitsberechnung 1:1 aufgegangen
Bauherren sind vom Rund-um-Paket der professionellen Bau-Projektmanager von bpm begeistert
Johann und Christine Schmiß
waren 20 Jahre die Vermieter
von Penny und Fristo im Gewerbegebiet
am Heuriedweg. 2016
war abzusehen, dass die Mietverträge
bald auslaufen. Zudem
hatten sich die Anforderungen
der Handelsketten an die Räumlichkeiten
für die Warenpräsentation
geändert. Während die
Märkte bereits nach alternativen
Standorten in Lindau Ausschau
hielten, stand bei den Eigentümern
die Frage im Raum: „Wollen
wir die Gewerbeimmobilie weiterhin
vermieten und dafür erneut
investieren oder überlassen
wir es der nachfolgenden Generation,
was sie mit dem Grundstück
macht und genießen unseren
wohlverdienten Ruhestand?“
Familie Schmiß hat sich die
Entscheidung nicht leicht gemacht.
Was würde alles auf sie
zukommen? Lassen sich die Vorgaben
der Märkte überhaupt
realisieren? Wie hoch wären die
Investitionen und sind die in
ihrem Alter noch zu stemmen?
Johann Schmiß bekam den
Tipp, sich an Patrick Meier zu
wenden, ob er ihm helfen kann.
Und Patrick Meier konnte helfen:
„Wir schauen uns die
nackten Zahlen an. Wenn die
zeigen, dass sich das Projekt
rechnet, dann gehen wir es an!“
„Rechnen kann ich. Aber
ich stecke nicht in jedem Metier,
das zu einer solchen Baumaßnahme
gehört, so tief drin,
wie das nötig ist. Deshalb haben
wir uns entschieden, das
Rund-um-Paket der bpm in
Anspruch zu nehmen“, erzählt
Johann Schmiß. „Wir sind in
einem Alter, da wollten wir uns
einfach keinen Klotz mehr ans
Bein binden. Die Planungen
und die Baustelle – das ist ein
Fulltime-Job“, gibt Christine
Schmiß ganz ehrlich zu. „Patrick
hat uns alles abgenommen. Er
hat uns alles schwarz auf weiß
vorgerechnet: die Kosten und
die möglichen Erlöse. Er hat
jede Frage geduldig beantwortet,
alle Bedenken mit Fakten
aus dem Weg geräumt. Und
heute sind wir sehr glücklich,
dass wir uns so entschieden
haben. Denn seine Wirtschaftlichkeitsberechnung
ist eins
zu eins aufgegangen“, erzählen
die Bauherren.
Sie sind begeistert von dem
Einsatz des bpm-Teams. „Selbst
um die Abstimmungen und
Termine beim Notar, beim Steuerberater,
beim Fachanwalt und
bei den Fachplanern hat sich
die bpm gekümmert.“
Am 7. Januar 2019 sollte es
endlich los gehen – ein Jahr,
nachdem alle Pläne fertig und
alle Verträge unterzeichnet waren.
Doch da machten starke
Schneefälle dem Baustart einen
eiskalten Strich durch die
Rechnung. Kein gutes Zeichen?
Nein, kein Problem! Bauleiter
Johannes Götze hatte alle Pläne
und Termine im Kopf und hielt
immer alle Fäden fest in der
Hand. Das heißt, beide Märkte
hatten bis Ostern noch geöffnet.
Währenddessen wurden
Johann und Christine Schmiß (Bildmitte) haben in die Sanierung und Erweiterung des Gewerbeobjektes
in Lindau investiert, in das sich Penny und Fristo eingemietet haben. Für dieses Bauprojekt hatten sie
das Rund-um-Paket der bpm gebucht und wurden von Bau-Projektmanager Patrick Meier (li.) und Bauleiter
Johannes Götze bestens betreut.
die Bodenplatte und Fundamente
erneuert. Ostern wurde
Penny geschlossen. Fristo zog
in ein Verkaufszelt um, das
man auf dem Parkplatz errichtet
hatte.
Circa 40 Firmen waren am
Bau beteiligt. Durchschnittlich
waren täglich 20 Arbeiter auf
der Baustelle beschäftigt. „Wir
haben jeden Tag geschaut, wie
es voran geht. Wir hatten so
viele Fragen. Aber Johannes
hat uns alles erklärt. Er war
immer auf dem aktuellen
Stand und hat uns über alles
informiert“, berichtet Christine
Schmiß über die Zusammenarbeit
mit ihm. Johannes Götze
ist 28 Jahre alt, aber ein echter
Baugewerbeprofi. Als gelernter
Zimmermann und Meister weiß
er, wie es auf Baustellen zugeht
und wie man mit den Leuten
dort reden muss: sowohl mit
Handwerkern und Planern, als
auch mit Bauherren und Mietern,
die ungeduldig den Baufortschritt
begleiten.
„Ich hatte zehn Monate
Zeit, mich in die Planungen zu
diesem Bauprojekt von Familie
Schmiß einzuarbeiten. Ja,
man muss schon ganz tief drin
sein im Thema und jeden Tag
auf der Baustelle sein, sonst
19
läuft’s aus dem Ruder“, weiß
Johannes Götze. Schließlich
geht es darum, Kosten, die
zwei Jahre vor dem eigentlichen
Baubeginn kalkuliert
wurden, und den vertraglich
fixierten Terminplan einzuhalten.
„Bei uns arbeiten alle so, als
würden sie für sich selbst bauen“,
erläutert Patrick Meier,
warum Kunden immer wieder
das besondere Engagement
der bpm loben, mit dem geschäftlichen
Erfolg mehr als
zufrieden sind, sich immer umfassend
beraten, informiert und
gut aufgehoben fühlen.
Impressum
Ein Produkt der
Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Erschienen in der Ausgabe BZ Nr. 50/19
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
LINDAUER
Anzeigen:
Redaktion:
Hermann J. Kreitmeir,
Leopold Kreitmeir
Heike Grützmann-Förste
Fotos: Lighthouse; bpm; APF (2);
Fristo (1); Penny (1)
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen
des Verlages. Es gilt die Anzeigenpreisliste
Nr. 21 gültig ab 03/2019.
Auflage: 16.500 Exemplare
Sonderauflage: 500 Exemplare
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
20 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
BZ-SPECIAL: bpm
„Lange geplant. Kurz ausgeführt.“
Auch für den Gewerbebau kann man bei der bpm alle Leistungen aus einer Hand in Anspruch nehmen
„Lang geplant. Kurz ausgeführt“.
So bringt Bau-Projektmanagement-Profi
Patrick Meier das
Projekt Um- und Neubau des Gewerbeobjektes
in der Lagerhausstraße,
das seit 20 Jahren einen
Penny- und einen Fristo-
Getränkemarkt beherbergte, auf
den Punkt. Grundstück und Gebäude
gehören Familie Johann
und Christine Schmiß. Und die
standen Anfang 2016 vor der
Frage: Was tun, wenn in Kürze
die Mietverträge der Märkte
auslaufen?
Mit dieser Frage kamen sie auf
Patrick Meier zu. Der hatte gerade
sein Unternehmen gegründet.
„Der Vertrag mit Johann
und Christine war der erste,
den ich für die bpm unterzeichnet
habe“, verrät er heute
mit einem Augenzwinkern.
Denn in der Zwischenzeit
haben er und sein Team viele
anderen Projekte realisiert. Das
Bauprojekt Penny/Fristo hat
seine Zeit gedauert: vom Erstkontakt
Anfang 2016 bis zur
Fertigstellung Ende 2019. Dabei
betrug die reine Bauzeit bis zur
Übergabe an Fristo nicht einmal
30 Wochen, bis zur Übergabe des
Gesamtprojektes inklusive der
Außenanlagen am 18. September
2019 knapp 35 Wochen.
„Eine gute Vorbereitung und
saubere Grundlagenanalyse sind
der Schlüssel zum Erfolg“, ist
die Devise von Patrick Meier. „Das
fängt bei der Projektentwicklung
an, wenn wir zuerst alle
Möglichkeiten prüfen und verschiedene
Varianten rechnen,
bis eine solide und ausgereifte
Planung möglich ist. Denn wir
agieren gerne und reagieren
nicht! Wenn ich gleich von Anfang
an alles mit bedenke, dann
Die Kostenbeeinflussbarkeit
Die Projektentwickler bei der
bpm legen den größten Wert
auf eine gute Vorbereitung und
eine sehr genaue Grundlagenanalyse,
bevor sie solide und
ausgereifte Pläne vorlegen.
Denn in genau dieser frühen
Phase der Projektentwicklung
kann der größte Einfluss auf
die Kosten genommen werden.
Je fortgeschrittener das
Bauprojekt, desto weniger
lässt sich der Kostenrahmen
steuern, wenn man keine Einbußen
bei Qualität und Umfang
hinnehmen möchte.
Das Bauprojekt Penny/Fristo in der Lagerhausstraße 7-9 kurz vor der Fertigstellung.
haben alle was davon: Das Projekt
verläuft kosten- und terminmäßig
im Soll und die Qualität,
die versprochen wurde, wird geliefert.
Der Bauherr ist zufrieden
und die Mieter am Ende auch.“
Am Anfang standen Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
Was muss getan werden, um
den geänderten Bedürfnissen
der bisherigen Mieter Penny
und Fristo Rechnung tragen zu
können? Wie lässt sich das am
besten realisieren: mit einem
Umbau oder einem Neubau?
Wie hoch sind die zu erzielenden
Mieteinnahmen, denn schließlich
muss sich die Investition
für die Bauherren rechnen?
Familie Schmiß als Eigentümer
war Bauherr und Investor,
hat aber bei der bpm das
komplette Leistungspaket gebucht.
„Das heißt, wir waren
Totalübernehmer. Wir haben
in diesem Fall nicht die Pläne,
die andere gemacht haben, umgesetzt,
sondern waren von Anfang
an bei der Entwicklung des
Projektes federführend und
haben es über die Planung und
bautechnische Umsetzung bis
zur schlüsselfertigen Übergabe
an die Mieter betreut. Familie
Schmiß hat unsere komplette
Entwicklungskompetenz, das juristische,
kaufmännische und
technische Know-how genutzt.
Einer der Schlüssel zum Erfolg
bei dieser Totalübernehmer-Variante
war allerdings, dass die
Bauherrschaft uns freie Hand
gewährt hat“, so Patrick Meier.
Das erfordert eine Menge Vertrauen.
Die bpm errechnete, dass
ein kompletter Neubau zu teuer
geworden wäre. Deshalb entschied
man sich für den Spagat,
das Bestandsgebäude zu sanieren
und mit Teilneubauten
zu erweitern. Allerdings fiel
dieser Variante eine der ersten
Ideen, im Obergeschoss neue
Büroflächen zur Vermietung
zu schaffen, zum Opfer.
Weitere Herausforderung:
Das Objekt unterlag dem Gesamtbebauungsplan,
den der
Stadtrat aufgrund des Einzelhandelskonzeptes
der Firma
Cima für die Stadt Lindau beschlossen
hatte. Um möglichst
schnell Baurecht schaffen zu
können, musste für das Grundstück
ein separates Bebauungsplan-Verfahren
eingeleitet werden.
Fortsetzung nächste Seite
BZ-SPECIAL: bpm
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
21
Begeisterte Bauherren und zufriedene Mieter
Der Blick aufs Ganze gibt Bauherren die Sicherheit, auch bei Problemen Termine und Kosten einhalten zu können
Fortsetzung:
„Das hat lange gedauert
und unzählige Termine und
Gespräche gefordert. Aber wir
wurden da von der Stadt und
der Cima sehr gut unterstützt.
Wir haben die Zeit des Genehmigungsverfahrens
genutzt, um
die Planungen voranzutreiben
und die Verhandlungen mit
den Banken und Mietern zu
führen. Wir wussten, welche
Erlöse erzielt werden müssen,
damit sich die Baumaßnahme
für den Eigentümer rechnet.
Ende 2017 waren die Mietverträge
nach teilweise harten Verhandlungen
abgeschlossen.
Diese Mietverträge enthielten
Ende 2017 bereits Fertigstellungstermine.
Hätten wir diese
nicht eingehalten, wären erhebliche
Schadensersatzansprüche
auf Familie Schmiß zugekommen.
Aber wir bei der bpm
haben so genau geplant und
nachhaltig agiert, dass wir die
Termine nicht nur eingehalten
haben, sondern Fristo den neuen
Markt sogar sechs Wochen früher
als vereinbart mängelfrei
übergeben konnten“, erläutert
bpm-Chef Patrick Meier sichtlich
zufrieden den erfolgreichen Verlauf
dieses Projektes.
Das erste, für das er in seiner
neu gegründeten Firma bpm
im Jahr 2016 den Vertrag unterschrieben
hatte, und auch das
erste Gewerbeprojekt, das er
und sein Team umgesetzt haben.
Familie Schmiß hat nachhaltig
investiert: für sich, für
ihre Söhne, aber auch für die
Mieter und für die vielen Kunden
aus Lindau und Umgebung,
aus dem benachbarten
Österreich und der nahen
Schweiz, die gern bei Penny
und Fristo in der Lagerhausstraße
in Lindau einkaufen.
Zufriedene Gesichter und viel Lob beim Helferfest (von rechts): Peter Langhanki (Penny), Patrick
Meier (bpm), Johannes Plica (Penny), Johann, Christine und Marc Schmiß (Bauherren), Johannes
Götze (bpm), Andreas Brügel, Dennis Roth und Kevin Bahner (Fristo) sowie Herbert Zirngiebel (Penny).
Ein neuer Leuchtturm für Lindau
Aktuell plant bpm den Bau eines Büro- und Geschäftshauses
am Tannerkreisel.
In einem Wettbewerb unter acht Architekturbüros
konnte sich einstimmig der Entwurf der Architekten
Wolf.Sedat durchsetzen. Sie realisieren an diesem
Ort ein Gebäude, das neben funktionalen Aspekten
einen städtebaulichen Akzent setzt: einen neuen
Leuchtturm für Lindau. Das Erdgeschoss und das erste
Obergeschoss sind dem Einzelhandel vorbehalten. Der
Gastronomie wird eine der attraktivsten Dachterrassen
Lindaus zur Verfügung stehen. Die Büroflächen sind
flexibel und auf die Bedürfnisse des künftigen Nutzers
ausgerichtet gestaltbar. Patrick Meier und sein Team
verfolgen das Projekt mit planerischer Akribie, hohem
Anspruch an die Qualität und großer Begeisterung.
Im Winter 2022/2023 sind die Fertigstellung und der
Beginn der Nutzung geplant.
Visualisierung: BOKEHdesignstudio OG, Wien
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
22 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
BZ-SPECIAL: bpm
Ein sehr umfassendes und regionales Sortiment
FRISTO Getränkemarkt Verkaufszelt sicherte während der Bauphase die lückenlose Versorgung der Kunden
FRISTO ist ein mittelständisches
Familienunternehmen mit 222
Getränkemärkten in Süd- und
Ostdeutschland sowie im österreichischen
Tirol. Seit 1998 ist
FRISTO am Standort Lindau vertreten.
Dank der Sanierung und
Erweiterung des Markt-Gebäudes
im Gewerbegebiet am Heuriedweg
bleibt der Getränkemarkt, der
der größte und umsatzstärkste der
Firma ist, in Lindau erhalten.
Seit 1998 war FRISTO im Gebäudekomplex
in der Lagerhausstraße
in Lindau als Untermieter der
Firma Penny vertreten und hat
hier einen Markt mit 322 Quadratmetern
Verkaufsfläche betrieben.
„Nach fast 20 Jahren
war der Markt viel zu klein und
nicht mehr auf dem neuesten
Stand, um das gewachsene Umsatzniveau
attraktiv für unsere
Kunden abwickeln zu können.
FRISTO Getränkemarkt
Lagerhausstraße 7-9
88131 Lindau (B)
Telefon: 0 83 82/97 70 04
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag
von 8 bis 20 Uhr
@ www.fristo.de
Der FRISTO Getränkemarkt in Lindau präsentiert sich nach Abschluss der Bauarbeiten am Marktgebäude nun viel größer und moderner.
Außerdem lief der Mietvertrag
langsam aus“, erzählt Dennis
Roth, Geschäftsführer der FRISTO
Getränkemarkt GmbH, warum
seine Firma bereits im Sommer
2014 in Lindau nach möglichen
Standortalternativen Ausschau
hielt.
Da sich Penny bereit erklärte,
in die Planung für eine Neuordnung
der Fläche am bisherigen
Standort einzusteigen,
und die Eigentümerfamilie
dank Unterstützung der bpm
den Entschluss gefasst hatte,
in die Erweiterung und Modernisierung
der Immobilie am
Heuriedweg zu investieren,
wurden schließlich im Mai
2017 die entsprechenden Verträge
unterzeichnet.
Der FRISTO Getränkemarkt
in Lindau verfügt heute über
eine Verkaufsfläche von 650 m 2 ,
die sich damit nahezu verdoppelt
hat. „Wir sehen uns seit jeher
dem Mehrwegsystem verpflichtet
und führen daher zu
rund 90 Prozent Artikel von
regionalen und überregionalen
Lieferanten in Mehrwegflaschen.
Ganz besonders liegen
uns die regionalen Lieferanten
am Herzen. So führen
wir am hiesigen Standort neben
1.200 weiteren Artikeln die
Säfte und Spirituosenspezialitäten
der Familie Willhalm vom
Münchhof in Lindau“, so Dennis
Roth.
„Wir haben Familie Schmiß
und die bpm als Bauherrenvertreter
als sehr zuverlässige, verbindliche
und professionelle
Geschäftspartner kennen lernen
dürfen. Die Zusammenarbeit
mit Patrick Meier, der seinen
Auftraggeber bestens vertreten
hat, seinen Mitarbeitern
bei der bpm und dem Architekturbüro
Preis war sehr produktiv“,
lobt der Fristo-Geschäftsführer.
Nach Ostern war der Getränkemarkt
in ein Verkaufszelt auf
dem Parkplatz umgezogen. Bis
zur Übergabe der neuen Räumlichkeiten
wurden die Kunden
dort während der gesamten
Bauphase weiter versorgt.
BZ-SPECIAL: bpm
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
Neuer Auftritt außen – Neues Konzept innen
PENNY-Markt Lob für reibungslosen Bauverlauf und Termintreue – Schnelle Wiedereröffnung sichergestellt
Der Penny-Markt in der Lagerhausstraße
7-9 in Lindau hat von
den Sanierungs- und Neubaumaßnahmen
profitiert und ist
kaum wiederzuerkennen.
PENNY Markt
Lagerhausstraße 7-9
88131 Lindau (B)
Telefon: 02 21/20 19 99 59
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag
von 7.30 bis 20 Uhr
@ www.penny.de
Das neue Konzept des Marktes
sowie der neue Außenauftritt
warten in einem modernen,
frischen Look mit einer großen
Obst- und Gemüseabteilung,
einem erweiterten Convenience-Sortiment
und neuen
Pre-Pack-Produkten auf.
Zusammen mit dem ebenfalls
neu aufgestellten Fristo-Getränkemarkt
bietet Penny eine starke
und attraktive Gemeinschaft
für Kunden aus Lindau,
überzeugt aber mit seiner Lage
und seinem Sortiment auch
viele Kunden aus dem benachbarten
Österreich und der
nahen Schweiz.
Während der Fristo-Getränkemarkt
neu gebaut wurde, erfolgten
in dem von Penny genutzten
Gebäudeteil Sanierungsarbeiten
im Bestand und mussten
lediglich Teilneubauten erstellt
werden. Insgesamt entstanden
so 640 m 2 neue, geschlossene
Gebäudeflächen. Das
bedeutet, der Penny-Markt hat
325 m 2 gewonnen, Fristo 315 m 2 .
Der Penny-Markt Lindau gehört
nun mit 900 m 2 reiner Verkaufsfläche
zu den größeren
Märkten dieser Handelskette.
Durch die Erweiterung der
Verkaufsfläche konnte Penny
u.a. die Angebotsfläche im
Tiefkühlbereich deutlich vergrößern.
Dadurch verbesserte
such die Präsentation der Foodund
Non-Food-Produkte, weil
jetzt Platz für mehr Verkaufstische
ist. Penny-Kunden können
sich nun auch an einem
Kaffeeautomaten bedienen.
„Die Zusammenarbeit während
des Umbauprojekts mit
den Eigentümern, der Familie
Schmiß, und der Firma bpm
aus Lindau mit ihrem Geschäftsführer
Patrick Meier, verlief
reibungslos und zu unserer
vollsten Zufriedenheit. Dies
ermöglichte es, den Terminplan
einhalten zu können und den
Markt schnellstmöglich wiederzueröffnen“,
lobt Johannes
Plica, Expansionsmanager Region
Süd der Penny-Markt GmbH.
Der PENNY Markt in Lindau gehört nach dem Umbau mit seinen nun 900 Quadratmetern reiner Verkaufsfläche
zu den größeren der über 2.000 Märkte dieser Handelskette.
Penny bietet ein umfangreiches
Sortiment an frischen Artikeln,
wie Obst und Gemüse,
Brot und Backwaren, Wurst,
Käse sowie Milch- und Molkereiprodukten
an.
Über Lebensmittel und Service
hinaus gibt es bei Penny
jede Woche attraktive Angebote
aus den Bereichen Textilien,
Haushaltswaren und Elektroartikel,
die im Markt auf gesonderten
Aktionsflächen präsentiert werden.
Über das Sortiment hinaus
überzeugt Penny mit discountnahen
Serviceleistungen,
die den Einkauf noch attraktiver
machen. So erspart Penny
als Discounter in Deutschland
seinen Kunden den Extragang
zum Geldautomaten oder zur
Bank: Die bundesweit rund
23
2.180 Märkte zahlen ihren Kunden
beim Einkauf ab 20 Euro
gebührenfrei bis zu 200 Euro
Bargeld auf die Girocard aus.
Weitere Serviceleistungen
sind Geschenkkarten (Einkaufsgutscheine
im Kartenformat,
die an der Kasse mit dem Wunschbetrag
aufgeladen werden können)
und umfassende Reiseangebote.
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
24 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
BZ-SPECIAL: bpm
14.11.2019 bis 11.01.2020
BZ-Foto: Hans-Jörg Apfelbacher
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Samstag, 14.12.2019
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10-13 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
, Bücherflohmarktladen,
Wackerstr. 4
11 Uhr, Lindauer Hafenweihnacht ,
Marktstände, Bewirtung und
Rahmenprogramm, Seehafen
11 Uhr, Singbar , Lindauer Hafenweihnacht, Oper,
Pop, Christmassongs und mehr, Seehafen
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Heilig-Geist-
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18
14 Uhr, Musikverein Lindau-Reutin , Lindauer
Hafenweihnacht, Seehafen
15 Uhr, Stadtführung im Advent , Altes Rathaus,
vor der großen Treppe, Bismarckplatz 4
16 Uhr, Lindauer Marionettenoper: Hänsel
und Gretel , Märchenoper in drei Akten,
Stadttheater, Fischergasse 37
16.30 Uhr, Marinechor Aulendorf , Lindauer
Hafenweihnacht, Seehafen
17 Uhr, Nachtwächterrundgang , Altes Rathaus,
vor der großen Treppe, Bismarckplatz 4
18 Uhr, Musikverein Lindau-Aeschach/
Hoyren , Weihnachtliches Konzert, Sparkasse
Memmingen-Lindau-Mindelheim,
Sparkassensaal, Bregenzer Str. 33
19 Uhr, Vivid Curls , Lindauer Hafenweihnacht,
Seehafen
19.30 Uhr, Lorenz Kellhuber Trio , Jazz auf der
Hinterbühne, Stadttheater, Fischergasse 37
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
21 Uhr, Boppin‘B , Rockabilly, Club Vaudeville,
Von Behring-Str. 6
HERGENSWEILER
13.30 Uhr, Volksbühne Hergensweiler: Der
mit dem Teufel tanzt , Komödie nach Heidi
Faltlhauser, Leiblachhalle, Friedhofweg 6
18 Uhr, Musikverein Hergensweiler , Adventskonzert,
Pfarrkirche St. Ambrosius
20 Uhr, Volksbühne Hergensweiler: Der mit
dem Teufel tanzt , Komödie nach Heidi Faltlhauser,
Leiblachhalle, Friedhofweg 6
HÖRBRANZ
20 Uhr, Theater: Hang over , Hüttengaudi im
Leiblachtalsaal, Heribrandstr. 2,
VVK unter 00 43/6 88 03 73
Sonntag, 15.12.2019
LINDAU
9-11 Uhr, Ansichtskarten- und Briefmarkensammlerverein
, Sammlertreffen, Gasthof
Langenweg, Langenweg 24
11 Uhr, Deuchelrieder Alphornbläser ,
Lindauer Hafenweihnacht, Seehafen
11 Uhr, Lindauer Hafenweihnacht ,
Marktstände, Bewirtung und
Rahmenprogramm, Seehafen
14 Uhr, Jugendkapelle Lindau , Lindauer
Hafenweihnacht, Seehafen
Anzeigen
14.30 Uhr, Stefan Roth: Drehorgelmusik ,
adventliche und weihnachtliche Melodien,
Ev. Gemeindehaus Lugeck, Steigstr. 36
15 Uhr, Dschungelbuch - das Musical ,
Inselhalle, Zwanzigerstr. 10
15 Uhr, Stadtführung im Advent , Altes Rathaus,
vor der großen Treppe, Bismarckplatz 4
16 Uhr, Lindauer Marionettenoper: Hänsel
und Gretel , Märchenoper in drei Akten,
Stadttheater, Fischergasse 37
17 Uhr, Musikverein Aeschach/Hoyren ,
Lindauer Hafenweihnacht, Seehafen
17 Uhr, Advensnachmittag im Hospitz ,
Hospizzentrum Haus Brög zum Engel,
Ludwig-Kick-Straße 20, Lindau
17.30 Uhr, Adventskalender , Reutin
19.30 Uhr, Festliches Turmblasen , Lindauer
Hafenweihnacht, Seehafen
ACHBERG
16 Uhr, Chor DaCapo Achberg u. Kinderchor
Grundschule Weißensberg , Adventskonzert,
Kirche St. Michael
BODOLZ
17 Uhr, Weihnachten vor dem Rathaus , mit der
Jugendkapelle des VJBW und weihnachtliche
Köstlichkeiten, Rathaus, Rathausstr. 20
TA G U N D N A C H T
T A X I
6 0 0 6
R I N G
Anzeigen
TAXI-RING LINDAU
TEL. (0 83 82 ) 60 06
FAX (0 83 82) 14 55
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN
HERGENSWEILER
14 Uhr, Volksbühne Hergensweiler: Der mit
dem Teufel tanzt , Komödie nach Heidi
Faltlhauser, Leiblachhalle, Friedhofweg 6
HÖRBRANZ
19 Uhr, Theater: Hang over , Hüttengaudi im
Leiblachtalsaal, Heribrandstr. 2,
VVK unter 00 43/6 88 03 73
SIGMARSZELL
11 Uhr, Adventsbrunch , mit dem Männerchor
RöthenbachAdventskranzbinden, nach der
heiligen Messe, Pfarrheim
18-18.45 Uhr, Adventsfenster , mit Gedichten,
Geschichten Liedern, Schmalzbrot, Waffeln,
Punsch, Glühmost, Haus des Gastes
Anzeigen
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
15. bis 27.12.2019
VERANSTALTUNGEN
WEISSENSBERG
11.30 Uhr, Chor DaCapo Achberg u. Kinderchor
Grundschule Weißensberg , Adventskonzert,
Kirche St. Markus, Kirchstr. 17
Montag, 16.12.2019
LINDAU
8.30-11 Uhr, Cafetreff , Mehrgenerationenhaus
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
14.05 Uhr, Kneipp-Verein , Seespaziergang
von Zech zum Strandbad Lochau und zurück,
08382/ 9113799, ZUP- Zentraler Umsteigepunkt,
Linie drei, Anheggerstr.
15-15.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
19 Uhr, Stadtratswahl: Freie Wähler Lindau ,
Nominierungsversammlung, Hotel Gasthof
Stift, Stiftsplatz 1
19.30 Uhr, Babys erster Brei , Familienzentrum
Minimaxi, Köchlinstr. 46 a
19.30 Uhr, Info-Abend für werdende Eltern ,
Asklepiosklinik Lindau, Friedichshafener Str . 82
20 Uhr, Bürgerunion Lindau , Mitgliederversammlung,
Nominierungsversammlung,
Best Western Marina Starhotel, Josephine-
Hirner-Str. 4
Dienstag, 17.12.2019
LINDAU
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
8.30-11 Uhr, Cafetreff , Mehrgenerationenhaus
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
19 Uhr, Lindauer Fußballverein , JHV, Vereinsheim
der SpVgg, Reutiner Str.
Mittwoch, 18.12.2019
LINDAU
8.30-11 Uhr, Cafetreff , Mehrgenerationenhaus
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
12.15 Uhr, Cello Virtuoso Vorarlberger
Landeskonservatorium, Mittagskonzert
Gottliebe und Karl Adolf Schön Stiftung,
Oberer Schrannenplatz 4
17-20 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff
fresh, Bregenzer Str. 177
17 Uhr, Stadtrat , Sitzung, Altes Rathaus,
Sitzungssaal, Bismarckplatz 4
19 Uhr, Adventskalender , Reutin
BODOLZ
15-17 Uhr, Bürgersprechstunde , bei Bürgermeister
Christian Ruh, Rathaus, Rathausstr. 20
Donnerstag, 19.12.2019
LINDAU
8.30-11 Uhr, Cafetreff , Mehrgenerationenhaus
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
9 Uhr, Cafe MitEinander , von Frauen für
Frauen, Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt
Zech, Leiblachstr. 8
WASSERBURG
20 Uhr, Der König lässt bitten VOL. III , Jodok
Lingg- Trumpet, Isabella Lingg- Saxophones,
Martin Gallez- Piano, FlorianKing- Bass,
Martin Grabher- Drums, Eulenspiegel, Café,
Dorfstr. 25
Freitag, 20.12.2019
LINDAU
15-17 Uhr, Freitagstreff für alle , malen, zeichnen,
modellieren, reden, zuschauen, fragen,
helfen, Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse 5
15.45-16.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
17-21 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff
fresh, Bregenzer Str. 177
18-18.30 Uhr, Schweigekreis , Treffen,
Altes Rathaus, Vorplatz, Bismarckplatz 4
19.30 Uhr, EV Lindau Islanders - EC Peiting ,
Eishockey Oberliga, Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
19.30 Uhr, Lindauer Marionettenoper:
Die Zauberflöte , Wolfgang Amadeus Mozart,
Stadttheater, Fischergasse 37
Samstag, 21.12.2019
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt . Marktplatz
10-13 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
, Bücherflohmarktladen,
Wackerstr. 4
11.30-13 Uhr, Mittagstisch . Heilig-Geist-
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18
15 Uhr, Vorarlberger Landestheater:
Vevi . Familienstück nach dem Roman von
Erica Lilegg, Stadttheater, Fischergasse 37
18 Uhr, Christbaumsingen , mit der Chorgemeinschaft
Eintracht Liederhort und dem
Gospelchor Always Tuesday, Altes Reutiner
Rathaus, Köchlinstr.
19.30 Uhr, Lindauer Marionettenoper:
Hänsel und Gretel . Märchenoper in drei Akten,
Stadttheater, Fischergasse 37
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
20 Uhr, SahneMixx: Merci, Udo Jürgens!, seine
schönsten Lieder, Inselhalle, Zwanzigerstr. 10
21 Uhr, The Peacocks u. Tüchel , Rock,
Club Vaudeville, Von-Behring-Str. 6
22.30 Uhr, Die legendären 90ies u. 2000er ,
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
HERGENSWEILER
20 Uhr, Volksbühne Hergensweiler: Der mit
dem Teufel tanzt . Komödie nach Heidi
Faltlhauser, Leiblachhalle, Friedhofweg 6
HÖRBRANZ
20 Uhr, Theater: Hang over , Hüttengaudi im
Leiblachtalsaal, Heribrandstr. 2,
VVK unter 00 43/6 88 03 73
SIGMARSZELL
20 Uhr, Musikverein Bösenreutin .
Jahreskonzert, Motto: Länder, Menschen und
Abenteuer. Haus des Gastes
WASSERBURG
19.30 Uhr, Omnitah . weihnachtliches
Adventskonzert, Pfarrheim St. Georg,
Halbinselstr. 81
Sonntag, 22.12.2019
LINDAU
16 Uhr, Lindauer Marionettenoper: Hänsel
und Gretel , Märchenoper in drei Akten,
Stadttheater, Fischergasse 37
17 Uhr, Adventskalender . Reutin
HERGENSWEILER
20 Uhr, Volksbühne Hergensweiler:
Der mit dem Teufel tanzt , Komödie nach Heidi
Faltlhauser, Leiblachhalle, Friedhofweg 6
HÖRBRANZ
19 Uhr, Theater: Hang over , Hüttengaudi im
Leiblachtalsaal, Heribrandstr. 2,
VVK unter 00 43/6 88 03 73
NONNENHORN
17.30 Uhr, Eine himmlische Aufregung ,
Adventsmusicals, Kirche St. Christophorus
SIGMARSZELL
17-17.45 Uhr, Adventsfenster , mit Gedichten,
Geschichten Liedern, Schmalzbrot, Waffeln,
Punsch, Glühmost, Haus des Gastes
Montag, 23.12.2019
LINDAU
15-15.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
18.15-18.45 Uhr, An- und Innehalten an der
Feuerschale , dem vorweihnachtlichen Alltagstrubel
entgehen, Gewölbe, Fischergasse 1
Dienstag, 24.12.2019
LINDAU
Weihnachtsabonnement Konzert ,
Stadttheater, Fischergasse 37
Weihnachtsabonnement Schauspiel ,
Stadttheater, Fischergasse 37
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
22.30 Uhr, Weihnachtsparty , Club Vaudeville,
Von-Behring-Str. 6
Mittwoch, 25.12.2019
LINDAU
19 Uhr, Ökumenische Abendandacht ,
Kapelle St. Leonhard, Kapellenweg
22 Uhr, Hawaiinachten , Club Vaudeville,
Von-Behring-Str. 6
Donnerstag, 26.12.2019
LINDAU
14.30 - 17 Uhr, Benefiz- Weihnachtshock ,
für Personen die alleine sind. Cafe Live,
Friedrichshafener Str. 81/83
16 Uhr, Lindauer Marionettenoper:
Die Zauberflöte , Wolfgang Amadeus Mozart,
Stadttheater, Fischergasse 37
17.30 Uhr, Wallfahrt und Weihwasser ,
Schwank in drei Akten von Katharina Daffner,
Theatergruppe Oberreitnau, Freizeitzentrum,
Parkweg 8
17.30 Uhr, Weihnachtskonzert mit Lindauern
Musikern , Europäische Weihnachtslieder un
Werke von Bach, Guilmant, Händel,
Königsperger, Mozart u.a. Pfarrkirche
St. Josef, Lindau-Reutin 8
18 Uhr, EV Lindau Islanders - ECDC
Memmingen Indians , Eishockey Oberliga,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
19.30 Uhr, Ab in den Süden , Espen Nowacki,
Inselhalle, Zwanzigerstr. 10
HERGENSWEILER
20 Uhr, Volksbühne Hergensweiler: Der
mit dem Teufel tanzt , Komödie nach Heidi
Faltlhauser, Leiblachhalle, Friedhofweg 6
SIGMARSZELL
20 Uhr, Musikverein Sigmarszell ,
Jahreskonzert, Haus des Gastes
Freitag, 27.12.2019
LINDAU
15-17 Uhr, Freitagstreff für alle , malen,
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt,
Kaserngasse 5
15.45-16.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
17-21 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff
fresh, Bregenzer Str. 177
18-18.30 Uhr, Schweigekreis , Treffen,
Altes Rathaus, Vorplatz, Bismarckplatz 4
20 Uhr, Sternstunden der Filmmusik , die
Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg,
Inselhalle, Zwanzigerstr. 10
21 Uhr, Milking The Goatmachine u.
Endseeker , Heavy Metal, Club Vaudeville,
Von-Behring-Str. 6
HERGENSWEILER
20 Uhr, Volksbühne Hergensweiler:
Der mit dem Teufel tanzt , Komödie nach Heidi
Faltlhauser, Leiblachhalle, Friedhofweg 6
Samstag, 28.12.2019
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
Anzeige
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
VERANSTALTUNGEN 27.12.2019 bis 11.01.2020
10-13 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen,
Bücherflohmarktladen,
Wackerstr. 4
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Heilig-Geist-Hospital,
Wintergarten, Schmiedgasse 18
16 Uhr, Lindauer Marionettenoper:
Die Zauberflöte , Wolfgang Amadeus Mozart,
Stadttheater, Fischergasse 37
17 Uhr, Orthaus-Quartett , Werke von Joh. Seb.
Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Georg
Friedrich Händel, u.a. sowie alpenländische
Weisen und Lieder aus verschiedenen Ländern,
St. Wolfgangskapelle, Rickenbach
19.30 Uhr, Wallfahrt und Weihwasser ,
Schwank in drei Akten von Katharina Daffner,
Theatergruppe Oberreitnau, Freizeitzentrum,
Parkweg 8
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
21 Uhr, The Weight u. Gäste , Rock,
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
HERGENSWEILER
20 Uhr, Volksbühne Hergensweiler:
Der mit dem Teufel tanzt , Komödie nach Heidi
Faltlhauser, Leiblachhalle, Friedhofweg 6
HILTENSWEILER
20 Uhr, Theater: Tolldreiste Brüder , Komödie,
Ritter-Arnold-Saal, VVK unter
07543/9600790
HÖRBRANZ
20 Uhr, Theater: Hang over , Hüttengaudi im
Leiblachtalsaal, Heribrandstr. 2,
VVK unter 00 43/6 88 03 73
Sonntag, 29.12.2019
LINDAU
14.30 Uhr, Stephan Huber: Der müde Kasperl
und die Kartografie , Kunstmuseum am
Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
16 Uhr, Lindauer Marionettenoper:
Im weissen Rössl , Operette von Ralph
Benatzky, Stadttheater, Fischergasse 37
17.30 Uhr, Wallfahrt und Weihwasser ,
Schwank in drei Akten von Katharina Daffner,
Theatergruppe Oberreitnau, Freizeitzentrum,
Parkweg 8
HILTENSWEILER
Uhr, Theater: Tolldreiste Brüder ,
Komödie, Ritter-Arnold-Saal,
VVK unter 07543/9600790
HÖRBRANZ
19 Uhr, Theater: Hang over , Hüttengaudi im
Leiblachtalsaal, Heribrandstr. 2,
VVK unter 00 43/6 88 03 73
Montag, 30.12.2019
LINDAU
15-15.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
19.30 Uhr, EV Lindau Islanders - EV Füssen ,
Eishockey Oberliga, Eissportarena, Eichwaldstr.
16
HILTENSWEILER
20 Uhr, Theater: Tolldreiste Brüder , Komödie,
Ritter-Arnold-Saal, VVK unter
07543/9600790
Dienstag, 31.12.2019
LINDAU
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
16 Uhr, Lindauer Marionettenoper:
Im weissen Rössl , Operette von Ralph
Benatzky, Stadttheater, Fischergasse 37
19.30 Uhr, Chiemgauer Volkstheater:
Ernies Heisse Spur , Komödie von Hans Gmür,
Stadttheater, Fischergasse 37
20 Uhr, Silvester-Gala , Bayerische Spielbank
Lindau, Chelles-Allee 1
22.30 Uhr, Silvesterparty , Club Vaudeville,
Von Behring-Str. 6
Donnerstag, 02.01.2020
LINDAU
9-11 Uhr, Cafe MitEinander , von Frauen
für Frauen, Mehrgenerationenhaus -
Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
16 Uhr, Lindauer Marionettenoper: Hänsel
und Gretel , Märchenoper in drei Akten,
Stadttheater, Fischergasse 37
HILTENSWEILER
20 Uhr, Theater: Tolldreiste Brüder ,
Komödie, Ritter-Arnold-Saal,
VVK unter 0 75 43/9 60 07 90
Freitag, 03.01.2020
LINDAU
15-17 Uhr, Freitagstreff für alle , malen, zeichnen,
modellieren, reden, zuschauen, fragen,
helfen, Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse 5
15.45-16.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
17-21 Uhr, Gemeinsam für freien Frieden , Zusammenkunft,
Rathaus, Vorplatz, Bregenzer 6
17-20 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff
fresh, Bregenzer Str. 177
18-18.30 Uhr, Aufnahme in die Stammzellendatei
DSSD Süd , Menschen im Alter von 18 bis
55 Jahren, halbe Stunde davor darf nichts gegessen
werden, Lebenshilfe Wohnheim, Bazienstr.
2
18-18.30 Uhr, Schweigekreis , Treffen, Altes
Rathaus, Vorplatz, Bismarckplatz 4
19.30 Uhr, Lindauer Marionettenoper: Hänsel
und Gretel , Märchenoper in drei Akten, Stadttheater,
Fischergasse 37
19.30 Uhr, Wallfahrt und Weihwasser ,
Schwank in drei Akten von Katharina Daffner,
Theatergruppe Oberreitnau, Freizeitzentrum,
Parkweg 8
20 Uhr, AHSC Lindau , Zusammenschluss der
Lindauer Corpsstudenten, Stammtisch,
Hotel Lindauer Hof, Dammgasse 2
HILTENSWEILER
20 Uhr, Theater: Tolldreiste Brüder ,
Komödie, Ritter-Arnold-Saal,
VVK unter 07543/9600790
Samstag, 04.01.2020
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10-13 Uhr, Öffnungszeiten von
Bücher flohmarktladen,
Bücherflohmarktladen, Wackerstr. 4
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Heilig-Geist-
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18
19.30 Uhr, Der Brandner Kaspar und das ewig‘
Leben - Lindauer Marionettenoper , Stadttheater,
Fischergasse 37
19.30 Uhr, Wallfahrt und Weihwasser ,
Schwank in drei Akten von Katharina Daffner,
Theatergruppe Oberreitnau, Freizeitzentrum,
Parkweg 8
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
20 Uhr, Sebastian Reich u. Amanda:
Glückskeks , Comedy, Inselhalle,
Zwanzigerstr. 10
Sonntag, 05.01.2020
LINDAU
16 Uhr, Lindauer Marionettenoper:
Die Zauberflöte , Wolfgang Amadeus Mozart,
Stadttheater, Fischergasse 37
17.30 Uhr, Wallfahrt und Weihwasser ,
Schwank in drei Akten von Katharina Daffner,
Theatergruppe Oberreitnau, Freizeitzentrum,
Parkweg 8
18 Uhr, EV Lindau Islanders - SC Riessersee,
Eishockey Oberliga, Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
Montag, 06.01.2020
LINDAU
14.30 Uhr, Schafskopf Stadtmeisterschaft ,
Hotel Landgasthof Köchlin,
Kemptener Str. 41
Dienstag, 07.01.2020
LINDAU
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
8.30-11 Uhr, Cafetreff , Mehrgenerationenhaus
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
BODOLZ
19 Uhr, Frieden lernen - Frieden schaffen
Gesprächsrunde mit Ingrid Strom,
Anmeldung erforderlich unter:
0 83 82/9 43 03 59,
Haus der Generationen, Rathausstr. 9
HERGENSWEILER
19 Uhr, Bürgerversammlung , mit Neujahrsempfang,
Leiblachhalle, Friedhofweg 6
Mittwoch, 08.01.2020
LINDAU
8.30-11 Uhr, Cafetreff , Mehrgenerationenhaus
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
17-20 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff
fresh, Bregenzer Str. 177
19.30 Uhr, Klasse Klasse - Masken-Beatbox-
Theater von Michael Vogel , eine Strahl-
Flöz-Mando-Kooperation, Stadttheater,
Fischergasse 37
Donnerstag, 09.01.2020
LINDAU
8.30-11 Uhr, Cafetreff , Mehrgenerationenhaus
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
9 Uhr, Cafe MitEinander , von Frauen für
Frauen, Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt
Zech, Leiblachstr. 8
10.30-1.50 Uhr, Klasse Klasse, Masken-
Beatbox-Theater , ab 12 Jahre, Stadttheater,
Lindau-Insel
Freitag, 10.01.2020
LINDAU
15-17 Uhr, Freitagstreff für alle , malen, zeichnen,
modellieren, reden, zuschauen, fragen,
helfen, Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse 5
15.45-16.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
17-21 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff
fresh, Bregenzer Str. 177
18-18.30 Uhr, Schweigekreis , Treffen, Altes
Rathaus, Vorplatz, Bismarckplatz 4
Samstag, 11.01.2020
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10-13 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen,
Bücherflohmarktladen, Wackerstr.
4
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Heilig-Geist-Hospital,
Wintergarten, Schmiedgasse 18
15 Uhr, Der kleine Drache Kokosnuss - Das Musical
, Theater Lichtermeer, Inselhalle, Zwanzigerstr.
10
19.30 Uhr, Joachim Krol - Der erste Mensch -
Die unglaubliche Geschichte einer Kindheit ,
Et l‘Orchestre du Soleil, Stadttheater, Fischergasse
37
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena, Eichwaldstr.
16
20-21.30 Uhr, Circlesong - Vokalimpro-Abend ,
zum intuitiven Mitsingen, Peterskirche,
Schrannenplatz
20 Uhr, Forced to Mode: The Devotional Tribute
To Depeche Mode , FORCED TO MODE,
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
Anzeigen
- Hard- und Software
- Privat- und Firmenkunden
- Reparaturen
- Virenentfernung
- und vieles mehr
www.mischel.de
T 08382 98750
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
VERANSTALTUNGEN
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
DAUER-VERANSTALTUNGEN
Lindau
Kostenlose Energieberatung für Lindauer,
mit Herrn Thomas Kubeth, jeden 1.+3.
Do. im Monat, 8-12 Uhr, Bregenzer Str. 8,
Bauamt Zimmer EG 8.0.16, Anmeldung
unter Tel. 0 83 82 /9 18-6 01 erforderlich.
Lauf- und Walkingtreff: Treffpunkt
Motzacher Wald, Mi. 18.30-19.30 Uhr
Lauftreff des Skiclubs für Jung und Alt
Lindau, Dunkelbuchweg,
Treff: Parkplatz des Trimm-Dich-Pfads,
Do. 17-18 Uhr
Verein für Garten- und Landespflege,
Gasthof Langenweg, Interessierte willkommen,
jeden 2. Mo. im Monat, 19.30
Uhr
Lindau-Insel
Rotkreuz-Flohmarkt „Die Wundertüte“,
In der Grub 22, Mo.-Fr. 10-17 Uhr
Selbsthilfegruppe für Menschen mit
Leu kämien, Lymphonen u. anderen
Blutsystem erkrankungen, Tel. Info unter
0 83 82 / 2 65 43, jeden 1. Fr./Monat ab
19 Uhr, Langsgasthof Köchlin, Kemptener
Str. 41, Lindau
Gespräche: Müde, Depressiv, chronisch
krank? Lass aus Deinen Wunden Wunder
Wachsen, durch Lösen von Fremd- Energien
und traumatischen Erlebnissen.
jeden Sonnstag um 18.30. Uhr, In der
Galerie Shtivelberg, Ludwigstr. 1,
Anmeldung: 0 83 82 /9 47 93 85,
Eintritt auf Spendenbasis.
Freitagstreff für alle Erwachsenen, malen,
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt,
Kaserngasse 5, jeden Freitag 15-17 Uhr,
Lindau-Aeschach
Ambulante professionelle Beratung im
häuslichen Bereich zur Unterst. für ein
Sterben zuhause, Besuchsdienst für
Kranke und Sterbende e.V., Tel.
01 71/8 34 66 53
Amnesty International, Bücher-/Trödelflohmarkt,
Lindau-Aeschach, Wackerstr.
4, Sa. 10-13 Uhr
Frauentreff der Kolpingsfamilie Lindau,
Kolpinghaus, Langenweg 24,
jeden 3. Di. im Monat, 14.30 Uhr
Grünes Klassenzimmer e.V.: Abenteuer
Wildnis im grünen Klassenzimmer. Spiel,
Spaß und Naturpädagogik im Wald- und
Erlebnis gelände immer Di. + Do. von
14.30-18 Uhr, Anheggerstr. 40;
Tel. 0 83 82 / 2 74 96 62
Handball Schnuppertraining des TSV
Lindau, Abt. Handball, ab Jg. 2006 in der
Dreifachsporthalle: jeden Di., 17-18.30
Uhr (nicht i. d. Ferien), bis Jg. 2007 in
der FOS
Sporthalle: do. 17.15-18.30 Uhr
(nicht i. d. Ferien)
AUSSTELLUNGEN
AllgäuerArtGalerie, Vexierbilder –
„Das Wesentliche ist sichtbar für den der
gefunden hat, und unsichtbar für den,
der nicht weiß, wonach es zu suchen gilt“.
Ausstellung auf zwei Etagen,
Schneeberggasse 3, Lindau Insel,
Tel. 01 74-3 30 62 32.
Casa dell’arte Galerie und Atelier:
Fresken- u. Illusionsmalerei,
Marktplatz 4, Lindau-Insel;
1. Etage im „Haus zum Baumgarten“;
jeden Sa. 10-17 Uhr geöffnet.
Landratsamt Lindau: Ausstellung der
Werke der Künstler: Tobias Bechter,
Nicole Kraiem, Uta Mayer, , Michael
Simmen dinger, Felix Löffelholz, Claudius
Senioarentreff Kolpingfamilie Lindau,
Kolpinghuette am Langenweg 24, jeden
1. Do. im Monat, 15 Uhr
Lindauer Pilgerstammtisch – für Jakobspilger
und welche, die es werden wollen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat, 18 Uhr,
In der Weinstube Reutin. Kontakt: Mobil
0 15 22-4 76 51 57
Offener Spieletreff, Verein
Grünes Klassen zimmer, Anheggerstr. 40,
Di.+Do., 14.15-18 Uhr (nicht in den
Ferien)
„Ohne Salz kein Leben“ – Gesundheit mit
Natursalz; jeden Mittwoch 16.30 Uhr
Vortrag, (Asthma, Neurodermitis,
Allergien, Schilddrüse, Blutdruck,
Immunsystem stärken usw.)
Eintritt frei! Tel. Anmeldung erbeten
unter Tel. 0 83 82 / 7 50 15 36, Salzgrotte
Lindau
Langenweg 37, 88131 Lindau
Parkinson Selbsthilfegruppe,
Gasthaus Rebstock, Kirchstr. 2,
jeden letzten Di. im Monat, 15 Uhr
Rockzipfelgruppe in Aeschach, kostenloser
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahren, Di. und
Mi. 8.30-11.30 Uhr in Ludwig-Kick-Str. 9
Sammlertreffen des Ansichtskarten- und
Briefmarkensammlervereins Lindau,
im Gasthof Langenweg, Langenweg 24,
jeden 3. Sonntag im Monat 9-11 Uhr
Stationäres Hospiz Haus Brög zum Engel,
Aufnahme schwerstkranker Menschen,
ganzheitliche medizinisch/pflegerische
Betreuung, Unterstützung der Angehörigen,
Tel. 0 83 82 /94 43 74,
Ludwig-Kick-Str. 30, Lindau
Lindau-Reutin
English-Club Lindau e.V., Auskünfte
unter Tel. 0 83 89/ 2 56, oder englishclub@huckle-gmbh.de,
jeden Donnerstag
ab 19 Uhr im Hotel Landgasthof Köchlin,
Kemptener Str. 41
Familienzentrum Minimaxi,
Köchlinstr. 46a:
Mo.: 9-12 Uhr: Internationales Frauenfrühstück,
16-18 Uhr: Kleinkindtreff
„Working moms & kids“
Di.: 9-12 Uhr: minimaxi-Café mit Frühstück
und Sprache-Café, 15.30-17.30
Uhr: Kleinkindtreff „Die Schlumpfis“
Mi.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die
Rasselbande“, 14.30-17.30 Uhr: minimaxi-Café
(14-tägig mit pädagog. Angeboten)
Do.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die
Singzwerge“, 15-17.30 Uhr: minimaxi-
Café Ideen- und Kreativtreff
Fr.: 10-12 Uhr: Säuglingstreff „Die
Milchmäuse“, 15-18 Uhr: Kleinkind-
Schulkind-Treff „Die Erdenkinder“
So.: 10-13 Uhr: Familienbrunch (Termin
siehe Homepage)
Herzsportgruppe, Berufsschulturnhalle,
Reutiner Str., Übungs-, Trainingsgruppe
Bernhard, Willi Kleiner und Gerd Brög;
bis 30.9.20. Allgemeinen Öffnungszeiten
in den Räumen des Landratsamtes in der
Bregenzer Straße 33 und 35
Paracelsusschule, Ausstellung „See trifft
Seele“ des Wahl-Lindauers Frank Seifert.
Die teils großformatigen Arycl-Gemälde
variieren eine künstlerische Reise vom
Bodensee zum Salzkammergut mit einem
kleinen Abstecher nach Venedig. Öffnungszeiten
der Schule tägl. 9-12 Uhr außer Mi.
+ So., Zeppelinstr. 2, Lindau Insel.
Seniorenheim Hege: Ausstellung von sechs
Künstlerinnen ihre Werke. Hanne Diehm,
Ursula Erchinger, Constanze Funke,
Bettina Lindenberg, Monika Lokau.
Mi., 18.15 Uhr; gemischte Gruppe Mi.,
19.15 Uhr
Kleiderladen Nachbarschaftshilfe, Kemptener
Str. 10, NEU Di. 9-14 Uhr, Sa. 9-12
Uhr
Lauf- und Walkingtreff, Grundschule
Lindau-Reutin. Ab 1.4.2020 sind wir
wieder im Motzacher Wald.
Reparaturstube Lindau Jeden 1. Montag
im Monat (bei Feiertagen eine Woche
später), Öffnungszeiten: 18 bis 21 Uhr
www.reparaturstube.org
Rockzipfelgruppe Lindau,
kostenl. Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre,
Mo.+Do. 9-12 Uhr, Info unter
Tel. 01 52-52 66 89 63, Kemptener Str.
28
Selbsthilfegruppe der SauerstoffLiga
trifft sich jeden letzten Sa. im Monat um
14.30 Uhr zu Vorträgen und Erfahrungsaustausch
im Landgasthof Köchlin,
Kemptener Str. 41
SCB-Dienstagsradeln,
Treffpunkt: Schule Reutin, Schulstr. 23,
ca. 20-35 km, jeden Di. ab 17 Uhr
Schwangeren und Baby Café, in den
Räumen von Erste Schritte, Kemptener
Str. 28, jeden Mittwoch 9 bis 11 Uhr
Lindau-Zech
Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8:
Offener Mittagstisch,
Mo. + Mi. 11.30-13.30 Uhr
Zwergentreff“ (Kleinkinderbetreuung),
Mo., Di. und Do. 8.30-11 Uhr mit
Sprachförderung
Internationales Frauencafé, Do. 9-11 Uhr
Jugendtreff Fresh, für Jugendl. ab 13 J.,
Bregenzer Str. 177, Mo. 17-20 Uhr, Fr.
16-22 Uhr
WICHTIGE ADRESSEN
Tourist-Information Lindau:
Lennart-Bernadotte-Haus
Alfred-Nobel-Platz 1
(gegenüber Hauptbahnhof)
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/26 00-30
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
10 bis 12 Uhr sowie 14 bis 17 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit von Montag bis
Freitag jeweils bereits ab 8.30 Uhr
An Feiertagen bleibt geschlossen.
Tourist-Information Wasserburg:
Lindenplatz 1
88142 Wasserburg
Tel.: 0 83 82/88 74 74
Tourist-Information Nonnenhorn:
Seehalde 2
88149 Nonnenhorn
Tel.: 0 83 82/82 50
Eine Kunstausstellung für jung und alt.
Ausstellungsdauer bis Mai 2020
Theater Café Lindau: Die Malerin
Lisa Kölbl-Thiele stellt ihre Bilder aus;
Linggstr. 6, Lindau Insel.
Treffpunkt Zech: Dem Glück auf der Spur,
Christine Frick, Fotoausstellung.
8.11. bis Ende März 2020: Mo.-Fr. 9 bis 16
Uhr (nicht in den Schulferien)
Kunstmuseum im Inselbahnhof: Ausstellung
Stephan Huber mit „Der müde Kasperl
un die Kartografie“, Maximilianstr. 52,
Lindau-Insel, Öffnungszeiten: Mi.-
So.,11-17 Uhr, 23.11.19-2.2.20,
Öffentliche Führungen Sa. und So., 14 Uhr
SPIELPLAN
Eishockey
Oberliga Süd 2019/2020
Heimspiele:
Fr. 20.12.19, 20:00 Uhr
EV Lindau Islanders vs.
EC Peiting
Do. 26.12.19, 18:30 Uhr
EV Lindau Islanders vs.
ECDC Memmingen Indians
Mo. 30.12.19, 19:30 Uhr
EV Lindau Islanders vs.
EV Füssen
So. 05.01.20, 18:00 Uhr
EV Lindau Islanders vs.
SC Rissersee
Eissportarena Lindau
Öffnungszeiten:
Uhrzeiten
Dienstag Publikumslauf 13.30 – 15.30
Donnerstag Publikumslauf 13.30 – 15.30
Freitag Publikumslauf 13.30 – 15.30
Samstag Publikumslauf 13.30 – 16.15
Eis-Disco 19.45 – 22.00
Sonntag Publikumslauf 12.00 – 16.00
Öffnungszeiten über die Ferien und Feiertage:
Di., 24.12.19 geschlossen
Mi., 25.12.19 2.00 – 19.00 Uhr
Do., 26.12.19 12.00 – 16.00 Uhr
Fr., 27.12.19 13.30 – 15.30 Uhr
Sa., 28.12.19 13.30 – 16.15 Uhr Kinderdisco,
19.45 - 22.00 Uhr Eisdisco
So., 29.12.19 12.00 – 16.00 Uhr
Mo., 30.12.19 10.30 – 12.00 Uhr
13.30 – 15.30 Uhr
Di., 31.12.19 geschlossen
Mi., 01.01.19 14.00 – 18.00 Uhr
Do., 02.01.20 10.30 – 12.00 Uhr
13.30 – 15.30 Uhr
Fr., 03.01.20 13.30 – 15.30 Uhr
Sa., 04.01.20 13.30 – 16.15 Uhr Kinderdisco,
19.45 - 22.00 Uhr Eisdisco
So., 05.01.20 12.00 – 16.00 Uhr
Mo., 06.01.20 12.00 – 20.00 Uhr
Eissportarena Lindau • Eichwaldstr. 16
EisHotline 0 83 82/2 75 12 11
www.eissportarena.li
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer
Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Herausgeber und Verlag:
Lindauer Bürgerzeitung Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49
Internet: www.bz-lindau.de
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen des Verlages.
Auflage: 19.500 (Winter)
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Die Redaktion behält sich Änderungen und
die Aufnahme von Terminen vor. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt
die Redaktion keine Gewähr.
Zur kostenlosen Meldung einer Veranstaltung
nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt,
da hier alle notwendigen Daten nach festem
Schema übernommen werden.
LINDAUER
Bürgerzeitung
LINDAUER
Weihnachtsgrüße
SPECIAL
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung im Dezember 2019 BZ-Nr. 50/19
2019
Viele tolle
Gewinnchancen
n
BZ-Foto: Kulturamt/Sebastian Martin
Weihnachtsgruß-Anzeigen
30 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19 BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE
Bescherung im Stadtbus
Stadtwerke Lindau Jahreskarten für Stadtbus an Gewinner/-innen der Aktion „Den Lappen abgeben“ überreicht
Endgültig den Führerschein abgeben?
Ein mutiger Schritt. Damit
die Entscheidung leichter
fällt, hat der Stadtbus zum 25.
Geburtstag unter dem Motto
„Den Lappen abgeben“ unter allen
„Abgabewilligen“ fünf Senioren
und Seniorinnen ausgelost,
die dafür ein Jahr kostenlos
Stadtbus fahren dürfen.
Stilecht fand die Übergabe der
Jahreskarten selbstverständlich
in einem Stadtbus statt und Betriebsleiter
René Pietsch (2.v.r.),
Geschäftsführer Hannes Rösch
(3.v.re.) und Stadtbus-Mitarbeiterin
Alexandra Baumberger (re.)
versorgten die Senioren mit
Sekt und Kaffee.
Über das vorgezogene Weihnachtsgeschenk
freuten sich
Karl Müller (li.), Ferdinand
Herold und Herta Seebeck. Die
beiden weiteren Gewinner hatten
leider keine Zeit fürs Fotoshooting
und bekommen ihre
Jahreskarten per Post zugestellt.
Im Anschluss an die kleine
Feier chauffierte Fahrmeister
Alexander Bogattke die neuen
Stadtbus-Jahreskartenbesitzer
an ihre Haltestellen.
BZ
BZ-Foto: SWLi/manu
Gute Wünsche und tolle Gewinnchancen für BZ-Leser
Großes BZ-Weihnachtsgruß-Gewinnspiel: Anzeigen anschauen, Personen zählen, Gewinnspiel-Coupon ausfüllen
Liebe Leser,
es ist inzwischen zu einer schönen
Tradition geworden, dass unsere
Werbepartner Ihnen ihre besten
Wünsche zum Fest und für einen
guten Start ins neue Jahr per
Weihnachtsgruß-Anzeige in der
Weihnachtsausgabe der BZ schicken.
Für Sie als Leserinnen und
Leser lohnt es sich, sich auf unseren
BZ-Seiten 29 bis 48 ins Weihnachtsgruß-Getümmel
zu stürzen
und jede Anzeige ganz genau anzuschauen.
Auch dieses Jahr gibt
es tolle Preise zu gewinnen.
Welche Preise die BZ und ihre
Partner Ihnen 2019 zur Verfügung
stellen, verraten Ihnen
unsere zuckersüßen Zimtsterne
auf Seite 49!
Wer an unserem großen BZ-
Weihnachtsgruß-Gewinnspiel
teilnehmen möchte, schaut
sich am besten ganz in Ruhe
auf den BZ-Seiten 29 bis 48 an,
wer Sie zum Fest und zum Jahreswechsel
grüßt.
Zählen Sie bitte alle
abgebildeten (lebenden!)
Personen in den
Weihnachtsgruß-Anzeigen unterhalb
der Anzeigenbalken ganz genau!
Welche der drei folgenden
Lösungen ist richtig?
A 287
B 375
C 302
Kreuzen Sie auf dem unten stehenden
Gewinnspiel-Coupon
den richtigen Buchstaben an,
füllen bitte die Felder für Ihre
Kontaktdaten aus, schneiden
den Coupon aus, kleben ihn
auf eine Postkarte und senden
ihn an: Lindauer Bürgerzeitung
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
Einsendeschluss: 15. Januar 2020
Teilnahmebedingungen:
- Pro Person wird nur ein
Coupon gewertet!
- Nur vollständig und gut lesbar
ausgefüllte Coupons nehmen
an der Verlosung teil.
- Bei der Verlosung werden
nur Zusendungen mit dem
richtigen Antwortbuchstaben
berücksichtigt.
- Die Gewinner werden nach der
Verlosung benachrichtigt.
(Gewinnspielbedingungen auf S. 51) BZ
Gewinnspiel-Coupon 2019
Weihnachtsgruß-Anzeige
A B C
Name/Vorname..................................................................................
Straße...............................................................................................
PLZ/Ort.............................................................................................
Telefon..............................................................
E-Mail.................................................
...................................................
Ich akzeptiere die Teilnahmebedingungen
auf Seite 30. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
31
Traditionelles Christbaumsingen
Am Sonntag, 21. Dezember 2019,
findet ab 18 Uhr das traditionelle
Christbaumsingen vor
dem Reutiner Rathaus statt.
Die Chorgemeinschaft
Eintracht Liederhort und der
Gospelchor „Always Tuesday“
singen stimmungsvolle deutsche
und englische Weihnachtslieder
und Gospels.
Es gibt frisch zubereitete
Feuerzangenbowle aus dem
offenen Kupferkessel,
heiße Apfelküchle, Bratwurstwecken
mit Sauerkraut,
natürlich auch Glühwein und
Kinderpunsch.
Die Veranstaltung findet bei
jedem Wetter statt, bei
Schlechtwetter steht das
beheizte Vereinsheim im
Reutiner Rathaus zur Verfügung.
BZ
MV Lindau-Aeschach/Hoyren stimmt auf Weihnachten ein
Mittlerweile ist die
„Einstimmung auf Weihnachten“
zur liebgewordenen
Tradition des Musikvereins
Lindau-Aeschach/Hoyren e.V.
geworden.
Diese findet am Samstag,
14. Dezember 2019,
um 18 Uhr im Sparkassensaal
(Bregenzer Straße 33) statt.
Die Jungmusiker und
Ensembles begleiten die
Zuhörer musikalisch durch
die Weihnachtsgeschichte,
die dieses Jahr von einem
kleinen Jungen, der durch ein
Missgeschick eine Lösung
für ein doch noch schönes
Weihnachtsfest finden muss,
handelt.
Im Anschluss lädt der Förderverein
Gäste und Musiker
ein, den Abend bei Glühwein,
Kinderpunsch und Weihnachtsgebäck
ausklingen zu
lassen.
BZ-Foto: MV A/H
Weihnachtsgruß-Anzeigen
32 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE
Weihnachtliches
Konzert
Das jährliche Hausmusikkonzert
des Orthausquartetts
in der stimmungsvollen
Wolfgangskapelle findet
am Samstag, 28. Dezember
2019, um 17 Uhr in der
Wolfgangskapelle in Rickenbach
statt. Neben Gertrud
Fersch, Traudl Ball, Peter
Nuber und Mike Montgomery
erklingt auch die Orgel.
Es musizieren weiter ein
Blockflötenquartett und ein
Holzbläsertrio. Zu hören sind
weihnachtliche Weisen. BZ
Advent, Advent, wer kommt, wenn‘s brennt?
Tipps der Landkreis-Feuerwehren Unachtsamkeit ist die häufigste Brandursache
Adventszeit, eine ganz besondere
Zeit zum Jahresende, das Kerzenlicht
gehört zu dieser besinnlichen
Zeit dazu. Für die Landkreis-Feuerwehren
ist es aber in dieser Zeit
die Ursache Nummer 1, ausrücken
zu müssen: die vergessene Kerze
oder gleich der abgebrannte Adventskranz.
Etwa fünf- bis zehnmal
werden die Feuerwehren auch in
unserem Landkreis aus diesem
Grund gerufen.
Oft ist der Schaden, der bei
solchen Bränden entsteht,
nicht unerheblich, weiß Friedhold
Schneider, Kreisbrandrat
des Landkreises Lindau. Daher
geben die Landkreis-Feuerwehren
folgende Tipps für die Adventszeit:
Stellen Sie Kerzen nicht in
der Nähe von brennbaren Gegenständen
oder an einem Ort
mit starker Zugluft auf!
Kerzen gehören immer in
eine standfeste, nicht brennbare
Halterung, an die Kinder
nicht gelangen können.
Lassen Sie Kerzen niemals
Innehalten auf dem Weg
zur Heiligen Nacht.
Kerzen leuchten lassen.
Zur Ruhe kommen und sich
verzaubern lassen –
dazu lädt das Hospiz
Haus Brög zum Engel in
Lindau mit seiner letzten
Veranstaltung in diesem
Jahr ein.
Das Lindauer Gitarrenensemble
unter der
Leitung von Elena Hager
unbeaufsichtigt brennen – vor
allem nicht, wenn Kinder dabei
sind. Unachtsamkeit ist die
Brandursache Nummer eins!
Auch wenn man sie häufiger
als sonst verwendet und griffbereit
haben möchte: Bewahren
Sie Streichhölzer und Feuerzeuge
an einem kindersicheren
Platz auf!
Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen
und Gestecken
rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt
sind: Tannengrün
trocknet mit der Zeit aus und
Adventsnachmittag im Hospiz
entführt die Zuhörer in das
Reich der Klänge,
die ergänzt werden durch
weihnachtliche Geschichten,
vorgetragen von der
Lindauer Märchenerzählerin
Christine Berdichever.
Dieser vorweihnachtliche
Nachmittag ist kostenlos.
Spenden werden erbeten.
Der Adventsnachmittag
im Hospiz Haus Brög zum
Engel findet am Sonntag,
wird zur Brandgefahr.
Wenn es brennt, versuchen
Sie nur dann die Flammen zu
löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung
möglich ist. Ansonsten
schließen Sie möglichst
die Tür zum Brandraum, verlassen
(mit Ihrer Familie!) die
Wohnung und alarmieren die
Feuerwehr mit dem Notruf
112!
BZ
15. Dezember 2019, um 17
Uhr statt.
Das Hospizzentrum
Haus Brög zum Engel
befindet sich in der
Ludwig-Kick-Straße 20.
BZ
Weihnachtsgruß-Anzeigen
· GEWINNSPIEL
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
33
Ein Fest für Genießer
Gutscheinbuch Genussmomente zu Weihnachten verschenken
·
GEWINNSPIEL
LINDAUER
· GEWINNSPIEL
BZ verlost Gutscheinbücher
Für strahlende Gesichter unter
dem Weihnachtsbaum könnte der
„Gutscheinbuch.de Schlemmerblock
Lindau & Umgebung“ sorgen.
Denn mit dem Gastronomie- und
Freizeitführer voller 2:1-Gutscheine
kommen Genießer, Adrenalin-
Junkie, Wellness-Jünger aber auch
Kultur-Fans auf ihre Kosten.
Ein schönes Abendessen zu
zweit, ein toller Tag im Freizeitpark
oder eine erholsame
Auszeit in der Therme: Der
„Gutscheinbuch.de Schlemmerblock
Lindau & Umgebung“
lädt zu einer genussreichen Entdeckungsreise
voller regionaler
Highlights und Geheimtipps
ein.
Alle Gastronomie- und die
meisten Freizeit-Anbieter geben
2:1-Gutscheine. Restaurants spendieren
also zum Beispiel das
zweite Hauptgericht, im Café
ist das zweite Frühstück gratis
oder im Kino bekommt der
Partner die Karte geschenkt.
Der „Gutscheinbuch.de Schlemmerblock
Lindau & Umgebung“
enthält 57 Gutscheine und ist
ab sofort bis zum 1.12.2020 gültig.
So werden Genießer-Wünsche
auch noch lange nach Heiligabend
wahr.
Auf die Beschenkten wartet
außerdem eine zusätzliche
Überraschung: Die GutscheinbuchPlus-Card
in jedem Block
gewährt Zugriff auf über 5.000
weitere kostenlose, deutschlandweite
Online-Coupons mit
2:1-Angeboten. Einfach unter
www.gutscheinbuch.de/plus
anmelden, Wunsch-Gutscheine
online oder direkt über ein
mobiles Endgerät generieren
und damit auch spontan unterwegs
genießen und sparen.
Gutscheinbuch.de Schlemmerblock
Lindau & Umgebung
2020 kann man über die
Bestell-Hotline 0 18 06/20 26 07
(20ct/Anruf aus dem dt. Festnetz,
max. 60ct/Anruf aus dem
Mobilfunk) bestellen. Wenn
man den Code „SBL20“ bei telefonischen
und Online-Bestellungen
(www.gutscheinbuch.de)
angibt, erhält man das Gutscheinbuch
zum Sonderpreis
(ab drei bestellten Exemplaren
versandkostenfreie Lieferung).
Der Block ist ab sofort bis
01.12.2020 gültig.
Man erhält das Gutscheinbuch
selbstverständlich auch
im Handel vor Ort.
BZ
BZ-Foto: PR
Die Lindauer Bürgerzeitung verlost für Gutscheinbücher.
Wer am Gewinnspiel teilnehmen
möchte, schreibt bitte unter dem Betreff „Gutscheinbuch“
bis 7. Januar 2020 an die BZ.
Per Post: Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
Per E-Mail:gewinnspiel@bz-lindau.de
(Bitte vergessen Sie nicht, Namen und Telefonnummer anzugeben!
Die Gewinnspielbedingungen finden Sie auf S. 51)
Weihnachtsgruß-Anzeigen
34 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE
Spannende Geschichte übers Erwachsenwerden
Familienstück die in den verschiedenen Ländern zum Fest gepflegt werden
Das Familienstück „Vevi“ nach
dem Roman von Erica Lillegg ist
eine spannende Geschichte über
das Erwachsenwerden. Es ist für
Zuschauer/-innen ab sechs Jahren
geeignet und wird am Samstag,
21. Dezember 2019, um 15
Uhr im Theater Lindau gezeigt.
„Alles ist schrecklich“, findet
Vevi, die bei ihrer strengen
Tante aufwächst. Immer gibt
es Regeln, immer gibt es Schulaufgaben,
immer soll man
brav sein! Dabei gibt es so viele
Abenteuer zu erleben, wenn
man neugierig und fantasiebegabt
ist – und außerdem die
Gabe hat, mit Tieren sprechen
zu können.
Als ihr eine Maus eine
geheimnisvolle Wurzel mit
magischen Kräften schenkt,
beginnt für Vevi ein großes
Abenteuer...
Die zu Unrecht in Vergessenheit
geratene österreichische
Kinderbuchautorin Erica
Lillegg verfasste diese so poetisch-fantastische
wie spannende
Erzählung: ein aufregendes
Theatererlebnis für die
ganze Familie.
„Eine gute Sache ist nur so
lange eine gute Sache, als man
sie mit Maß genießt. Wenn du
zehn Tafeln Schokolade bekommst
und du isst sie alle auf
einmal, wird dir schlecht!“ BZ
Weihnachtsgruß-Anzeigen
· GEWINNSPIEL
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
Dornröschen verzaubert das Publikum
Festspielhaus Bregenz bezauberndes Märchenballett in drei Akten am 4. Januar 2020 zu erleben
Das St. Petersburg Festival Ballet
präsentiert eines der erfolgreichsten
Werke des klassischen
Tanzes, „Dornröschen“, ein bezauberndes
Märchenballett in drei
Akten, am 4. Januar 2020 um 15
Uhr im Festspielhaus Bregenz.
Als eines der berühmtesten
und populärsten klassischen
Ballette nimmt „Dornröschen“
im Schaffen von Peter Tschaikowsky
einen ganz besonderen
Platz ein. Der Komponist selbst
bezeichnete das 1890 uraufgeführte
Meisterwerk sogar als sein
bestes Ballett.
Lange mussten König Heinrich
und Königin Katharina warten,
bis sich ihr großer Traum
erfüllt: Eine kleine Tochter
kommt zur Welt. Zur Taufe von
Prinzessin Aurora erscheinen
aber nicht nur Freunde und gute
Feen mit Geschenken, sondern
auch die böse Fee Carabosse verschafft
sich Zutritt. Sie belegt das
Kind mit einem Fluch: An ihrem
16. Geburtstag wird sich Aurora
an einer Spindel stechen und
sterben. Der Fliederfee allerdings
gelingt es, den Todesfluch in
einen 100-jährigen Schlaf abzuschwächen,
der nur durch einen
Kuss echter Liebe beendet werden
kann. Trotz aller Vorsicht
tritt ein, was prophezeit wurde.
An seinem 16. Geburtstag sticht
sich das Mädchen und fällt –
gemeinsam mit dem gesamten
Hofstaat – in einen tiefen Schlaf.
Erst 100 Jahre später überwindet
Prinz Florimund auf der Suche
nach der Prinzessin alle Hindernisse,
die ihm von Carabosse in
den Weg gelegt werden, und findet
Aurora. Er erweckt sie mit
einem Kuss, und der Hochzeit
und einer glücklichen Zukunft
der beiden steht nichts mehr im
Wege.
Eingebettet in die zauberhaften
Bühnenbilder des renommierten
Theater-Designer Vjatscheslav
Okunev, der auch für
die wunderschönen Kostüme
sorgte und u. a. für das Mariinski
Theater St. Petersburg sowie die
Mailand Scala tätig ist, präsentiert
sich „Dornröschen“ als Märchenballett
auf höchstem Niveau.
Das hochkarätige Ensemble
brilliert mit einer Tanzleistung,
die so vollkommen ist,
dass sie den Zuschauern schier
den Atem raubt.
Tickets sind im Vorverkauf an
allen bekannten Vorverkaufsstellen,
unter www.eventim.de
oder unter der telefonischen
Bestell-Hotline 0 18 06/57 00 70
erhältlich.
BZ
BZ-Foto: Dietmar Scherf
Die Lindauer Bürgerzeitung verlost Tickets für
das Märchenballett am 4. Januar 2020 im Festspielhaus
Bregenz.
Wer am Gewinnspiel teilnehmen möchte, muss
sich sputen und bitte unter dem Betreff
·
„Dornröschen“ bis spätestens 17. Dezember
2019 an die BZ schreiben.
Per E-Mail: gewinnspiel@bz-lindau.de
35
GEWINNSPIEL
LINDAUER
(Bitte vergessen Sie nicht, Namen und Telefonnummer anzugeben!
Die Gewinnspielbedingungen finden Sie auf S. 51)
Weihnachtsgruß-Anzeigen
· GEWINNSPIEL
36 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE
Darum essen wir im Winter so gerne Süßes
Lichtmangel: Was hat er mit Heißhunger auf Zucker zu tun? Warum machen Kartoffeln glücklicher als Schokolade?
Winterzeit ist Naschzeit. Kein
Wunder, denn was gibt es Schöneres,
als sich an einem kalten
Abend mit einem schokoladigen
Kakao und einem süßen Stück
Lebkuchen zu verwöhnen? Doch
warum haben wir gerade in der
dunklen Jahreszeit ein scheinbar
unstillbares Verlangen nach
Süßem? Und wieso kann ausgerechnet
die Kartoffel helfen,
Heißhungerattacken auf Zucker
zu vermeiden und dazu beitragen,
sich langfristig zufriedener
zu fühlen? Das verraten die Experten
der Kartoffel-Marketing
GmbH.
Im Winter hungert der Körper
regelrecht nach Süßem. Doch
kommt uns das nur so vor, weil
an jeder Ecke Naschwerk lauert
oder brauchen wir im Winter
tatsächlich mehr von den
zuckrigen Köstlichkeiten?
Erklären lässt sich der Appetit
nach den Schleckereien
damit, dass die Tage im Winter
kürzer werden – dann produziert
unser Körper aufgrund
des Lichtmangels weniger von
dem Glückshormon Serotonin.
Weil der Botenstoff sehr
wichtig für eine positive Stimmung
ist, fühlen sich viele im
Winter durch Lichtmangel
müde und antriebslos. Zucker
hilft jedoch, das Serotonin vermehrt
durch die Blut-Hirn-
Schranke zu schieben. Dadurch
geht es Naschkatzen
kurzfristig besser.
Wer sich allerdings langfristig
zufriedener fühlen möchte,
sollte in seiner Ernährung auf
die gesunde Kartoffel setzen.
Durch den Verzehr von 300
Gramm Salzkartoffeln, mindestens
zweimal die Woche, kann
die Produktion von Serotonin
erhöht werden. Denn die Kohlenhydrate
der Kartoffel regen
während der Verdauung die
Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse
an. Dadurch kann
das Gehirn die Aminosäure
Tryptophan leichter aufnehmen,
welche in das glücklich machende
Serotonin umgewandelt
wird.
Zudem ist die tolle Knolle
äußerst gesund. Dieter Tepel,
Geschäftsführer der Kartoffel-
Marketing GmbH, weiß: „100
Gramm mit Schale gekochte
Kartoffeln enthalten gerade einmal
70 Kilokalorien und stecken
zudem noch voller Vitamin
C – mit 14 mg pro 100 g
haben sie sogar mehr als ein
Apfel.“
Wer jedoch nicht ganz auf
Zucker verzichten möchte,
kann übrigens auch aus den
leckeren Knollen süße Versuchungen
zubereiten: zum Beispiel
Kartoffel-Mohn-Knödel,
die sich etwa als überraschendes
Dessert an Heiligabend
eignen. Hierfür zunächst Kartoffelstampf
herstellen und,
einmal erkaltet, mit Quark, Ei,
Mohn, geschmolzener Butter,
Puddingpulver und Puderzu-
cker zu einem glatten Teig verkneten.
Daraus dann die Knödel
formen, in deren Mitte je
drei Kirschen gesteckt werden.
Circa vier Knödel auf einmal
werden in heißem Wasser in
etwa fünfzehn bis zwanzig
Minuten gar. Für die Vanillesoße
dann nur noch eine Vanilleschote
längs aufschneiden
und das Mark herausschaben.
Beides mit Milch, Schlagsahne
und Zucker im Wasserbad
unter Rühren aufkochen, bis
die Soße bindet.
Das Rezept mit Videoanleitung:
www.die-kartoffel.de/suche/
rezepte/kartoffel-mohnknoedelmit-kirschen-und-vanillesosse
BZ / BZ-Foto: Kartoffel-Marketing GmbH
Weihnachtsgruß-Anzeigen
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSESSE
15. Dezember 2018 · BZ Nr. 50/18
Saubere Sache
Optikhaus Strohm Spende an Lindauer Tafel
Saubere Brillen von Optikhaus
Strohm bringen der Lindauer Tafel
eine Spende von 500 Euro.
Das Optikhaus Strohm in Lindau
bietet für alle Brillenträger
ein innovatives Brillenspray
an: schonende, natürliche Brillenreinigung
für alle Arten
von Brillenglasmaterialien, Beschichtungen
und Oberflächen.
Das Brillenspray reinigt
mit dem einzigartigen Sparkling-Effekt.
Das Fluid entwickelt
unter dem hohen Druck des
speziellen Zerstäubers Millionen
feinster, kaum sichtbarer
Perlen. Schon während des
Sprudelvorgangs lösen sich die
Verunreinigungen, die dann
mit einem Tuch einfach weggewischt
werden.
„Uns ist wichtig“, sagt Inhaber
Werner Graetsch, „dass
auch dieses Produkt nachhaltig
ist. Denn unsere Brillenspray-Fläschchen
sind in unseren
Geschäften nachfüllbar.“
Das Nachfüllen ist kostenlos,
jedoch bitten die Mitarbeiter
von Optikhaus Strohm die
Kunden um eine freiwillige
Spende für die Lindauer Tafel.
Somit sind 500 Euro zusammengekommen.
Das gesamte
Team des Brillenfachgeschäftes
bedankt sich bei allen, die
mit ihren Spenden der Lindauer
Tafel helfen. Die Optikhaus
Hammer OHG unterstützte in
den Filialen Friedrichshafen
und Markdorf ebenfalls die
jeweiligen Tafeln mit den eingenommenen
Spenden aus
den Brillenspray-Nachfüll-Stationen.
BZ/BZ-Foto: Graetsch
Beschwingte Komödie am Silvesterabend
Zum Jahreswechsel wartet
das erfolgreichste deutsche
Fernseh- und Tourneetheater,
das Chiemgauer Volkstheater,
wieder mit einer beschwingten
Komödie auf. „Ernis Heisse
Spur“, eine Komödie von Hans
Gmür, steht am 31. Dezember
ab 19.30 Uhr im Theater Lindau
auf dem Programm.
Erni hat eine Spur aufgenommen...
hängt doch im Wohnzimmer
ihrer Herrschaft, Astrid
von Wanzenried, ein noch nicht
ganz trockenes Ölbild – ein
echter Gauguin!?
Noch spannender wird die
Geschichte, als die von Wanzenried
versucht, das Bild mit Hilfe
ihrer Nichte Evelyn an einen
37
Kunstkenner zu verkaufen, der
nicht ausschließlich am Bild
interessiert ist…
Kommissar Grimm und seinem
Gehilfen Zeiserl kommt das
Ganze auch spanisch vor und er
verfolgt mit Erni die Spur bis zu
einem überraschenden Ende.
BZ-Foto: Winkler
Weihnachtsgruß-Anzeigen
38 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE
Wenn es draußen kalt und dunkel
ist, bietet das Dornier Museums
Friedrichshafen bunte
Unterhaltung für die ganze
Familie: Mit spannenden Aktionen
rund um die Themen
Luft- und Raumfahrt sowie der
Sonderausstellung „Klötzlewelten“
bekommen kleine und große
Abenteurer glänzende Augen.
Zu den Sternen und zurück
Weihnachtsferien im Dornier Museum in Friedrichshafen
Los geht´s am dritten Adventssonntag,
15.12.2019, um 15.30
Uhr mit einer winterlichen
Vorlesestunde. Hans-Peter Rien,
Stiftungsvorstand der Dornier
Stiftung für Luft- und Raumfahrt,
lässt es sich nicht nehmen
und liest höchstpersönlich
kleinen Weihnachtsfreunden
ab drei Jahren winterliche
Kurzgeschichten vor.
Im Anschluss gibt es eine
zauberhafte Bastelstunde, bei
der die Kinder Weihnachtsgeschenke
herstellen, solange die
Begleitpersonen im Museumsrestaurant
entspannen.
Alle Legofans kommen am
29.12. beim großen Klötzlewelten-Workshop
auf ihre
Kosten: Im 45-Minuten-Takt
heißt es „Raumschiffe und
Ufos bauen aus Lego“ unter
fachkundiger Anleitung der
Klötzlebauer aus Ulm.
Beim „Architekten-Workshop“
haben angehende Architekten
am 30.12.2019 ab
10.15 Uhr (ca. Sechs- bis Zehnjährige)
und am 03.01.2020 ab
10.15 Uhr (ca. Zehn- bis 14-jährige)
die Gelegenheit, bei einem
waschechten Architekten
erste Erfahrungen im Skizzenzeichnen
zu sammeln. Im Anschluss
wird jeder Teilnehmer
sein Projekt mit Legosteinen
umsetzen und konstruieren.
Ein 90-minütiger Workshop
für Kinder und Jugendliche,
die etwas vom Profi lernen
wollen. Um eine Voranmeldung
wird aufgrund der begrenzten
Teilnehmerzahl gebeten.
Pünktlich zum Ferienbeginn
sind Spürnasen jeden
Alters gefragt, denn im ganzen
Museum sind auf wundersame
Weise goldene Flugzeuge gelandet!
Wer alle versteckten
Flieger findet, wird natürlich
mit einer kleinen Überraschung
belohnt.
Ein Flug im originalgetreuen
Do 27 Flugsimulator kann spontan
gebucht werden.
Das Kinderquiz oder der Museumskoffer
„Black-Box“ warten
an der Museumskasse auf
kleine Flugzeugfreunde.
Alle Informationen zu den
Terminen gibt es auf der
Webseite unter www.dorniermuseum.de.
Voranmeldungen
für den Architektenworkshop
sind unter der E-Mail-Adresse:
wissensvermittlung@dorniermuseum.de
oder beim Besucherservice
unter 0 75 41/4 87 36 11
möglich.
Das Dornier Museum und
die Sonderausstellung „Klötzlewelten“
sind in den Weihnachtsferien
täglich von 10 bis
17 Uhr geöffnet. Am 24.12.,
25.12. und 31.12. ist das Museum
geschlossen.
BZ/BZ-Foto: Dornier Museum FN
Weihnachtsgruß-Anzeigen
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE 15. Dezember 2018 · BZ Nr. .5
50/18
Länder, Menschen und Abenteuer
MV Bösenreutin Traditionelles Jahreskonzert am 21. Dezember im Haus des Gastes in Schlachters
Bevor das musikalische Jahr für
den Musikverein Bösenreutin endet,
lädt er zum traditionellen Jahreskonzert
in das Haus des Gastes
in Schlachters ein. Eine Woche
später als gewohnt, findet dieses
am Vorabend des vierten Advents,
Samstag, 21. Dezember 2019, um
20 Uhr statt. Bereits zum dritten
Mal präsentieren die rund 40
Musiker/-innen ihr Können unter
Dirigent Alexander Janz. Der Eintritt
ist frei.
Janz stellt dieses Jahr Länder,
Menschen und Abenteuer in
den Mittelpunkt seines Programms
und arbeitet mit seinen
Musikern seit vielen
Wochen an den ausgewählten
Stücken.
Eröffnet wird das Konzert
durch die Jugendkapelle unter
Leitung von Roman Altmann.
Die rund 30 Jungmusiker aus
den Vereinen Bösenreutin,
Oberreitnau und Unterreitnau
sind geübt in dieser Aufgabe
und werden auch dieses Jahr
zeigen, was sie musikalisch zu
bieten haben.
Danach übernimmt der
Musikverein Bösenreutin mit
„Baba Yetu“ von Christopher
Tin und Scharnagels „Farmers
Tuba“, ein Solo für Tuba. Mit
„Cordilleras de los Andes“ von
Kees Vlak und dem Stück Canzoni
d‘Italia, geschrieben von
Marcel Peeters, nehmen die
Musiker ihre Zuhörer mit auf
eine Reise in südliche Regionen
der Welt.
Nach der Pause startet der
Musikverein mit der „Polka Italiene“
dort, wo sie ihre Zuhörer entlassen
haben: in Italien. Weiter
geht es mit der Musik aus dem
Musical „Fiddler on the Roof“ und
der bekannten Melodie von Tom
und Jerry. „The Dark Knight“ von
Hans Zimmer, „Oogie Boogie‘s“
und „Mouse Hount“, komponiert
von Michael Worek, runden das
Konzert ab und beweisen, dass
Blasmusik innerhalb weniger Stücke
eine große Bandbreite von
Stilrichtungen abdecken kann.
Der MV Bösenreutin freut sich
auf einen musikalischen Abend
zusammen mit allen Zuhörern.
Am 27. und 28. Dezember überbringen
die Musiker in Bösenreutin
und den umliegenden Ortsteilen
noch musikalische Neujahrsgrüße,
bevor 2020 wieder
die bekannten Auftritte beim
Maibaumstellen am 30. April,
dem Maiblasen am Folgetag oder
am Vogelwiesenfest Ende Juli
anstehen. Auch über die Ortsgrenzen
hinaus wird der Verein
wieder musikalisch unterwegs
sein.
BZ-Foto: MV Bösenreutin
15. r /18 39
Weihnachtsgruß-Anzeigen
· GEWINNSPIEL
40 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE
Geschichte von der Macht der wahren Liebe
Festspielhaus Bregenz: „Schwanensee“, ein Tanzmärchen voll klassischer Eleganz
Das St. Petersburg Festival Ballet
präsentiert das Ballett „Schwanensee“,
ein Tanzmärchen voll klassischer
Eleganz. Es wird am 4. Januar
2020 um 19 Uhr im Festspielhaus
Bregenz zu erleben sein.
·
GEWINNSPIEL
LINDAUER
Für die russische Primaballerina
Galina Ulanowa ist es „das
schönste Ballett, das man sich
vorstellen kann“. Für Tanzliebhaber
ist es der Inbegriff hoher
klassischer Tanzkunst: „Schwanensee“,
das erste Ballett aus
der Feder des Komponisten Peter
Tschaikowsky.
Es ist eine unsterbliche Geschichte
von der Macht der
wahren Liebe, vom jungen
Prinzen Siegfried, der sich in
die Schwanenprinzessin Odette
verliebt und sie vom Bann des
bösen Zauberers Rotbart befreien
will, die das St. Petersburg
Festival Ballet in opulenten
Bildern erzählt.
Zu den zahlreichen Höhepunkten,
dank derer das Ballett
seit mehr als 120 Jahren das
Publikum in den Bann schlägt,
zählen u.a. die Pas de deux
Siegfrieds mit dem weißen
Schwan sowie mit dem schwarzen
Schwan und der legendäre
Tanz der kleinen Schwäne. Mit
unvergleichlicher Leichtigkeit
und Eleganz, gepaart mit höchster
technischer Perfektion,
bringt das renommierte St. Petersburg
Festival Ballet in zauberhaften
Kostümen diese Highlights
des klassischen Balletts,
die jedem Tänzer körperliche
und darstellerische Höchstleistungen
abverlangen, auf die
Bühne. Den Zuschauern eröffnet
sich in einem prächtigen
Bühnenbild die märchenhafte
Handlung voll getanzter Emotionen
zwischen Liebe und
Sehnsucht, Eifersucht, Wut,
Schmerz und Glück. Zeitlos
sind die vollendete Schönheit
von Tschaikowskys Musik und
das im Tanz angelegte, zutiefst
menschliche Ideal von Liebe,
Treue und Harmonie.
In „Schwanensee“ kann das
St. Petersburg Festival Ballet
das gesamte Repertoire seiner
klassischen Eleganz und perfekten
Könnerschaft unter
Beweis stellen. Insbesondere
die Partie der Odette/Odile ist
die Paraderolle für eine Primaballerina
schlechthin.
Die Veranstaltung beginnt
um 19 Uhr. Einlass ist um 18
Uhr.
Tickets sind erhältlich an
allen bekannten Vorverkaufsstellen,
unter www.eventim.de
oder der telefonischen Bestell-
Hotline: 0 18 06/57 00 70. BZ
· GEWINNSPIEL
Die Lindauer Bürgerzeitung verlost Tickets für
das Tanzmärchen am 4. Januar 2020 im Festspielhaus
Bregenz.
Wer am Gewinnspiel teilnehmen möchte, muss
sich sputen und bitte unter dem Betreff
„Schwanensee“ bis spätestens 17. Dezember
2019 an die BZ schreiben.
Per E-Mail: gewinnspiel@bz-lindau.de
(Bitte vergessen Sie nicht, Namen und Telefonnummer anzugeben!
Die Gewinnspielbedingungen finden Sie auf S. 51)
Weihnachtsgruß-Anzeigen
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
Aberwitzig und ultracool
Masken-Beatbox-Theater Würstchen mit Kartoffelsalat an Heiligabend
„Klasse, Klasse“, das Masken-
Beat-box-Theater von Michael Vogel,
steht am Mittwoch, 8. Januar
2020, um 19.30 Uhr und am Donnerstag,
9. Januar 2020, um 10.30
Uhr auf dem Programm des Theaters
Lindau.
„Klasse Klasse“ taucht ein in
den Mikrokosmos Schule und
rührt an das kollektive Gedächtnis
von Generationen.
Wer kann sich nicht an seine
eigene Schulzeit erinnern –
mit all diesen unvergesslichen
Typen, dem Streber und dem
Star, dem Klassenclown und
der Diva?
In einer dynamischen Collage
werden die Konflikte innerhalb
einer Schulklasse auf
die Spitze getrieben – mit viel
Musik, Witz und Poesie.
Das Stück entwickelt eine
eigene Ästhetik, die ganz neue
Erfahrungen mit dem Theater
zulässt.
„Optisch und musikalisch
die wohl coolste Inszenierung
für Jugendliche ab zwölf in der
Stadt. Wenn Daniel Mandolini
seine satten Beats mundgerecht
ins Mikro peitscht und
die Szenen mit aberwitzigen
Sounds unterlegt, verwandelt
sich ein Saal voll lärmender
Pennäler in ein fasziniert lauschendes
Auditorium...“ schrieb
die Berliner Morgenpost begeistert.
Beatboxer Mando alias Daniel
Mandolini ist Vizeweltmeister,
Europameister und mehrfacher
deutscher Meister im Beatboxen.
BZ
BZ-Foto: Jörg Metzner
41
Weihnachtsgruß-Anzeigen
42 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE
Treffpunkt unter funkelndem Weihnachtsbaum
Zehn Jahre Beinkes Weihnachtshütte: bis 6. Januar täglich am Alten Rathaus geöffnet
scher Weihnachtsmarktduft nach
Glühwein und Gebrutzeltem
durch die Maximilianstraße.
Beinkes Heidelbeer-, Schokooder
Eierpunsch sowie der weiße
und rote Glühwein sind Weihnachtsmarktklassiker
und deshalb
auch bei Beinkes absolute
Renner.
Wer sich nichts aus den Heißgetränken
mit Schuss macht:
Man kann auch genüsslich an
einem alkoholfreien Punsch,
heißem Winterapfelsaft oder
Kakao nippen.
Viele Menschen, die auf der
Insel arbeiten oder wohnen, fiebern
bereits diesen Tagen entgegen,
in denen sie gern ihren
Mittagstisch unter freien Himmel
an Beinkes Weihnachtshütte
verlegen. Sie schwören auf
eine leckere Rostbratwurst oder
auf die Currywurst mit hausgemachter
Sauce und Pommes.
Einheimische, die beim Einkaufen,
beim Gassigehen mit
dem Hund oder auf dem Heimweg
von der Arbeit sind, Geschäftsleute
auf dem Weg ins
Hotel, Familien nach einem turbulenten
Hafenweihnachtsbummel
oder Heiligabend kurz
vor der Bescherung – sie alle
würden wohl etwas vermissen,
wenn sie hier nicht mehr einen
kleinen Stopp für ein weihnachtliches
Heißgetränk und
zum Ratschen einlegen könnten.
Sogar Gesellschaften, die
zur Weihnachtsfeier gehen,
sammeln sich gern bei Karsten
und Michaela zum fröhlichen
Vorglühen.
Bis einschließlich Dreikönigstag,
6. Januar 2020, wird die
Weihnachtshütte am Alten Rathaus
geöffnet sein, selbst an den
Feiertagen.
Während einem die frische
Winterluft um die Nase weht,
kann man hier miteinander
anstoßen und gute Wünsche
austauschen. HGF/BZ-Foto: Archiv
Wer wollte sie noch missen:
Beinkes Weihnachtshütte. Während
der Lindauer Hafenweihnacht
und sogar darüber hinaus
sorgt sie in diesem Jahr bereits
zum zehnten Mal am Alten Rathaus
für romantischen und köstlichen
Weihnachtsmarktflair. Inzwischen
ist sie nicht nur für
Lindauer ein beliebter Treffpunkt.
Am Alten Rathaus auf dem Bismarckplatz
an der Maximilianstraße
strahlt der wunderschöne,
große, hell beleuchtete
Tannenbaum. Unter dem Glitzern
und Funkeln seiner tausenden
Lichter hat die Weihnachtshütte
von Familie Beinke
seit zehn Jahren ihren Platz.
Von hier aus weht verführeri-
Beinkes Weihnachtshütte
am Alten Rathaus
vom 21.11.2019 bis
06.01.2020 geöffnet:
täglich von 11 bis 19 Uhr
AbweichendeÖffnungszeiten am:
24.11.19: ab 12 Uhr
24.12.19: 10 bis 14 Uhr
25./26./31.12.19: 11 bis 17 Uhr
01./06.01.20: 11 bis 17 Uhr
Weihnachtsgruß-Anzeigen
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE 14. Dezember 2019 · BZ Nr. .5
50/19
Die Bedeutung von Weihnachten
Hochfest der Kirche Wir feiern die Geburt von Jesus Christus
Jedes Jahr feiern wir Weihnachten.
Das Haus duftet nach Keksen,
die Lichterketten sind aufgehängt
und die Bescherung wird
mit Freude erwartet. Doch warum
feiern wir Weihnachten?
Die Weihnachtsgeschichte beginnt
mit einem großen Ereignis.
Kaiser Augustus möchte
wissen, wie viele Menschen in
seinem Land leben. Deshalb
muss sich jeder in die Heimatstadt
seines Vaters begeben,
um sich zählen zu lassen. Auch
Josef, ein Zimmermann, und
seine Frau Maria treten die
lange Reise nach Betlehem an.
Gerade als die beiden dort ankommen,
bekommt die hochschwangere
Maria Wehen. Da
sie keine Unterkunft finden,
wird der kleine Jesus, so sagt
man, in einem Stall geboren
und in eine Krippe gelegt.
Ganz in der Nähe hüten
Hirten ihre Schafe auf einer
Weide, als ihnen ein Engel erscheint.
Der Engel sagt ihnen,
dass der Heiland geboren sei
und Frieden auf die Erde bringen
wird. Die Hirten beschließen
daraufhin, sich selbst
von der Geburt des Heilands
zu überzeugen und besuchen
Josef, Maria und den kleinen
Jesus in ihrem Stall. Als sie
Jesus sehen, sind sie so überwältigt,
dass sie allen Menschen
von der Ankunft des
Heilands erzählen.
Wenn wir also Weihnachten
feiern, dann feiern wir die
Geburt von Jesus Christus.
Doch warum feiern wir
Weihnachten drei Tage lang?
Die meisten Hochfesten der
Kirche (Weihnachten, Ostern,
Pfingsten) werden in Deutschland
zwei Tage gewidmet. Früher
hat man solche Feste sogar
acht Tage lang gefeiert. Das
nannte man dann ein Oktav.
Weihnachten ist im Vergleich
zu den anderen Feiertagen
aber eine Ausnahme. Im
Christentum beginnen Feiertage
offiziell mit dem Vorabend.
Das ist ein Erbe des
Judentums, denn nach jüdischer
Auffassung beginnt ein
Tag mit dem Abend, nicht mit
dem Morgen. Während an
anderen Hochfesten dieser
Brauch nicht mehr so sehr
berücksichtigt wird, haben wir
mit Heiligabend an Weihnachten
einen Feiertag mehr.
Quelle:
Pia Kotzur/www.netmoms.de
43
/19 4
Weihnachtsgruß-Anzeigen
44 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE
Das ist eine kleine Weihnachtsüberraschung
Das BZ-Team wünscht Euch und Euren Familien wunderschöne
Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch in ein fröhliches, neues Jahr
✩
✩
✩
✩
✩
Weihnachtsgruß-Anzeigen
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
für unsere jüngsten Leser
Das BZ Team wünscht Euch viel Spaß beim Ausmalen der Bilder
✩
45
✩
✩
✩
✩ ✩
Weihnachtsgruß-Anzeigen
· GEWINNSPIEL
46 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE
Schätze Havannas
DAV Lindau Live-Reportage in Inselhalle
„Die Schätze Havannas – Cuba
mit allen Sinnen erleben“ ist der
Titel der Live-Reportage, zu der
der DAV Lindau am Sonntag, 12.
Januar 2020, um 17 Uhr in die Inselhalle
Lindau einlädt.
Kuba, ganz privat! Die Sängerin
Dayami Grasso Toledano,
eine echte Habanera, bietet
zusammen mit dem Fotografen
Jäkel in ihrer Live-Reportage
einen ganz persönlichen
Einblick in das Leben auf der
berühmten Perle der Karibik.
Die Lebensfreude der Genuss
liebenden Kubaner, die Schwierigkeiten
des Alltags, auch nachdenkliche
Momente, werden
in eindrucksvollen Bildern
und sogar mit Live-Musik dargeboten.
Dayami trifft ihre Familie,
Freunde und andere Cubanos
aus den verschiedenen sozialen
Schichten. Sie kocht mit
ihnen und erfährt dabei deren
Lebensgeschichten. Lutz hat
Dayami auf diesem sinnlichen
Weg voller Charme und Rhythmus
mit der Kamera begleitet
und dokumentiert. BZ-Fotos: Jäkel
BZ-Gewinnspiel
·
Die Lindauer Bürgerzeitung
verlost Tickets für die LIve-
Reportage am 12. Januar
2020 um 17 Uhr in der
Inselhalle.
Wer am Gewinnspiel teilnehmen
möchte, schreibt bitte
unter dem Betreff „Havanna“
bis spätestens 7. Januar
2020 an die Lindauer Bürgerzeitung.
Per Post: Herbergsweg 4,
88131 Lindau (B)
Per E-Mail:
gewinnspiel@bz-lindau.de
(Bitte vergessen Sie nicht, Namen und
Telefonnummer anzugeben! Gewinnspielbedingungen
auf S. 51.) BZ
GEWINNSPIEL
LINDAUER
· GEWINNSPIEL
Weihnachtshock im Café live
Das Café live in Lindau,
Friedrichshafener Str. 81/83,
veranstaltet am 2. Weihnachtsfeiertag,
26. Dezember
2019, von 14.30 bis 17 Uhr
einen „Weihnachtshock“ für
Menschen, die alleine sind,
Anschluss suchen, einfach
bei Kaffee und Kuchen oder
Plätzchen in netter Gesellschaft
sein wollen.
Wer kein Geld hat, braucht
nichts bezahlen, alles erfolgt
auf freiwilliger Spendenbasis.
Der Erlös des Nachmittags geht
an die Lindauer Bürgeraktion
„Wir helfen“.
Da der Platz im Café live auf
maximal 30 Gäste begrenzt
ist, bitten Monika und Rainer
Hellwig darum, dass sich Interessierte
vorher melden.
Für Rückfragen stehen sie gern
täglich von 14 bis 18 Uhr
unter Tel.: 0 83 82/9 47 28 73,
vor Ort im Café oder am Abend
unter 01 70/5 33 97 00 zur Verfügung.
BZ
Weihnachtsgruß-Anzeigen
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
47
Die BZ hat am 6. Dezember 2019
ihren 17. Geburtstag gefeiert.
Das BZ-Team (von links) Hans-Jörg
Apfelbacher (Geschäftsführer), Marlies
Jakob (Kundenservice), Gisela Hentrich
(Mediaberaterin), Leopold Kreitmeir
(Mediaberater), Heike Grützmann-Förste
(Redakteurin) und Hermann Kreitmeir
(Anzeigenleiter) hat auf der Lindauer
Hafenweihnacht angestoßen...
Weihnachtsgruß-Anzeigen
48 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE
Stachlige Schönheit mit giftigen Früchten
Die Europäische Stechpalme: Beeren tragende Zweige werden gern in Adventsgestecken verwendet
Die Europäische Stechpalme (Ilex
aquifolium) gehört zu den Stechpalmengewächsen
(Aquifoliaceae).
Von der artenreichen, weltweit verbreiteten
Gattung ist nur diese
eine Art bei uns heimisch. Ihren
deutschen Namen verdankt sie
der dornigen Blattzähnung und
weil ihre immergrünen Zweige
mancherorts auch heute noch in
Palmbuschen gebunden werden,
die im christlichen Brauchtum
am Palmsonntag in der Kirche geweiht
werden. Damit gedenken die
Christen dem Einzug Jesu in Jerusalem.
Weitere Namen dieses
Gehölzes sind Stechlaub, Stechholder
oder Hülse.
Der bis zu zehn Meter hohe Baum
hat feste, glänzende, dornig gezähnte
bis ganzrandige Blätter.
Die Stechpalme ist meist zweihäusig
und so befinden sich
männliche und weibliche Blüten
an verschiedenen Pflanzen.
Sie blüht von Mai bis Juni
eher unscheinbar weiß. Die für
den Menschen giftigen Früchte
aber haben eine leuchtend
rote Farbe.
Die Pflanze ist frostempfindlich
und kommt daher in gemäßigtem
Klima vor allem in
frischen bis mäßig trockenen
Laubmischwäldern vor. Ob die
Stechpalme nur als niederwüchsiger
Strauch oder als hoher
Baum entwickeln kann, hängt
vor allem von den Wuchsbedingungen
ab. Nur in wintermildem
Klima kann sie zum
hohen Baum heranwachsen.
Im Landkreis Lindau kommt
die Stechpalme in den klimatisch
begünstigteren Bereichen
rund um den Bodensee vor.
Hier hat sie sich in den letzten
Jahrzehnten wohl eher ausgebreitet.
Hinauf ins Westallgäu
dünnt das Vorkommen zunehmend
aus. In den Alpen ist sie
wohl in Höhen bis 1.400 m zu
finden.
Die Stechpalme wird in vielfältiger
Weise vom Menschen
genutzt. Sie ist insbesondere beliebte
Garten- und Heckenpflanze,
deren reife Beeren im
Winter unserer heimischen
Vogelwelt als Nahrung dienen.
Medizinisch wurden die Blätter
bei Bronchitis, Rheuma, Fieber
oder Gicht eingesetzt. Heute
findet sie noch Anwendung in
der Homöopathie bei Gelenkund
Augenleiden.
Beeren tragende Zweige werden
unter anderem in England
und zunehmend auch bei uns
im Advent als Schmuck verwendet.
BZ
BZ-Foto: Michaela Berghofer
Weihnachtsgruß-Anzeigen
Café
Augustin
5 x Wertgutschein
2 x Frühstück
Tolle Preise
warten auf Sie!
Schroth
1 x Herren
Service
2 x LED Lampe
3 x Vorsorgemappe
Wertgutschein
5 x Sixpack
Winterstoff
Prof. Zahnreinigung
Wertgutschein
2 x Wertgutschein
1 Funkmaus
+ Tastatur
2 x Wertgutschein
Braun
Rasierer
Tel. 08382/964496 | Lindau/B. - Köchlinstraße 50 | www.elektro-herz.net
Herz bei der Arbeit.
Surfschule
Lindau
2 x SUP-Kurs
Bilderrahmen
2 Karten für
Dui do on
de Sell
La Traviata
2 x Wertgutschein
3 x
Wertgutschein
Frühstück für 2
im InselHotel
Schwäbisches
Menü
2 Karten für
The Music of
Hans Zimmer
& others
3 x
Monatskarte
2 x Wertgutschein
2 Karten für
Wolfgang
Ambros
5 x 5 Liter
Apfelsaft
2 Karten für
Özcan Cosar
8 x Ski-
Tageskarte
3 x Wertgutschein
DR.
ROBERT
NÖLKEN
Prof. Zahnreinigung
Lindau
Anänger
Seehafen
Café Graf
2 x großes
Frühstück
Prof. Zahnreinigung
Blumen
strauß
Essen für
2 Personen
20 x
1 McMenü
2 Karten für
Schwoba
Komede
Wertgutschein
Schroth
1 x
Damen
Cut&Go
Roland
von Steiff
6 x Wanderbücher
3er Set
Zum
Alten Rathaus
Restaurantgutschein
2 Karten
für We
salute you
2 x Wertgutschein
250 Visitenkarten
3 x Burger
5 x Basiswäsche
2 x Wertgutschein
Alle Angaben ohne Gewähr
50 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19 BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE UND GEWINNSPIELE
Feiertags-Öffnungszeiten der Gaststätten
Ein Service Ihrer Lindauer Bürgerzeitung für die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel 2019/2020
Gaststätte Straße Telefon 24.12.2019 25.12.2019 26.12.2019 31.12.2019 01.01.2020
Lindau (08382)
*Reservierung erforderlich
Augustin, Cafe Fischergasse 33 8 99 83 90 geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen
Beinkes Weihnachtshütte Am alten Rathhaus 10 – 14 Uhr 11– 17 Uhr 11 – 17 Uhr 11 – 17 Uhr 11 – 17 Uhr
Corner Café
Bahnhofplatz 2
Seepromenade
2 63 61 geöffnet geöffnet geöffnet geöffnet geöffnet
Der Grieche im Langenweg Langenweg 24 2 26 19 geschlossen geschlossen geöffnet geöffnet geschlossen
Ebner, Hotel Café Friedrichshafener Str. 1 9 30 70 8 – 13 Uhr geschlossen geschlossen 8 – 16 Uhr geschlossen
Engel, Hotel Schafgasse 4 52 40
Frühschoppen bis
14 Uhr
12 – 15 Uhr u.
17.30 – 23 Uhr*
12 – 15 Uhr u.
17.30 – 23 Uhr*
ab 17 Uhr, á la carte
geschlossen
Großstadt,
Cafe, Bar Restaurant
Il Mulino,
Pizzeria Ristaurant
In der Grub 27 5 04 29 98 15 – 23 Uhr 15 – 23 Uhr 15 – 23 Uhr 15 – 23 Uhr 15 – 23 Uhr
In der Grub 30 67 04 geschlossen geöffnet geöffnet 11.30 – 19 Uhr geöffnet
Köchlin Gasthaus Kemptener Str. 41 9 66 00 geschlossen bis 15 Uhr geöffnet geöffnet ab 18 Uhr Menü + á la carte
Lindauer Hof, Hotel
Dammgasse 2
Seepromenade
40 64 geschlossen geöffnet geöffnet
11.30 – 14 Uhr
ab 19 Uhr Menü*
10:30 – 14 Uhr, Brunch
ganztägig offen
geöffnet
Melbos, Restaurant Bregenzer Str. 193a 96 08 5 geschlossen geschlossen geschlossen
Rössle Stuben Ludwigstr. 13 28 75 0 geschlossen geöffnet geöffnet
ab 19 Uhr Silvesterveranstaltung
(ausgebucht)
Betriebsferien bis
März
geschlossen
Betriebsferien bis
März
Schachener Hof, Restaurant Schachener Straße 76 31 16 geschlossen
12 – 14 Uhr u.
18 – 21 Uhr*
12 – 14 Uhr u.
18 – 21 Uhr*
19 Uhr Menü*
12 – 14 Uhr u.
18 – 21 Uhr*
Seehafen Cafe Graf Am Seehafen 4 32 93
ab März wieder
für Sie da
ab März wieder
für Sie da
ab März wieder
für Sie da
ab März wieder
für Sie da
ab März wieder
für Sie da
Villa Allwind Allwindstr. 18-20 28 02 08 0
Weihnachtsmenü
(ausgebucht)
geöffnet geöffnet 18 – 22 Uhr Neujahrsbrunch
Vogler, Café Inselgraben 94 44 20 geschlossen geschlossen geschlossen geöffnet geöffnet
Weinstube Reutin Kemptener Str. 45 97 55 50 geschlossen geöffnet geschlossen geschlossen geschlossen
Wissingers im
Schlechterbräu
In der Grub 28 5 04 27 42 geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen
Zum alten Rathaus Salzgasse 2 2 19 39 bis 16 Uhr geöffnet geöffnet bis 16 Uhr geschlossen
Zum Sünfzen, Gasthaus Maximilianstr. 1 58 65 bis 14 Uhr geschlossen geschlossen
9 – 14 Uhr
ab 18.30 Uhr Menü*
geschlossen
Zum Zecher, Gasthof Bregenzerstraße 146 96 13 30 geschlossen bis 16 Uhr geöffnet geschlossen ab 11 Uhr
Zur alten Werft Am Brettermarkt 9 52 24 geschlossen geöffnet geöffnet 17 – 24 Uhr geöffnet
Oberreitnau (08382)
*Reservierung erforderlich
Abel, Café Restaurant Bodenseestr. 12 43 59 geschlossen geöffnet geöffnet ab 17 Uhr geöffnet
Adler, Gasthof Bodenseestr. 16 52 68
März 20120
wieder für sie da
März 2020
wieder für sie da
März 2020
wieder für sie da
März 2020
wieder für sie da
März 2020
wieder für sie da
Ziegler, Gasthof Bodenseestr. 32 54 10 geschlossen geöffnet (ausgebucht) geöffnet* geöffnet (ausgebucht) geöffnet*
La Traviata Bodenseestr. 14 55 52 geschlossen geschlossen
11.30 – 14.30 Uhr
17.30 – 23 Uhr
geschlossen
geschlossen
Weißensberg (08389)
*Reservierung erforderlich
Bayerischer Hof Rehlings Lindauer Str. 85 9 20 10 Betriebsurlaub Betriebsurlaub Betriebsurlaub Betriebsurlaub Betriebsurlaub
(Alle Angaben ohne Gewähr)
SERVICE 14. Dezember 2019 · BZ Nr. 50/19
51
51
52 14. Dezember 2019 · BZ Ausgabe KW 50/19
AUS DER REGION
Weihnachtsspaziergang am Bodensee
BZ-Wandertipp: Vom Bregenzer Hafen am See entlang zurück nach Lindau
Unser heutiger Wandertipp eignet
sich eher zum ausgedehnten Verdauungsspaziergang
nach dem
Festtagsbraten an den Weihnachtstagen.
Mit dem Zug geht es zum
Hafenbahnhof in Bregenz. Von
dort führt unser Weg am See entlang
zurück nach Lindau. Gerade
am östlichen Bodensee tat und
tut sich einiges. Davon kann man
sich bei diesem Spaziergang ein
gutes Bild machen.
In nur neun Minuten bringt uns
die ÖBB vom Lindauer Hauptbahnhof
zum Hafenbahnhof
in Bregenz. Schnell ist die Pipeline
erreicht. Ganz selbstverständlich
nutzen sie heutzutage
Tausende als Rad- und Fußweg
und als idealen Badestrand,
aber auch um wunderschöne
Sonnenuntergänge zu genießen.
Die Geschichte dieser Pipeline
ist ausgesprochen spannend.
Ausgangspunkt der Pipeline
war Genua, wo Großtanker das
Rohöl anlieferten, um es dann
über die Schweiz und Vorarlberg
nach Norden zu führen.
Der Bau begann 1961. Es dauerte
dann allerdings bis 1966,
ehe das erste Öl durch die Leitung
bis nach Ingolstadt floss.
Gründe für die Verzögerung
waren explodierende Kosten
und der Widerstand von Umweltschützern
und der anliegenden
Städte und Gemeinden.
Beim Bau hat man zwar alle
nur erdenklichen, technischen
Eventualitäten berücksichtigt,
ob die Verantwortlichen auch
an die Gefahr eines terroristischen
Anschlags gedacht haben,
ist unbekannt. Es gibt einen
Hinweis, dass es eine solche
Gefahr sehr wohl gab. Denn
1992 lief der russische KGB-
Offizier Wassili Nikitisch Mitrochin
nach Großbritannien
über und veröffentlichte später
mehrere Bücher über die Aktivitäten
des sowjetischen Auslandsgeheimdienstes
während
des Kalten Krieges. Unter anderem
berichtete er über den
Plan des KGB, im Krisenfall die
Pipeline am Bodensee zu sabotieren
und damit das Trinkwasser
des Sees zu verseuchen.
Die Sprengung hätte beim
Übergang der Pipeline über
den Rhein erfolgen sollen, um
eine möglichst großflächige
Verschmutzung zu verursachen.
Die Schuld an der Katastrophe
hätte der KGB dann
italienischen Extremisten in
die Schuhe geschoben, die
sich für Terrorakte Südtiroler
Separatisten rächten.
Tatsächlich ist aber während
der über 20-jährigen Betriebszeit
kein nennenswerter Unfall
passiert, obwohl in der Leitung
ständig 170.000 m3 Öl
unterwegs waren. Um die gleiche
Menge auf der Straße zu
transportieren, hätte sich in
Genua jede Minute ein Tanklastzug
auf den Weg machen
müssen. 1997 entschloss sich
der italienische Konzern ENI ,
den Ölhahn der inzwischen
nicht mehr rentablen Pipeline
Anzeigen
Vielleicht haben wir ja Glück, und Frau Holle schüttelt für unseren Weihnachtsspaziergang ihre Betten
und hüllt die wunderschöne Landschaft am See in ein weißes, glitzerndes Kleid aus Schnee. BZ-Foto: WV
zuzudrehen. Obwohl nie Öl
ausgetreten ist, atmeten die
Bodenseeanrainerstaaten auf,
als 1997 mit der Stilllegung die
latente Gefahr einer Verunreinigung
gebannt war.
Weiter führt uns der Weg
vorbei am Lochauer Strandbad.
Mitte der 1960er Jahre musste
das erste öffentliche „Gemeinde-Strandbad“
aus dem Jahr
1935 dem Bau der Pipeline
weichen. Heute machen wichtige
Hochwasserschutzmaßnahmen
neue Lösungen nötig.
Die Lochauer wollen nach
rund 60 Jahren das beliebte
Familienbad am attraktiven
Bodenseeufer in seiner vielfach
geschätzten Art erhalten.
Auf touristisch ausgelegte At-
traktionen wie Sportbecken,
Rutschen oder Aussichtsplattformen
verzichtete die Gemeinde
bewusst. Im Mai 2020
ist die Neueröffnung geplant.
Nach Überschreiten der Leiblach
durchqueren wir den Campingplatz
(nur im Winter möglich).
Auch hier kündigt sich
ein Umbruch an. Ab 2021 sollen
die Dauercamper verschwinden.
Die LTK will dann den Platz
in eigener Regie mit einem neuen
Nutzungskonzept weiterführen.
Nach dem Wäsen passieren
wir die neue Therme im Eichwald,
die im Rohbau bis Ende
des Jahres fertiggestellt sein
soll. In gut einem Jahr könnte
der Badebetrieb dann beginnen.
BZ WANDERTIPP
Beeindruckend sind auch
die Bauarbeiten der Deutschen
Bahn am neuen Bahnhalt in
Reutin, der Neubau eines elektronischen
Stellwerks und der
Bau der Unterführung für Fußgänger
und Radfahrer an der
Bregenzer Straße.
Nach gut zwei Stunden
Gehzeit kommen wir an der
Seebrücke an.
WV
AUF EINEN BLICK
Anforderungen:
Problemlose Wanderung auf
guten Wegen.
Weglänge: knapp 9 km
Gehzeit: gut 2 Stunden
Anzeigen
Mehr Fotos und Wanderkarten:
Klicken Sie auf unserer Homepage
diesen Beitrag auf S. 56 der
BZ-Ausgabe 50/19 an.
@ www.bz-lindau.de
Anzeige