10.01.2020 Aufrufe

WOLL Magazin für Arnsberg, Sundern und Ense // Winter 2019

Zauberhafter Winter im Sauerland!

Zauberhafter Winter im Sauerland!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sauerland<br />

<strong>Winter</strong> <strong>2019</strong><br />

28<br />

Worte, Orte, Land <strong>und</strong> Leute.<br />

Ausgabe <strong>für</strong><br />

<strong>Arnsberg</strong><br />

<strong>S<strong>und</strong>ern</strong><br />

<strong>Ense</strong><br />

Zauberhafter <strong>Winter</strong><br />

im Sauerland<br />

<strong>Arnsberg</strong>er Geschichte:<br />

Kloster Wedinghausen<br />

<strong>S<strong>und</strong>ern</strong>-Allendorf im Portrait<br />

<strong>Ense</strong>r Verein Möbel <strong>und</strong> mehr<br />

Neu: <strong>WOLL</strong> mit<br />

digitalem WOW-Effekt<br />

<strong>WOLL</strong> - mit Herz <strong>und</strong> Hand von


Der exklusive Werksverkauf im Sauerland<br />

Außergewöhnliche Esstische, Couchtische, Leuchten <strong>und</strong> Accessoires aus aus eigener Fertigung werden<br />

zu zu Vorteilspreisen angeboten. Sonderanfertigungen sind selbstverständlich. Die Die Kollektion<br />

wird durch individuelle Lautsprecher, ausgefallene Leinwandbilder, Floristik, Deko <strong>und</strong> modische<br />

Accessoires ergänzt. Die Die Manufaktur lädt zum Erlebniseinkauf mit mit persönlichem Flair ein. ein.<br />

www.rose-handwerk.de · · www.facebook.com/RoseHandwerk<br />

Manufaktur && Werksverkauf<br />

Zum Wasserturm 14 14<br />

59872 Meschede-Freienohl<br />

Telefon 02937 - 969 - 969890<br />

890<br />

www.pendelleuchten-manufaktur.de<br />

www.hochwertige-lautsprecher.de<br />

www.esstisch-manufaktur.de<br />

www.elisabeth-rose.de


Die App mit WOW-Ef<br />

//AXAR – die augmented reality-App <strong>für</strong> <strong>Magazin</strong>e, Katalog<br />

Liebe Leserinnen <strong>und</strong> Leser,<br />

auch in den letzten drei Monaten haben wir uns <strong>für</strong> Sie wieder auf die<br />

Suche nach spannenden Themen gemacht.<br />

Interessant war <strong>für</strong> uns festzustellen, mit welchen interessanten Hobbies<br />

die Menschen in unserer Heimat ihre Freizeit verbringen. Hochinteressant<br />

das Hobby von Guiseppe Mazza. Der Hachener ist mit seinem Metalldetektor<br />

auf der Suche nach Metallgegenständen mit geschichtlicher<br />

Bedeutung. Vor über 70 Jahren hat der Skispringer Erich Roscher sein<br />

Hobby zum Beruf gemacht. Für uns blickt er zurück auf viele schöne<br />

<strong>und</strong> erfolgreiche Jahre. Ebenfalls seit über 70 Jahren gibt es die Heimatliebe<br />

Neheim, einen Brieftaubenzüchter-Verein.<br />

Besondere Beachtung verdient auch die „Freizeitbeschäftigung“ der<br />

Jugendcaritas, die sich im Hospiz in <strong>Arnsberg</strong> ehrenamtlich engagiert.<br />

Viel Herzblut steckt auch im Café Inka in <strong>Arnsberg</strong>, wo der soziale Status<br />

absolut keine Rolle spielt. Seit Kurzem gibt es hier auch den „Fair-<br />

Teiler“, der Menschen in Not zugute kommt. Ehrenamtlich engagiert<br />

sind auch die Eichholzfre<strong>und</strong>e, die da<strong>für</strong> sorgen, dass ihre Umgebung<br />

Anne von Heydebrand<br />

noch schöner <strong>und</strong> attraktiver wird.<br />

Das Icon zeigt an, dass<br />

sich hinter dem Bild zusätzlicher<br />

Inhalt versteckt<br />

- in diesem Fall ein Video.<br />

Gleich mal ausprobieren!<br />

Paul Senske<br />

Chefredakteur<br />

Neuer WO(W)LL- Effekt dank moderner App<br />

<strong>WOLL</strong> erweitert ab jetzt ihre Realität<br />

axaR<br />

augmented reality<br />

Videos AXAR ist <strong>und</strong> die viele augmented weitere reality-A<br />

Bilder innovative zu den Bilderkennung Berichten macht a<br />

Immer wieder sind wir darüber erstaunt, welchen interessanten Menschen<br />

wir in <strong>Arnsberg</strong>, <strong>S<strong>und</strong>ern</strong> <strong>und</strong> <strong>Ense</strong> begegnen. Geht Hier herunterladen:<br />

es Ihnen<br />

novativen Umgebung AXAR <strong>für</strong> dreidimensionale,<br />

App<br />

können interaktive Sie mit Bildergalerie, in-<br />

eine Vi<br />

I<br />

ch sehe Sie gerade vor mir: Sie sitzen auf dem Sofa, in Ihrem Sessel oder am Esstisch. Sie<br />

haben es sich gemütlich gemacht. Vor Ihnen steht vielleicht gerade ein Kaffee <strong>und</strong> Sie blättern<br />

nichtsahnend durch die wenn aktuelle Ausgabe des <strong>WOLL</strong>-<strong>Magazin</strong>s. erleben. Stellen Sie sich jetzt<br />

nicht auch so? Sie können uns natürlich auch gern ansprechen, https://android.axar.app<br />

sie einem solchen Menschen begegnet mal sind vor, <strong>und</strong> die meinen, Fotos erwachen<br />

https://ios.axar.app<br />

dass seine plötzlich Ge-wischichte doch ins Woll-<strong>Magazin</strong> gehört. Schreck schon mal der Kaffee-Pott aus der Hand fallen, durch Zauberhand zum Mehr Überall<br />

Leben! dazu dort,<br />

Da auf kann<br />

wo Seite einem<br />

ein 4. AXAR-Icon<br />

vor<br />

ab<br />

Blick mit der App. Es gibt viel zu e<br />

woll?!<br />

Aber jetzt genießen Sie erst mal einmal die vielen neuen Geschichten in<br />

unserem <strong>Magazin</strong>.<br />

Viel Spaß bei der Lektüre!<br />

Ihr Team von <strong>WOLL</strong> <strong>Arnsberg</strong>, <strong>S<strong>und</strong>ern</strong> <strong>und</strong> <strong>Ense</strong><br />

AXAR-App kostenlos erhältlich im Google Play Store <strong>für</strong> Android<br />

ab Anfang September <strong>2019</strong> <strong>und</strong> im Apple App-Store <strong>für</strong> IOS vorr.<br />

ab Mitte September <strong>2019</strong>:<br />

https://android.axar.app<br />

https://ios.axar.app<br />

6 - <strong>WOLL</strong> Herbst <strong>2019</strong><br />

Kontakt:<br />

www.woll-magazin.de<br />

redaktion-ans@woll-magazin.de<br />

facebook.com/<strong>WOLL</strong>.<strong>Arnsberg</strong>.<strong>S<strong>und</strong>ern</strong><br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 3


Die<br />

Die<br />

App<br />

App<br />

mit<br />

mit<br />

WOW-Effekt....<br />

WOW-Effekt....<br />

//AXAR – die augmented reality-App <strong>für</strong> <strong>Magazin</strong>e, Kataloge, Flyer <strong>und</strong> mehr<br />

Die //AXAR App – die augmented mit reality-App WOW-Effekt....<br />

<strong>für</strong> <strong>Magazin</strong>e, Kataloge, Flyer <strong>und</strong> mehr<br />

//AXAR – die augmented reality-App <strong>für</strong> <strong>Magazin</strong>e, Kataloge, Flyer <strong>und</strong> mehr<br />

Das Icon zeigt an, dass<br />

sich hinter Das dem Icon Bild zeigt zusätzlicher<br />

sich Inhalt hinter versteckt dem Bild zu-<br />

an, dass<br />

Das - in diesem Icon sätzlicher zeigt Fall an, ein dass Inhalt Video. versteckt<br />

Gleich mal<br />

sich hinter - in ausprobieren!<br />

dem diesem Bild Fall zu-eisätzlicher Gleich Inhalt mal versteckt Video.<br />

ausprobieren!<br />

WO(W)LL- Effekt dank moderner App<br />

er WO(W)LL- Effekt dank moderner App<br />

WO(W)LLweitert<br />

ab jetzt<br />

Effekt<br />

ihre Realität<br />

dank moderner App<br />

L erweitert ab jetzt ihre Realität<br />

Heydebrand - in diesem Fall ein Video.<br />

ne von Heydebrand Gleich mal ausprobieren!<br />

AXAR ist die augmented reality-App <strong>für</strong> das Sauerland. Die<br />

weitert ab jetzt ihre Realität<br />

innovative AXAR Bilderkennung ist die augmented macht reality-App aus gedruckten <strong>für</strong> das Fotos Sauerland. eine Die<br />

Heydebrand<br />

interaktive innovative Bildergalerie, Bilderkennung eine Videothek macht aus gedruckten oder eine reale Fotos eine<br />

Sie gerade vor mir: Sie sitzen auf dem Sofa, in Ihrem AXAR Sessel interaktive ist oder die am augmented Esstisch. Bildergalerie, Sie reality-App <strong>für</strong> das Sauerland. Die<br />

Hier herunterladen:<br />

Umgebung <strong>für</strong> dreidimensionale, eine auch Videothek animierte oder Objekte. eine reale<br />

h sich sehe gemütlich Sie gerade gemacht. vor mir: Vor Sie Ihnen sitzen steht auf vielleicht dem Sofa, gerade innovative Ihrem ein Sessel Kaffee Bilderkennung oder <strong>und</strong> am Sie Esstisch. blät-machtsahnend ben es sich durch gemütlich die aktuelle gemacht. Ausgabe Vor Ihnen des <strong>WOLL</strong>-<strong>Magazin</strong>s. steht vielleicht interaktive gerade Stellen ein Bildergalerie, Sie Kaffee sich <strong>und</strong> jetzt Sie eine blät-<br />

Videothek oder eine reale<br />

Sie aus gedruckten Fotos eine<br />

https://android.axar.app<br />

Hier herunterladen:<br />

Umgebung <strong>für</strong> dreidimensionale, auch animierte Objekte.<br />

Sie gerade vor<br />

https://android.axar.app<br />

otos n nichtsahnend erwachen<br />

https://ios.axar.app<br />

mir: Sie sitzen auf dem Sofa, in Ihrem Sessel oder am Esstisch. Sie<br />

Hier herunterladen:<br />

plötzlich durch die wie aktuelle durch Zauberhand Ausgabe des <strong>WOLL</strong>-<strong>Magazin</strong>s. zum<br />

Überall<br />

Umgebung Leben!<br />

dort,<br />

Da kann<br />

wo<br />

<strong>für</strong> Stellen dreidimensionale, einem<br />

ein AXAR-Icon Sie vor sich jetzt abgebildet ist, lohnt sich ein<br />

auch animierte Objekte.<br />

r, sich mal die gemütlich der Fotos Kaffee-Pott erwachen<br />

https://ios.axar.app<br />

gemacht. aus plötzlich Vor der Ihnen Hand wie steht durch fallen, vielleicht Zauberhand woll?! gerade Blick zum mit Überall ein Leben! Kaffee der App. dort,<br />

Da <strong>und</strong> kann Es wo Sie gibt blättsahnend<br />

schon mal durch der Kaffee-Pott die aktuelle aus Ausgabe der Hand des <strong>WOLL</strong>-<strong>Magazin</strong>s. fallen, woll?! Blick Stellen mit Sie der sich App. jetzt Es gibt viel zu entdecken!<br />

einem<br />

ein viel AXAR-Icon<br />

vor zu entdecken! abgebildet ist, lohnt sich ein<br />

https://android.axar.app<br />

otos erwachen<br />

https://ios.axar.app<br />

plötzlich wie durch Zauberhand zum<br />

Überall<br />

Leben!<br />

dort,<br />

Da kann<br />

wo<br />

einem<br />

ein AXAR-Icon<br />

vor<br />

abgebildet ist, lohnt sich ein<br />

mal der Kaffee-Pott aus der Hand fallen, woll?! Blick mit der App. Es gibt viel zu entdecken!<br />

stenlos erhältlich im Google Play Store <strong>für</strong> Android<br />

App ember kostenlos <strong>2019</strong> <strong>und</strong> erhältlich im Apple im App-Store Google Play <strong>für</strong> Store IOS <strong>für</strong> vorr. Android<br />

ng ber September <strong>2019</strong>: <strong>2019</strong> <strong>und</strong> im Apple App-Store <strong>für</strong> IOS vorr.<br />

stenlos e .axar.app September erhältlich <strong>2019</strong>: im Google Play Store <strong>für</strong> Android<br />

android.axar.app<br />

ember app <strong>2019</strong> <strong>und</strong> im Apple App-Store <strong>für</strong> IOS vorr.<br />

ber <strong>2019</strong>: 4 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong><br />

ios.axar.app<br />

.axar.app<br />

axaR<br />

axaR<br />

axaR<br />

augmented reality<br />

augmented reality<br />

augmented reality


23<br />

52<br />

36<br />

<strong>Magazin</strong> <strong>für</strong> die Sauerländer Lebensart<br />

<strong>WOLL</strong><br />

Worte, Orte, Land <strong>und</strong> Leute<br />

06 <strong>Winter</strong>-Schokolade<br />

08 Perspektive<br />

10 „Machen ist wie wollen, nur krasser“<br />

12 Europa stressfrei entdecken<br />

14 Die Kerze hinter der Eingangstür<br />

18 Der „Sondierer“ Giuseppe M.<br />

21 Gegen kalte Füße hilft Wärme<br />

22 Hasse chehört…?<br />

23 Kloster Wedinghausen<br />

27 Die Rauhnächte<br />

28 „Die (fliegenden) Steine“<br />

30 Der Jakobsweg unterm Weihnachtsbaum<br />

31 <strong>Winter</strong>-Waffeln<br />

32 Früher das Zuhause von Adelsgeschlechtern,<br />

heute das eines Reitvereins<br />

34 Ein Leben <strong>für</strong> die Kunst, Malerei & Grafik<br />

36 Ortsportrait Allendorf<br />

39 „Heute will Frau Müller eine Glatze“<br />

40 Die geheime Rezeptur eines Lebenswerks…<br />

42 „Das ist unser Friedhof“<br />

45 A.L.S. im Jubiläumsjahr<br />

46 Wie Maria den Rudolf zur Krippe gebracht hat…<br />

48 Der Schnee in der Badewanne<br />

51 Schöner wohnen im Sauerland<br />

52 Viel mehr als „nur“ Möbel<br />

54 Wer ist der Mann auf dem Tuch?<br />

57 Fern-<strong>WOLL</strong><br />

58 Matilda schwärmt <strong>für</strong> Bienen<br />

60 Schwungvoller Swing im Sauerland<br />

62 Pfeilschnell <strong>und</strong> über 60 Jahre jung<br />

64 „Kunststoff ist die Zukunft“<br />

67 Was hat ein Gullideckel mit Kunststoff zu tun?<br />

68 Biofilm im Brauseschlauch?<br />

70 Der Herzschlag unter dem Sattel<br />

74 Seit 30 Jahren völlig abgehoben<br />

76 Kameraüberwachung auf dem eigenen<br />

Gr<strong>und</strong>stück<br />

78 Der Verein der Eichholzfre<strong>und</strong>e<br />

81 Mokka-Zimtsterne<br />

82 Die letzten Mohikaner<br />

84 Aus dem Leben eines Rechtsanwaltes<br />

86 Der Christstollen<br />

87 Christstollen-Strudel mit Glühweinbirne<br />

88 Thankgrim & Hustene<br />

90 Impressum<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 5


<strong>Winter</strong>-Schokolade<br />

Die Tage sind kurz, die Nächte sind lang<br />

in den <strong>Winter</strong>monaten. Schnell könnte<br />

man einer <strong>Winter</strong>depression verfallen<br />

…. wenn es keine Schokolade gäbe.<br />

Denn dieses „Soulfood“ hat es wirklich in<br />

sich. Die dunkle Schokolade enthält Vitamin<br />

D, eben das Vitamin, das uns gerade in der<br />

dunklen Jahreszeit fehlt. Außerdem fanden<br />

Wissenschaftlicher heraus, dass die pflanzlichen<br />

Stoffe in der Schokolade schädliche<br />

freie Radikale neutralisieren. Dadurch träten<br />

Infektionen seltener auf. Außerdem würde sie<br />

das Risiko von Thrombosen, Herzinfarkt <strong>und</strong><br />

Schlaganfall senken <strong>und</strong> unser Gehirn mit der<br />

zum Denken nötigen Energie versorgen.<br />

Haben wir doch irgendwie alles schon geahnt.<br />

Und dass Schokolade glücklich macht, wissen<br />

wir ja schon seit unserer Kindheit. ■<br />

Rezept <strong>für</strong> vier Tassen Schokolade:<br />

· 150 g dunkle Schokolade (Kalorienbewusste<br />

nehmen die mit 60 % Kakaoanteil)<br />

· 1 Liter Vollmilch<br />

· Eine Prise Salz<br />

Zunächst die Schokolade zu kleinen Stückchen hacken<br />

<strong>und</strong> mit der Milch <strong>und</strong> dem Salz vermischen. Das<br />

Ganze in einem Topf kurz aufkochen <strong>und</strong> dann drei<br />

Minuten bei schwacher Hitze kochen lassen. Dabei<br />

ständig mit einem Löffel rühren. Wer es gern etwas<br />

dickflüssiger mag, lässt die Trinkschokolade zwei Minuten<br />

länger kochen. Dann etwas abkühlen lassen <strong>und</strong><br />

mit einem Klecks geschlagener Sahne servieren.<br />

Wenn Sie jetzt die Schokolade bei einem romantischen<br />

Film oder guter Musik genießen, sind <strong>Winter</strong>tage<br />

auch bei Schmuddelwetter schön. (CZ)<br />

FÜR DIE WICHTIGEN<br />

DINGE IM LEBEN!<br />

Dembinski<br />

Gartenbau <strong>und</strong> Floristik<br />

Inh. Silke Dembinski<br />

Am Freigericht 31 59759 <strong>Arnsberg</strong> – Hüsten Tel. 02932 / 33338<br />

6 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong><br />

2 MONATE<br />

25<br />

Inkl. Krankenkassenzuschuß<br />

*Teilnahmebedingungen auf<br />

www.life-s<strong>und</strong>ern.de/testmonate<br />

Testen Sie unsere Premiumgeräte <strong>und</strong><br />

sparen Sie zusätzlich 150€.<br />

Klimafre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> regional.<br />

Kaufen, Klimafre<strong>und</strong>lich direkt da, <strong>und</strong> wo es regional. wächst.<br />

z.B. Weihnachtssterne Kaufen, direkt da, aus wo eigener es wächst. Anzucht.<br />

z.B. Weihnachtssterne aus eigener Anzucht.


Kinder lieben Schneeflocken<br />

<strong>und</strong> lassen sie gern auch mal<br />

“auf der Zunge zergehen”.<br />

Die filigranen Gebilde entstehen,<br />

wenn kleine, unterkühlte Wassertropfen<br />

gefrieren oder sich Wasserdampf<br />

direkt an umherschwebende Partikel<br />

anlagert <strong>und</strong> gefriert.<br />

Unterm Mikroskop betrachtet ist<br />

die Schönheit der Eiskristalle so<br />

atem beraubend, dass selbst die sonst<br />

so nüchternen Mathematiker ins<br />

Schwärmen geraten.<br />

Die drei Spatzen<br />

In einem leeren Haselstrauch,<br />

da sitzen drei Spatzen, Bauch an Bauch.<br />

Verwirrende<br />

Weihnachtsbäume<br />

Ist es in Ihrer Familie auch noch<br />

üblich, das schöne alte Lied „O<br />

Tannenbaum“ anzustimmen? Eine<br />

schöne Tradition.<br />

Aber wissen Sie eigentlich auch<br />

genau, ob es sich bei Ihrem<br />

Weihnachtsbaum um einen echten<br />

Tannenbaum handelt? Oder ist es<br />

gar eine Fichte?<br />

Der Unterschied zwischen einer<br />

Tanne <strong>und</strong> einer Fichte ist ganz<br />

leicht zu erklären: Die Fichte sticht,<br />

die Tanne nicht. Auch von weitem<br />

ist der Unterschied leicht auszumachen:<br />

Während die Fichtenzapfen<br />

nach unten hängen, zeigen die<br />

der Tanne nach oben – wie Kerzen<br />

an einem Weihnachtsbaum. Das<br />

Wissen reicht aus, wenn sie einen<br />

<strong>Winter</strong>spaziergang machen <strong>und</strong> mit<br />

ihrem Wissen glänzen möchten.<br />

Auf dem Weihnachtsmarkt werden<br />

bei uns meist Nordmann-Tannen<br />

verkauft. Die sind oftmals etwas<br />

teuer. Und deren<br />

Nadeln stechen<br />

nicht...<br />

(cz)<br />

Der Erich rechts <strong>und</strong> links der Franz<br />

<strong>und</strong> mittendrin der freche Hans.<br />

Sie haben die Augen zu, ganz zu,<br />

<strong>und</strong> obendrüber, da schneit es, hu!<br />

Sie rücken zusammen dicht an dicht,<br />

so warm wie Hans hat’s niemand nicht.<br />

Sie hör’n alle drei ihrer Herzlein Gepoch.<br />

Und wenn sie nicht weg sind, so sitzen sie noch.<br />

(Christian Morgenstern)<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> Herbst <strong>2019</strong> - 7


Perspektive Nr. 10<br />

Luftaufnahme des Freienohler Höhenweges<br />

S. Droste<br />

8 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 9


„Machen ist wie wollen, nur krasser“<br />

W<br />

as vor zwei Jahren als Kegelclub begann,<br />

ist inzwischen ein Service-Club geworden.<br />

„Ro<strong>und</strong>-Table“ nennt sich die Gruppe von<br />

Männern im Alter von 18 bis 40 Jahren, die sich zum<br />

Ziel gesetzt hat, Gutes zu tun <strong>und</strong> das in erster Linie<br />

<strong>für</strong> unsere Region.<br />

Mit einem Service-Verein verbindet man zunächst Lions,<br />

Rotarier oder auch – das weibliche Pendant - den Zonta -<br />

Club. Aber Ro<strong>und</strong>-Tabler sind weitestgehend unbekannt.<br />

Noch, möchte man sagen, wenn man sich deren Aktivitäten<br />

ansieht.<br />

Christian Hengesbach ist zurzeit Präsident der Vereinigung,<br />

in der sich junge Männer aus Meschede <strong>und</strong><br />

<strong>Arnsberg</strong> zusammengeschlossen haben. 2018 hatten sie<br />

die Voraussetzungen erfüllt, um einen „Tisch“ gründen<br />

zu können, von denen es in Deutschland über 200 gibt.<br />

17 Herren mit unterschiedlichen Berufen treffen sich seitdem<br />

alle zwei Wochen einmal in Meschede, ein anderes<br />

Mal in <strong>Arnsberg</strong>. Für viele der Teilnehmer bedeuten die<br />

Zusammenkünfte einen willkommenen Ausgleich zum<br />

Alltagsgeschäft, alle stehen aufgr<strong>und</strong> ihres Alters beruflich<br />

<strong>und</strong> familiär in Startpositionen. Jeder weiß, bzw. kann<br />

sich noch erinnern, dass diese Phase sehr viel Zeit <strong>und</strong><br />

Energie in Anspruch nimmt. Umso erstaunlicher ist es da,<br />

dass sich ein junger Unternehmer wie Christian Hengesbach<br />

so engagiert.<br />

Bodenständige Sauerländer<br />

Jungs packen an<br />

Gisela Wilms<br />

Philipp Nolte<br />

Wir wissen, wo der Schuh drückt<br />

Was sind seine Beweggründe? „Es ist die Euphorie, die<br />

sich bei uns mit dem Gedanken breitmacht, etwas Sinnvolles<br />

<strong>für</strong> die Menschen in Meschede <strong>und</strong> <strong>Arnsberg</strong> zu<br />

tun. Viele Unternehmungen, die wir durchgeführt haben<br />

oder die noch in Planung sind, haben eng mit unserem<br />

persönlichen Umfeld zu tun. Wir sitzen an der Basis <strong>und</strong><br />

wissen, wo der Schuh drückt. Wie bei der Aktion „Raus<br />

aus dem toten Winkel“, die wir mit Schulkindern geprobt<br />

haben. Sie durften in einem Lastwagen sitzen <strong>und</strong><br />

merkten beim Blick in Rück- <strong>und</strong> Seitenspiegel, dass<br />

man manchmal Fußgänger oder Radfahrer übersehen<br />

kann. Aufgr<strong>und</strong> des Erfolges werden wir die Maßnahme<br />

bestimmt noch einmal machen.“ Das Zusammenwachsen<br />

der altersmäßig homogenen Gruppe tut ein Übriges dazu,<br />

dass jedes Mitglied gerne zu den Treffen kommt <strong>und</strong> sich<br />

einbringt. Aber auch die Erfahrungen, die man ohne<br />

den Club nicht hätte machen können, motivieren den<br />

10 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Einzelnen. „Durch Besuche der anderen Vereinigungen<br />

in Deutschland <strong>und</strong> weltweit (Stichwort Networking)<br />

bekommen wir viele Anregungen. Darüber hinaus sind<br />

Fre<strong>und</strong>schaften entstanden oder wurden neu belebt,<br />

sodass es auch ein persönlicher Gewinn ist“, weiß der<br />

Präsident zu berichten.<br />

Weihnachtspäckchenkonvoi<br />

Derzeit läuft der „Weihnachtspäckchenkonvoi“. Es<br />

wurden 25 Kindergärten <strong>und</strong> Schulen gefragt, ob sie bei<br />

der Aktion mitmachen möchten. Die Kinder werden<br />

dabei gebeten, gut erhaltenes Spielzeug in kleine Kartons<br />

zu verpacken, die von den Ro<strong>und</strong>-Tablern abgeholt<br />

werden. In Lebensmittelgeschäften <strong>und</strong> Betrieben<br />

liegen Flyer aus. Auch hier werden die Spenden abgeholt<br />

<strong>und</strong> anschließend nach Gütersloh, eine der zentralen<br />

Sammelstellen, gebracht. Von dort geht es dann weiter<br />

nach Rumänien, Moldawien, in die Ukraine <strong>und</strong> andere<br />

osteuropäische Länder. Teilweise begleitet einer der knapp<br />

4000 Ro<strong>und</strong>-Tabler die Transporte, womit er sicherstellt,<br />

dass die Päckchen dort ankommen, wo sie hingehören.<br />

Eigentlich überflüssig zu erwähnen, dass das Ganze mit<br />

sehr viel Aufwand verb<strong>und</strong>en ist. Dennoch sind die<br />

Mitglieder in diesem Fall mit der gleichen Begeisterung<br />

dabei wie bei den anderen Projekten. „Es macht einfach<br />

Spaß, tatkräftig zu unterstützen, Hilfe anzubieten, wo sie<br />

benötigt wird, <strong>und</strong> Erfolge zu sehen. So waren es anfangs<br />

200 Päckchen, die wir verschickt haben, letztes Jahr schon<br />

777“, berichtet Hengesbach stolz. Und was unterscheidet<br />

die Ro<strong>und</strong>-Tabler von anderen, wie den Lions oder<br />

Rotariern? „Bei uns ist durch die Begrenzung des Alters<br />

auf 40 Jahre gewährleistet, dass immer wieder neue Ideen<br />

durch junge Personen eingebracht werden, es ist also<br />

ein ständiger Erneuerungsprozess. Außerdem können<br />

wir anpacken, wir haben einige Handwerker in unserer<br />

Gruppe, mit denen wir zum Beispiel auch mal einen<br />

Haushalt aufgelöst haben. Wir wollen also nicht nur, wir<br />

machen auch. Nicht alle Aktionen sind unentgeltlich.<br />

Was wir einnehmen, fließt unserer Kasse zu, mit der wir<br />

dann weitere Projekte ermöglichen. Aus dem Gr<strong>und</strong> sind<br />

wir gerade dabei, einen Förderverein ins Leben zu rufen,<br />

denn nur mit den Mitgliederbeiträgen können wir unsere<br />

Ideen nicht verwirklichen.“<br />

Englische Clubs als Vorbild<br />

Bleibt noch die Frage, warum ausschließlich Männer<br />

Mitglied werden können. Zur Erklärung muss man an den<br />

Anfang des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts zurückgehen. 1927 wurde<br />

der erste Ro<strong>und</strong>-Table nach Vorbild der engli schen Clubs<br />

gegründet, zu denen keine Frau Zutritt hatte. Mittlerweile<br />

ist das Prinzip jedoch insofern aufgeweicht, als dass es<br />

die „Ladies Circles“ gibt, die sich als Ergänzung zu den<br />

Ro<strong>und</strong>-Tablers sehen. Meist laufen deren Aktionen parallel,<br />

aber auch zunehmend kooperativ, wie beim RT Rheine.<br />

Hengesbach: „Bei vielen unserer Veranstaltungen, wie<br />

z. B. den Betriebsbesichtigungen, sind unsere Partnerinnen<br />

dabei, bei den von uns organisierten Familienfesten sowieso.<br />

Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass sich unsere<br />

Damen zu einem Ladies Circle zusammenschließen, mit<br />

dem wir dann gemeinsam <strong>für</strong> die gute Sache arbei ten.“<br />

Es läuft r<strong>und</strong> bei dem Ro<strong>und</strong> Table 234. Ihm <strong>und</strong> uns<br />

Sauerländern ist es zu wünschen, dass sich auch in der<br />

nächsten Zeit immer wieder junge Leute finden, die<br />

sowohl Spaß an Geselligkeit <strong>und</strong> Charity als auch an<br />

Reisen haben <strong>und</strong> bereit sind, über den eigenen Tellerrand<br />

hinauszuschauen. ■<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 11


- Anzeige -<br />

Europa stressfrei<br />

entdecken<br />

Die Fahrer der Zacharias Reisen<br />

rollen mit ihren Bussen durch<br />

ganz Europa – mit viel Spaß<br />

<strong>und</strong> meist ohne Navi<br />

Inga Bremenkamp<br />

Inga Bremenkamp & Istock/ firina<br />

„I Die Reiseleitung war perfekt. Und selbst das englische Wetter war perfekt.<br />

ch hab viele tolle Reisen als Fahrer begleiten dürfen. Aber diese eine nach<br />

Cornwall ist eine Fahrt, die ich nie vergessen werde. Die Gruppe war perfekt.<br />

Wir sind durchs ganze Cornwall gefahren, in jede Ecke hinein <strong>und</strong> hatten unglaublich<br />

schöne sieben Tage“, schwärmt Christos Vasdragiannis, der seit 2011 die Reise- <strong>und</strong><br />

Linienbusse von <strong>und</strong> <strong>für</strong> Zacharias fährt.<br />

Video mit Firmenchef<br />

Gustav Zacharias hier mit<br />

der AXAR APP ansehen.<br />

Wenn das Fernweh anklopft<br />

„Wenn die Sommersaison mit all unseren Reisen zu Ende ist, atmen alle erst einmal ganz<br />

tief durch <strong>und</strong> freuen sich auf die Ruhe. Nach drei Wochen allerdings, fängt es schon wieder<br />

an zu kribbeln <strong>und</strong> alle wollen wieder los“, erzählt Gustav Zacharias, der Geschäftsführer<br />

des Omnibusbetriebes aus Freienohl, der von einem seiner 61 Mitarbeitern schmunzelnd,<br />

aber energisch korrigiert wird: „Nach drei Wochen? Nach zwei Tagen juckt es schon wieder.<br />

Das ist wirklich so“, versichert Christos Vasdragiannis. Der Betrieb umfasst einen Fuhrpark<br />

von 38 Bussen, von denen die Reisebusse alle vier bis fünf Jahre ausgetauscht werden.<br />

„Wir sind von Norwegen bis in die Spitze<br />

des italienischen Stiefels unterwegs, reisen<br />

durch ganz Europa <strong>und</strong> kommen monatlich<br />

mit unserem 44.000 Litertank nicht<br />

hin. Unser Familienbetrieb ist langsam<br />

gewachsen. Ich habe mich schon als Kind<br />

<strong>für</strong> das Geschäft interessiert <strong>und</strong> bin<br />

12 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Moderner Arbeitsplatz, bestes Betriebsklima:<br />

Kamal Shaheen am Steuer eines Zacharias Fernbusses<br />

Stress als LKW-Fahrer?<br />

Quereinstieg möglich!<br />

Neue Kollegen (m/w/d)<br />

sind immer herzlich<br />

willkommen!<br />

mit 17 aufgr<strong>und</strong> meines schwerkranken Vaters schnell<br />

hineingerutscht“, berichtet Gustav Zacharias, der seine<br />

Kaufmannslehre im eigenen Betrieb absolviert hat.<br />

Die familiäre<br />

Atmosphäre<br />

„Wir helfen uns alle immer gegenseitig. Die Stimmung<br />

ist perfekt <strong>und</strong> wir haben ständig viel Spaß. Manchmal<br />

lachen wir uns richtig kaputt“, erzählt Christos Vasdragiannis,<br />

der neue Kollegen gerne unterstützt. „Für<br />

mich war es anfangs nicht ganz leicht. Ich wusste nicht,<br />

wo <strong>S<strong>und</strong>ern</strong> ist, wo Linnepe ist <strong>und</strong> wie ich nach Balve<br />

fahre“, berichtet Kamal Shaheen, der aus Syrien stammt<br />

<strong>und</strong> seit August Teil des Zacharias-Teams ist. „Meine<br />

neuen Kollegen haben mir sehr geholfen. Nicht nur<br />

Gustav Zacharias (m) mit seinen zufriedenen Mitarbeitern<br />

Christos Vasdragiannis (links) <strong>und</strong> Kamal Shaheen<br />

beim Kennenlernen der Strecken, sondern auch mit<br />

der allgemeinen Kommunikation oder dem System<br />

des Fahrkartenverkaufs“, führt der Neuling des Omnibusbetriebes<br />

fort. „Wir leiten Kamal step by step an<br />

<strong>und</strong> versuchen es, ihm möglichst leicht zu machen. Es<br />

sind viele Faktoren, die neu sind <strong>für</strong> ihn <strong>und</strong> an die er<br />

sich wie jeder Fahrer erst einmal gewöhnen muss. Aber<br />

er macht das unheimlich gut <strong>und</strong> bemüht sich“, sagt<br />

Gustav Zacha rias, der ständig auf der Suche nach neuen<br />

Gesichtern am Steuer seiner Busse ist. „Im Sommer 2020<br />

möchte ich einen neuen Auszubildenden einstellen <strong>und</strong><br />

heiße jeden Interessenten herzlich willkommen“, verspricht<br />

der Unternehmer aus Freienohl.<br />

Arbeiten wo andere Urlaub machen<br />

Christos Vasdragiannis strahlt, als er auf dem Sitz seines<br />

Lieblingsbusses Platz nimmt <strong>und</strong> erzählt, dass er privat<br />

am liebsten in sein Heimatland Griechenland reist – via<br />

Auto <strong>und</strong> immer ohne Navi. „Ich weiß auf den Strecken<br />

immer ganz genau, wo man am besten tanken oder eine<br />

hübsche Pause machen kann. Wir Fahrer kennen viele<br />

schöne Ecken in ganz Europa, lernen ständig interessante<br />

Gäste <strong>und</strong> andere Kulturen kennen. Das ist toll“, führt<br />

Christos Vasdragiannis fort <strong>und</strong> spricht damit <strong>für</strong> das ganze<br />

Zacharias-Team, das im Linienverkehr von Brilon bis Holzwickede<br />

<strong>und</strong> auch auf seinen Reisen quer durch Europa<br />

stets mit ganz viel Spaß im Gepäck unterwegs ist. ■<br />

Freienohler Str. 101<br />

59872 Meschede<br />

02903 9797<br />

www.zacharias-reisen.de


DIE KERZE HINTER DER EINGANGSTÜR<br />

Im Hospiz in <strong>Arnsberg</strong> engagieren sich Jugendliche ehrenamtlich,<br />

regelmäßig <strong>und</strong> mit viel Herz<br />

Inga Bremenkamp<br />

am Eingang steht eine Kerze, die nur<br />

dann brennt, wenn an dem Tag oder in der<br />

„Direkt<br />

Nacht ein Gast gestorben ist. Mein Blick<br />

geht immer direkt Richtung Kerze, sobald ich hereinkomme.<br />

Natürlich habe ich dann sofort ein mulmiges Gefühl<br />

im Bauch. Aber ich weiß, dass ich im Hospiz nie alleingelassen<br />

werde, die Schwestern mich auffangen <strong>und</strong> mir<br />

ganz in Ruhe erzählen, was passiert“, sagt Simone Gerdes,<br />

die die Gruppe der ehrenamtlichen Jugendlichen leitet <strong>und</strong><br />

koordiniert.<br />

14 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Der beste Vanillepuddung<br />

Ihres Lebens<br />

Es gehört viel Mut dazu, wenn man sich mit dem Tod beschäftigt.<br />

Wenn man ihm ins Auge blickt oder einen Menschen<br />

begleitet, der weiß, dass er sterben wird. 24 Jugendliche<br />

tun genau das regelmäßig <strong>und</strong> freiwilllig <strong>und</strong> strahlen über<br />

das ganze Gesicht, wenn sie von ihrer Arbeit mit sterbenskranken<br />

Menschen erzählen. „Ich mache das hier definitiv richtig<br />

gerne. Ich gehe immer mit einem sehr guten Gefühl raus, weil<br />

ich weiß, dass ich Menschen, die im Sterben liegen, etwas<br />

Gutes getan habe“, erklärt Simone Gerdes <strong>und</strong> lächelt. „Im<br />

Hospiz ist keine traurige Stimmung. Natürlich gibt es traurige<br />

Momente. Aber es gibt auch richtig lustige <strong>und</strong> w<strong>und</strong>erschöne<br />

Momente. Wir spielen mit den Gästen ‘Mensch ärger Dich<br />

nicht’, lesen ihnen etwas vor oder tauschen uns mit ihnen <strong>und</strong><br />

über den Alltag – <strong>und</strong> über die besten Kochrezepte – aus“, sagt<br />

die 22-Jährige, die seit 2011 im St. Raphael Hospiz mithilft.<br />

Simone Gerdes weiß, wie dankbar die Hospizgäste <strong>für</strong> ihr Engagement<br />

– <strong>und</strong> <strong>für</strong> ihre Kochkünste- sind. „Einer Dame habe<br />

ich einmal einen Vanillepudding gekocht. Dieser sei, so sagte<br />

sie, der beste Vanillepudding, den sie je in ihrem ganzen Leben<br />

gegessen habe. Da war ich schon berührt“, gibt die <strong>Arnsberg</strong>erin<br />

zu. Eine hübsch gefaltete Serviette, ein nettes Gespräch<br />

beim gemeinsamen Mittagessen oder eben ein leckerer Vanillepudding<br />

ist das, was manchmal den Menschen in der letzten<br />

Lebensphase hilft.<br />

Die wichtige Rolle<br />

der Schwestern<br />

Die Jugendlichen engagieren sich an einem Ort, an dem<br />

schwierige Situationen erwartbar sind. An einem Ort, an dem<br />

Menschen sterben. An einem Ort, an dem Menschen trauern.<br />

„Ich bin froh, dass wir hier tolle Schwestern haben, deren<br />

Wärme <strong>und</strong> Zuwendung wir immer spüren. Ich weiß, dass da<br />

immer jemand ist, mit dem ich über alles reden kann. Sobald<br />

mich etwas bedrückt, atme ich tief durch <strong>und</strong> spreche dann<br />

mit den Schwestern – oder mit meiner Mama zu Hause“, sagt<br />

Simone Gerdes, die es liebt, wenn die Gäste anfangen, aus ihrem<br />

Leben <strong>und</strong> von ihrer Kindheit zu erzählen. „Es ist einfach<br />

toll, wie sich die Jugendlichen bei uns engagieren. In der Welt<br />

da draußen ist so viel Chaos, da muss man ihnen ihr Engagement<br />

schon echt hoch anrechnen“, lobt Schwester Maria, die<br />

stets einen sorgsamen Blick auf die jungen Helferinnen hat.<br />

„Natürlich gibt es traurige Mo mente.<br />

Aber es gibt auch richtig lustige <strong>und</strong><br />

w<strong>und</strong>erschöne Momente.“<br />

Simone Gerdes<br />

Einige E-Bikes<br />

Modelljahr 2020<br />

schon lieferbar!<br />

Tappeweg 8 ∙ 59755 <strong>Arnsberg</strong> Neheim ∙ Telefon: 02932 899999 ∙ info@zweirad-navel.de ∙ www.zweirad-navel.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 15


Bitte keine<br />

Spezialbehandlung<br />

In der Unterkunft aufgenommen werden nur Gäste, die eine<br />

weit fortgeschrittene <strong>und</strong> unheilbare Erkrankung in der letzten<br />

Phase ihres Lebens haben. „Für mich ist immer wichtig, dass<br />

das zwar hier der Ort ist, an dem Leute sterben, wir uns aber<br />

Ein gemeinsames Schnäpschen<br />

zum Schluss<br />

Allen Beteiligten ist wichtig, dass sich die Hospizgäste nie<br />

alleine fühlen <strong>und</strong> alle offen <strong>und</strong> ehrlich miteinander umgehen.<br />

„Der Tod wirkt hier einfach wie ein ganz normaler Teil<br />

des Lebens. Alle gehen offen mit ihm um <strong>und</strong> wir versuchen,<br />

diesen letzten Teil des Lebens <strong>für</strong> die Gäste ganz aktiv <strong>und</strong> so<br />

erträglich <strong>und</strong> schön wie möglich zu gestalten. Ich bemühe<br />

mich immer, dass die Gäste ihre letzten Momente genießen<br />

können“, sagt Simone Gerdes, die in Köln Sonderpädagogik<br />

studiert. Damit das gelingt, erfüllen die Schwestern <strong>und</strong> die<br />

Jugendlichen den Gästen möglichst jeden Wunsch.<br />

„Einmal wollte eine Dame noch einmal in einer größeren<br />

R<strong>und</strong>e ein kleines Schnäpschen trinken. Das haben wir<br />

natürlich gemacht“, berichtet Simone Gerdes von einem der<br />

sehr individuellen Wünsche.<br />

… <strong>und</strong> plötzlich sang sie mit –<br />

<strong>und</strong> das richtig laut<br />

tatsächlich mit den lebendigen Menschen beschäftigen. Die<br />

wollen nicht speziell behandelt werden <strong>und</strong> das tun wir auch<br />

nicht“, erklärt Viola Hartmann, <strong>für</strong> die die besondere Aufgabe<br />

eine Pause vom Alltag ist. „Die Arbeit im Hospiz entschleunigt<br />

unglaublich stark <strong>und</strong> bringt eine andere Sichtweise aufs<br />

Leben mit“, führt die 18-Jährige fort.<br />

„Andere Gäste wünschen sich noch ein allerletztes Mal ihr<br />

Lieblingsessen, andere möchten noch einmal mit dem Rollstuhl<br />

in die Kirche gefahren werden <strong>und</strong> wieder andere wünschen<br />

sich andere Hausschuhe als die, die es standardmäßig in<br />

der Unterkunft gibt“, erzählen die beiden Mitgliederinnen der<br />

Jugendcaritas, die sich beim Berichten von wertvollen Erinnerungen<br />

fast überschlagen: „Am Nikolaustag singen wir immer<br />

WERKSVERKAUF<br />

2. WAHL-ARTIKEL Rest- <strong>und</strong> Sonderposten *<br />

affle<br />

ednesday<br />

Werksverkauf<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat<br />

frische Waffeln <strong>und</strong> Kaffee gratis!<br />

1. WAHL-ARTIKEL<br />

1<br />

2<br />

SUCH DIR ONLINE DEN BESTEN<br />

PREIS INKL. VERSAND AUS.<br />

KOMM DAMIT ZU UNS<br />

IN DEN WERKSVERKAUF.<br />

Best Price Garantie *<br />

* Solange der Vorrat reicht! Nur Verkauf<br />

an Privatk<strong>und</strong>en in haushaltsüblichen<br />

Mengen möglich.<br />

16 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong><br />

Cloer Elektrogeräte GmbH | Von-Siemens-Str. 12 | 59757 <strong>Arnsberg</strong> | Telefon: +49 2932 62 97-660<br />

3<br />

NIMM DEINEN ARTIKEL<br />

ZUM BEST PRICE MIT!<br />

1. WAHL-<br />

ARTIKEL<br />

https://www.cloer.de<br />

MRP-3200AnzeigeWoll<strong>Magazin</strong><strong>2019</strong>.1.0


viel mit den Gästen. Eine der Besucherinnen war gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

sehr wortkarg <strong>und</strong> sprach kaum ein Wort. Als wir dann<br />

aber gesungen haben, blühte sie richtig auf. Sie hat mitgesungen<br />

<strong>und</strong> wie! Richtig laut“, erzählt Simone Gerdes von<br />

einem besonderen Moment im Hospiz, in dem acht Gäste<br />

gleichzeitig aufgenommen werden können.<br />

Der einsame Mann mit den<br />

grünen Augen<br />

So wie der singenden Dame geht es aber natürlich nicht<br />

allen Gästen, die im St. Raphael wohnen. Manche können<br />

die Hilfe nur schwer annehmen <strong>und</strong> müssen ganz sensibel<br />

abgeholt werden: „Irgendwann blieb nach dem Frühstück<br />

ein Mann ganz alleine im Wohnzimmer sitzen. Ich setzte<br />

mich zu ihm. Aber er forderte mich auf zu gehen, weil er<br />

wisse, dass ich etwas anderes zu tun hätte, <strong>und</strong> er es gewohnt<br />

sei, allein zu sein. In dem Moment wusste ich mir<br />

nicht anders zu helfen <strong>und</strong> sprach das Offensichtlichste an,<br />

was mir einfiel. Ich sagte, dass er ja genauso grüne Augen<br />

habe wie ich <strong>und</strong> dass ich fände, dass das etwas ganz Besonderes<br />

sei – <strong>und</strong> das finde ich wirklich“, erzählt Sophie Pieper<br />

von einem sehr berührenden Augenblick im Hospiz. Die<br />

Jugendlichen erleben unglaublich viele solch berührender<br />

Augenblicke im Hospiz. Weil sie sich Zeit nehmen, ohne es<br />

zu wissen, den weltbesten Vanillepudding kochen <strong>und</strong> den<br />

schwierigen Situationen, die zum Leben nun einmal dazugehören,<br />

nicht aus dem Weg gehen, sobald die Kerze hinter<br />

der Eingangstür brennt. ■<br />

Darum kümmert sich mein Vertrauensmann!<br />

Die Schnelle-Hilfe-Versicherung der LVM.<br />

Sebastian Fothen<br />

Hauptstraße 16<br />

59872 Meschede<br />

Telefon 02903 2290<br />

fothen.lvm.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 17


Der „Sondierer“<br />

Giuseppe M.<br />

Ein moderner Wünschelrutengänger<br />

Markus Weber<br />

Tom Linke<br />

Giuseppe Mazza, in Italien<br />

geboren, aber seit 36<br />

Jahren, wie er selber sagt,<br />

„überzeug ter Hachener“, sucht<br />

<strong>und</strong> findet mit seinem Detektor im<br />

Sauerland Eisen- <strong>und</strong> Metallteile<br />

von teils besonderer, geschichtlicher<br />

Bedeutung. <strong>WOLL</strong> sprach mit<br />

Guiseppe Mazza über seine Passion,<br />

die ihn unter die Erde <strong>und</strong><br />

tief in die Vergangenheit führt.<br />

<strong>WOLL</strong>: Herr Mazza, wann waren Sie<br />

zuletzt mit dem Detektor unterwegs?<br />

Vor zwei Tagen. Die Saison geht langsam<br />

zu Ende, <strong>und</strong> ich bin froh, noch<br />

einmal eine Erlaubnis von einem<br />

Landwirt <strong>für</strong> ein freies Feld bekommen<br />

zu haben. Sobald eingesät wird,<br />

ist es eigentlich nicht mehr möglich,<br />

die Felder zu betreten. Allerdings<br />

sind „meine“ Landwirte bzw. Gr<strong>und</strong>stückspächter<br />

großzügig. Wenn nur<br />

eine Zwischensaat, die untergegraben<br />

wird, ausgebracht ist, bzw.<br />

die Frucht bereits hochgewachsen<br />

ist, darf ich die Felder betreten.<br />

<strong>WOLL</strong>: Wie sind Sie eigentlich zu diesem<br />

spannenden Hobby gekommen?<br />

Ich durfte als kleines Kind einen<br />

Bekannten in <strong>Arnsberg</strong> mit seinem<br />

Detektor begleiten <strong>und</strong> war da schon<br />

begeistert. Endgültig infiziert hat<br />

mich aber ein Beitrag des Fernsehsenders<br />

„dmax“ im Jahr 2014 über<br />

Goldsucher im australischen Outback.<br />

Ich habe dann einfach - zu<br />

Beginn natürlich komplett unwissend<br />

- einen ersten Metalldetektor<br />

gekauft <strong>und</strong> im Internet recherchiert.<br />

Meine erste Reise führte mich in die<br />

Eifel, an einen Ort, wo im 2.Weltkrieg<br />

mehrere zehntausend Soldaten<br />

gefallen sind. Allerdings muss man<br />

wissen, dass eine Suche an Orten,<br />

wo sehr viel Munition <strong>und</strong> andere<br />

Kampfmittel im Boden sind, gefährlich<br />

ist <strong>und</strong> - ohne Genehmigung<br />

auch illegal sein kann. Mit meinem<br />

heutigen Wissen würde ich nicht<br />

mehr aufs Geratewohl lossuchen.<br />

<strong>WOLL</strong>: Wie wichtig ist in diesem<br />

Zusammenhang Ihre Ausrüstung,<br />

insbesondere natürlich<br />

der Detektor selbst?<br />

Außerordentlich wichtig. Inzwischen<br />

besitze ich das wohl führende Gerät<br />

am Markt mit einem LCD-Display<br />

zur Programmierbarkeit der Suchtiefe,<br />

wobei die unterschiedlichen<br />

Bodenbeschaffenheiten berücksichtigt<br />

werden können. Ganz wichtig ist die<br />

sogenannte Kleinteilempfindlichkeit,<br />

mit der auch Objekte im Zentimeter-Längen-Bereich<br />

entdeckt werden.<br />

Außerdem kann ein gutes Gerät wie das<br />

meine auch eine „Metallunterscheidung“<br />

vornehmen: So werden Objekte<br />

aus Eisen bzw. Eisenschrott (welche<br />

regelmäßig nicht interessant sind)<br />

gegenüber interessanten Objekten aus<br />

Kupfer - wie beispielsweise Münzen -<br />

unterschieden <strong>und</strong> durch einen höheren<br />

oder dumpfe ren Ton am Gerät angezeigt.<br />

Die gleiche Funktion erfüllt<br />

eine optische Anzeige am Display:<br />

„Minus“ bedeutet Eisen oder Eisenschrott,<br />

bei Plus wird es interessant…<br />

<strong>WOLL</strong>: Wie kann man<br />

sich die Recherche vor einem<br />

Suchgang vorstellen?<br />

Wir haben im Sauerland das große<br />

Glück, dass es eine Vielzahl von<br />

sehr alten Dörfern <strong>und</strong> Gehöften<br />

gibt. So alt, dass ich dort tatsächlich<br />

schon Münzen aus dem 16.<br />

-18. Jahrh<strong>und</strong>ert entdecken konnte.<br />

Natürlich spielt bei der Suche heutzutage<br />

auch das Internet eine Rolle;<br />

ich arbeite mit diversen Programmen,<br />

bei dem man einfach einen Filter über<br />

dort abgebildete heutige Landkarten<br />

zieht <strong>und</strong> so einen Einblick auf die<br />

entsprechenden historischen Karten<br />

im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert erhält. Zudem<br />

nutze ich ein vom Landschaftsverband<br />

Westfalen-Lippe (LWL)<br />

vorgegebenes Programm, welches es<br />

ermöglicht, meine F<strong>und</strong>e zu kartieren.<br />

Jeder meiner F<strong>und</strong>e wird mit einem<br />

Punkt auf der Karte versehen,<br />

18 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 19


<strong>und</strong> diese Karte leite ich dann an<br />

die Mitarbei ter des Institutes <strong>für</strong><br />

Archäo logie zur Auswertung weiter.<br />

<strong>WOLL</strong>: Das hört sich nicht so<br />

an, als ob jeder Interessierte einfach<br />

loslaufen <strong>und</strong> suchen kann…<br />

Nein, ich habe hier<strong>für</strong> eine offizielle<br />

Genehmigung des LWL, genauer des<br />

Amtes <strong>für</strong> Bodendenk malpflege. Zunächst<br />

war diese beschränkt auf den<br />

Raum <strong>S<strong>und</strong>ern</strong>. Seit Neuestem habe<br />

ich aber eine erweiterte Genehmigung<br />

<strong>für</strong> den ganzen Hochsauerlandkreis.<br />

<strong>WOLL</strong>: Was passiert eigentlich<br />

mit den F<strong>und</strong>en, dürfen<br />

Sie alles selbst behalten?<br />

Ich gebe eine Liste meiner F<strong>und</strong>e mit<br />

genauer Bezeichnung <strong>und</strong> Fotografien<br />

an den Archäologen des Landschaftsverbandes<br />

weiter. Dieser prüft die<br />

F<strong>und</strong>e in Bezug auf ihre historische<br />

Bedeutung. Sobald die F<strong>und</strong>e bis in<br />

das Mittelalter, das römische oder<br />

kel tische Zeitalter zurückreichen,<br />

erhebt die Behörde gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

Anspruch auf die F<strong>und</strong>e.<br />

Neulich habe ich einen sogenann ten<br />

„Grapenfuß“* gef<strong>und</strong>en. Allerdings<br />

sind diese Füße tatsächlich häufig abgebrochen.<br />

Der F<strong>und</strong> ist somit nicht<br />

so außergewöhn lich, dass ich ihn<br />

hätte abgeben müssen - zum Glück!<br />

Außerdem zeige ich jeden mei ner<br />

F<strong>und</strong>e auch den Gr<strong>und</strong>stückseigentümern.<br />

Zuletzt habe ich eine<br />

etwa 100 Jahre alte Münze, in die<br />

eine Ähre <strong>und</strong> der Sinnspruch „Sich<br />

regen bringt Segen“ eingeprägt sind,<br />

dem Landwirt, dem das Feld gehörte,<br />

als Glücksbringer geschenkt.<br />

In der Regel erheben die Eigentümer<br />

der Gr<strong>und</strong>stücke aber<br />

keinen Anspruch auf die F<strong>und</strong>e.<br />

<strong>WOLL</strong>: Zum Schluss: Ihr interessantester<br />

F<strong>und</strong> in der letzten Zeit ?<br />

Ich habe auf einem Gehöft im S<strong>und</strong>eraner<br />

Raum ein altes Abzeichen<br />

gef<strong>und</strong>en. Beim Gespräch mit dem<br />

ansässigen Landwirt stellte sich heraus,<br />

dass die Fami lie im 2. Weltkrieg einen<br />

Philosophen beherbergt hat. Dieser<br />

hatte - was in der Familie noch gut<br />

in Erinnerung war - das Abzeichen<br />

auf dem Feld verloren. Die Freude<br />

über den F<strong>und</strong> war natürlich riesengroß!<br />

Ich habe dann das Abzeichen<br />

versie gelt <strong>und</strong> der Familie überreicht.<br />

<strong>WOLL</strong>: Herr Mazza, vielen Dank<br />

<strong>für</strong> den ausführlichen Einblick in Ihr<br />

interessantes Hobby! ■<br />

Anmerkungen:<br />

* Bronzener Fuß eines Kochtopfes aus<br />

Mittelalter oder früher Neuzeit.<br />

Drostenfeld 6-8 . 59759 <strong>Arnsberg</strong>-Hüsten . Telefon 02932/96440 . E-Mail: kanzlei@rae-majewski.de . www.rae-majewski.de<br />

NOTAR ‧ RECHTSANWÄLTE ‧ FACHANWÄLTE<br />

Burkhard Majewski<br />

Notar<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt <strong>für</strong><br />

Arbeitsrecht<br />

Jörn Kohlmeyer<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt <strong>für</strong><br />

Familienrecht<br />

Kai Lehmenkühler<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt <strong>für</strong><br />

Versicherungsrecht<br />

20 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Gegen kalte Füße<br />

hilft Wärme von<br />

innen <strong>und</strong> außen.<br />

W<br />

ie schön wäre es jetzt, die kalten Füße dem<br />

prasselnden, wärmenden Kaminfeuer ein wenig<br />

entgegen zu strecken. Denn besonders wir<br />

Frauen leider ja oft unter Eisfüßen. Warum das so ist,<br />

lässt sich ganz einfach erklären: 4/5 der Körperwärme<br />

kommt von den Muskeln. Männer, die ja – meist – mehr<br />

Muskelmasse besitzen, leiden seltener daran.<br />

Aber gegen frostige Füße lässt sich einiges unternehmen.<br />

Sie können zum Beispiel Ihre Füße mit einem Igelball massieren.<br />

Auch hilft Kaltes Wassertreten in der Badewanne.<br />

Das hört sich erst mal paradox an, hilft aber ungemein.<br />

Angenehmer ist aber erst mal ein Holzasche-Fußbad. Dazu<br />

zwei Handvoll Holzasche (gibt’s auch in der Apotheke oder<br />

Drogerie) in eine Fußwanne mit 40 Grad heißem Wasser<br />

geben, umrühren <strong>und</strong> die Füße darin baden. Auch mit<br />

einem Zitronen-Salz-Senfmehl-Fußbad wird die Durchblutung<br />

angeregt. Da<strong>für</strong> brauchen Sie zwei Zitronen, zwei<br />

Esslöffel Meersalz, 20 g Senfmehl <strong>und</strong> drei Tropfen Zimtöl.<br />

Und wenn Sie von innen etwas gegen die Kälte tun<br />

möchten, schneiden sie von frischem Ingwer sechs dünne<br />

Scheiben, dazu eine kleine aufgeschnittene Chilischote<br />

geben. Das Ganze mit 250 ml kochendem Wasser übergießen,<br />

gut zehn Minuten ziehen lassen, abseihen <strong>und</strong> heiß<br />

trinken. (cz) ■<br />

Für Ihr ges<strong>und</strong>es Unternehmen<br />

Elisabeth Schulte<br />

Martin Hengesbach<br />

ES: 0151-102 220 59<br />

MH: 0171-83 775 71<br />

info@nimm-ess-leicht.com<br />

www.nimm-ess-leicht.com<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 21


Hasse chehört…?<br />

Anke Kemper<br />

Lisbett, wat macht denn dein Friedel da<br />

mit dieser Gerätschaft bei euch im Chatten?“<br />

„Sachma<br />

„Dat is seine neueste Errungenschaft, ein<br />

Metalldetektor.“<br />

„Sach nur. Und wat macht er damit ausgerechnet im<br />

<strong>Winter</strong>?“<br />

„Er sucht den Boden ab nach Metall.“<br />

„Glaubt er, bei euch is ein Schatz vergraben oder wat?“<br />

„Kann doch sein? Hat es doch schon oft chegeben, dat<br />

jemand alte Münzen jef<strong>und</strong>en hat. Dat wär doch wat.<br />

Der Fridel hat sich da chenau informiert, wo hier früher<br />

mal alte Jehöfte waren. Da findet man schon mal Münzen<br />

oder nen anderen Metalljedöns.“<br />

„Und bei euch im Chatten war so ein Jehöft?“<br />

„Jau Fine, so iset.“<br />

„Und hat er denn schon wat Interessantes jef<strong>und</strong>en?“<br />

„Erst gestern. Ein altes Nummernschild.“<br />

„Ja wie jetzt? Wat denn <strong>für</strong> ein Nummernschild?“<br />

„Na weißte doch, eines wo noch AR <strong>für</strong> <strong>Arnsberg</strong> draufsteht.<br />

Dat chibt es doch schon seit den 70ern nich mehr.<br />

Dat ist doch wohl ein Ereignis!“<br />

„Es haut mich ausse Schuhe! Wat wollt ihr denn damit?“<br />

„Weißichnich. Vielleicht kann man dat ja chut verkaufen.<br />

Und wenn nich, dann hängen wa uns dat inne Küche auf<br />

zur Deko, woll?“<br />

„Schick. Und sonst hat er noch nichts jef<strong>und</strong>en? Ich<br />

meine jetzt sowat richtig Wertvolles?“<br />

„Doch! Meine Lieblingsrosenschere. Die hatte ich letztes<br />

Jahr im Chatten verloren <strong>und</strong> nich wiederjef<strong>und</strong>en. Da<br />

hab ich mich abba jefreut, als er mir die jezeigt hat.“<br />

„Dat wird ja imma besser! Die is doch sicha total verrostet.“<br />

„Macht doch nix. Dat kriejen wa widda hin, hat der<br />

Friedel jesacht. Wenn de willst, Fine, kann der Friedel<br />

auch mal bei euch im Chatten suchen chehen.“<br />

„Ne, lass ma. Wenn es nen Cherät chibt, wo de de<br />

Wühlmäuse mit findest, dann kannste mir Bescheid<br />

cheben, woll?“ ■<br />

22 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Die Geschichte<br />

schreibt sich fort in<br />

der „Stadt des<br />

schlafenden Riesen“<br />

Was wäre geschehen, wenn...<br />

Christel Zidi<br />

Manfred Haupthoff<br />

Im<br />

Kloster Wedinghausen<br />

wird Geschichte nicht<br />

konserviert, sondern<br />

fortgeschrieben. Auf uralten Gr<strong>und</strong>mauern<br />

werden Räume wieder<br />

zum Leben erweckt. Räume, die zu<br />

neuen Begegnungsstätten werden<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig die Schätze aus der<br />

Vergangenheit bewahren. Propst Hubertus<br />

Böttcher zeigte uns auf einem<br />

R<strong>und</strong>gang Geschichte <strong>und</strong> Zukunft<br />

des Klosters Wedinghausen.<br />

Man kann die Geschichte auch aus der<br />

Gegenwart interpretieren: Wenn der<br />

<strong>Arnsberg</strong>er Graf Heinrich I.<br />

(* um 1128; † 1200) nicht das Sakrileg<br />

begangen hätte, seinen Bruder während<br />

einer Messe verhaften zu lassen <strong>und</strong><br />

dieser Bruder nicht in der Haft verstorben<br />

wäre, gäbe es heute wahrscheinlich<br />

kein Kloster Wedinghausen. Und<br />

die Geschichte <strong>Arnsberg</strong>s wäre völlig<br />

anders verlaufen. Man kann sogar<br />

noch weiter gehen: Hätte Heinrich den<br />

Bruder nach der Messe verhaften lassen,<br />

sagen wir, irgendwo außerhalb des Kirchenumfelds,<br />

wäre die Nachricht heute<br />

allenfalls eine kleine Randnotiz in der<br />

Geschichte <strong>Arnsberg</strong>s wert.<br />

Der Erzbischof von Köln, Heinrich<br />

der Löwe (Herzog von Sachsen) <strong>und</strong><br />

weitere Bischöfe Westfalens sannen auf<br />

Rache, eroberten <strong>und</strong> zerstörten 1166<br />

die Burg <strong>Arnsberg</strong>.<br />

Jetzt entdecken: Geschenkideen <strong>für</strong> Genießer<br />

LATE-NIGHT<br />

SHOPPING<br />

am Freitag, 13.12.<strong>2019</strong><br />

bis 22.00 Uhr!<br />

Öffnungszeiten<br />

in der Adventszeit:<br />

Mo bis Sa. 10-18 Uhr<br />

(am 31.12.19 geschlossen)<br />

Öffnungszeiten<br />

in der Adventszeit:<br />

Mo bis Sa. 10-18 Uhr<br />

(am 31.12.19 geschlossen)<br />

Wiebelsheidestraße 9<br />

59757 <strong>Arnsberg</strong>/Neheim<br />

Telefon 0 29 32 - 94 17 90<br />

www.werksverkauf-berndes.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 23


Heinrich musste fliehen. Durch die Fürsprache Kaiser Barbarossas<br />

<strong>und</strong> der Selbstdemütigung vor dem Kölner Erzbischof<br />

konnte Heinrich I. seine Herrschaft retten. Zur Sühne gründete<br />

er 1170 das Prämonstratenserstift Wedinghausen, das als<br />

„Kloster Wedinghausen“ in der Gegenwart mit überraschenden<br />

archäologischen F<strong>und</strong>en aufwartet: Hubertus Böttcher,<br />

Propst von St. Laurentius <strong>und</strong> Leiter des Pastoralen Raumes<br />

<strong>Arnsberg</strong>, ist begeisterter <strong>und</strong> begeisternder Experte, wenn es<br />

um die sensationellen Schätze seines Klosters Wedinghausen<br />

geht. Seine Führung beginnt mit der Tumba (Hochgrab), in<br />

welcher die Grafen Heinrich I. <strong>und</strong> sein Sohn, Heinrich der<br />

II. plus dessen Gemahlin Ermengard im 13. Jahrh<strong>und</strong>ert beigesetzt<br />

wurden. Die Gruft befand sich ursprünglich mit dem<br />

darüber liegenden Hochgrab im Kapitelsaal des Klosters.<br />

Spätestens ab 1864 finden wir die Tumba in der nordöstlichen<br />

Ecke der Propsteikirche. Tumba <strong>und</strong> Gruft wurden seit<br />

2018 zum vielleicht letzten Mal geöffnet <strong>und</strong> bieten einige<br />

große Überraschungen: In der Tumba fanden sich tatsächlich<br />

Knochen, die derzeit in Kiel einer DNA-Untersuchung<br />

unterzogen werden, um den endgültigen Beweis da<strong>für</strong> zu<br />

liefern, dass es sich tatsächlich um die Gebeine von Heinrich<br />

I., seinem Sohn <strong>und</strong> seiner Schwiegertochter handelt. Auf dem<br />

Hochgrab befinden sich die Liegefiguren Heinrichs II. <strong>und</strong><br />

seiner Ehefrau Ermengard. Propst<br />

Böttcher weist auf ein winzig<br />

kleines, eingeritztes Zeichen<br />

in der Figur Heinrichs II.<br />

hin: „Sozusagen ein Vorläufer-Graffiti,<br />

dessen Entzifferung<br />

noch nicht gelungen ist.“<br />

Dann schließt er den abgetrennten Raum, führt uns durch<br />

die w<strong>und</strong>erschöne Pfarrkirche. Hier steht eine Truhe, deren<br />

besonderer Bedeutung der Propst hervorhebt. Die Verbindung<br />

zwischen <strong>Arnsberg</strong> <strong>und</strong> dem Kölner Erzbischof war im<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>ert sehr eng. Als die französischen Revolutionstruppen<br />

1796 in Köln einmarschierten, floh das Domkapitel<br />

– mit insgesamt 32 Kutschen – ins Sauerland. In einer der<br />

mitgenommenen Truhen, die noch heute in der Pfarrkirche<br />

steht, befand sich der Domschatz. Bis 1803 wurden die<br />

Geschicke des Kölner Erzbistums von <strong>Arnsberg</strong> aus gelenkt.<br />

Später brachte man die Wertsachen zurück nach Köln. Erst<br />

danach wurde am Bau des Kölner Doms weitergearbeitet.<br />

Wer weiß, was geschehen wäre, wenn der Domschatz im<br />

Sauerland geblieben wäre …Noch heute steht der älteste,<br />

nicht steinerne Kölner Bischofsstuhl vor dem Hochaltar. Ein<br />

Scherenstuhl, gut gepolstert <strong>und</strong> <strong>für</strong> „gewichti g e “ Männer<br />

bestens geeignet. Selbstverständlich hatte der Bischof auch<br />

einen Bediensteten, der ihm selbigen auch stets hinterhertragen<br />

musste. In der St. Laurentius-Kirche gibt es viele<br />

Schätze zu bestaunen: Das Taufbecken, die Kanzel, die<br />

Altäre – das Fenster hinter dem Hochaltar, das aus dem Jahr<br />

1250 stammt, die besondere Muttergottes nahe der Schreine,<br />

das 900 Jahre alte romanische Kreuz, eines der ältesten im<br />

norddeutschen Raum … Die Geschichten,<br />

die uns Hubertus Böttcher dazu<br />

erzählt, sind beeindruckend <strong>und</strong><br />

könnten gut einen weiteren Bericht<br />

füllen... Nach der Besichtigung der<br />

Sakristei betreten wir den freigelegten<br />

Kreuzgang aus dem 13. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

24 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Einige der schönen Rötelzeichnungen sind noch zu erkennen<br />

<strong>und</strong> geben eine Vorstellung davon, wie prächtig es hier einst<br />

ausgesehen hat. Derzeit sind die Renovierungs- <strong>und</strong> Restaurierungsarbeiten<br />

in vollem Gange. Propst Böttcher erklärt,<br />

was hier gerade installiert wird: „Wir versuchen mit digitalen<br />

Medien zukünftigen Besuchern den Blick in die Vergangenheit<br />

zu ermöglichen.“ Durch ein Fenster können wir vom<br />

Kreuzgang in den Kapitelsaal blicken. Diesen Raum durften<br />

Frauen früher nicht betreten „Das Frauenfenster bot die Gelegenheit,<br />

ein wenig vom Geschehen mitzubekommen.“<br />

In der Mitte des Kapitelsaals stand<br />

das Hochgrab, als Erinnerung daran,<br />

wer Gründer dieses Klosters war.<br />

R<strong>und</strong> um die 2,10 Meter lange<br />

<strong>und</strong> 80 Zentimeter breite<br />

Gruft versammelten sich die<br />

Klosterbrüder, fanden hier<br />

ihre Identität. Die inzwischen<br />

archäologisch erforschte Gruft<br />

ist mit wertvoller Freskenmalerei<br />

verziert. „Eine in Flandern<br />

angesiedelte Grabgestaltung, die aus<br />

Westfalen bislang nicht bekannt war.“<br />

Hier wird deutlich, dass <strong>Arnsberg</strong> schon im<br />

Mittelalter innerhalb eines überregionalen Raumes<br />

kulturellen Austausch betrieb. Die Gruft soll mit Glas abgedeckt<br />

werden, damit sie weiterhin zu besichtigen ist. Es gibt<br />

noch mehr zu bestaunen, gleich neben dem Kapitelsaal befand<br />

sich das Scriptorium (Schreibsaal), ausgestattet mit der<br />

ältesten Luftheizung des Mittelalters. „Sie stammt aus dem<br />

13. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> konnte einen circa 70 qm großen Raum<br />

auf 20 Grad erwärmen. Derzeit wird hier noch gegraben <strong>und</strong><br />

archäologisch geforscht.“<br />

Die Bedeutung Wedinghausens war in alter Zeit enorm<br />

hoch: „Hier war die intelligente Potenz der Grafschaft vertreten“,<br />

erzählt uns der Propst. Die Klosterbibliothek war<br />

eine der umfangreichsten im Westen, auch der Gero-Codex<br />

befand sich lange in deren Besitz. Das Scriptorium war<br />

überregional bekannt. Unter anderen arbeitete hier der<br />

aus London stam mende Richard von <strong>Arnsberg</strong>,<br />

der später seliggesprochen wurde. Kapitel<strong>und</strong><br />

Schreibsaal gehen heute ineinander<br />

über. Wir gelangen von dort auf eine<br />

Art Terrasse mit einem w<strong>und</strong>erschönen<br />

Blick auf die gesamte Stadt.<br />

Die Archäologen fanden Hinweise<br />

darauf, dass sich die Vorgängerkirche<br />

hier befand.<br />

Demnächst entsteht hier der Klostergarten<br />

als Ort der Begegnung. Mit<br />

dem Gang in die obere Etage geht es<br />

auch hinein in die heutige Zeit. Hier entstehen<br />

Räume, die <strong>für</strong> die derzeit 15 Mitglieder<br />

der katholischen Glaubensgemeinschaft Schalom<br />

hergerichtet werden. „Sie möchten jungen Menschen eine<br />

Lebensperspektive vermitteln <strong>und</strong> auf kreative Art <strong>und</strong> Weise<br />

<strong>für</strong> die Frohe Botschaft Christi begeistern.“, erklärt uns<br />

Probst Böttcher, der diese Begeisterung teilt <strong>und</strong> lebt. Die<br />

Pfarrkirche <strong>und</strong> das Kloster sind von vielen Schulen um<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 25


“In Wedinghausen war<br />

die intelligente Potenz der<br />

Grafschaft vertreten”<br />

geben, insgesamt r<strong>und</strong> 3000 Schüler gibt es hier in nächster<br />

Nähe. „Kann es sein, dass Geschichte – umgeben von all<br />

diesen Schulen – tot ist?“ fragte sich der Propst vor einigen<br />

Jahren. Nein, das kann <strong>und</strong> darf natürlich nicht sein. Mit<br />

seiner Begeisterungsfähigkeit <strong>und</strong> klaren Zielen konnte er erreichen,<br />

dass Kloster Wedinghausen zum größten Bauprojekt<br />

im Erzbistum Paderborn geworden ist. Die zwei St<strong>und</strong>en mit<br />

dem Propst sind wie im Fluge vergangen.<br />

Weihnachtsbäume<br />

Frisch geschlagene Weihnachtsbäume können Sie<br />

bei uns auf dem Hof direkt erwerben. Oder Sie<br />

schlagen Ihren Baum einfach selbst. Ein tolles<br />

Erlebnis <strong>für</strong> die ganze Familie.<br />

Kleinster Weihnachtsmarkt<br />

in <strong>Arnsberg</strong><br />

An jedem Adventswochenende können Sie die<br />

festliche Stimmung auf unserem Hof erleben. Beim<br />

kleinsten Weihnachtsmarkt in <strong>Arnsberg</strong> erwarten<br />

wir Sie mit leckeren Speisen <strong>und</strong> heißen Getränken,<br />

Stockbrot am Lagerfeuer <strong>für</strong> die Kleinen <strong>und</strong><br />

einigen Geschenkideen. Natürlich können Sie auch<br />

Bio-Schweinefleisch, Bio-Rindfleisch (DE-ÖKO-006)<br />

<strong>und</strong> Wildfleisch direkt bei uns erwerben.<br />

Weihnachtsfeiern<br />

26 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong><br />

Für Firmen <strong>und</strong> Vereine bieten wir die Möglichkeit<br />

Beim nächsten Gang durch die Stadt werden wir sie mit<br />

anderen Augen sehen. Propst Hubertus Böttcher bezeichnet<br />

<strong>Arnsberg</strong> als „schlafenden Riesen“. Eine treffende Bezeichnung<br />

angesichts dessen, was hier noch alles schlummert.<br />

<strong>Arnsberg</strong> hatte eine großartige Vergangenheit. Wer sich<br />

dessen bewusst ist, kann diesen Riesen auch wieder aus dem<br />

Schlaf wecken, die Zukunft bewusster gestalten. Ein Anfang<br />

ist im Kloster Wedinghausen gemacht. ■<br />

Weihnachtsbäume<br />

Weihnachtsbäume<br />

Frisch geschlagene Weihnachtsbäume können Sie<br />

bei uns auf dem Hof direkt erwerben. Oder Sie<br />

schlagen Ihren Baum einfach selbst. Ein tolles<br />

Erlebnis<br />

Frisch<br />

<strong>für</strong><br />

geschlagene<br />

die ganze<br />

Weihnachtsbäume<br />

Familie.<br />

können Sie<br />

bei uns auf dem Hof direkt erwerben. Oder Sie<br />

schlagen Ihren Baum einfach selbst. Ein tolles<br />

Erlebnis <strong>für</strong> die ganze Familie.<br />

Kleinster Weihnachtsmarkt<br />

in Weihnachts-<br />

<strong>Arnsberg</strong><br />

Kleinster<br />

markt in <strong>Arnsberg</strong><br />

An jedem Adventswochenende können Sie die<br />

festliche Stimmung auf unserem Hof erleben. Beim<br />

kleinsten An jedem Weihnachtsmarkt Adventswochenende in <strong>Arnsberg</strong> können erwarten Sie die<br />

wir festliche Sie mit leckeren Stimmung Speisen auf unserem <strong>und</strong> heißen Hof erleben. Getränken,<br />

kleinsten Stockbrot Weihnachtsmarkt am Lagerfeuer in <strong>für</strong> <strong>Arnsberg</strong> die Kleinen erwarten <strong>und</strong><br />

Beim<br />

einigen wir Sie Geschenkideen. mit leckeren Speisen Natürlich <strong>und</strong> heißen können Getränken,<br />

Stockbrot am Lagerfeuer Bio-Rindfleisch <strong>für</strong> die (DE-ÖKO-006)<br />

Kleinen <strong>und</strong><br />

Sie auch<br />

Bio-Schweinefleisch,<br />

<strong>und</strong> einigen Wildfleisch Geschenkideen. direkt bei Natürlich uns erwerben. können Sie auch<br />

Bio-Schweinefleisch, Bio-Rindfleisch (DE-ÖKO-006)<br />

<strong>und</strong> Wildfleisch direkt bei uns erwerben.<br />

Weihnachtsfeiern<br />

Weihnachtsfeiern<br />

Für Firmen <strong>und</strong> Vereine bieten wir die Möglichkeit<br />

einer außergewöhnlichen Weihnachtsfeier an.<br />

Informieren<br />

Für Firmen<br />

Sie<br />

<strong>und</strong><br />

sich<br />

Vereine<br />

auf unserer<br />

bieten<br />

Internetseite<br />

wir die Möglichkeit<br />

oder<br />

rufen<br />

einer<br />

Sie<br />

außergewöhnlichen<br />

uns gerne an.<br />

Weihnachtsfeier an.<br />

Informieren Sie sich auf unserer Internetseite oder<br />

rufen Sie uns gerne an.<br />

Hof<br />

Hof<br />

Nagel<br />

Nagel<br />

Wettmarsen 3<br />

59757 Wettmarsen <strong>Arnsberg</strong> 3<br />

59757 <strong>Arnsberg</strong><br />

Telefon: 02379-1216<br />

E-Mail: Telefon: info@hof-nagel.de<br />

02379-1216<br />

E-Mail: info@hof-nagel.de<br />

www.hof-nagel.de<br />

www.hof-nagel.de


Die Rauhnächte<br />

Christel Zidi<br />

Wenn es in der Zeit zwischen dem 25. Dezember<br />

<strong>und</strong> 6. Januar mal besonders stürmisch wird,<br />

w<strong>und</strong>ern Sie sich nicht. Die Wilde Jagd hat begonnen.<br />

Auch über die Berge des Sauerlandes saust das Wilde<br />

Heer im Sturmwind hinweg. Angeführt werden die wilden<br />

Gesellen von Wotan <strong>und</strong> Frau Holle.<br />

Kommt das Wilde Heer dann auf die <strong>Arnsberg</strong>er Höhe, so<br />

lässt Wotan seinen H<strong>und</strong> zurück, damit er den Schatz bei der<br />

Wodanseiche bewacht. Der H<strong>und</strong> hat feurig glühende Augen<br />

<strong>und</strong> an seinem Hals klappert ein Knüppel. Ohne Ruhe läuft<br />

der H<strong>und</strong> auf <strong>und</strong> ab. Wenn dann in der letzten Nacht das<br />

Wilde Heer zurückkommt, ruft Wotan hinunter durch Wind<br />

<strong>und</strong> Wetter: „Aeulke, willste met?“ Auf diesen Ruf seines<br />

Herrn hat der Knüppelh<strong>und</strong> nur gewartet. Augenblicklich<br />

schwingt er sich in die Luft <strong>und</strong> jagt mit dem Wilden Heer<br />

davon.<br />

Und das jedes Jahr aufs Neue. So steht es zumindest in dem<br />

Buch „Sagen des Sauerlandes“ von Fritz Kühn.<br />

Der germanische Mondkalender hatte nur 354 Tage, 12<br />

Monden entsprechend, nicht 12 Monaten wie unser heutiger<br />

Kalender. Der Unterschied betrug also elf Tage – oder eben<br />

12 Nächte. Und diese Tage wurden als „tote Tage“ zwischen<br />

den Jahren eingeschoben, als Zeit, in der nach alten Volksglauben<br />

das Geisterreich offen steht.<br />

Noch unsere Mütter <strong>und</strong> Großmütter mahnten, „zwischen<br />

den Jahren“ keine Wäsche aufzuhängen. Denn wer zu dieser<br />

Zeit Wäsche draußen aufhängt, läuft Gefahr, dass sich die<br />

Wilde Jagd darin verfängt. Oder dass Wotan ein Wäschestück<br />

mitnimmt <strong>und</strong> als zukünftiges Leichentuch <strong>für</strong> den<br />

Besitzer verwendet.<br />

Am besten also, wenn man es sich in diesen Nächten drinnen<br />

so richtig gemütlich hat <strong>und</strong> das Wilde Heer einfach vorbeifliegen<br />

lässt … ■<br />

Rauhnacht<br />

Das Wort Rauhnacht leitet sich vom mittelhochdeutschen<br />

„rûch“ ab. Das bedeutet so viel wie<br />

haarig oder wild. Andere Quellen leiten Rauh von<br />

dem Wort Rauch ab.<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 27


„Die (fliegenden)<br />

Steine“<br />

Punkrockband aus <strong>S<strong>und</strong>ern</strong> mit Geschichte<br />

Markus Weber<br />

Philipp Nolte<br />

Schon der Probenraum ist<br />

außergewöhnlich: Wir treffen<br />

uns im ersten Stock des Lagerhauses<br />

eines bekannten Freienohler<br />

Bootsbauers. Sobald man den<br />

Fenstervorhang hinter dem etwas<br />

erhöht aufgebauten Schlagzeug beiseite<br />

zieht, blickt man auf diverse<br />

Yachten, die im Erdgeschoss gelagert<br />

sind.<br />

Ebenso außergewöhnlich wie dieser<br />

Anblick ist auch die Band mit ihrer<br />

Geschichte: Am 23.09.1991 gegründet,<br />

besteht sie heute aus vier Musikern,<br />

die - bei aller offensichtlicher<br />

Unterschiedlichkeit - vereint sind<br />

durch die unbedingte Begeisterung<br />

<strong>für</strong> ihre Musik. Musik, die neben<br />

dem erwähnten Punk/Rock auch<br />

immer <strong>für</strong> Elemente des Blues, des<br />

Deutschrock oder des Jazzrock offen<br />

ist.<br />

Mike, der Gitarrist, ist nach eigenem<br />

Bek<strong>und</strong>en seit 2006 ein „Mosaikstein<br />

der Steine“, damit dienstältestes Mitglied<br />

der Band <strong>und</strong> ihr Wortführer<br />

(„Der kann am besten reden!“)<br />

„Huster“, eigentlich Jens, Bassist,<br />

seit 2011 dabei, braucht hingegen<br />

wie viele seiner prominenten<br />

Bass-Kollegen nicht viele Worte, um<br />

sich auszudrücken.<br />

Max, Jahrgang 1996 <strong>und</strong> damit der<br />

Junior, besticht laut Aussagen seiner<br />

Kollegen durch „überragende Bühnenpräsenz“.<br />

Und schließlich Felix, der seit<br />

seinem Eintritt 2018 die Gruppe<br />

<strong>und</strong> das Publikum durch modernes<br />

<strong>und</strong> teilweise vom Jazzrock geprägtes<br />

Schlagzeugspiel begeistert.<br />

Aus der Reihe der vielen früheren<br />

Bandmitglieder sind zumindest zwei<br />

zu nennen: „Öpfi“, aus <strong>S<strong>und</strong>ern</strong>,<br />

Sänger <strong>und</strong> Gründungsmitglied<br />

der Band, <strong>und</strong> „Sunny“, ebenfalls<br />

aus dem Raum <strong>S<strong>und</strong>ern</strong>, der die<br />

Gruppierung in den Anfangs zeiten<br />

musikalisch geprägt hat.<br />

In den vie len Jahren gab es - auch<br />

bedingt durch die vielen personellen<br />

Veränderungen - Pausen <strong>und</strong><br />

Gedanken ans Aufhören - aber Mike<br />

fasst hierzu in schönen Worten<br />

zusammen: „Für die Steine heißt<br />

es durchhalten, denn es ist zu viel<br />

Gutes dabei herausgekommen, um es<br />

komplett fallen zu lassen.“<br />

Aus den „Fliegenden<br />

Steinen“ wurden<br />

„Die Steine“<br />

Was hat es nun eigentlich mit dem<br />

interessanten Bandnamen „Fliegende<br />

Steine“ auf sich?<br />

Die Assoziation zu den „rollenden<br />

Steinen“, den Rolling Stones, liegt ja<br />

auf der Hand. Überraschung: „Nein,<br />

der Bandname entstand einfach so in<br />

den 90ern, ohne Bezug zu den weltberühmten<br />

Vorbildern. Wir hatten<br />

1992 auch einen ersten „Longplayer“<br />

mit dem Namen „Steinschlag“ …<br />

<strong>und</strong> seit Max´ Zugang 2017 nennen<br />

28 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


wir uns tatsächlich nur<br />

noch „Die Steine“. Das<br />

wird auch vom Publikum<br />

gut angenommen.“<br />

Laut Facebook-Eintrag steht die<br />

Gruppe <strong>für</strong> „rohe, eigenständige<br />

Rockmusik mit einem unordentlichen<br />

Schuss Punk“. Allerdings meint<br />

Max hierzu, dass die Musiker heute mit<br />

dem Wort Punk nicht vorrangig den Musikstil<br />

verbinden, sondern vielmehr „die Freiheit, das<br />

Lebensgefühl, welches das Wort Punk beinhaltet.“<br />

Überhaupt ist es der Band ganz wichtig, musikalische<br />

Grenzen nicht als starr wahrzunehmen, sondern sie zu<br />

überschreiten, Einflüsse anderer Stilrichtungen zuzulassen,<br />

auch wenn das nicht immer allen gefällt. Vielleicht<br />

liegt hierin sogar das Geheimnis der „Steine“, <strong>und</strong> ihr<br />

„Durchhalten“ bis heute. Diese Begeisterung, sich zwischen<br />

den Genres zu tummeln <strong>und</strong> sich immer wieder<br />

neu zu erfinden. „Die Zuhörer dürfen also ruhig rätseln,<br />

welches halbe Dutzend Stilarten wir hier zusammengeworfen<br />

haben - <strong>und</strong> sich am Ergebnis erfreuen.“ Aktuell<br />

finden häufig Jazz- <strong>und</strong> Blues-Elemente Eingang in die<br />

Stücke der Band.<br />

Verbindendes Element bei all dem scheinbaren Durcheinander<br />

sind allerdings die feinfühligen deutschen Texte,<br />

welche früher wie heute mindestens gleichwertig zur<br />

Musik sind, manchmal sogar im Vordergr<strong>und</strong> stehen.<br />

Der vielbeschriebene „kreative Prozess“ beim Komponieren<br />

neuer Songs läuft, der entspannten Gr<strong>und</strong>haltung<br />

der Band entsprechend, sehr spielerisch ab: „Wir fangen<br />

zu zweit an, probieren etwas „sessionmäßig“ aus. Die<br />

anderen finden sich dazu. Und irgendwann schaffen wir<br />

es, die einzelnen Versatzstücke zu etwas Neuem zusammenzubinden.“<br />

(Mike)<br />

Die Verbindung zur Heimat <strong>und</strong> das sauerländische<br />

Lebensgefühl finden sich in Songs wie „2,5 - ich fahr um<br />

den See“ (2009), einer Liebeserklärung an den Sorpesee,<br />

wieder. Andererseits ist auch Raum <strong>für</strong> musikalischpoetische<br />

Kritik, etwa an bisweilen doch arg engstirnige<br />

<strong>und</strong> kleinbürgerliche Mitmenschen („Auf´m Land“, 2012).<br />

Neue CD <strong>2019</strong>/2020<br />

Das Warten der Fans, welche nach der CD „Marsyas“<br />

(2012) auf einen Nachfolger hoffen, hat übrigens bald<br />

ein Ende - noch im Jahr <strong>2019</strong>, spätestens zu Beginn des<br />

Jahres 2020, wird ein neues Opus der Rockband erscheinen.<br />

Die Vorbereitungen sind im vollen Gange.<br />

Zum Schluss noch eine Frage an jedes Bandmitglied:<br />

„Stellt euch vor, Ihr dürftet auftreten als Band eurer Wahl,<br />

mit einem Song eurer Wahl, am Ort eurer Wahl - was<br />

käme dabei heraus?“ Mike antwortet, wie aus der Pistole<br />

geschossen: „Coole Frage, ich wäre ACDC, <strong>und</strong> würde<br />

„Highway to Hell“ vor 30.000 Zuschauern im Madisons<br />

Square Garden in New York singen.“ Huster dazu, unnachahmlich<br />

trocken: „Ok, dann wäre ich dein Bassist.“<br />

Felix würde eine intimere Atmosphäre wählen, einen<br />

„richtig geilen“ Jazz-Club in Aschaffenburg, 500 Leute,<br />

<strong>und</strong> „Indian Summer“ von Simon Phillips performen.<br />

Max muss auch nicht lange überlegen: „Ich wäre bei<br />

„Green Day“ <strong>und</strong> würde in Milton Keynes in England<br />

vor 150.000 Leuten „American Idiot“ singen.“ ■<br />

Wichtig ist, musikalische Grenzen<br />

nicht als starr wahrzunehmen<br />

Drehtechnik<br />

Sauerland<br />

Wir haben den Dreh raus!<br />

Drehen Fräsen Oberflächenveredelung<br />

Illingheimer Straße 33 . 59846 <strong>S<strong>und</strong>ern</strong> - Amecke<br />

023 93 / 91 82 - 5<br />

fax 023 93 / 91 82 - 71<br />

info@drehtechnik-sauerland.de<br />

www.drehtechnik-sauerland.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 29


- Anzeige -<br />

Der Jakobsweg unterm<br />

Weihnachtsbaum<br />

Die Pilgercard Klassik - ein ganz<br />

besonderer Geschenktipp <strong>für</strong> die<br />

Weihnachtszeit<br />

Michael Vollmer<br />

infopoint.help<br />

Gerade zu Weihnachten, wenn man es sich<br />

zuhause <strong>und</strong> in der Familie oder mit Fre<strong>und</strong>en<br />

so richtig gemütlich gemacht hat, schweifen<br />

die Gedanken manchmal ab - zum nächsten Urlaub.<br />

Der ein oder andere träumt vielleicht davon, auf den<br />

Jakobsweg zu gehen, den Camino zu pilgern …<br />

Aus unserer langjährigen Erfahrung können wir Ihnen<br />

sagen, dass dieser Weg einem ganz viel <strong>für</strong>s Leben mitgibt.<br />

Die Landschaften <strong>und</strong> die Orte auf dem Pilgerweg<br />

nehmen einen gefangen. Die Begegnungen vor Ort mit<br />

Gleichgesinnten sind einzigartig <strong>und</strong> unbeschreiblich. Es<br />

sind nicht wenige Pilger, die sagen: Nach dem Weg, ist vor<br />

dem Weg. Es ist nichts mehr so, wie es mal war - <strong>und</strong> das<br />

ist gut so.<br />

Der Weg ist das Ziel <strong>und</strong> jeder sollte seine Erfahrungen<br />

sammeln <strong>und</strong> mitnehmen – das ist nach wie vor unser<br />

Motto. Aber wir wissen auch, dass einige Menschen sich<br />

den Wunsch, auf dem Camino zu wandern, aus Angst<br />

<strong>und</strong> Unentschlossenheit heraus nicht erfüllen. Das muss<br />

nicht sein. Denn wir von Infopoint.help können Ihnen<br />

helfen, den Weg kalkulierbarer <strong>und</strong> sicherer zu machen.<br />

Deshalb bieten wir Ihnen die Pilgercard Klassik an.<br />

Darin enthalten ist die Auslandskrankenversicherung <strong>für</strong><br />

den Zeitraum Ihrer Pilgerreise von Santiago de Compostela<br />

bis nach Finisterre, bis zum „Ende der Welt“. Außerdem<br />

haben Sie den Medizinischen Begleitschutz ins Krankenhaus,<br />

das heißt, unser Service-Mitarbeiter vor Ort geht mit<br />

zur Aufnahme, erklärt in der Landessprache Ihr Problem<br />

<strong>und</strong> teilt Ihnen das weitere Vorgehen vor Ort mit. Auch<br />

wenn Sie sich auf dem Camino einmal verschätzt<br />

haben <strong>und</strong> dadurch zu spät zu einer Unterkunft<br />

gelangen - die bereits voll belegt ist - brauchen Sie<br />

nur die Nummer auf der Pilgercard Klassik anzurufen<br />

<strong>und</strong> wir von Infopoint.help helfen weiter. Auf<br />

der Homepage www.infopoint.help oder auch direkt<br />

unter www.pilgercard.de finden Sie alle Informationen<br />

zur Pilgercard Klassik.<br />

Das wäre doch ein tolles Weihnachtsgeschenk <strong>für</strong> alle<br />

künftigen Pilger! Wenn Sie die Karte zu Weihnachten<br />

– zum Preis von 50 Euro incl. Versand *- verschenken<br />

möchten, werden wir sie entsprechend weihnachtlich verpacken<br />

<strong>und</strong> an die gewünschte Adresse schicken. Ein kleines<br />

Paket, das nicht lange ausgepackt werden muss, den<br />

Beschenkten aber die Fre<strong>und</strong>e ins Gesicht zaubert. Melden<br />

Sie sich bei uns, wenn Sie Ihren Lieben einen solchen Begleitschutz<br />

mit auf den Weg geben möchten.<br />

Wir vom Team Infopoint.help wünschen Ihnen eine<br />

ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> frohe Weihnachtszeit.<br />

*Infopoint.help wird hier unterstützt von<br />

www.ow-Verlag.de <strong>und</strong> www.maik-fuhr.ergo.de ■<br />

Michael Vollmer<br />

<strong>S<strong>und</strong>ern</strong>er Str. 43 • 59821 <strong>Arnsberg</strong><br />

0176 42436299<br />

michael.vollmer@infopoint.help • www.infopoint.help<br />

30 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


<strong>Winter</strong>-Waffeln<br />

Was gibt es Schöneres an<br />

einem <strong>Winter</strong>tag, als<br />

wenn man nach einem<br />

ausgiebigen Waldspaziergang in<br />

klarer Luft nach Hause kommt <strong>und</strong><br />

es duftet nach frisch gebackenen<br />

Waffeln, nach „Haselnuss <strong>und</strong><br />

Mandelkern“, wie es in dem alten<br />

Kinderlied heißt. ■<br />

Damit Sie nicht lange suchen müssen,<br />

haben wir mal das passende Rezept<br />

rausgesucht:<br />

Feine Waffeln:<br />

250 Butter, 125 Zucker, ½ TL Zimt, 4 Eier, 150 g<br />

Mehl, 150 g Speisestärke, ½ TL Backpulver, 60 g<br />

geriebene Mandeln oder Haselnüsse.<br />

Butter, Zucker <strong>und</strong> Zimt schaumig rühren. Die<br />

Eier aufschlagen <strong>und</strong> nach <strong>und</strong> nach dazugeben.<br />

Kräftig schlagen. Mehl, Speisestärke, Backpulver<br />

<strong>und</strong> Mandeln/Haselnüsse mischen <strong>und</strong> zur<br />

Schaummasse geben. Den Teig 30 Minuten<br />

quellen lasen. Das Waffeleisen fetten<br />

<strong>und</strong> erhitzen <strong>und</strong> die Waffeln goldgelb<br />

backen. (cz)<br />

Dreihausen<br />

... unweit von Sorpe- <strong>und</strong><br />

Möhnesee, nähe Ruhrradweg<br />

• Hausgemachte Kuchen<br />

<strong>und</strong> Torten, Kaffeespezialitäten<br />

• Biergarten<br />

• Deftige <strong>und</strong> abwechslungsreiche<br />

internationale Küche<br />

• Außergewöhnliche Wünsche<br />

auf Vorbestellung<br />

Dreihausen 2<br />

59757 <strong>Arnsberg</strong><br />

☎ 029 32 / 21 586<br />

almhuette-dreihausen.de<br />

Die Trauerbegleiterin<br />

Christina Schulte-Huermann<br />

hilft Menschen, mit dem Verlust<br />

eines Angehörigen umzugehen<br />

Mit dem Tod leben<br />

Trauerbegleiterin<br />

Christina Schulte-Huermann<br />

Tannenweg 13 · 59821 <strong>Arnsberg</strong><br />

0151 - 58 75 48 17<br />

trauerbegleitung@lebewohl.eu<br />

www.lebewohl.eu<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 31


Früher das Zuhause von<br />

Adelsgeschlechtern, heute das<br />

eines Reitvereins<br />

Wicheln bald 150 Jahre im Familienbesitz<br />

Carla Wengeler<br />

Tom Linke & Carla Wengeler<br />

Am sehr weit zurück. Aber auch das heutige Geschehen auf der Anlage ist ausreichend interessant, um<br />

4. April des nächsten Jahres hat man auf Wicheln einen Anlass anzustoßen: Das Gut feiert 150-jähriges<br />

Jubiläum. Gr<strong>und</strong> genug, einmal in der Geschichte zu wühlen! Und die reicht in diesem Fall<br />

einmal bei Familie Henne, dem Geschäftsführer des Reitvereins <strong>Arnsberg</strong> Stefan Stakemeier <strong>und</strong> Pressewart Oliver<br />

Henker nachzufragen, was auf Gut Wicheln alles so passiert ist.<br />

Wichelns Geschichte<br />

„Generell gilt Wicheln als eine der<br />

ältesten Siedlungen im Kurkölnischen<br />

Sauerland“, berichtet Hubertus Henne.<br />

Denn die Wichelner Geschichte reicht<br />

bis ins Jahr 780 zurück. Damals kannte<br />

man es noch als „Wallburg Wicheln“.<br />

Die Ezzonen, die lothringischen Pfalzgrafen,<br />

hatten den Haupthof im Jahr<br />

1000 erworben. Danach ging das Anwesen<br />

durch viele Hände. Das Adelsgeschlecht<br />

der Rüdenberger, die Edelherren<br />

von Ardey <strong>und</strong> die niederadelige<br />

Familie von Wicheln bewohnten das<br />

Anwesen bis 1310, dann verkauften<br />

die Edelherren von Ardey Wicheln<br />

an den Erzbischof von Köln. Und die<br />

Geschichtsreise geht weiter: Von der<br />

Familie von Thülen gelangt Wicheln<br />

nach einem Gerichtsprozess im Jahr<br />

1626 in die Hände von Johan Wilhelm<br />

von Ledebur zu Wicheln. Die Familie<br />

wanderte später nach Kanada aus<br />

<strong>und</strong> somit gelangte das Gut 1726 an<br />

Clemens August I. von Bayern. Dann<br />

erwarb die hessische Regierung das<br />

Gut. Unterschiedliche Privatpersonen<br />

wurden weitere Besitzer des Gutes.<br />

Im Besitz der Familie Henne<br />

Familie Henne, genauer gesagt Caspar<br />

Henne, übernahm das Gut im<br />

Jahr 1870. Nächstes Jahr im April<br />

ist Wicheln dann schon 150 Jahr im<br />

Familienbesitz. Das Hauptgebäude<br />

von Gut Wicheln stürzte 1983 - während<br />

eines Sanierungsversuchs - zusammen.<br />

Das erhaltene Hauptportal<br />

steht heute unter Denkmalschutz <strong>und</strong><br />

ziert die Müscheder Schützenhalle.<br />

Mit Friedrich Henne erhielt dann auch<br />

die Pferdezucht Einzug auf Wicheln.<br />

Nach der Abschaffung des Milchviehs<br />

kamen auch die ersten Pensionspferde.<br />

Hubertus Henne war es dann, der sich<br />

später <strong>für</strong> die Pensionspferde <strong>und</strong> gegen<br />

die eigene Zucht entschied.<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> Reitverein<br />

Von vielen anderen Reitvereinen unterscheidet<br />

sich Gut Wicheln dadurch,<br />

32 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Hubertus Henne<br />

Oliver Henker<br />

dass es ein landwirtschaftlicher<br />

Betrieb ist, mit an die 35 Hektar<br />

Grünland. Auf dem Hof<br />

stehen neben Schulpferden <strong>und</strong><br />

Rindvieh r<strong>und</strong> 50 Pensionspferde.<br />

Zur Anlage gehören neben<br />

Wald, Wiesen <strong>und</strong> Stallungen<br />

auch zwei Reithallen(20 x 40 <strong>und</strong><br />

20 x 60 m) <strong>und</strong> zwei Reitplätze<br />

(46 x 85 m <strong>und</strong> 20 x 60 m). Im<br />

Reitverein <strong>Arnsberg</strong>, der im Jahr<br />

1972 gegründet wurde, gibt es<br />

aktuell 267 aktive Mitglieder, in<br />

sämtlichen Sparten des Reitsports.<br />

Dressur, Springen, Kutsche fahren<br />

<strong>und</strong> auch Voltigieren wird angeboten,<br />

so dass <strong>für</strong> wirklich jeden<br />

das Passende dabei ist. Eine Zeit<br />

lang konnte sogar Therapeu tisches<br />

Reiten angeboten werden. Reiten<br />

lernen kann man im Reitverein<br />

ab acht Jahren, begleiten wird es<br />

einen von da an vermutlich bis ins<br />

hohe Alter. Erst kürzlich konnte<br />

der <strong>Arnsberg</strong>er Reitverein einen<br />

erfolgreichen Turniertag voller<br />

WBO Prüfungen verbuchen. „Am<br />

27.10. starteten um die 160 Reiterrinnen<br />

<strong>und</strong> Reiter in insgesamt<br />

zwölf Prüfungen“, berichtet Stefan<br />

Stakemeier. Das jährliche Highlight<br />

ist das große Sommerturnier<br />

im Juni, mit ungefähr 1.000<br />

Starts. Hier freute sich der Verein<br />

über den Sieg in der kombinierten<br />

Prüfung der Klasse A* <strong>für</strong> die<br />

„Wanderstandarte des Pferdesports<br />

im Sauerland e.V.“ ■<br />

Stefan Stakemeier<br />

Silvia Henne<br />

Bernhard Henne<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 33


Ein Leben <strong>für</strong> die<br />

Kunst, Malerei & Grafik<br />

Der Dipl. Designer Wolfgang<br />

Wagner <strong>und</strong> seine sehr spezielle,<br />

künstlerische Sicht der Dinge<br />

Manfred Haupthoff<br />

„In seinem<br />

Garten findet der<br />

Künstler Ruhe<br />

<strong>und</strong> Inspiration“<br />

glaube, dass die Leute manchmal denken, allein die Tatsache,<br />

dass man eine Fotografie benutzt, um zu malen, produziere unvermeidlich<br />

ein bestimmtes Gemälde. Aber man kann nach einem Foto<br />

“Ich<br />

ebenso unterschiedliche Bilder malen wie nach der Natur.”<br />

(Chuck Close)<br />

Kunst <strong>und</strong> Garten<br />

Ich bin mit dem <strong>Arnsberg</strong>er Künstler<br />

Wolfgang Wagner verabredet. Nicht<br />

ohne Gr<strong>und</strong> findet das Gespräch<br />

in seinem Garten statt. Aber davon<br />

später mehr.<br />

Ein Meister von Licht <strong>und</strong><br />

Schatten<br />

Wolfgang Wagner ist, was ich sehr<br />

schnell an ihm bemerke, ein äußerst<br />

bescheidener Mensch. Müsste er<br />

eigentlich gar nicht sein, denn was ich<br />

da so sehe von seiner Kunst, ist schon<br />

wirklich beachtlich <strong>und</strong> sehenswert.<br />

Subtile Darstellungen von Landschaften,<br />

eigenwillige Portraits von Menschen<br />

<strong>und</strong> immer wieder Einflüsse<br />

aus der ihn umgebenden Natur sind<br />

da zu sehen. Und dies stets perfekt<br />

ausgeführt. In Nuancen von Licht<br />

<strong>und</strong> Schatten, feinfühlig austariert.<br />

Meisterhaft eben. Inspirieren lässt er<br />

sich dabei von Fotografien <strong>und</strong> seiner<br />

Umwelt.<br />

Eine f<strong>und</strong>ierte, künstlerische<br />

Ausbildung ist sehr hilfreich<br />

Der Absolvent der Fachhochschule<br />

Münster studierte von 1984 bis<br />

1990 visuelle Kommunikation mit<br />

dem Schwerpunkt Illustration. Das<br />

Studium hat Wolfgang Wagner dann<br />

als diplomierter Designer abgeschlossen.<br />

Es war eine Ausbildung „von<br />

der Pike auf“, die es Wagner später<br />

ermög lichte, in einem breiten Betätigungsfeld<br />

aktiv zu sein. Beruflich<br />

arbeitete der Künstler nach dem<br />

Studium mehrere Jahre in einer Werbeagentur.<br />

Durch die Mitgliedschaft<br />

in der <strong>Arnsberg</strong>er Künstlergruppe<br />

SEPIA ergaben sich erste Kontakte<br />

zum <strong>Arnsberg</strong>er Kulturbüro. Auch<br />

heute noch profitiert mancher Flyer,<br />

der vom Kulturbüro aufgelegt wird,<br />

von eben dieser Partnerschaft. Insbesondere<br />

an Flyern <strong>für</strong> den <strong>Arnsberg</strong>er<br />

Kunstsommer oder die Phantasiewerkstatt<br />

hat Wolfgang Wagner hier<br />

bei Illustration <strong>und</strong> Layout maßgeblich<br />

mitgewirkt.<br />

Ein zweites Betätigungsfeld<br />

Aus ersten Anfängen entwickelte<br />

sich ein zweites großes Betätigungsfeld.<br />

Die Lehrtätigkeit als freier<br />

Kunstlehrer an <strong>Arnsberg</strong>er Schulen<br />

wurde von den Schulen, aber auch<br />

insbesonders von den begeisterten<br />

Schülern gern angenommen <strong>und</strong><br />

weitete sich im Laufe der Zeit immer<br />

mehr aus. Workshops im <strong>Arnsberg</strong>er<br />

Kunstsommer <strong>und</strong> Zeichenkurse <strong>für</strong><br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche z. B. <strong>für</strong> die<br />

Phantasie werkstatt, kamen hinzu.<br />

34 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Die künstlerische Freiheit<br />

ist ein hohes Gut<br />

Aller guten Dinge sind natürlich drei. Am Herzen liegen Wolfgang Wagner<br />

besonders seine freien, künstlerischen Arbeiten, die sich allesamt durch<br />

eine sehr speziell dichte Atmosphäre sowie eine eigenwillige <strong>und</strong> unverwechselbare<br />

Interpretation von naturalistischer Sichtweise auszeichnen.<br />

Wagner malt bevorzugt in Öl <strong>und</strong> Acryl, aber auch mit Wachsmalkreiden<br />

<strong>und</strong> in Mischtechnik. Die große künstlerische Freiheit dieses Künstlers<br />

besteht aber auch darin, nichts verkaufen zu müssen. So kann er malen<br />

<strong>und</strong> machen was er will, ohne den Zwang zu produzieren. Das führt zu<br />

einer großen Entspanntheit beim Erschaffen eines Werkes <strong>und</strong> kommt<br />

dadurch bestimmt auch der Qualität zugute. Auch bei Ausstellungen,<br />

Galerien <strong>und</strong> Museen hält sich Wolfgang Wagner bewusst sehr zurück.<br />

Er präsentiert sich auch nicht im Internet <strong>und</strong> den sozialen Medien wie<br />

Facebook <strong>und</strong> Co.<br />

Vielseitige Interessen<br />

Ein ganz großes Interessenfeld findet der Künstler in der ihn umgebenden<br />

Natur. Große Teile seiner freien Zeit verbringt Wolfgang Wagner im<br />

nahegelegenen <strong>Arnsberg</strong>er Wald <strong>und</strong> in seinem Garten. Hier findet er<br />

Ruhe <strong>und</strong> Inspiration <strong>für</strong> seine künstlerische Arbeit. Zeit <strong>für</strong> Muße <strong>und</strong><br />

Meditation. Zeit zum Nachdenken. Hier rei fen auch die meisten seiner<br />

künstle rischen Ideen. Tief beindruckt mache ich mich wieder auf den<br />

Heimweg <strong>und</strong> denke: Ein Leben <strong>für</strong> die Kunst, aber auch die Kunst zu<br />

leben, habe ich hier vorbildhaft vorgef<strong>und</strong>en. ■<br />

Langscheid<br />

Langscheider Str. 47, 59846 <strong>S<strong>und</strong>ern</strong><br />

Amecke<br />

Amecker Str. 39, 59846 <strong>S<strong>und</strong>ern</strong><br />

Allendorf<br />

Allendorfer Str. 82, 59846 <strong>S<strong>und</strong>ern</strong><br />

Endorf<br />

Endorfer Str. 27, 59846 <strong>S<strong>und</strong>ern</strong><br />

Wir bieten Ihnen in<br />

unseren Filialen im Raum<br />

HSK ein reichhaltiges<br />

Angebot an selbstgebackenen<br />

Weihnachtskeksen <strong>und</strong> Stollen.<br />

bäckerei@tillmann-balve.de<br />

Tel: 49 (0)23757/915912·Fax: 49 (0)2375/915915<br />

Hauptstr. 23·58802 Balve<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 35


50 von 1500 Allendorfern sorgen <strong>für</strong><br />

150 Arbeitsplätze!<br />

Carla Wengeler<br />

S. Droste<br />

Die Vereine sorgen <strong>für</strong> ein<br />

gutes Miteinander<br />

Allendorf, das zwischen den S<strong>und</strong>eraner Stadteilen<br />

Hagen <strong>und</strong> Stockum liegt, bekam bereits im Jahr<br />

1407 die Stadtrechte zugesprochen - die jedoch<br />

nie ausgeübt wurden. Deswegen wird der Ort auch als<br />

Titularstadt bezeichnet. „Im Jahr 1795 hat der Fuhrmann<br />

Friedrich Clute-Simon den Kölner Domschatz ins Kloster<br />

Wedinghausen gebracht“, berichtet Ortsvorsteher Anton<br />

Lübke über die Geschehnisse der Allendorfer Vergangenheit.<br />

Acht Jahre später wurden die Relikte dann wieder<br />

nach Köln gebracht. Erst im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert gab es erneut<br />

Schlagzeilen aus dem Ort – leider tragische: Im Juni 1940<br />

starben fünf Schulkinder bei einer Explosion <strong>und</strong> waren<br />

somit die ersten Ziviltoten des Zweiten Weltkrieges. Am<br />

11.04.1942, während sich die Wehrmacht im Ort versteckt<br />

hielt, starben nach einer Bombardierung Allendorfs<br />

42 Menschen.<br />

Söhne des Ortes<br />

Berühmte Persönlichkeiten sind in Allendorf aufgewachsen.<br />

Zum Beispiel Norbert Peters, ein katholischer<br />

Priester <strong>und</strong> Hochschullehrer. Auch Josef Droste stand<br />

im Dienst der Kirche; er war Zeit seines Lebens General-<br />

36 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


vikar im Erzbistum Paderborn. Kein Kirchenmann, aber<br />

trotzdem weit über Allendorfs Grenzen hinaus bekannt, war<br />

Hubert Clute-Simon, ein Profifußballer, der unter anderem<br />

bei Schalke 04 <strong>und</strong> Hertha BSC gespielt hat. Heute leben<br />

r<strong>und</strong> 1500 Einwohner in Allendorf, ungefähr 50 von ihnen<br />

sind selbstständig <strong>und</strong> sorgen <strong>für</strong> circa 150 Arbeitsplätze im<br />

Dorf. Ziemlich beeindruckend! Ohne Gewerbegebiet kann<br />

Allendorf eine hervorragende Infrastruktur bieten, bei der<br />

alles vorzufinden ist: Apotheke, Tankstelle <strong>und</strong> Blumengeschäft,<br />

um nur einige Beispiele zu nennen.<br />

Auch eine Gr<strong>und</strong>schule mit Ganztagsbetreuung findet man<br />

im Ort. Ein Altenheim befindet sich derzeit noch im Aufbau<br />

<strong>und</strong> wird später 80 Senioren ein Zuhause bieten.<br />

Die „Alte Molke“ <strong>und</strong> andere Highlights<br />

Beliebt ist in Allendorf auch der Park mit Spielplatz.<br />

Übrigens der größte Spielplatz der Stadt <strong>S<strong>und</strong>ern</strong>. Ein<br />

bekannter Veranstaltungsort ist die „Alte Molke“, eine<br />

umgebaute Molkerei, die nun als Theaterbühne, <strong>für</strong><br />

Konzerte <strong>und</strong> Comedy-Auftritte genutzt wird. Zirka zwölf<br />

überaus aktive Vereine gibt es in Allendorf: darunter der<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 37


Park mit Spielplatz<br />

Der Fickeltünnes<br />

Schützenverein, der Sportverein mit fünf Jugendmannschaften<br />

<strong>und</strong> öffentlich zugänglichem Kunstrasenplatz,<br />

SGV, Kolping. Sie alle sorgen <strong>für</strong> ein gutes Miteinander. So<br />

kann auch der Musikverein im nächsten Jahr sein 100-jähriges<br />

Jubiläum feiern.<br />

„Allein der Heimatverein hat schon 400 Mitglieder. Das<br />

sagt schon was aus!“, findet auch Anton Lübke. Der Heimatverein<br />

„Fickeltünnes e.V.“ leitet seinen Namen vom<br />

Patron der Kirche ab, Sankt Antonius dem Einsiedler, der<br />

oftmals mit einem Schwein unterm Arm dargestellt wird.<br />

In unseren Breiten wird daraus umgangssprachlich eben<br />

der „Fickeltünnes“.<br />

Für die Zukunft hat sich Allendorf vorgenommen, die<br />

Parkanlage weiterhin aktiv zu halten <strong>und</strong> die Wandermöglichkeiten<br />

zu verbessern <strong>und</strong> bekannter zu machen.<br />

Unterstützend ist da die Tatsache, dass der 18 Kilometer<br />

lange Geschichtswanderweg mit 16 Stationen vom SGV<br />

2014 bis 2016 zum Weg des Jahres gekürt wurde. Darüber<br />

hinaus wurde er an die „Sauerland Höhenflug“-Wanderroute<br />

angefügt <strong>und</strong> umbenannt in den „Fickeltünnesweg“.<br />

Das Highlight im <strong>Winter</strong> ist definitiv der Weihnachtsmarkt,<br />

der seit nun ungefähr 18 Jahren jährlich stattfindet.<br />

25 liebevoll aufgestellte Hütten laden neugierige Besucher<br />

<strong>und</strong> staunende Kinder ein, durch Allendorf zu bummeln<br />

<strong>und</strong> sich vom Weihnachtsfeeling anstecken zu lassen.<br />

„Ohne die große ehrenamtliche Unterstützung der Rentner<br />

hier wäre das gar nicht möglich“, erklärt der Ortsvorsteher.<br />

Es gibt auch ein Weihnachtskonzert <strong>und</strong> viele Angebote<br />

extra <strong>für</strong> Kinder. Der Weihnachtsmarkt findet am zweiten<br />

Adventswochenende statt. ■<br />

Kalender 2020<br />

100 % Zukunft<br />

19,99 €<br />

inkl. 19 % MwSt.<br />

zzgl. Versandkosten<br />

Fotos von Philipp Nolte aus den Reisen mit der<br />

Neven Subotic Stiftung in Äthiopien.<br />

Sven Overbeck<br />

Allendorfer Str. 61<br />

59846 <strong>S<strong>und</strong>ern</strong> (Sauerland)<br />

Telefon 02393 17 07 51<br />

https://overbeck.lvm.de<br />

10,00 € pro Kalender gehen als Spende an die<br />

Neven Subotic Stiftung.<br />

Informationen <strong>und</strong> Bestellmöglichkeiten unter:<br />

www.kalender.i-dexe.net<br />

Ein Kalender von<br />

38 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


- Anzeige -<br />

Anne von Heydebrand<br />

Thomas Apel & Philipp Nolte<br />

„Heute will Frau Müller eine Glatze“<br />

Der Friseur-Salon „Agostino ú Varberú“ in <strong>S<strong>und</strong>ern</strong> feiert Jubiläum<br />

<strong>und</strong> bedankt sich bei seinen Gästen<br />

Wenn die leeren Whiskey-Flaschen auf dem<br />

Vorsprung im Salon sprechen könnten,<br />

dann würden sie Geschichten erzählen.<br />

Geschichten von ausschweifenden Männerr<strong>und</strong>en im<br />

Barbirie-Club. Von inspirierenden Gesprächen, bei einer<br />

Tasse Cappuccino. Und natürlich von den perfekten<br />

Frisuren, die Agostino Fullone mit seinem Team auf die<br />

Köpfe der K<strong>und</strong>en zaubert.<br />

Seit fünf Jahren ist „ú Varberú“ in einer alten Fabrikhalle<br />

aus den 1920er Jahren zuhause. Und Zuhause ist das<br />

Stichwort: Bei Agostino Fullone fühlt man sich gleich<br />

wie bei einem guten Fre<strong>und</strong>. Whisky, guter Grappa, …<br />

- dazu noch eine gute Rasur <strong>und</strong> den perfekten Haarschnitt.<br />

Bei „ú Varberú“ ist alles irgendwie anders. Aber anders<br />

ist gut <strong>und</strong> Agostino versprüht einfach italienischen<br />

Charme <strong>und</strong> Herzlichkeit. Er ist authentisch, genauso<br />

wie sein Konzept. „Wir machen es anders als alle anderen.<br />

Wir sind immer auf der Suche nach zeitgemäßen<br />

Produkten. Deswegen setzen wir jetzt auch in Sachen<br />

Haarfarbe <strong>und</strong> bei den Männerprodukten auf italienische<br />

Marken“, erklärt der Inhaber.<br />

hat, genauso wie die K<strong>und</strong>en. „Früher wusstest du, dass<br />

Frau Müller kommt <strong>und</strong> eine Dauerwelle will. Heute<br />

will Frau Müller aber vielleicht eine Glatze, weil sie das<br />

im Internet gesehen hat“, erklärt Agostino lachend<br />

<strong>und</strong> fügt hinzu: „Der Stammk<strong>und</strong>e ist eine aussterbende<br />

Art.“<br />

Deswegen will sich „Agostino ú Varberú“ – was auf<br />

Deutsch übrigens „Agostino der Barbier“ heißt – bei<br />

seinen K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en bedanken. Eine große<br />

Party fand schon statt. Und vielleicht bleibt es auch<br />

nicht die letzte, denn die besten Partys finden doch<br />

immer spontan zuhause statt, oder?<br />

Weitere Informationen unter: www.uvarberu.de <strong>und</strong><br />

02933-8379673 ■<br />

„Der Stammk<strong>und</strong>e ist eine aussterbende Art“<br />

Dass sich aus der kargen Lagerhalle so ein Wohlfühlort<br />

entwickelt hat, war auch <strong>für</strong> Agostino nicht abzusehen.<br />

Vor allem, weil das Friseurgewerbe einen Wandel erlebt<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 39


Die geheime Rezeptur eines Lebenswerkes…<br />

… wird nicht verraten, aber zu einer kuriosen<br />

Bedingung eines Wirtshausverkaufs<br />

Inga Bremenkamp<br />

Tom Linke<br />

„W<br />

ir waren 1972 in<br />

Zandvoort in den<br />

Niederlanden im<br />

Urlaub. In einem hübschen Restaurant<br />

namens ‚Old Vienna‘ hat uns<br />

die Knoblauchsoße so gut geschmeckt,<br />

dass wir jeden Abend hingegangen<br />

sind. Das Rezept hat der Kellner uns<br />

damals trotz der vielen Besuche nicht<br />

verraten. Uns war damals direkt<br />

klar, dass wir diese Sauce dann<br />

irgendwie selbst hinkriegen müssen“,<br />

erzählt Ingrid Köster über die Entstehung<br />

der im Sauerland berühmten<br />

Knoblauchsoße.<br />

„Wir haben getüftelt<br />

<strong>und</strong> getüftelt, getan <strong>und</strong><br />

gemacht <strong>und</strong> die Soße am<br />

Ende hinbekommen.“<br />

Ingrid & Bruno Köster<br />

Das Tüfteln an der Rezeptur<br />

Ingrid Köster hat sich direkt nach<br />

diesem Urlaub - gemeinsam mit ihrem<br />

Mann Bruno - in die Küche gestellt.<br />

„Wir haben getüftelt <strong>und</strong> getüftelt,<br />

getan <strong>und</strong> gemacht <strong>und</strong> die Soße am<br />

Ende hinbekommen“, berichtet das<br />

Ehepaar, das seit dem Verkauf ihrer<br />

Freienohler Wirtschaft in Neheim<br />

wohnt. Serviert haben Ingrid <strong>und</strong><br />

Bruno Köster ihre Soße nach erfolgreicher<br />

Herstellung in ihrem Gasthof<br />

an der B<strong>und</strong>esstraße in Freienohl.<br />

„Eigentlich wollten wir unsere Soße<br />

vor allem zu Grillgerich ten servieren.<br />

Aber unsere Gäste hatten andere<br />

Pläne. Sie haben die Soße zu fast allem<br />

bestellt: Zu Weißbrot, zusammen mit<br />

einer Schüssel Chips. Und eigentlich<br />

zu allem, was denkbar ist“, berichtet<br />

Bruno Köster, der wie seine Frau sehr<br />

stolz <strong>und</strong> glücklich auf die Erfindung<br />

ihrer Soße ist, die sie selbst als Lebenswerk<br />

bezeichnen.<br />

Soße nur auf Vorbestellung<br />

„Die Bekanntheit unserer Knoblauchsauce<br />

ist peu à peu gewachsen.<br />

Irgendwann sind die Leute vorbeigekommen,<br />

um Soße <strong>für</strong> diverse Feten<br />

zuhause zu kaufen. Dieser Außer-<br />

Haus-Verkauf wurde immer größer -<br />

genau wie der ein oder andere Eimer,<br />

der über die Wirtschaftstheke ging“,<br />

sagt Ingrid Köster, die die Soße in<br />

größeren Mengen irgendwann nur<br />

noch auf Vorbestellung hat rausgeben<br />

können. „Die größte Bestellung, die<br />

wir mal hatten, war ein Fünf-Kilo-<br />

Eimer“, ergänzt Bruno Köster. „Das<br />

war teilweise schon verrückt“, sagen<br />

die Kösters, die ihr Restaurant am<br />

Freienohler Bahnhof, der einst der<br />

Knotenpunkt <strong>für</strong> die Postkutschen<br />

nach Eslohe war, im Juni 2015 aufgegeben<br />

<strong>und</strong> 2018 verkauft haben.<br />

„Bei all unseren Verkaufsgesprächen<br />

lag neben den Unterlagen auch ein<br />

Töpfchen unserer Soße auf dem<br />

40 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Tisch. Die Knoblauchsauce <strong>und</strong><br />

Kösters – das gehört einfach zusammen.<br />

Die Interessenten waren durchweg<br />

begeistert - vor allem der jetzige<br />

Besitzer, Simon Neuhaus aus Rüthen,<br />

der die Immobilie nur gemeinsam<br />

mit dem Rezept unserer Soße hat<br />

kaufen wollen“, erzählt das Ehepaar,<br />

das seit dem Verkauf in Rente ist.<br />

Eine Soße aud die alle<br />

gewartet haben<br />

Die Idee, die Soße auch nach der<br />

Aufgabe des Wirtshauses weiterzuverkaufen,<br />

hatte übrigens Jochen<br />

Köster, einer der drei Kösters Söhne.<br />

„Jochen hat sich zwei Tage an<br />

unserem Schützenfest 2015 zu Hause<br />

hingesetzt <strong>und</strong> alles ausgerechnet<br />

<strong>und</strong> das Rezept bis ins kleinste<br />

Detail festgehalten“, berichtet<br />

Bruno Köster, der die Originalsauce<br />

daraufhin gemeinsam<br />

mit seiner Frau erstmals<br />

auf dem Herbstfest des<br />

Edeka-Marktes an<br />

der B<strong>und</strong>esstraße<br />

in Freienohl verkauft<br />

hat. „Wir<br />

hatten <strong>für</strong> den<br />

Familientag zehn<br />

Kilo Soße produziert<br />

<strong>und</strong> wurden vollkommen<br />

überrannt. Man hatte das Gefühl,<br />

die ganze Umgebung hätte nur<br />

auf den freien Verkauf dieser Soße<br />

gewartet. Ich weiß noch, dass wir<br />

ständig sagten: ‚Wir brauchen mehr<br />

Sauce, wir brauchen mehr Sauce –<br />

unbedingt‘“, berichten die Kösters<br />

von der Verkaufspremiere ihrer Soße<br />

an der B<strong>und</strong>esstraße. In den darauffolgenden<br />

Monaten hätten sie nur<br />

noch Soße produziert, ohne jemals<br />

daran geglaubt zu haben, dass sich<br />

die Geschichte um ihre Knoblauchsoße<br />

so entwickelt: „In dem ersten<br />

Vierteljahr nach dem Herbstfest<br />

haben wir wirklich nur noch Soße<br />

produziert <strong>und</strong> sie im Edeka-Markt<br />

verkauft. Das war Wahnsinn“, sagt<br />

die Rentnerin, die froh war, dass sie<br />

gemeinsam mit ihrem Mann nach<br />

der Wirtschaftsaufgabe noch eine<br />

Aufgabe hatte, die den Start ins Rentnerdasein<br />

sehr leicht gemacht hat.<br />

Die Wirtschaft geht,<br />

die Soße bleibt<br />

Der neue Besitzer der Wirtschaft<br />

- <strong>und</strong> des Soßenrezeptes - hat den<br />

Verkauf der Soße weiter ausgeweitet<br />

<strong>und</strong> beliefert mit ihr jetzt auch den<br />

Edeka-Markt in Warstein. „Das<br />

Restaurant wird leider nicht weitergeführt“,<br />

sagt Ingrid Köster.<br />

„Herr Neuhaus hat lange nach<br />

einem Betreiber gesucht <strong>und</strong><br />

keinen gef<strong>und</strong>en. Er wird<br />

die untere Etage des<br />

Hauses jetzt wohl<br />

zu Wohnungen<br />

umbauen“, führt<br />

die Sauerländerin<br />

fort, die ihre<br />

Soße mindestens<br />

einmal im<br />

Monat <strong>für</strong> sich<br />

<strong>und</strong> ihre Familie produziert.<br />

„Wenn ich meinen Sohn in Hamburg<br />

besuche, habe ich meist die<br />

Zutaten <strong>für</strong> die Soße mit im Koffer.<br />

Dann kochen wir im Norden<br />

gemeinsam, denn frisch schmeckt’s<br />

einfach am besten“, sagt Ingrid<br />

Köster, die mit ihrem Mann eine<br />

Soße kreiert hat, die eine ganze Region<br />

begeistert <strong>und</strong> deren Rezeptur<br />

natürlich nicht verraten wird. ■<br />

Ein Begriff<br />

9- 3024418 05.08.13<br />

<strong>für</strong> Qualität<br />

Frischer Genuss<br />

vom Möhnesee<br />

Artwo<br />

Eier aus<br />

BODENHALTUNG<br />

Theiningser Weg<br />

59519 Möhnesee-Hewingsen<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 41<br />

Tel.: 02928 97020


„Das ist unser Friedhof“<br />

Bachumer Friedhofsverein ist ein Musterbeispiel<br />

<strong>für</strong> Engagement in einer starken Gemeinschaft<br />

Paul Senske<br />

Manfred Haupthoff<br />

Ein Dorf ohne eigenen Friedhof? Eigentlich kaum<br />

vorstellbar, aber dieses Schicksal drohte ausgerechnet<br />

dem „friedlichen Dörfchen“. Doch die Dorfgemeinschaft<br />

in <strong>Arnsberg</strong>-Bachum reagierte, handelte <strong>und</strong><br />

gründete einen Friedhofsverein, der seit dem 1. Januar<br />

2013 den Friedhof mit der herrlichen Linden-Allee <strong>und</strong><br />

dem einmaligen <strong>und</strong> persönlichen Charakter unterhält.<br />

Der Verein ist ein Musterbeispiel <strong>für</strong> ehrenamtliches <strong>und</strong><br />

lohnendes Engagement, das die Gemeinschaft des knapp<br />

900 Seelen zählenden Dorfes stärkt. „Das ist unser Friedhof“,<br />

sagt Winfried Kroll. „Er ist <strong>für</strong>s Dorf unverzichtbar.“<br />

Kroll ist zweiter Vorsitzender, einer der „Mentoren“ der<br />

Bachumer Initiative <strong>und</strong> von Beginn an dabei. Das gilt auch<br />

<strong>für</strong> Vereins-Chef Martin Risse sowie Beiratsmitglied Stefan<br />

Kemper, den ehemaligen <strong>und</strong> langjährigen Schützen-Oberst.<br />

Wenn sie über die Arbeit des Vereins sprechen, dann klingt<br />

auch berechtigter Stolz durch. „Wir haben inzwischen 300<br />

Mitglieder. Diese Zahl spricht <strong>für</strong> sich“, betont Risse. „Viele<br />

Einwohner wissen, wie wichtig ein Friedhof im Ort ist, als<br />

Stätte der Trauer <strong>und</strong> deren Bewältigung, des Friedens <strong>und</strong><br />

der Stille. Daher schätzen sie auch die Arbeit des Vereins<br />

<strong>und</strong> solidarisieren sich.“ Kemper berichtet, dass „auch viele<br />

Bergheimer inzwischen Mitglieder sind. Vor allem die älteren<br />

Grabgestaltung | Grabpfl ege | Gartenneugestaltung | Gartenpfl ege<br />

Pflastern | Schneiden | Fällen | Pfl anzen | Säen<br />

Friedhofstraße 29 · 59757 <strong>Arnsberg</strong>-Bachum · 02932 22718 · info@galabau-gerke.de · www.galabau-gerke.de<br />

42 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


„Ein überschaubarer<br />

Friedhof mit einer<br />

herrlichen Lindenallee.“<br />

Winfried Kroll<br />

Einwohner wollen keinen weiten Weg zurücklegen, wenn sie<br />

das Grab ihrer verstorbenen Familienmitglieder besuchen<br />

wollen.“ Ein weiterer, gravierender Pluspunkt <strong>für</strong> den Friedhof<br />

„im friedlichen Dörfchen Bachum“ ist der besondere Charakter<br />

der Grabstätte. „Es ist ein sehr persönlicher, überschaubarer<br />

Friedhof mit einer herrlichen Linden-Allee, unserem Markenzeichen,<br />

<strong>und</strong> den Bänken. Die älteren Menschen kommen<br />

zu Fuß oder per Bus. Es ist ein Ort der Stille <strong>und</strong> der persönlichen<br />

Begegnung. Die Menschen kennen sich - im Gegensatz<br />

zu den großen Friedhöfen“, meint Kroll.<br />

Zahl der Beerdigungen nimmt zu<br />

Der Blick auf die Statistik verrät, dass die Zahl der Beerdigungen<br />

in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Waren es<br />

2011 noch sieben, stieg die Zahl im Jahr 2017 auf 17, ein Jahr<br />

später waren es 16. „Auch Bergheimer <strong>und</strong> sogar Neheimer<br />

sind inzwischen in Bachum beerdigt“, so Risse. Die geringe<br />

Anzahl an Beerdigungen <strong>und</strong> die Kosten von 16.000 Euro waren<br />

2011 die Gründe da<strong>für</strong>, dass die Stadt <strong>Arnsberg</strong> im Zuge<br />

der Konsolidierung der Stadtfinanzen den städtischen Friedhof<br />

in Bachum schließen bzw. keine Neubestattungen mehr<br />

zulassen wollte. „Das war <strong>für</strong> das Dorf ein Schock“, berichtet<br />

Kroll. „Wir haben daraufhin versucht, einen neuen Träger zu<br />

gewinnen <strong>und</strong> auch mit dem Gemeindeverband der katholischen<br />

Kirche gesprochen, der Versuch scheiterte aber.<br />

Dann haben wir das Dorf mobil gemacht, den städtischen<br />

Friedhof selbst zu betreiben.“<br />

Gespräche mit der Stadt wurden geführt, die nicht einfach,<br />

aber erfolgreich waren. „Unsere Botschaft an die Stadt: Wir<br />

packen an <strong>und</strong> machen es <strong>für</strong> die Hälfte der Kosten, also <strong>für</strong><br />

8.000 Euro, <strong>und</strong> verpflichten uns <strong>für</strong> eine langfristige Pflege“,<br />

so Risse. „Eine weitere Voraussetzung musste die Gründung<br />

eines Vereins sein.“ Die Gründungversammlung in der Schützenhalle<br />

am 15. Januar 2012 war ein riesiger Erfolg, 120<br />

OPTIMALE LÖSUNGEN<br />

VOM EINFAMILIENHAUS<br />

BIS ZUM GROSSPROJEKT<br />

Felsenweg 25-27 · 59757 <strong>Arnsberg</strong> · Tel. 02932 22578<br />

info@aland-bedachungen.de · www.aland-bedachungen.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 43


Bachumer traten dem Verein bei, die Arbeit nahm der Verein<br />

am 1. Januar 2013 auf. Die Prämisse: Der Friedhof bleibt<br />

städtisch, der Verein betreibt <strong>und</strong> pflegt ihn. „Die Kooperation<br />

mit der Stadt ist sehr gut“, betont Kemper. „Hebt die Stadt die<br />

Bestattungsgebühren an, werden auch die Zuschüsse <strong>für</strong> den<br />

Verein automatisch angehoben.“ Ausdrücklich loben die Verantwortlichen<br />

auch die „hervorragende Unterstützung“ durch<br />

den Bezirksausschuss Voßwinkel/Bachum.<br />

Drei Arbeitseinsätze im Jahr<br />

• Fensterbankbleche<br />

• Mauerabdeckungen<br />

• Dachabschlussprofile<br />

Garagen <strong>und</strong> Flachdächer<br />

Das Dorf <strong>für</strong> den Erhalt des Friedhofs mobil gemacht:<br />

(v. l.) Stefan Kemper,<br />

Stefan Risse <strong>und</strong> Winfried Kroll.<br />

• Sonderabkantungen<br />

nach Wunsch<br />

• Aluminium versch.<br />

Stärken <strong>und</strong> Farben<br />

• Kupfer-, Zinkblech<br />

<strong>und</strong> verzinktes Stahlblech<br />

Möhnestraße 117a · 59755 <strong>Arnsberg</strong><br />

Tel. 0 29 32/42 94 88 · Fax 0 29 32/42 94 89<br />

www.hartmann-abkanttechnik.de<br />

Die Arbeit des Friedhofsvereins läuft. „Wir haben uns in Meschede-Olpe<br />

<strong>und</strong> Olsberg-Wiemeringhausen umgesehen, dort<br />

gibt es auch Friedhofsvereine, die uns wertvolle Tipps gegeben<br />

haben“, erklärt Risse. Dreimal im Jahr - vor Ostern, Schützenfest<br />

<strong>und</strong> Allerheiligen - sind Arbeitseinsätze der Vereinsmitglieder<br />

angesetzt. Dabei geht es auch um die Überprüfung der<br />

Standfestigkeit der Gräber. Viele helfen mit. „Diese Resonanz<br />

unterstreicht den dörflichen Zusammenhalt“, so Kemper. Gepflegt<br />

werden auch die Gräber zweier unbekannter russischer<br />

Soldaten. Einige Arbeiten wie Baum- <strong>und</strong> Heckenschnitt <strong>und</strong><br />

Rasenmähen hat der Verein ausgeschrieben <strong>und</strong> an Fachbetriebe<br />

wie den Bachumer Garten- <strong>und</strong> Landschafsbau Gerke<br />

vergeben. Angestellt ist zudem eine 400-Euro-Kraft, die die<br />

Wege „top in Schuss hält“. Investiert hat der Verein ein neues<br />

Tor aus verzinktem Stahl, das ein altes Holztor ersetzt. Zudem<br />

wurde eine Hecke gepflanzt <strong>und</strong> der alte Zaun entfernt.<br />

Der Verein arbeitet weiter an einer sicheren Zukunftsperspektive.<br />

Er wünscht sich eine Ausweitung der bisher in Bachum<br />

zulässigen Bestattungsformen (Grab <strong>für</strong> Sarg oder Urne) -<br />

konkret teil- bzw. halbanonyme Bestattungen. „Wir können<br />

uns eine Fläche <strong>für</strong> Urnengräber vorstellen, auf der die einzelnen<br />

Grabstellen nicht gekennzeichnet sind, auf der aber die<br />

Namen der Verstorbenen auf einer Gedenktafel zu lesen sind“,<br />

sagt Risse. „Wir loten diese Möglichkeit aus.“<br />

Der Verein sorgt sich aber nicht nur um den Friedhof. Er<br />

richtet auch den Martinszug aus, kümmert sich um den<br />

Schnadegang <strong>und</strong> ist beim Dorffest am letzten Sonntag im<br />

September voll im Einsatz. „Wir Bachumer sind eine starke<br />

Gemeinschaft, die Menschen fühlen sich im friedlichen Dörfchen<br />

wohl. Der Friedhofsverein leistet dazu seinen Beitrag“,<br />

sagt Kroll. ■<br />

44 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


- Anzeige -<br />

A.L.S. sieht sich im<br />

Jubiläumsjahr gerüstet <strong>für</strong><br />

Herausforderungen<br />

In Hüsten zuhause –<br />

In<br />

In in der Hüsten<br />

Hüsten Welt zuhause<br />

zuhause unterwegs!<br />

–<br />

In in<br />

in<br />

der<br />

der<br />

Hüsten Welt<br />

Welt<br />

zuhause unterwegs!<br />

unterwegs!<br />

–<br />

in der Welt unterwegs!<br />

In Hüsten zuhause –<br />

in der Welt unterwegs!<br />

ist die Abkürzung <strong>für</strong><br />

„Allgemeine Land- <strong>und</strong><br />

A.L.S.<br />

Seespedition“. Die weltweit<br />

tätige Firma mit Sitz in Hüsten,<br />

die in diesem Jahr ihr 30- jähriges<br />

Bestehen feiert, kann auf eine<br />

beeindruckende Erfolgsgeschichte<br />

zurückblicken. 1989 ging es mit vier<br />

Mitarbeitern los, heute beschäftigt<br />

A.L.S. 25 Mit arbeiter, die ein R<strong>und</strong>um-sorglos-Paket<br />

<strong>für</strong> die k<strong>und</strong>enbezogene<br />

Logistik schnüren. 2017<br />

bekam A.L.S. das TOP-100-Siegel<br />

<strong>und</strong> gehört damit zu den innovativsten<br />

Unternehmen Deutschlands.<br />

Geschäftsführer Christoph Dahlmann<br />

fühlt sich seiner Heimatstadt<br />

Hüsten sehr verb<strong>und</strong>en. Auf eine<br />

große Feier zum Jubiläum wurde<br />

verzichtet, stattdessen spendete die<br />

Firma Geld an das Hüstener Kinderheim<br />

Marienfrieden <strong>und</strong> an den<br />

Hospizverein <strong>Arnsberg</strong>/<strong>S<strong>und</strong>ern</strong><br />

sowie an drei überregionale Projekte.<br />

Dazu gab es vom 1. bis 3. November<br />

eine Firmen-Jubiläumsfahrt <strong>für</strong><br />

Mitarbei ter <strong>und</strong> ihren „Anhang“ nach<br />

Mainz. Auf dem Programm standen<br />

u. a. eine Flughafenbesichtigung in<br />

Frankfurt <strong>und</strong> eine Planwagen-Weinbergr<strong>und</strong>fahrt<br />

in Nierstein.<br />

Vor allem die Transportbranche steht<br />

wegen des BREXIT-Abkommens vor<br />

Veränderungen. Aber dank ständiger<br />

Weiterbildung <strong>und</strong> Spezialisierung<br />

<strong>für</strong>chtet die Hüstener Spedition<br />

A.L.S. die verschiedenen Szenarien<br />

nicht. ■<br />

Perfekt gefeiert: Bei der Firmen-Jubiläumsfahrt zum 30-jährigen Bestehen in der Nähe von Mainz<br />

Innovative, bedarfsgerechte Logistiklösungen<br />

aus bedarfsgerechte einer Hand sind Logistik­<br />

Profi­Sache.<br />

Innovative,<br />

Innovative,<br />

lösungen A.L.S. – Ihr aus zuverlässiger bedarfsgerechte<br />

einer Hand Dienstleister,<br />

sind<br />

Logistiklösungen<br />

Profi­Sache.<br />

A.L.S. zu Land, – Ihr zu aus<br />

zuverlässiger Wasser einer <strong>und</strong> Hand in Dienstleister,<br />

sind der Profi­Sache.<br />

Luft.<br />

Innovative, A.L.S.<br />

zu Sie Land, sagen, – Ihr<br />

zu wohin zuverlässiger bedarfsgerechte Wasser – wir <strong>und</strong> übernehmen in<br />

Dienstleister,<br />

der Logistiklösungen<br />

zu<br />

Luft. den Rest.<br />

Sie<br />

Land,<br />

sagen,<br />

zu aus wohin<br />

Wasser einer – wir<br />

<strong>und</strong> Hand übernehmen<br />

in sind der Profi­Sache.<br />

Luft.<br />

den Rest.<br />

A.L.S. Sie sagen, – Ihr wohin zuverlässiger – wir übernehmen Dienstleister, den Rest.<br />

zu Allgemeine Land, zu Wasser Land­ <strong>und</strong> <strong>und</strong> Seespedition in der Luft. GmbH<br />

Sie sagen, wohin – wir übernehmen den Rest.<br />

Innovative, Allgemeine Heinrich­Lübke­Straße bedarfsgerechte Land­ <strong>und</strong> Seespedition 8 · 59759 Logistiklösungen<br />

Allgemeine aus Land­ einer <strong>und</strong> Hand Seespedition sind Profi­Sache. GmbH<br />

<strong>Arnsberg</strong> GmbH<br />

Heinrich­Lübke­Straße<br />

Tel. 02932 93060 · info@als­arnsberg.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong><br />

8 · 59759<br />

<strong>2019</strong> -<br />

<strong>Arnsberg</strong><br />

45<br />

A.L.S. Heinrich­Lübke­Straße Tel. 02932 – Ihr 93060 zuverlässiger · info@als­arnsberg.de<br />

8 Dienstleister,<br />

· 59759 <strong>Arnsberg</strong><br />

zu Allgemeine www.als-arnsberg.de<br />

Tel. Land, 02932 zu 93060 Wasser Land­ · <strong>und</strong> info@als­arnsberg.de<br />

<strong>und</strong> Seespedition der Luft. GmbH


Wie Maria den Rudolf zur<br />

Krippe gebracht hat …<br />

Aus dem Leben eines leidenschaftlichen<br />

Krippensammlers<br />

Ü<br />

ber Krippen hatte Rudolf<br />

Brenke als junger Mann nur<br />

wenig nachgedacht. Und das,<br />

obwohl er in einer Schreinerei tätig<br />

war. Seine Frau Maria war es, die ihm<br />

„den Weg zu den Krippen geebnet hat.“<br />

Hier hat also eine Maria ihren Josef, äh<br />

Rudolf zu den Krippen gebracht.<br />

Christel Zidi<br />

Tom Linke<br />

„Hätte ich das besser nicht gemacht“,<br />

kommt der Ehefrau schon mal der<br />

Gedanke, wenn sich im Wohnzimmer<br />

Krippe über Krippe türmt. Aber<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich steht sie schon hinter<br />

seinem raumeinnehmenden Hobby. Es<br />

ist eine schöne Zeitbeschäftigung <strong>für</strong><br />

ihren Mann, aber auch eine sehr zeitaufwendige.<br />

Rudolf ist ein waschechter Hüstener.<br />

Vor 70 Jahren wurde er in der Ketteler -<br />

Straße geboren. Seine Frau Maria<br />

lernte er 1977 kennen. Die Wickederin<br />

arbeitete zu der Zeit in der „Karoline“,<br />

genauer gesagt in der „Kalten Küche“<br />

des Karolinenhospitals. 1980 bekam das<br />

Ehepaar sein erstes Kind, Tochter Sonja.<br />

Zwei Mädchen - Julia <strong>und</strong> Madeleine<br />

- sollten noch folgen. „Zu Kindern<br />

gehören Krippen“, ist auch heute noch<br />

die feste Überzeugung der sechsfachen<br />

Großmutter. Schon ihren Eltern war die<br />

Weihnachtskrippe enorm wichtig. Der<br />

Vater baute die Familienkrippe – wie es<br />

in den Nachkriegsjahren oft üblich war<br />

- noch selbst.<br />

Die erste Krippe des Paares stammt<br />

aus der ehemaligen Buchhandlung<br />

Seve rin. Stolz zeigt uns Rudolf Brenke<br />

diese Krippe, die noch heute zu seiner<br />

umfang reichen Sammlung gehört. Besonders<br />

stolz ist er auf ein Exemplar, das<br />

ihm seine nach Neuseeland ausgewanderte<br />

Tochter Julia geschickt hat.<br />

R<strong>und</strong> 20 Krippen beherbergt die<br />

Wohnung der Brenkes in der Vorweihnachtszeit.<br />

Dann, wenn es wieder<br />

46 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


darum geht, eine seiner Krippen<br />

auszustellen. So wie in diesem Jahr<br />

im Schaufenster des Schuhhauses<br />

Prange in Hüsten.<br />

Die erste Ausstellung<br />

1999 war es, als Rudolf Brenke<br />

zum ersten Mal auf einer Krippenausstellung<br />

war. Die Vosswinkeler<br />

Krippenausstellung hatte eine lange<br />

Tradition. Organisiert wurde sie von<br />

„Bertrams Gerhard“, dem Leiter der<br />

ehemaligen Kolpingfamilie Vosswinkel.<br />

Hier bekam Rudolf Brenke<br />

genügend Anregungen <strong>für</strong> seine<br />

Krippen, hier hat es ihn endgültig<br />

gepackt. Man könnte fast sagen, hier<br />

erfolgte die Initialzündung <strong>für</strong> den<br />

Krippensammler. Auch seine Exponate<br />

gelangten bald unter den fünf<br />

Höchstplatzierten <strong>und</strong> Prämierten.<br />

Seit fünf Jahren kümmert sich das<br />

Ehepaar regelmäßig darum, dass im<br />

Pfarrheim in der Goethestraße zu<br />

Heiligabend eine Krippe aufgestellt<br />

ist. Sie gehören zum Helferteam r<strong>und</strong><br />

um Pfarrer Jung, das sich darum<br />

kümmert, dass alleinstehende Menschen<br />

an Weihnachten nicht allein<br />

sein. Dass sie im dortigen Pfarrheim<br />

gemeinsam ein schönes Fest feiern<br />

können. Im Pfarrheim unter dem<br />

Tannenbaum mit der Weihnachtskrippe<br />

…<br />

Für Rudolf Brenke ist zwar nicht<br />

das ganze Jahr Weihnachten, aber<br />

das ganze Jahr Krippenzeit. Denn<br />

irgendwas muss ständig an seinen<br />

Krippen restauriert oder repariert<br />

wird. Da<strong>für</strong> macht er es sich nicht<br />

leicht, geht nicht ins Geschäft<br />

oder online <strong>und</strong> bestellt sich Entsprechendes.<br />

Nein, Rudolf Brenke<br />

hat den Recycling-Gedanken tief<br />

verinnerlicht. Ein altes, ausrangiertes<br />

Playmobil-Teil wird schnell<br />

mal umfunktioniert in einen Trog<br />

<strong>für</strong> die Krippentiere. Zahnstocher<br />

werden zum Zaun r<strong>und</strong> um die<br />

Krippen-Rindviecher. Seine jüngste<br />

Krippe ist aus einer alten Kokosnuss<br />

gebastelt, die mal als Futterschale <strong>für</strong><br />

seine Wellensittiche diente. Selbstverständlich<br />

wird sie auch bald<br />

ausgeleuchtet werden. Und auch um<br />

diese letzten Details kümmert sich<br />

Marias Rudolf besonders liebevoll.<br />

KKK – Krippen, Kirmes,<br />

Karneval<br />

Für ihn gibt nur weniges, das an den<br />

Stellenwert des Krippensammelns<br />

herankommt. Zum einen ist es die<br />

Hüstener Kirmes. Wenn es wieder<br />

heißt „Die Kirmes ist eröffnet“, hält<br />

ihn nichts mehr zuhause. Sein drittes<br />

Steckenpferd ist der Karneval, in<br />

der HüKaGe, der Hüstener Karnevalsgesellschaft<br />

fühlt es sich r<strong>und</strong>um<br />

wohl. Ein echter Hüstener eben.<br />

Rudolf Brenke gönnt sich kaum<br />

Ruhe. Während wir <strong>WOLL</strong>-Mitarbeiter<br />

gemütlich eine Tasse Kaffee<br />

mit seiner Frau trinken, läuft er im<br />

Wohnzimmer auf <strong>und</strong> ab. Den Kopf<br />

voller Ideen, wie er seine Krippen<br />

noch schöner gestalten kann… ■


DER SCHNEE IN DER BADEWANNE<br />

Ein ‚ganz blöder Spruch‘ machte Erich Roscher vor über 70 Jahren zu<br />

einem professionellen Skispringer<br />

Inga Bremenkamp<br />

Tom Linke<br />

Sauerländer LEUTE –<br />

Der MENSCH dahinter<br />

48 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


ier käme ich auch noch runter“,<br />

scherz te Erich Roscher locker <strong>und</strong> fröh-<br />

„H lich, als er mit einem seiner Kumpel vor<br />

über 70 Jahren nach dem Langlauftraining in Usseln<br />

den Skispringern beim Fliegen zuschaute. Willi Balkenohl<br />

hatte seinen Fre<strong>und</strong> Erich beim Wort genommen.<br />

Er stapf te los <strong>und</strong> meldete seinen Sportsfre<strong>und</strong> bei der<br />

Jury als Nachspringer an. „Wer A sagt, muss auch B sagen“,<br />

weiß Erich Roscher seitdem nur zu gut. „Aus der<br />

Nummer kam ich nicht mehr raus. Alle Helfer wussten<br />

Bescheid - also lieh ich mir breite Skier aus, setzte mich<br />

auf den Balken <strong>und</strong> hoffte nur, dass ich da irgendwie<br />

heile herunter komme“, erzählt der ehemalige Profispringer<br />

aus <strong>Arnsberg</strong>.<br />

Ein Spruch, ein Sprung, eine Karriere<br />

Heruntergekommen ist Erich Roscher. Und das nicht nur<br />

irgendwie, sondern beeindruckend gut. „Das war mein<br />

allererster Sprung. Ich bin direkt sehr weit geflogen. Fast<br />

so weit wie die aktiven Springer, die vor mir dran waren“,<br />

erinnert sich der heute 89-Jährige. Seine Kollegen, die<br />

im Auslauf auf den eigentlichen Langläufer warteten,<br />

glaubten ihren Augen kaum: „Die haben mich direkt<br />

gefragt, ob ich verrückt sei“, berichtet Erich Roscher <strong>und</strong><br />

schmunzelt. Dieser Sprung aus dem Nichts entging auch<br />

dem damaligen Regierungs präsidenten nicht. Er stattete<br />

den plötz lichen Newcomer direkt mit den damals sehr<br />

teuren Sprungskiern aus <strong>und</strong> sorgte da<strong>für</strong>, dass er einen<br />

maßgeschneiderten Anzug bekam. „Ich hatte ja nichts.<br />

Keine Schuhe, keine Skier - <strong>und</strong> dann das. Das war eine<br />

völlig verrückte, spontane <strong>und</strong> eigentlich ganz blöde<br />

Idee“, sagt Erich Roscher, der sich in den darauffolgenden<br />

Jahren bis zur Teilnahme an den internationalen Weltcupspringen<br />

in Willingen gekämpft hatte <strong>und</strong> wie die<br />

anderen professionellen Springer auch die Arme im Flug<br />

nach vorne zog <strong>und</strong> in der Luft versuchte, so lange wie<br />

möglich ruhig zu bleiben.<br />

Die zweite Heimat<br />

„In Willingen waren wir Deutschen im Gegensatz zu<br />

den Norwegern <strong>und</strong> Finnen ein ganz kleines Licht. Aber<br />

wir haben schon damals die Atmosphäre in dem Dörfchen<br />

genossen. Willingen war <strong>für</strong> mich direkt wie eine<br />

zweite Heimat“, erzählt Erich Roscher, der während der<br />

Wettkämpfe wie die meisten Skispringer bei Privatleuten<br />

im Upland untergekommen war. „Ich lag da in Betten,<br />

da konntest du mich schon gar nicht mehr drin sehen.<br />

Herrliche Feder betten. Unglaublich herzliche Leute. Und<br />

Schulkinder, die sich darum stritten, wer mir die Skier<br />

hoch an den Schanzentisch schleppen darf“, erinnert<br />

sich der Sauerländer, der in Prag geboren wurde <strong>und</strong> im<br />

Erzgebirge aufgewachsen ist – ein Fleckchen Erde, in dem<br />

die meisten übrigens schon mit Skiern geboren werden,<br />

wie Erich Roscher sagt.<br />

Der Schnee von der Heide<br />

Erich Roscher hat die Willinger beeindruckt <strong>und</strong> die<br />

Willinger haben Erich Roscher beeindruckt – mit ihrer<br />

Gastfre<strong>und</strong> lichkeit, ihrem Herz <strong>für</strong> das Skispringen <strong>und</strong><br />

verrückten Aktionen, die die Wett kämpfe das ein oder<br />

andere Mal vor dem Ausfall gerettet haben. „Das ganze<br />

Dorf stand hinter den Wettkämpfen. Die sind mit Kind<br />

<strong>und</strong> Kegel auf die Heide geklettert <strong>und</strong> haben den Schnee<br />

in Badewannen <strong>und</strong> Wäschekörben darunter geholt,<br />

wenn auf der Schanze <strong>und</strong> im Tal nicht genug lag, um<br />

springen zu können. Das war ein Dörfchen, vor dem man<br />

unglaublichen Respekt haben muss“, sagt Erich Roscher,<br />

dessen weitester Sprung auf der Mühlenkopfschanze über<br />

84 Meter ging, was <strong>für</strong> die damalige Zeit beachtlich war.<br />

Das Harz am Hintern<br />

„Die Bürger Willingens haben immer alles da<strong>für</strong> getan,<br />

dass wir springen können. Einmal war der Holzturm an<br />

der Schanze so vereist, dass an Springen nicht zu denken<br />

war. Da sind die Helfer kurzerhand losgelaufen <strong>und</strong><br />

haben im Wald auf dem Mühlenkopf eine Fichte geschlagen.<br />

Die haben sie unterhalb der eigentlichen Luke quer<br />

gelegt, sodass wir von dort aus starten konnten – mit<br />

ziemlich viel Harz am Hintern“, erzählt Erich Roscher<br />

<strong>und</strong> lacht.<br />

Die Skier auf den Schultern<br />

„Meine Hausschanze war in <strong>Winter</strong>berg. Um dahin zu<br />

kommen, bin ich morgens um 6 Uhr in der Früh von<br />

Wildshausen nach Oeventrop marschiert. Zu Fuß <strong>und</strong><br />

mit den Skiern auf den Schultern. Via Zug ging es dann<br />

weiter nach <strong>Winter</strong>berg, wo ich um 14 Uhr Training<br />

hatte. Abends ging es dann via Zug <strong>und</strong> ab Oeventrop<br />

natürlich wieder zu Fuß nach Hause. So was ist heute<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 49


„Willingen war <strong>für</strong> mich wie eine zweite Heimat.“<br />

<strong>und</strong>enkbar“, erzählt Erich Roscher. Um auch eine<br />

Schanze vor der Haustür zu haben, haben Erich Roscher<br />

<strong>und</strong> seine Fre<strong>und</strong>e immer wieder eine Naturschanze auf<br />

dem Seltersberg in <strong>Arnsberg</strong> gebaut. „Das war mehr eine<br />

Spaßnummer, genau wie die Stadtmeisterschaften 1953.<br />

Wir hatten in <strong>Arnsberg</strong> schon damals wie heute zu wenig<br />

Schnee, weshalb die damalige Meisterschaft wohl die<br />

einzige in der Geschichte der Stadt bleiben wird“, sagt<br />

Erich Roscher, der die Meisterschaft am 08.02.1953 mit<br />

Sprüngen über 20 <strong>und</strong> 18 Metern <strong>für</strong> sich entschied <strong>und</strong><br />

bei den Wettkämpfen damals <strong>für</strong> <strong>Arnsberg</strong> 09 an den<br />

Start ging.<br />

Zeit <strong>und</strong> <strong>für</strong> das Engagement eines ganzen Dörfchens,<br />

das den Schnee vor r<strong>und</strong> 70 Jahren aus Liebe zu den<br />

Wettkäm p fen auf der Mühlenkopfschanze auch mal in<br />

Badewannen von der Heide geholt hat. ■<br />

Der Förster der Schilder<br />

Erich Roscher, der seine Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Zeitungsartikel<br />

sorgfältig abgeheftet hat <strong>und</strong> auf diese Art <strong>und</strong> Weise<br />

gerne durch die alte Zeit blättert, ist vielen <strong>Arnsberg</strong>ern<br />

übrigens auch als ‚Förster der Schilder‘ bekannt: „Ich war<br />

nach meiner Karriere <strong>für</strong> die komplette Beschilderung<br />

der Straßen in Altarnsberg verantwortlich. Alles, was mit<br />

Schildern <strong>und</strong> Straßenmarkierungen zu tun hatte, habe<br />

ich gemacht“, berichtet der gelernte Autoschlosser, der<br />

im Januar 90 Jahre alt wird <strong>und</strong> bis heute gerne an das<br />

‚ständig volle Haus‘ in Willingen zurückdenkt. Erich Roscher<br />

ist ein sehr zufriedener <strong>und</strong> vor allem bescheidener<br />

Mann. Ein Mann, der dankbar ist <strong>für</strong> diese schöne alte<br />

50 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


- Anzeige -<br />

Schöner wohnen im Sauerland<br />

Ansprechender Wohnraum ist in den begehrten Lagen des Sauerlands<br />

richtig knapp geworden. Besonders hoch ist die Nachfrage in<br />

<strong>Arnsberg</strong>-Neheim. Aus diesem Gr<strong>und</strong> hat sich das Briloner Immobilienunternehmen<br />

WGB Mainzer dazu entschieden, im Barthold-Cloer -<br />

Weg insgesamt 34 neue Eigentumswohnungen zu entwickeln.<br />

WGB Mainzer<br />

Dirk Bannenberg<br />

Wirtschaftszentrum Neheim<br />

Neheim ist <strong>für</strong> den gesamten Hochsauerlandkreis<br />

ein wirtschaftliches<br />

Zentrum. Die Fußgängerzone sowie<br />

die parallel liegende Apothekerstraße<br />

sind mit ihren Einzelhandelsgeschäften<br />

über die Region hinaus beliebt.<br />

In Neheim haben nicht nur viele<br />

attraktive Arbeitgeber aus der Industrie<br />

ihren Sitz, sondern auch etliche<br />

Firmen aus der New Economy, der<br />

Werbung <strong>und</strong> anderen Dienstleistungen.<br />

Im Kaiserhaus an der Möhnestrasse<br />

herrscht “Start-up” Feeling<br />

samt Co-Working Space <strong>und</strong> vielen<br />

Events.<br />

Das Projekt<br />

Die 34 Wohnungen werden voraussichtlich<br />

im Frühjahr 2021 fertiggestellt.<br />

Die 2-5 Zimmer Eigentumswohnungen<br />

haben dabei eine<br />

Wohnfläche zwischen 47 <strong>und</strong> 135<br />

Quadratmetern. Im Erdgeschoss sind<br />

Loggien vorhanden oder eine direkte<br />

Gartennutzung möglich. Im Obergeschoss<br />

haben die Wohnungen Balkone<br />

<strong>und</strong> die Dachgeschosswohnungen<br />

erhalten exklusive Dachterrassen.<br />

Fahrzeuge können in der Tiefgarage<br />

abgestellt werden <strong>und</strong> es gibt zusätzlich<br />

Fahrrad-Stellplätze <strong>und</strong> Kellerräume<br />

<strong>für</strong> die Bewohner. Die<br />

Wohnungen sind sowohl <strong>für</strong> Selbstnutzer<br />

als auch <strong>für</strong> Kapitalanleger<br />

interessant.<br />

Weitere Informationen, Preise oder<br />

ein Exposée erhält man bei WGB<br />

Mainzer, Herr Schleich unter<br />

02961 – 97 64 30. ■<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 51


Gaby Becka, Hans-Werner Neumann <strong>und</strong> Reinhild Fornahl (v.l.)<br />

Viel mehr als „nur“ Möbel<br />

Engagierte <strong>Ense</strong>r gründeten einen Verein, in dem<br />

alle gern anpacken<br />

Verena Sen<br />

Manfred Haupthoff<br />

„Wenn jemand<br />

eine Idee hat,<br />

sagen wir<br />

‘Probiert’s aus!’“<br />

Hans-Werner Neumann<br />

I<br />

ntegration, Ehrenamt, Dorfgemeinschaft<br />

– abgewetzte Schlagworte? – Von<br />

wegen! Bei „<strong>Ense</strong>r Möbel <strong>und</strong> Mehr e.V.“<br />

sind genau diese Begriffe Programm.<br />

Das wird im Gespräch mit dem ersten Vorsitzenden<br />

Hans-Werner Neumann, Bauingenieur<br />

im Unruhestand, ganz schnell deutlich.<br />

Es ist das „Mehr“ im Vereinsnamen,<br />

das den Unterschied macht.<br />

2015 eröffnete das Kaufhaus „<strong>Ense</strong>r Möbel<br />

<strong>und</strong> Mehr“. Damals gab die Caritas den<br />

Anschub als Antwort auf die Ankunft von<br />

über 250 Geflüchteten, die nach ihren oft<br />

traumatischen Fluchterlebnissen erst einmal<br />

vor dem Nichts standen. Kleidung, Möbel,<br />

Küchenutensilien <strong>und</strong> andere Dinge des<br />

täglichen Gebrauchs wurden gesammelt <strong>und</strong><br />

bei „<strong>Ense</strong>r Möbel <strong>und</strong> Mehr“ angeboten.<br />

In vielen Orten gab es zu dieser Zeit ähnliche<br />

Initiativen <strong>und</strong> Entwicklungen, aber in<br />

<strong>Ense</strong> ist daraus ein erstaunliches Pf<strong>und</strong> <strong>für</strong><br />

den ganzen Ort entstanden.<br />

Uns macht’s einfach Freude!<br />

Als die Caritas sich 2017 aus der Leitung des<br />

Kaufhauses zurückzog, kam dann das „Mehr“<br />

zum Zuge. Die Gemeinde wollte das Projekt<br />

gerne weiterführen <strong>und</strong> Neumann gründete<br />

zusammen mit anderen engagierten <strong>Ense</strong>rn<br />

den Verein. Gemeinsam mit Georg Brucker<br />

stellt der 75-Jährige seither den Vorstand. 100<br />

Mitglieder sind dabei, die meisten davon schon<br />

in Rente, r<strong>und</strong> 60 Aktive packen regelmäßig<br />

mit an, viele der neuzugewanderten Nachbarn<br />

helfen auch fleißig mit. Während andere<br />

Vereine um ihren Fortbestand bangen, boomt<br />

„<strong>Ense</strong>r Möbel <strong>und</strong> Mehr“. Wie geht das?<br />

Neumann erklärt das <strong>Ense</strong>r Erfolgsgeheimnis<br />

so: „Uns macht’s einfach Freude! Und diese<br />

Begeisterung muss immer wieder aufrechterhalten<br />

werden. Man muss den Leuten eine<br />

Aufgabe geben <strong>und</strong> sie müssen selbst entscheiden<br />

dürfen. Wenn jemand eine Idee hat, sagen<br />

wir ‘Probiert’s aus!’ Und dann machen die das<br />

52 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


<strong>und</strong> sind da<strong>für</strong> verantwortlich <strong>und</strong> dann klappt das auch. Man<br />

muss viele Leute kennen <strong>und</strong> selbst dabei sein, nicht nur eine<br />

große Schnauze haben“. So kommt es, dass zur regelmäßigen<br />

Kaffeer<strong>und</strong>e der acht Mitglieder des erweiterten Vorstands<br />

häufig an die 40 Leute kommen.<br />

Auf Augenhöhe<br />

Im Kaufhaus begegnet man sich auf Augenhöhe, es gibt nichts<br />

umsonst, aber je nach Geldbeutel gelten auch reduzierte Preise.<br />

Und ein netter Schnack <strong>und</strong> ein Tässchen Kaffee sind immer<br />

drin. Für Anfang September wird der 4000. Besucher erwartet,<br />

r<strong>und</strong> 10.000 St<strong>und</strong>en haben die ehrenamtlichen Mitglieder des<br />

Vereins letztes Jahr insgesamt geleistet.<br />

Neben dem sozialen Gedanken spielt auch Nachhaltigkeit eine<br />

große Rolle. „Wir sagen gr<strong>und</strong>sätzlich: ‘Nichts wegschmeißen,<br />

sondern kommt erst <strong>und</strong> lasst es uns reparieren’“. Besonders<br />

Reparaturen elektronischer Geräte hebt Neumann hervor. So<br />

hilft der kleine Ort <strong>Ense</strong> aktiv mit, den CO2-Fußabdruck des<br />

Sauerlands ein wenig zu verkleinern.<br />

Jeden Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag ist das Kaufhaus geöffnet, jedes<br />

Mal ist ein Team von sechs bis acht Helfenden da. Reinhild<br />

Vornahl, Neumanns Stellvertreterin, <strong>und</strong> Gaby Becka, beide<br />

vom Team der ersten St<strong>und</strong>e, nehmen Spenden an <strong>und</strong> schauen,<br />

ob noch etwas aufgearbeitet werden muss. Solche Dinge<br />

kommen dann ins Repair-Café, <strong>und</strong> da geht’s erst richtig los!<br />

Nähmaschinen-Boom <strong>und</strong> Strick-Renaissance<br />

200 Meter weiter, im „Raum <strong>für</strong> Alle(s)“ helfen regelmäßig an<br />

die 30 Ehrenamtliche mit. Jeder ist <strong>für</strong> eine bestimmte Sache<br />

verantwortlich <strong>und</strong> erstattet in den 14-tägigen Vereinssitzungen<br />

Bericht über sein Ressort. Vom 22-jährigen Elektroniker bis<br />

zum 84-jährigen Schneidermeister ist jede Altersgruppe vertreten.<br />

500 Teile werden hier im Schnitt in einem Jahr repariert,<br />

letztes Jahr alleine 80 Nähmaschinen. „Manchmal bringen<br />

„Kommt erst mal her <strong>und</strong><br />

lasst es uns reparieren“<br />

die auch solche<br />

Kaffeemaschinen<br />

<strong>für</strong> teuer Geld“,<br />

schmunzelt Neumann,<br />

„aber dann<br />

wissen sie nicht, dass man die entkalken muss. Die muss man<br />

dann nur in Essigwasser legen, dann laufen sie wieder, <strong>und</strong> die<br />

wollten sie schon wegschmeißen“. Sogar ein altes Radio von<br />

1918 war schon dabei. Hier<strong>für</strong> wurden neue Röhren besorgt<br />

<strong>und</strong> dann hat es der junge Amar aus Syrien wieder flott gemacht.<br />

„Wir nehmen <strong>und</strong> reparieren alles, was man mit beiden<br />

Händen tragen kann. Nur Hausbesuche machen wir nicht“,<br />

bringt es Neumann auf den Punkt. Die K<strong>und</strong>en helfen mit<br />

oder trinken einen Kaffee <strong>und</strong> lernen so ganz nebenbei auch<br />

die anderen Aktivitäten im Repair-Café kennen. Die örtlichen<br />

Kindergärten kommen zu Besuch <strong>und</strong> schauen den Reparateuren<br />

über die Schulter, jeden zweiten Sonntag gibt es ein Senioren-Café.<br />

Auch das Tanzbein wird geschwungen, einmal im<br />

Monat trifft sich gleichzeitig eine Künstlergruppe. Einmal die<br />

Woche ist Spielenachmittag, Hilfe bei Antragsstellungen <strong>für</strong><br />

Geflüchtete ist eine Selbstverständlichkeit, alle zwei Wochen<br />

kommen knapp 30 Leute aus allen Generationen zum Stricken<br />

<strong>und</strong> Klönen, einmal im Monat wird Platt „gekuiert“ in der<br />

Plattdeutschen R<strong>und</strong>e…<br />

Wir helfen gerne<br />

Hans-Werner Neumann<br />

Neumann ist mit Herzblut bei der Sache <strong>und</strong> es gibt noch<br />

mehr, was ihn antreibt: „Einmal, dass man Erfahrungen gesammelt<br />

hat in vielen Bereichen. Die möchte man einfach gerne<br />

weitergeben, vor allem auch im sozialen Bereich. Mein Vater<br />

hat immer gesagt, ‚wir helfen gerne‘. Und Leute begeistern<br />

können, die auf der gleichen Wellenlänge sind.“ Diese Einstellung<br />

scheint den Geist der Vereinsmitglieder widerzuspiegeln.<br />

Manchmal ist ja auch weniger mehr, aber das gilt <strong>für</strong> die <strong>Ense</strong>r<br />

Möbel <strong>und</strong> Mehr ganz <strong>und</strong> gar nicht! ■<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 53


Wer ist der Mann auf dem Tuch?<br />

Wanderausstellung des Malteser-<br />

Ordens in <strong>S<strong>und</strong>ern</strong><br />

Gisela Wilms<br />

Sandra Peetz & Lia Miederhoff<br />

Anfang 2018 schrieb der<br />

S<strong>und</strong>eraner Thorsten<br />

Miederhoff eine E-Mail<br />

an Pfarrer Stefan Siebert. „Wäre<br />

das nicht auch etwas <strong>für</strong> <strong>S<strong>und</strong>ern</strong>?“<br />

fragte er <strong>und</strong> bezog sich damit auf<br />

eine Ausstellung der Malteser über<br />

das Turiner Grabtuch. Nach einigen<br />

Vorüberlegungen <strong>und</strong> einer gemeinsamen<br />

Fahrt nach Müns ter, wo die<br />

Exponate im Frühjahr letzten Jahres<br />

zu sehen waren, stand fest: „Das<br />

machen wir!“ Denn warum sollte<br />

die Nachbildung des berühmten<br />

Leinens <strong>und</strong> der anderen Gegenstände<br />

immer nur in Großstädten<br />

präsentiert werden? Warum nicht<br />

auch mal im ländlichen Bereich?<br />

Es folgten Gespräche mit Vertretern<br />

des Malteser-Ordens, die die Wanderausstellung<br />

2013 ins Leben gerufen<br />

hatte. Termine wurden abgesprochen,<br />

die in Frage kommenden Orte besichtigt,<br />

die gesamte Logistik geprüft.<br />

Im Herbst <strong>2019</strong> war es dann endlich<br />

so weit. Die Ausstellung wurde am 27.<br />

Oktober eröffnet <strong>und</strong> konnte bis zum<br />

3. Dezember in der Kirche St.-Johannes<br />

in <strong>S<strong>und</strong>ern</strong> besucht werden.<br />

Das am meisten untersuchte<br />

Stück Stoff<br />

Welche Intention verfolgen der<br />

Malteser Hilfsdienst als Projekt leiter,<br />

Pfarrer Stefan Siebert <strong>und</strong> der Unternehmer<br />

Thorsten Miederhoff? Geht<br />

es darum, ein viel diskutiertes Tuch<br />

den Sauerländern präsentie ren zu<br />

können, oder spielen andere Motive<br />

eine Rolle? Sowohl als auch lautet hier<br />

die Antwort. Das Grabtuch ist das am<br />

meisten untersuchte Stück Stoff in<br />

der Geschichte der Menschheit, allein<br />

von daher schon wert, ausgestellt zu<br />

werden. Im<br />

14. Jahrh<strong>und</strong>ert zum ersten Mal<br />

erwähnt, wird seit jener Zeit darüber<br />

diskutiert, wer auf dem 4 m x 1 m<br />

großen Tuch zu sehen ist. Ist es Jesus?<br />

Ist es echt oder ein Gemälde? Die<br />

Ergebnisse der Wissenschaft unterschiedlicher<br />

Fakultäten zu diesen<br />

Fragen sind beeindruckend, geben<br />

aber keine endgültigen Antworten.<br />

So hat man Blutspuren entdeckt,<br />

die von einem Menschen stammen,<br />

Pollen <strong>und</strong> Sporen von Pflanzen lassen<br />

54 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


sich in Ägypten verorten, Staubreste weisen auf die Gegend<br />

um Jerusalem hin. Gerichtsmediziner haben festgestellt, dass<br />

der Körper, der auf dem Stoff zu sehen ist, gefoltert wurde,<br />

die Blutstriemen auf dem Rücken schließen auf Geißelung,<br />

der Kopf zeigt blutige Verletzungen, wie vom Tragen einer<br />

Dornenkrone bzw. Dornenhaube. Eine W<strong>und</strong>e an der Seite<br />

ist dem Körper postmortal zugefügt worden. Der Mensch hat<br />

maximal 72 St<strong>und</strong>en in dem Tuch gelegen. Diese Indizien<br />

<strong>und</strong> noch viele andere stimmen mit den Beschreibungen aus<br />

der Bibel überein, sodass die Vermutung nahe liegt, es könnte<br />

sich um Jesus von Nazareth handeln. Allerdings kollidieren<br />

die Ergebnisse unter anderem mit der Datierung des Tuches.<br />

Untersuchungen haben ergeben, dass es im 13. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

gewebt wurde. Aber auch diese Festlegung wird von<br />

einigen Fachleuten bezweifelt. Heute wird das Leinen unter<br />

High-Tech-Bedingungen im Turiner Dom aufbewahrt, nur zu<br />

besonderen Anlässen kann es die Öffentlichkeit bew<strong>und</strong>ern.<br />

Damals jedoch galten keine Vorsichtsmaßnahmen, demnach<br />

war es Verschmutzungen ausgesetzt. Nach wissenschaftlicher<br />

Auffassung kann eine Verunreinigung von 2 % reichen, um<br />

einen Gegenstand 1500 Jahre älter erscheinen zu lassen.<br />

“Durch die Visualisierung wird anschaulich,<br />

wie die Menschen unter<br />

der Hinrichtungsmethode gelitten<br />

haben.“ Thorsten Miederhoff<br />

Ein Foto, dessen Entstehung niemand erklären kann<br />

Während die meisten der bisher erlangten Erkenntnisse mehrere<br />

Deutungen zulassen, hat <strong>für</strong> eine weitere spektakuläre<br />

Entdeckung niemand eine Erklärung. 1898 fotografierte der<br />

Italiener Secondo Pia das Abbild <strong>und</strong> erlebte beim Entwickeln<br />

des Fotos eine Überraschung: Das Negativ zeigte so deutlich<br />

einen Mann, wie es normalerweise nur auf einem fertigen<br />

Bild, dem Positiv, der Fall ist. Ein Phänomen, das bis zum<br />

heutigen Tag niemand deuten kann.<br />

So viele Fragen, so viel Ungeklärtes, so viele verschiedene<br />

Meinungen. Wenn sich sogar die Kirche nicht festlegt, wer die<br />

Person auf dem Grabtuch ist, warum war es Thorsten Miederhoff<br />

<strong>und</strong> Stefan Siebert so wichtig, die Ausstellung nach<br />

<strong>S<strong>und</strong>ern</strong> zu holen? Im Gespräch mit den beiden Herren <strong>und</strong><br />

der Regional-Kuratorin der Malteser, Adelheid von Aulock,<br />

wird deutlich, dass es nicht um die Frage geht, ob es sich hier<br />

um authentische Exponate handelt. Vielmehr soll eine Auseinandersetzung<br />

mit dem Glauben angestoßen werden. Das<br />

Team hofft, dass die ausgestellten Gegenstände eine Eigendynamik<br />

entwickeln. Dornenhaube, Nägel, der nachgebildete<br />

Korpus <strong>und</strong> vor allem die Kopie des Turiner Grabtuches in<br />

Originalgröße sollen mit dem Betrachter korrespondieren. Es<br />

werden Vorgaben seitens der Veranstalter vermieden, die über<br />

die erklärenden Texte auf den Stelen hinausgehen. Erläuter<br />

Pfarrer Stefan Siebert <strong>und</strong> Thorsten Miederhoff (v.l.)<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 55


In der St. Johannes Kirche<br />

ungen der Personen, die die Besucher ehrenamtlich durch<br />

die Kirche begleiten, lassen Raum <strong>für</strong> Interpretationen.<br />

Die gesamte Ausstellung unterliege dem Konjunktiv, wie<br />

Frau von Aulock formulierte. „Könnte es so gewesen sein?<br />

Müsste ich anhand dessen, was ich gesehen habe, die<br />

Geschichte, die Bibel anders betrachten?“, sind zentrale<br />

Fragen, mit denen sich die Besucher auseinandersetzen<br />

sollen. „Wünschenswert wäre es, wenn die Person offen<br />

<strong>und</strong> ohne vorgefertigte Meinung die einzelnen Elemente<br />

betrachtet, sodass sich deren Wirkung voll entfalten kann“,<br />

so die Kuratorin.<br />

Die Qualen der Kreuzigung<br />

Ein weiteres Ziel, das die Initiatoren verfolgen, scheint<br />

losgelöst von der rein theologischen Sicht. Thorsten<br />

Miederhoff hat es bei seinem Besuch in Münster selbst<br />

erfahren. „Natürlich habe ich in der Vergangenheit schon<br />

einiges über die Kreuzigung gelesen. Aber zu sehen, wie<br />

die Dornenhaube gebaut ist, wie grauenvoll die Geißel<br />

ausschaut, ist etwas völlig anderes. Durch die Visualisierung<br />

wird auf erschreckende Weise anschaulich, wie<br />

die Menschen unter der Hinrichtungsmethode gelitten<br />

haben.“ Frau von Aulock ergänzt: „Ich glaube oder hoffe,<br />

dass unsere Besucher ein größeres Maß an Empathie entwickeln,<br />

wenn sie sich vergegenwärtigen, dass das Kapitel<br />

noch nicht der Vergangenheit angehört. Auch heute leben<br />

Menschen auf unserer Erde, die unbeschreiblichen Qualen<br />

ausgesetzt sind.“<br />

Nach Münster, Speyer, Düsseldorf, Köln <strong>und</strong> anderen<br />

großen Städten war die Ausstellung mitten in <strong>S<strong>und</strong>ern</strong> angekommen,<br />

bevor sie in den nächsten Jahren nach Südamerika<br />

<strong>und</strong> Russland gebracht wird. Vielleicht hat der ein oder<br />

andere Leser die Gelegenheit genutzt <strong>und</strong> sich die Kopien<br />

des viel diskutierten Turiner Grabtuches <strong>und</strong> der zur Kreuzigung<br />

gehörenden Gegenstände an geschaut. Und vielleicht<br />

sind die Eindrücke so nachhaltig, dass die gerade begonnene<br />

Weihnachtszeit zu etwas ganz Besonderem wird. ■<br />

FröhlicHe<br />

Weihnachten<br />

wünscht der etwas andere Baumarkt!<br />

56 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong><br />

Wir bieten Dir:<br />

Über 30.000 Produkte<br />

namhafter Hersteller<br />

auf 1.600 m2<br />

Eine große Weber ®<br />

Grillausstellung<br />

Mehr als<br />

450 Bodenmuster<br />

Über 50 Türen<br />

SUNDERN<br />

In den Röhrwiesen 8<br />

Mo-Fr 8-18.30 Uhr, Sa 8-16 Uhr<br />

www.creo-s<strong>und</strong>ern.de


Fern-<strong>WOLL</strong><br />

Köln, Miami, Toulouse oder Perth.<br />

Sauerland ist überall.<br />

Sonja Heller<br />

Im<br />

Fern-Woll geht es um die Sicht auf uns von außen.<br />

Auswärts lebende Sauerländer <strong>und</strong> Besucher, die von<br />

ganz woanders weg kommen: Was verbinden sie mit<br />

Worte, Orte, Land & Leute?<br />

· Sonderladungsträger <strong>und</strong> Transportgestelle<br />

<strong>für</strong> die Automobil- oder<br />

Automobilzulieferindustrie<br />

· Folienrollengestelle <strong>für</strong> die Folienherstellung<br />

oder Folienweiterverarbeitung<br />

· Rungengestelle oder unser JUMA<br />

Blocklager-System <strong>für</strong> flexible<br />

Blocklagerung<br />

· Glasgestelle <strong>für</strong> die Glasfertigung bei<br />

Fenster- oder Automobilscheiben<br />

· Schwerlastgestelle <strong>für</strong> Baustoffe<br />

Ich bin Maja <strong>und</strong> bin nach meinem Abi <strong>für</strong> sechs Monate nach<br />

Australien gegangen. Wenn ich nicht reise, arbeite ich als Kellnerin<br />

in einem deutschen Restaurant südlich von Sydney.<br />

· Motorradgestelle <strong>für</strong> Hersteller von<br />

Motorrädern oder <strong>für</strong> den Versand <strong>für</strong><br />

Speditionen<br />

Worte<br />

Wandern.<br />

Orte<br />

Schlossruine <strong>Arnsberg</strong>. Kurze Spaziergänge oder Treffen mit Fre<strong>und</strong>en,<br />

zum Fotografieren oder Sonnenuntergang gucken – <strong>für</strong> mich<br />

bleibt es einer der schönsten Orte in meiner Heimatstadt.<br />

Land<br />

Die unzähligen Stauseen des Sauerlandes. Seit ich meinen Führerschein<br />

habe, nutze ich die Gelegenheiten spontan zum Möhne- oder<br />

Sorpesee zu fahren.<br />

Leute<br />

Mit den Menschen des Sauerlandes verbinde ich vor allem die<br />

Mitglieder meine Familie. Sie haben immer darauf geachtet, mir<br />

möglichst viel von der Heimat mitzugeben. Das Kennenlernen der<br />

Wanderwege, die Geschichte hinter einigen Dorf- <strong>und</strong> Städtenamen,<br />

oder die Erk<strong>und</strong>ung der Region – ohne sie wüsste ich heute nicht so<br />

viel über meine Heimat, das Sauerland. ■<br />

Auf dem Bruch 7<br />

59872 Meschede<br />

Tel.: 0291 130791-0<br />

info@juma-logistik.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 57<br />

www.juma-logistik.de


Matilda schwärmt <strong>für</strong> Bienen<br />

Susanne Köhlers Buch über <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Kleinen,<br />

die Großes bewirken<br />

Sonja Heller<br />

Manfred Haupthoff<br />

Susanne Köhler hat einen Auftrag. „Hier läuft<br />

etwas schief, hier muss etwas geschehen!“ denkt sie<br />

beim abendlichen Lesen eines Romans mit aktuellem,<br />

wissenschaftlichen Bezug. Sie spürt, dass sie sich<br />

engagieren muss. Zwar kennt sie sich als Polizistin mit<br />

Problemsituationen aus. Aber diesmal dreht sich der Fall<br />

nicht um Menschen, sondern um Bienen.<br />

Dass chinesische Kinder Bienen nur noch aus dem Fernseher<br />

kennen, hatte Susanne Köhler entsetzt. In ihrer abendlichen<br />

Lektüre erfuhr sie, dass die Bienenvölker durch Pestizide<br />

in großen Teilen Chinas so stark dezimiert worden waren,<br />

dass nun Menschen die Arbeit der Bienen übernehmen <strong>und</strong><br />

Blüten von Hand bestäuben müssen. Denn ohne Bestäubung<br />

gibt es kein Obst an den Bäumen. „Das ist so eine wichtige<br />

Sache <strong>und</strong> jeder sollte darüber Bescheid wissen, wie nachhaltig<br />

der Eingriff in die Natur mittlerweile ist“, meint Susanne<br />

Köhler. Die Polizistin musste nicht lange überlegen, wie dieser<br />

Fall zu lösen sei <strong>und</strong> entschied sich, ein Buch zu schreiben<br />

– ein Bienen-Buch <strong>für</strong> Eltern <strong>und</strong> Kinder.<br />

Von der Autorin zur Imkerin<br />

Obwohl sie keinerlei Erfahrung als Autorin hatte <strong>und</strong> bis zu<br />

dem Zeitpunkt ebenso wenig über Bienen wusste, entwickelte<br />

sie in kurzer Zeit eine Story. Darin findet das Mädchen<br />

Matilda eine fast leblose Biene <strong>und</strong> kümmert sich um sie. Sie<br />

lernt eine fre<strong>und</strong>liche Polizistin <strong>und</strong> den Imkersohn Milan<br />

kennen, der ihr viel Wissenswertes über Bienen erzählt. Zwei<br />

Monate benötigte die Autorin, den „Fall Biene“ zu Papier zu<br />

bringen. „Matilda schwärmt <strong>für</strong> Bienen“ lautet der zweideutige<br />

Titel des Buches. Unterstützung bekam Susanne Köhler<br />

von mehreren Hobby-Imkern, darunter ein Polizei-Kollege,<br />

der sie mit fachlichem Wissen unterstützte. Er machte mit<br />

ihr auch den Schritt von der Theorie zur Praxis, indem er<br />

Susanne Köhler zu ihrem ersten eigenen Bienenvolk verhalf.<br />

Da war das Buch längst fertig.<br />

Der Tanz der Bienen<br />

Ihr tatkräftiges Engagement <strong>für</strong> die Umwelt begeisterte auch<br />

Susanne Köhlers Umfeld. Mittlerweile bilden sie <strong>und</strong> fünf<br />

Nachbarn in Bachum eine kleine Imker-Gemeinschaft. Die<br />

Nachbarn <strong>und</strong> die kleine Protagonistin des Buches, Matilda,<br />

wissen jetzt genau, warum Bienen schwärmen <strong>und</strong> warum<br />

dies so immens wichtig <strong>für</strong> die Natur ist. Aber Susanne<br />

Köhler möchte dieses Wissen auch ganz direkt an Kinder<br />

vermitteln <strong>und</strong> plant bereits kleine Lesungen in den Gr<strong>und</strong>schulen.<br />

58 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Erlös unterstützt Imkerverein<br />

Susanne Köhler <strong>und</strong> Alina Fabri<br />

Susanne Köhler verfolgt mit ihrem Buch nicht nur das Ziel,<br />

Kinder <strong>und</strong> auch Erwachsene <strong>für</strong> dieses wichtige Thema zu<br />

sensibilisieren. Mit einem Teil des Gewinns aus den Verkäufen<br />

von „Matilda schwärmt <strong>für</strong> Bienen“ wird sie einen<br />

hiesigen Imkerverein unterstützen. Sie wünscht sich <strong>für</strong> die<br />

Zukunft, dass die Bedeutung der Biene <strong>für</strong> die Natur den<br />

Menschen bewusster wird. Dass mehr Imker animiert <strong>und</strong><br />

Bienenvölker besser verteilt werden, um eine flächendeckendere<br />

Bestäubung zu ermöglichen. Der „Fall Biene“ ist <strong>für</strong> die<br />

Autorin also noch lange nicht abgeschlossen, weitere Geschichten<br />

sollen folgen. ■<br />

Dass ein solches Buch nicht nur durch seine Geschichte<br />

lebt, sondern auch durch Bilder, war der Bienen-Autorin<br />

schnell klar. Deswegen finden sich im Buch neben kleinen<br />

Szenen aus der Erzählung ebenfalls Sach-Zeichnungen zu<br />

den Verhaltensweisen der Bienen, wie zum Beispiel dem<br />

Schwänzeltanz. Allesamt wurden die Illustrationen von der<br />

Architekturstudentin Alina Fabri in niedlichen Buntstiftzeichnungen<br />

umgesetzt.<br />

Susanne Köhler wurde<br />

inspi riert von<br />

Maja L<strong>und</strong>es Roman<br />

„Die Geschichte der Bienen“.<br />

Matilda schwärmt<br />

<strong>für</strong> Bienen<br />

(Susanne Köhler)<br />

Matilda findet eine fast leblose<br />

Biene <strong>und</strong> kümmert sich<br />

um sie. Dabei lernt sie eine<br />

fre<strong>und</strong> liche Polizistin, einen<br />

Imker <strong>und</strong> dessen Sohn Milan<br />

kennen, der ihr das faszinierende<br />

Leben eines Bienenvolkes<br />

erklärt. Matilda erfährt<br />

spannende Hintergründe zu<br />

den Verhaltensweisen der Bienen,<br />

die nicht nur <strong>für</strong> Kinder<br />

interessant sind. Lesen <strong>und</strong><br />

staunen Sie selbst!<br />

Preis: 9,90€<br />

ISBN 978-3-948496-05-0<br />

· Tipps <strong>und</strong> Trends r<strong>und</strong> um Advent<br />

<strong>und</strong> Weihnachten<br />

<strong>Arnsberg</strong><br />

Clemens-August- Straße 5<br />

Tel: 02931 3800<br />

Meschede<br />

Rebell 2a<br />

Tel: 0291 908 35 53<br />

Fax: 0291 908 35 54<br />

Schmallenberg<br />

Oststraße 4<br />

Online Bestellungen unter www.wortreich-meschede.de<br />

Tel: 02972 5157<br />

· Geschenkideen <strong>für</strong> die schönste Zeit<br />

des Jahres<br />

· Kalender 2020<br />

...<strong>und</strong> vieles mehr gibt´s im Wortreich!<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 59


Schwungvoller Swing im Sauerland<br />

Das <strong>Arnsberg</strong>er Skyliner-Swingtett begeistert mit Jazzmusik vom Feinsten<br />

Manfred Haupthoff<br />

“It<br />

don’t mean a thing, if<br />

I ain’t got that Swing”<br />

(Duke Ellington)*<br />

Spielfreude mit viel<br />

Professionalität<br />

Das Skyliner Swingtett ist eine<br />

Formation von fünf Musikern, die<br />

in ihrer Stammbesetzung mit Piano<br />

(Elmar Nordmann), Schlagzeug<br />

(Michael Couley), Bass (Tibi Kühn),<br />

Saxophon (Joe Hafner) <strong>und</strong> Posaune<br />

(Martin Burgard), Jazz-Musik vergangener<br />

Tage wieder neu aufleben<br />

lassen. Bis auf einen haben alle Musik<br />

studiert <strong>und</strong> üben dieses Handwerk<br />

auch beruflich aus, sei es als Lehrer<br />

am Gymnasium oder an einer Musikschule.<br />

Im Anfang gibt es<br />

immer eine Idee<br />

Die Idee dazu kam Elmar Nordmann<br />

2015, als er in seiner Big Band des<br />

Gymnasiums Petrinum feststellte, dass<br />

in einigen der jungen Menschen ein besonderes<br />

musikalisches Potential steckt,<br />

das es zu fördern galt. Um die Fähigkeiten<br />

besonders auf dem Gebiet der<br />

Improvisation <strong>und</strong> Spielfertigkeit zu erweitern<br />

<strong>und</strong> zu fördern, gründete er eine<br />

Jazz-Combo, bei der der Nachwuchs<br />

immer wieder Gelegenheit bekommt,<br />

<strong>für</strong> einen gewissen Zeitraum bis hin<br />

zu einem Auftritt mitzuspielen. Inzwischen<br />

konnten zahlreiche junge Musikerinnen<br />

<strong>und</strong> Musiker zusammen mit<br />

dem Skyliner-Swingtett bei Auftritten<br />

mitwirken. Einige von ihnen haben Eingang<br />

gef<strong>und</strong>en in andere renommierte<br />

Bands oder haben mit den erworbenen<br />

Kenntnissen eigene Bands bis hin zur<br />

Big Band gründen können. Auch konnten<br />

einige sogar bei Studioaufnahmen<br />

des Skyliner-Swingtetts mitwirken <strong>und</strong><br />

diesen Bereich des Musik-Business live<br />

kennenlernen.<br />

Was wird denn so<br />

gespielt?<br />

Das Repertoire des Skyliner Swingtetts<br />

gründet sich vor allem auf die Swingmusik<br />

<strong>und</strong> den Latin-Jazz der 1930er Jahre<br />

bis heute <strong>und</strong> orientiert sich an großen<br />

Jazzmusikern wie Duke Ellington, Thelonious<br />

Monk, Dizzy Gillespie, Miles<br />

Davis, Charlie Parker u. a.; die dynamische<br />

Band gibt deren Musik ein neues<br />

zeitgenössisches Feeling.<br />

60 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Von den „Alten“ lernen.<br />

Förderung ist Zukunft<br />

Doch dient die gemeinsame Leidenschaft<br />

zu einer vergangenen Musikära<br />

eben nicht allein zur musikalischen<br />

Umrahmung von Veranstaltungen. Eine<br />

besondere <strong>und</strong> wichtige Aufgabe sieht<br />

das von Elmar Nordmann gegründete<br />

Swingtett in der Förderung junger Musiker.<br />

So wird jungen Talenten immer<br />

wieder die Möglichkeit gegeben, in diesem<br />

<strong>Ense</strong>mble ihr Spiel, insbesondere im<br />

Bereich der Improvisation, zu entfalten.<br />

Die Jungen lernen von den Erfahrungen<br />

der Alten. Und dies nicht nur in der<br />

musikalischen Spielpraxis, sondern auch<br />

im Bereich der Aufführungspraxis, der<br />

Bühnenpräsenz, des Managements, der<br />

musikalischen Rechte u. v. m.<br />

Jazz ist mehr als Kult<br />

Wenn die fünf Musiker mal wieder<br />

eine Zeit lang unter sich sind, arbeiten<br />

sie an ihren diversen Unterhaltungsprogrammen,<br />

die nicht nur Vernissagen,<br />

Empfänge oder Festakte umrahmen. Im<br />

Programm ist auch eine Reise durch 80<br />

Jahre Jazzmusik, bei der die Zuhörer in<br />

einem musikalischen Vortrag Klassiker<br />

des Jazz - von den Dreißiger Jahren bis<br />

heute - präsentiert bekommen <strong>und</strong> zwischen<br />

den Stücken Interessantes über die<br />

Komponisten, Musiker <strong>und</strong> Songs dieser<br />

Zeit erfahren. ■<br />

Zu den Musikern:<br />

Elmar Nordmann (Piano<br />

/ Hammond-Orgel <strong>und</strong><br />

Band-Leader), studierte Musik<br />

an der Folkwanghochschule in<br />

Essen<br />

Martin Burgard (Posaune),<br />

studierte Musik an der Universität<br />

in Dortm<strong>und</strong><br />

Tibi Kühn (E-Bass),<br />

Profi-Musiker aus Rumänien<br />

<strong>und</strong> Inhaber einer priv.<br />

Musikschule in Iserlohn<br />

Michel James Couley (Schlagzeug),<br />

ehem. Berufsmusiker bei<br />

der britischen Armee, seit 1980<br />

Musikschullehrer<br />

Josef „Joe“ Hafner (Sopran-,<br />

Alt- <strong>und</strong> Tenor-Saxophon), seit<br />

den 70er Jahren Mitglied in diversen<br />

Bands <strong>und</strong> Big Bands als<br />

Solo-Saxophonist<br />

Mehr Infos unter:<br />

www.skyliner-swingtett.com<br />

* Frei übersetzt: Ohne Swing hat nichts einen Sinn.<br />

„Meine Auszeit“<br />

Ob mit der Fre<strong>und</strong>in, dem Partner,<br />

der Mutter oder alleine.<br />

Schalten Sie einfach einen Gang<br />

zurück <strong>und</strong> gönnen Sie sich eine<br />

Auszeit vom Alltag.<br />

Mit unserem Verwöhnprogramm<br />

<strong>und</strong> einer gehörigen Portion<br />

Entspannung fühlen Sie sich dann<br />

wieder wie neu geboren.<br />

Preis pro Person ab 279,00 €<br />

Arrangements-Leistung:<br />

*zur Begrüßung eine Flasche Piccolo <strong>und</strong> Pralinen<br />

auf dem Zimmer<br />

*2 Übernachtungen in einem<br />

Zimmertyp Ihrer Wahl<br />

*2x Sauerländer Verwöhn-Frühstück vom Buffet<br />

*2x 3-Gänge-Genussmenü<br />

Verwöhnprogramm:<br />

*1x Basisbehandlung „Harmonie“<br />

*1x Wohlfühlmassage, 30 Min.<br />

*Nutzung unseres originellen Saunadorfes inkl.<br />

Leih-Bademantel, Saunatücher <strong>und</strong> Frottee-Slipper<br />

Theodor-Ernst-Str. 3<br />

59602 Rüthen-Kallenhardt<br />

02902 / 80330<br />

<strong>WOLL</strong><br />

info@hotel-knippschild.de<br />

<strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 61<br />

www.hotel-knippschild.de


Pfeilschnell <strong>und</strong> über 60 Jahre jung<br />

In Soest stationierte englische Soldaten legten den Gr<strong>und</strong>stein<br />

<strong>für</strong> den Bogensport in Raum Soest/<strong>Arnsberg</strong><br />

Manfred Haupthoff<br />

1957, also vor über 60 Jahren, begann<br />

die Ära des Bogensports<br />

in Soest. Initiatoren waren die<br />

dort stationierten, englischen Soldaten. Das zog bald<br />

Kreise. Die Soester Polizei war ebenfalls sehr interessiert.<br />

Ein Verein gründete sich zeitnah.<br />

So fing es an...<br />

Im Soester Jahnstadion waren es zuerst die Engländer, die<br />

den Bogensport als Zeitvertreib <strong>und</strong> zu ihrer eigenen Ertüchtigung<br />

ausübten. Das sprach sich schnell herum <strong>und</strong> schon<br />

bald gesellten sich Polizisten aus Soest <strong>und</strong> Umgebung zu<br />

dieser Truppe. Durch die Verbindung der Soester Polizisten<br />

zu ihren <strong>Arnsberg</strong>er Kollegen gab es erste Kontakte aus dem<br />

Sauerland zum Soester Bogensportverein.<br />

Bald darauf bildete sich ein Ableger<br />

des Soester Vereins in Rumbeck<br />

Da es wirklich beschwerlich war, zum Training extra nach<br />

Soest zu fahren, bildete sich kurz darauf ein Ableger des<br />

Soester Muttervereins in Rumbeck. Sechs begeisterte Bogenschützen<br />

bildeten hier in der Rumbecker Anfangszeit das<br />

Vereinsleben ab. Besser gesagt, füllten es prächtig aus.<br />

Bei jedem Wetter wurde auf dem Trainingsgelände geübt.<br />

Das sprach sich schnell herum. Ein langsamer, aber kontinuierlicher<br />

Anstieg der Mitgliederzahlen aus allen Bevölkerungskreisen<br />

<strong>und</strong> Altersgruppen setzte ein. Dabei blieb der<br />

Soester Mutterverein weiterhin <strong>für</strong> Trainingsbögen, Scheiben,<br />

Pfeile <strong>und</strong> die gesamte weitere Vereinslogistik zuständig.<br />

62 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Der Bogensport in Rumbeck<br />

<strong>und</strong> Umgebung<br />

Der Einzugsbereich der Rumbecker Abteilung besteht<br />

zurzeit aus Meschede, <strong>S<strong>und</strong>ern</strong>, Oeventrop, Freienohl <strong>und</strong><br />

natürlich <strong>Arnsberg</strong>. Circa 60 Mitglieder sind es aktuell in<br />

Rumbeck. Alle Mitglieder der Rumbecker Bogenschützen<br />

eint eine große Freude an der gemeinsamen Sache.<br />

Es herrscht - bei allgemeiner <strong>und</strong> gegenseitiger Wertschätzung<br />

- eine ges<strong>und</strong>e Konkurrenz vor. Die älteren<br />

Schützen nehmen die Jungen „an die Hand“, geben dabei<br />

ihre Erfahrung, ihr Wissen <strong>und</strong> Können weiter. Stetes<br />

Üben <strong>und</strong> Lernen ist natürlich Bedingung. Bogensport ist<br />

eine Mischung aus ca. 80 Prozent Konzentration <strong>und</strong> 20<br />

Prozent Kraft. Spaß macht es natürlich auch. Und das bei<br />

jedem Wetter.<br />

Die gute Mischung macht den Verein aus! ■<br />

Bilderrahmen-<br />

Werkstatt<br />

Galerie<br />

Wohnliches<br />

<strong>und</strong> Modisches<br />

Kreativ-Kurse<br />

59755 <strong>Arnsberg</strong><br />

Mendener Straße 18<br />

Tel. 0 29 32 - 7884<br />

www.werkstattkunst.eu<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 63


„Kunststoff ist<br />

die Zukunft“<br />

Kunststoffbranche ein<br />

wichtiger Standortfaktor<br />

im Sauerland<br />

Paul Senske<br />

Inga Bremenkamp<br />

„K<br />

unststoff ist <strong>für</strong> mich mein Leben, da<br />

verdiene ich mein Geld mit <strong>und</strong> dazu<br />

noch alle 120 Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter, die wir haben“, sagt Jens Frommberger.<br />

„Kunststoff ist die Zukunft.“ Gemeinsam mit seinem<br />

Bruder Lars Frommberger <strong>und</strong> Knut Langer ist er<br />

Geschäftsführer der Firma Werner Langer GmbH &<br />

Co. KG aus Meschede-Berge, einem „Leuchtturm“<br />

der Kunststoffbranche im Hochsauerlandkreis. „Die<br />

Kunststoffbranche ist ein bedeutender Standortfaktor<br />

im Sauerland“, betont Lars Frommberger.<br />

Die Statistik des statistischen Landesamtes, IT. NRW,<br />

unterstreicht das: 2018 waren insgesamt 28 Firmen<br />

(ab 20 Mitarbeiter) in der Kunststoffbranche im Hochsauerlandkreis<br />

tätig <strong>und</strong> beschäftigten 2.693 Personen.<br />

Das waren drei Firmen mehr als 2017, das Plus bei den<br />

Beschäftigten betrug 8,5 Prozent. Der Umsatz betrug gut<br />

511 Millionen Euro (19,1 Prozent mehr als 2017), der<br />

(direkte) Export-Anteil lag bei r<strong>und</strong> 35 Prozent. „Auch<br />

die Kunststoffbranche im HSK hat <strong>für</strong> Wachstum gesorgt<br />

<strong>und</strong> ist ein wichtiger Arbeitgeber“, erklärt Stefan Severin,<br />

IHK-Geschäftsbereichsleiter <strong>für</strong> Volkswirtschaft, Kommunikation,<br />

Unternehmensförderung, International. „Die<br />

Industrie ist hier vielschichtig aufgestellt. Die Metall- <strong>und</strong><br />

Elektroindustrie sowie der Maschinenbau bilden zwar<br />

einen Schwerpunkt, dennoch sind wir alles andere als<br />

monostrukturiert. Das macht uns relativ krisenfest.“<br />

Firma Langer produziert 6.000 Kunststoffteile<br />

Die Firma Langer („Kompetenz in Kunststoff - Von der<br />

Idee bis zur Serie“) produziert in drei Schichten r<strong>und</strong><br />

6.000 hochwertige Kunststoff-Teile. Von der Konstruktion<br />

<strong>und</strong> Entwicklung über den Werkzeugbau <strong>und</strong> Spritzguss<br />

bis zur Montage von Baugruppen bietet der mit über<br />

30 verschiedenen Arbeitszeit-Modellen als „familien-<br />

64 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


innogy<br />

25 25<br />

WO L – mit Herz <strong>und</strong> Hand von<br />

10 10<br />

Sauerland<br />

Sauerland<br />

<strong>Winter</strong> <strong>2019</strong><br />

WO L - mit Herz <strong>und</strong> Hand von<br />

ZEPERNICK<br />

Worte, Orte, Land <strong>und</strong> Leute.<br />

fre<strong>und</strong>liches Unternehmen“ zertifizierte <strong>und</strong> in Berge fest<br />

verwurzelte Weltmarktführer die komplette Prozesskette<br />

an. Produziert wird <strong>für</strong> die Bereiche Elektrotechnik,<br />

Lager- <strong>und</strong> Fördertechnik, Freizeit <strong>und</strong> Sport, Werbemittel<br />

<strong>und</strong> Bürobedarf, Bauzubehör, Haushalt <strong>und</strong> Hospital<br />

sowie <strong>für</strong> die Leuchten-Industrie. Langer produziert u. a.<br />

auch <strong>für</strong> das Hüstener Lichttechnik-Unternehmen Trilux, GEMEINSAM FÜR<br />

zum Beispiel ein Leuchtenteil <strong>für</strong> eine LED-Lampe. UNSERE Lars ZUKUNFT<br />

Frommberger erklärt die Herstellung des Kunst stoffteils<br />

im sogenannten Spritzgussverfahren (Umformverfahren):<br />

„Das Material besteht aus Granulat, das sind kleine<br />

Körner. Die kommen in die Spritzgussmaschine, werden<br />

dort thermisch aufgewärmt <strong>und</strong> unter Druck in die Form<br />

eingepresst.“ Nach der Abkühlung wird das Werkzeug<br />

geöffnet <strong>und</strong> das Kunststoffteil entnommen. Qualitätskontrollen<br />

<strong>und</strong> Nachbearbeitungen sind weitere Schritte.<br />

Viele Produkte werden in Zusammenarbeit mit den<br />

K<strong>und</strong>en entwickelt.<br />

Dusch- <strong>und</strong> Brause schläuche von<br />

Ramspott aus Nuttlar<br />

Jetzt wechseln: stadtwerke-arnsberg.de<br />

Jetzt wechseln <strong>und</strong><br />

100 % Ökostrom aus<br />

Überzeugung zum<br />

Klimaschutz beziehen!<br />

100 %<br />

Heimvorteil<br />

<strong>für</strong> <strong>Arnsberg</strong><br />

Herbst <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> 2018<br />

Herbst <strong>2019</strong><br />

24<br />

27 27<br />

<strong>WOLL</strong> - mit Herz <strong>und</strong> Hand von<br />

<strong>WOLL</strong><br />

Worte, Orte, Land <strong>und</strong> Leute.<br />

Das Geschenk<br />

Worte, Orte, Land <strong>und</strong> Leute.<br />

W<strong>und</strong>erbarer Herbst<br />

im Sauerland<br />

<strong>Arnsberg</strong>er Aussichtsroute<br />

<strong>S<strong>und</strong>ern</strong>: Samba aus dem Sauerland<br />

<strong>Ense</strong>r Treckerliebe<br />

<strong>WOLL</strong> - mit Herz <strong>und</strong> Hand von<br />

Ausgabe <strong>für</strong><br />

<strong>Arnsberg</strong><br />

<strong>S<strong>und</strong>ern</strong><br />

<strong>Ense</strong><br />

Neu: <strong>WOLL</strong> mit<br />

digitalem WOW-Effekt<br />

Ein anderer „Leuchtturm“ der Kunststoffbranche ist die<br />

Firma Ramspott GmbH & Co. KG. aus Bestwig-Nuttlar.<br />

Das 1958 gegründete <strong>und</strong> in der dritten Generation<br />

von Heiner Ramspott geführte Unternehmen hat sich<br />

auf Herstellung <strong>und</strong> Vertrieb von Metall- <strong>und</strong> Kunststoffprodukten<br />

spezialisiert. Das Unternehmen liefert als<br />

innovativer Hersteller von Dusch- <strong>und</strong> Brauseschläuchen<br />

oder Kunststoffdichtungen eine große Palette an Sanitärprodukten.<br />

Die meisten Duschschläuche bestehen aus<br />

einem Verb<strong>und</strong> von Kunststoffschläuchen in Verbindung<br />

mit Metall ummantelungen. Auch die Oberteil-Klassiker<br />

aus der Ventiltechnik werden in Nuttlar produziert.<br />

Vertrieben werden die Badartikel über den Sanitär-Fachhandel<br />

<strong>und</strong> die Baumärkte. Ramspott genießt in der<br />

Branche einen glänzenden Ruf. Zahlreiche Erfindungen<br />

wie der Duschschlauch-Drehkonus wurden zu Patenten<br />

angemeldet.<br />

Die Kunststoff-Branche im Sauerland wächst. Die sogenannten<br />

polymeren Werkstoffe gelten als Wegbereiter <strong>für</strong><br />

ökonomischen, ökologischen <strong>und</strong> sozialen Fortschritt.<br />

Kaum ein anderer Werkstoff ist so vielfältig <strong>und</strong> innovativ<br />

Neuer Komfort<br />

<strong>für</strong> Ihre Elektro-<br />

Speicherheizung.<br />

Kleine Umrüstung – große Wirkung.<br />

Aktue le Informationen hier bei<br />

Ihrem innogy Team.<br />

He lefelder Str. 8 • 59821 <strong>Arnsberg</strong><br />

Mo–Do 9.00 13.00 Uhr<br />

14.00 18.00 Uhr<br />

Fr 9.00 – 12.00 Uhr<br />

innogy.com/komfortheizung<br />

smart<br />

<strong>und</strong><br />

effizient<br />

Frühling <strong>2019</strong><br />

Frühling <strong>2019</strong><br />

A rnsberg <strong>S<strong>und</strong>ern</strong> <strong>Ense</strong> <strong>WOLL</strong><br />

<strong>Magazin</strong> <strong>für</strong> die Sauerländer Lebensart<br />

WO L – mit Herz <strong>und</strong> Hand von<br />

Worte,<br />

Orte, Land <strong>und</strong> Leute.<br />

ARNSBERG, SUNDERN,<br />

ENSE UND UMGEBUNG<br />

WWW.WO L-MAGAZIN.DE<br />

SCHUTZGEBÜHR € 3,-<br />

RITTER 2.0 AUS NEHEIM<br />

Rolf Haase <strong>für</strong> Frieden <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>schaft<br />

MUPPETS IN SUNDERN<br />

Ein außergewöhnliches Musical vom Chor Barditus<br />

ENSE-WALTRINGEN<br />

Eine verschworene Dorfgemeinschaft<br />

Verschenken Sie die aktuelle <strong>und</strong> die nächsten vier<br />

<strong>WOLL</strong>-Ausgaben <strong>für</strong> nur 18,90 Euro*!<br />

Sie erhalten einen Gutschein sowie das aktuelle <strong>Magazin</strong><br />

zum Verschenken - die Beschenkten erhalten vier <strong>Magazin</strong>e<br />

per Post. Das Abo endet danach automatisch, woll!<br />

Ein Jahresabo 4 <strong>Magazin</strong>e<br />

<strong>für</strong>: FAMILIE <strong>WOLL</strong>SCHMACKES<br />

Ausgabe:<br />

Zeitraum:<br />

ARNSBERG, SUNDERN, ENSE<br />

AUSGABE 1/2020 BIS 4/2020<br />

<strong>Winter</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> 2018<br />

WO L - mit Herz <strong>und</strong> Hand von<br />

Zauberhafter <strong>Winter</strong><br />

im Sauerland<br />

www.wo l-magazin.de, 3,- €<br />

Worte, Orte, Land <strong>und</strong> Leute.<br />

Ausgabe <strong>für</strong><br />

Meschede,<br />

Bestwig <strong>und</strong><br />

Olsberg<br />

Das Bestwiger “Sündenwäldchen”<br />

Mescheder Sage: Der Riese WOLO vom Wa lenstein<br />

Olsberg-E leringhausen im Portrait<br />

Neu: <strong>WOLL</strong> mit<br />

digitalem WOW-E fekt<br />

S A U E R L Ä N D E R W Ö R T E R<br />

Kniften<br />

Oben, aufm Balken!<br />

anbölken<br />

Schlawanzuch<br />

Mach die Döppen zu<br />

Buiterling<br />

meschugge<br />

wahne<br />

Buchse<br />

Prost<br />

döppen<br />

Jaust<br />

gammeln<br />

Wat krisse?<br />

Schluffen<br />

Spirenzkes<br />

beömmeln<br />

<strong>WOLL</strong><br />

Spökes<br />

Guck ma aufn Tacho…!<br />

betuppen<br />

Bumms<br />

Omma & Oppa<br />

Aufn Keks gehen<br />

umme Ecke<br />

Twersbraaken Nuckelpinne<br />

Mit Foffo!<br />

Ker<br />

rumschlarwenzeln<br />

Pannekauken<br />

Schmackes<br />

Ette<br />

Nachtpolter<br />

krabaftig<br />

Äppel<br />

Käsekauken<br />

schnöggelig<br />

Kannse ma sehen!<br />

Duseldüppen<br />

Schloiterbuchse<br />

De Oime<br />

rumschleutern<br />

röppen<br />

Ömmes<br />

Schnuck<br />

Wo kommse wech?<br />

Strakstich<br />

Wem hörsse?<br />

knatschen<br />

Dat biste selbst in Schuld!<br />

rumkrosen<br />

Kopp<br />

Hömma!<br />

Bin oppe!<br />

rumdrammen<br />

Hambummel<br />

Knüpp<br />

Poofe<br />

wech<br />

Fisematenten<br />

Pimpernellen<br />

dicke<br />

© www.wo l-magazin.de · www.facebook.com/wo lmagazin<br />

Tacken<br />

Inne Wicken<br />

Unsere<br />

Giebelfrigger<br />

Jück<br />

fentern<br />

Ich krich die Pimpernellen...<br />

dudeldicke<br />

Schmandfurt Töürfeln<br />

fuckelig<br />

Mauken<br />

Schochen<br />

Oschi<br />

knüppeldicke<br />

Klümpkes<br />

Pulle<br />

Mach die Döppen zu<br />

strack<br />

Mach hinne!<br />

im Kopp<br />

Inne Fritten<br />

ramentern<br />

Hümmecken<br />

schietrig<br />

Schleutersachen<br />

Komma rübba!<br />

*zzgl. Versandkosten<br />

<strong>WOLL</strong><br />

<strong>Magazin</strong> <strong>für</strong> Schma lenberg, Eslohe & Umgebung<br />

Online bestellen:<br />

www.<strong>WOLL</strong>-onlineshop.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 65


Gute Ausbildungschancen<br />

<strong>und</strong> findet<br />

sich so in vielen<br />

Produkten des Alltags<br />

wieder. Besonders in der Medizin sind Kunststoff-Artikel<br />

lebenswichtig.<br />

Ungeachtet dessen genießt Kunststoff, umgangssprachlich<br />

als Plastik bezeichnet, nicht den besten Ruf. Gr<strong>und</strong> ist der<br />

problematische ökologische Fußabdruck (Meeresmüll,<br />

Wegwerfmentalität, Plastikverpackungen, Entsorgung).<br />

„Die Themen Umweltschutz, Ressourcenschonung <strong>und</strong><br />

Recycling spielen bei uns eine große Rolle“, betont Jens<br />

Frommberger. „Jedes Teil hat bei uns einen Materialstempel.<br />

Man kann sehen, aus welchem Material es gemacht ist.<br />

Wir versuchen, Materialverschwendung in der Produktion<br />

zu vermeiden. Das heißt, wir setzen entweder einen Heisskanal<br />

an, den wir direkt auf den Artikel spritzen können,<br />

ohne einen Anguss. Wenn wir einen Anguss haben, dann<br />

fügen wir den dem Spritzprozess sofort wieder bei, indem<br />

wir eine Beistell-Mühle neben der Maschine haben.“<br />

Für die Geschäftsführer der Firma Langer steht fest:<br />

„Kunststoff hat Zukunft. Das hat auch B<strong>und</strong>eswirtschaftsminister<br />

Peter Altmaier auf der jüngsten Kunststoffmesse in<br />

Düsseldorf gesagt“, so Jens Frommberger. „Bei Einwegverpackungen<br />

mag Kunststoff nicht der Weg der Wahl sein.<br />

Schauen wir aber zum Beispiel auf den Automobilbau.<br />

Alles soll leichter werden, das geht nicht mit Metall.“ Lars<br />

Frommberger fügt hinzu: „Wenn das Thema Nachhaltigkeit<br />

eine große Rolle spielt, Recycling-Ware genutzt <strong>und</strong><br />

der Kreislauf der Ware berücksichtigt wird, nicht alles auf<br />

der Deponie landet, sondern aufgearbeitet wird, dann hat<br />

Kunststoff eine gute Zukunft. Kunststoff macht Energie-Ersparnis<br />

möglich, die Bauteile werden leichter <strong>und</strong> die<br />

CO2-Bilanz ist in vielen Bereichen besser als bei Metall.“<br />

Als gut <strong>und</strong> zukunftssicher gelten auch die Ausbildungschancen<br />

in der heimischen Kunststoff-Branche.<br />

Der klassische Weg führt zum Verfahrensmechaniker<br />

<strong>für</strong> Kunststoff- <strong>und</strong><br />

Kautschuktechnik, darauf<br />

aufbauend zum Techniker<br />

<strong>und</strong> Meister. Ein anderer<br />

Weg ist die duale Ausbildung<br />

mit Studium<br />

der Kunststofftechnik.<br />

Auch Anlagemechaniker<br />

haben gute Chancen.<br />

Die Firmen<br />

setzen auf qualifizierten<br />

Nachwuchs<br />

<strong>für</strong> sichere <strong>und</strong><br />

attraktive Arbeitsplätze.<br />

■<br />

Kunststoffe (im Volksm<strong>und</strong> auch Plastik<br />

genannt) sind künstlich hergestellte Werkstoffe<br />

aus Makromolekülen. Sie werden synthetisch -<br />

aus dem Rohstoff Erdöl - oder halbsynthetisch<br />

- durch Modifikation natürlicher Polymere<br />

- hergestellt. Umgewandelte Naturprodukte<br />

sind zum Beispiel Gummi aus dem Saft der<br />

Gummibäume (Kautschuk) <strong>und</strong> Fasern, die<br />

aus Cellulose gewonnen werden. Die Technopolymere,<br />

wie sie auch genannt werden, unterteilen<br />

sich in drei Gruppen: Thermoplaste, die<br />

sehr formbar sind <strong>und</strong> wiederholt verwendet<br />

werden können, wie Plastikbecher. Duroplaste,<br />

die aus eher hartem <strong>und</strong> sprödem Material<br />

bestehen, das u. a. beim Steckdosen-Gehäuse<br />

zum Einsatz kommt. Die dritte Gruppe sind<br />

die Elastomere, die z. B. in Plastikschwämmen<br />

vorkommen.<br />

Der erste Kunststoff der Menschheitsgeschichte<br />

war das sogenannte Birkenpech.<br />

Es wurde durch Trockendestillation aus<br />

Birken rinde gewonnen <strong>und</strong> diente als Universalkleber.<br />

66 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


- Anzeige -<br />

Was hat ein<br />

Gullideckel mit<br />

Kunststoff zu<br />

tun?<br />

Mescheder Spritzguss-Spezialisten sind Marktführer<br />

bei Modellzeichen <strong>für</strong> den Gießereibedarf<br />

Dirk Bannenberg<br />

S. Droste & Privat<br />

Man muss schon staunen,<br />

was unsere heimische<br />

Wirtschaft so alles herstellt.<br />

Riskieren wir zum Beispiel einen<br />

Blick nach Meschede-Berge, wo das<br />

Unternehmen Werner Langer GmbH<br />

& Co. KG seinen Sitz hat <strong>und</strong> mit<br />

derzeit 120 Mitarbeitern hochwertige<br />

Kunststoff-Spritzgussteile produziert.<br />

Unter anderem auch Modellzeichen.<br />

„Wer in Europa über einen Gullideckel<br />

geht, der geht mit hoher<br />

Wahrscheinlichkeit über eines unserer<br />

Modellzeichen <strong>für</strong> den Gießereibedarf“,<br />

erklärt Knut Langer, einer der<br />

drei Geschäftsführer.<br />

Modellzeichen werden zum Beispiel<br />

<strong>für</strong> Gussprodukte verwendet, die<br />

eine Kennzeichnung in Form einer<br />

Beschriftung, einer Nummer oder<br />

eines Emblems benötigen. Und weil<br />

Gullideckel nun einmal Gussprodukte<br />

sind <strong>und</strong> diese Beschriftung benötigen<br />

(z.B. mit welchem Gewicht sie<br />

belastet werden dürfen), schließt sich<br />

die Lücke zum Kunststoff-Teil aus<br />

Meschede.<br />

6.000 Produkte <strong>für</strong><br />

vielfältige Branchen<br />

Modellzeichen sind aber nur ein Teil<br />

der Produktpalette. Die K<strong>und</strong>en<br />

von Werner Langer kommen aus<br />

den unterschiedlichsten Branchen<br />

wie z.B. der Leuchtenindustrie, der<br />

Fördertechnik, der Medizin, der<br />

Elektrotechnik oder der Bauindustrie.<br />

“Unser Slogan lautet ´Von der<br />

Idee zur Serie´ <strong>und</strong> wir helfen so<br />

unseren K<strong>und</strong>en wirklich umfassend<br />

von der ersten Konstruktionszeichnung<br />

über den Werkzeugbau bis<br />

hin zur Weiterverarbeitung wie z.B.<br />

dem Bedrucken oder der Montage”,<br />

ergänzt Geschäftsführer Jens<br />

Frommberger. Mittlerweile werden so<br />

über 6.000 verschiedene Produkte bei<br />

Werner Langer produziert. ■<br />

Im Jahr 2018 gebaut:<br />

Die neue Logistikhalle in Meschede-Berge<br />

Jens Frommberger (li), Lars Frommberger (m)<br />

<strong>und</strong> Knut Langer sind die drei Geschäftsführer<br />

der Werner Langer GmbH & Co. KG<br />

Karriere mit Ausbildung<br />

Die Werner Langer GmbH & Co. KG bildet in fünf Berufen aus:<br />

• Industriekaufmann / -kauffrau<br />

• Werkzeugmechaniker/in Formentechnik<br />

• Verfahrensmechaniker/in <strong>für</strong> Kunststoff- <strong>und</strong> Kautschuktechnik<br />

• Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik<br />

Werner Langer GmbH & Co. KG<br />

Metall- <strong>und</strong> Kunststoffverarbeitung<br />

Auf dem Lohnsberg 6<br />

59872 Meschede-Berge<br />

Telefon +49 (0) 2903 9701 - 0<br />

info@werner-langer.de<br />

www.werner-langer.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 67


- Anzeige -<br />

Biofilm im Brauseschlauch?<br />

Bestwiger Unternehmen erhält Förderung <strong>für</strong><br />

den Einsatz ökologisch vorteilhafter Werkstoffe<br />

Dirk Bannenberg<br />

Jeder kennt ihn <strong>und</strong> jeder hat mindestens einen im Haushalt: Die Rede<br />

ist vom Brauseschlauch. Der Brauseschlauch ist eines dieser Produkte,<br />

über welches sich der Otto-Normalsauerländer keine Gedanken macht.<br />

Wir von <strong>WOLL</strong> treffen Heiner Ramspott, Inhaber <strong>und</strong> Geschäftsführer<br />

der Ramspott GmbH & Co. KG <strong>und</strong> stellen sofort fest: Er gehört nicht<br />

zur “Otto-Normal”-Sorte, denn er beschäftigt sich jeden Tag intensiv mit<br />

Schläuchen <strong>für</strong> Dusche, Armatur & Co.<br />

Das Ding mit dem Biofilm<br />

Die meisten der heute angebotenen<br />

Brauseschläuche werden aus PVC<br />

gefertigt. Selbst Metallschläuche<br />

haben einen Kunststoff-Kern, da sonst<br />

die Wasserdichtigkeit nicht gegeben<br />

ist. PVC ist gr<strong>und</strong>sätzlich bestens geeignet<br />

<strong>für</strong> dieses Produkt, denn es ist<br />

wasserdicht, lange haltbar <strong>und</strong> dabei<br />

flexibel <strong>und</strong> trotzdem temperatur<strong>und</strong><br />

formstabil.<br />

Etwa 80 % der heute angebotenen<br />

Schläuche bestehen aus PVC – <strong>und</strong><br />

Ramspott GmbH & Co. KG<br />

das ist ein echtes Problem! Um das zu<br />

verstehen, muss man sich die Trinkwasserverordnung<br />

vom 1.8.2018 anschauen.<br />

Diese schreibt nämlich eine<br />

Vermeidung von Biofilmen in Brauseschläuchen<br />

vor. Biofilme be stehen<br />

aus einer Schleimschicht (Film),<br />

in der Mikroorganismen wie z. B.<br />

Bakterien, Algen oder Pilze gedeihen<br />

können. Die schlechte Nachricht<br />

lautet: PVC-Schläuche haben leider<br />

die Eigenschaft, dass sich darin diese<br />

Biofilme bilden können.<br />

Brauseschläuche aus<br />

dem Sauerland<br />

Die 1959 gegründete Ramspott<br />

GmbH & Co. KG produziert in Bestwig<br />

seit über 55 Jahren in nunmehr<br />

dritter Generation Dusch- <strong>und</strong> Brauseschläuche<br />

<strong>und</strong> bietet laut eigenen<br />

Angaben diesbezüglich deutschlandweit<br />

die größte Fertigungstiefe der<br />

gesamten Branche. Design, Langlebigkeit<br />

<strong>und</strong> hohe Funktionalität – das<br />

zeichnen die Ramspott-Produkte aus.<br />

Zum Programm gehören in erster Linie<br />

Kunststoff- <strong>und</strong> Metallschläuche<br />

sowie Robolatoren (Perlatoren), die<br />

mit allen gängigen Sanitärprodukten<br />

kompatibel sind. Die hier vorgestellte<br />

Entwicklung sowie zahlreiche<br />

weitere Patente <strong>und</strong> Geschmacksmuster<br />

dokumen tieren das innovative<br />

Gespür des Unternehmens. Mit<br />

seinen 60 Mitarbeitern produziert<br />

Ramspott ausschließlich <strong>für</strong> nationale<br />

<strong>und</strong> internationale Großhändler<br />

<strong>und</strong> Armaturenhe rsteller, so auch<br />

noch immer <strong>für</strong> ihren ersten Brauseschlauchk<strong>und</strong>en,<br />

den ebenfalls im<br />

Sauerland ansässigen Armaturenhersteller<br />

KLUDI.<br />

68 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Dank TPE 30% weniger Material <strong>und</strong> keine Biofilme<br />

Im Gegensatz zu Schläuchen aus PVC, enthalten Schläuche<br />

aus thermoplastischen Elastomeren (TPE) keine Weichmacher.<br />

Biofilme finden hier somit kaum Nähr stoffe <strong>und</strong> haben quasi<br />

keine Chance. Der Haken: TPE ist je nach Härte entweder<br />

nicht so flexibel oder formstabil wie PVC. Ramspott ist es<br />

nun gelungen, dank einer innovativen Fertigungsanlage einen<br />

vielschichtigen Schlauch aus TPE zu entwickeln mit nahezu<br />

den selben Eigenschaften wie PVC – nur ohne Biofilm-Bildung.<br />

Außerdem kann u.a. auf Gr<strong>und</strong> der geringen Masse<br />

mit dem Einsatz von TPE über 30 % Energie <strong>und</strong> Rohmaterial<br />

eingespart werden, was die Ressourcen er heblich schont.<br />

Weiterhin sind vereinfachte Recycling-Verfahren aufgr<strong>und</strong> der<br />

chlorfreien Rohstoffbasis möglich.<br />

Erfolgreich in dritter Generation: Heiner Ramspott, Inhaber <strong>und</strong><br />

Geschäftsführer der Ramspott GmbH & Co. KG in Bestwig<br />

EU-Förderung<br />

All diese Punkte haben dazu geführt, dass dieses besondere<br />

Fertigungsverfahren vom europäischen Fonds <strong>für</strong> regionale<br />

Entwicklung (EFRE) <strong>und</strong> dem LANUV* im Vorfeld gefördert<br />

wurde. Ramspott ist dabei eines von 24 geförderten Unternehmen<br />

in NRW (es gab insgesamt 40 Bewerber). Die hier vorgestellten<br />

Schläuche werden demnächst im Handel verfügbar<br />

sein. Man kann zu dieser großartigen Leistung nur herzlich<br />

gratulieren <strong>und</strong> auch ein bisschen stolz sein auf unsere Produkte<br />

“made in Sauerland.” ■<br />

* Landesamt <strong>für</strong> Natur, Umwelt <strong>und</strong> Verbraucherschutz<br />

Stärker als man denkt<br />

EFRE steigert die Wettbewerbsfähigkeit von KMU<br />

Innovatives Produktionsverfahren zur<br />

Herstellung von PVC freien Brauseschläuchen<br />

© green-lens.de / C. Gelpke<br />

Wir haben ein Herstellungsverfahren <strong>für</strong> einen siebenlagigen TPE Schlauch in<br />

Vollchromoptik entwickelt, um im Bereich von Kunststoffbrauseschläuchen den<br />

umstrittenen Werkstoff PVC durch den ökologisch vorteilhaften Werkstoff TPE<br />

zu ersetzen.<br />

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union <strong>und</strong> das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.<br />

www.efre.nrw.de<br />

www.wirtschaft.nrw.de<br />

Ramspott GmbH & Co. KG<br />

Briloner Straße 39<br />

D-59909 Bestwig<br />

Tel.: +49 2904 9709- 0<br />

Fax: +49 2904 9709-17<br />

E-Mail: info@ramspott.de<br />

www.ramspott.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 69


Der Herzschlag unter dem Sattel<br />

In der Wiege von Kathrin Müller lag eine große<br />

Portion Pferdeliebe, die sie heute zu einer erfolgreichen<br />

Springreiterin macht<br />

Inga Bremenkamp<br />

Inga Bremenkamp & Privat<br />

70 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


„W<br />

enn du beim Wettkampf<br />

im Einlass stehst<br />

<strong>und</strong> durch den Sattel<br />

spürst, wie das Herz deines Pferdes zu<br />

klopfen anfängt, dann weißt du, dass dein<br />

Partner heute alles richtig machen will <strong>und</strong><br />

<strong>für</strong> dich kämpfen wird“, beschreibt Kathrin<br />

Müller die letzten Sek<strong>und</strong>en vor einem Ritt<br />

durch den Parcour. Ab dann zählt <strong>für</strong> sie<br />

nur die Einheit zwischen Pferd <strong>und</strong> Reiter,<br />

die sie so fasziniert.<br />

Aus Angst wurde Passion<br />

„Kathrin hat auf einem Pferd gesessen, bevor<br />

sie überhaupt richtig laufen konnte“, erinnert<br />

sich Mama Andrea Müller. „Sie hat sich<br />

einfach ganz fest an der Mähne von Sabrina,<br />

unserem ersten Pony, festgekrallt. Ich hatte<br />

den Strick in der einen <strong>und</strong> den Kinderwagen,<br />

in dem Kathrins kleiner Bruder Philipp saß,<br />

in der anderen Hand“, erzählt die zweifache<br />

Mutter aus dem Familienleben der Müllers.<br />

„Für mich gab’s nie etwas anderes. Ich wollte<br />

einfach nie etwas anderes machen. Das ist<br />

schon eine richtige Passion“, erklärt Kathrin<br />

Müller, die den Gut Beringhof leitet. Ihre<br />

Eltern waren damals beide im Pferdesport<br />

aktiv <strong>und</strong> helfen bis heute fleißig auf dem<br />

Familienhof mit. „Von 52 Wochenenden<br />

im Jahr waren wir damals an mindestens 45<br />

Wochenenden alle gemeinsam auf einem Reitturnier<br />

irgendwo in Europa. Papa hat dann an<br />

den großen Turnieren <strong>und</strong> ich an den kleinen<br />

Kinderturnieren teilgenommen“, erinnert sich<br />

die Springreiterin, die in diesem Jahr bei den<br />

Deutschen Meisterschaften in Balve Bronze<br />

holte. „Springen wollte ich schon immer,<br />

wobei ich anfangs tatsächlich Angst davor<br />

hatte. Eine Passion ist das erst geworden, als<br />

ich auf Papas große Pferde durfte. Auf den<br />

kleinen Ponys waren die Sprünge immer<br />

etwas holpriger“, verrät Kathrin Müller, die<br />

gemeinsam mit ihren Eltern <strong>und</strong> 40 eigenen<br />

Pferden auf dem Beringhof in der Nähe von<br />

Voßwinkel lebt.<br />

Das Pferd, das sprang<br />

wie ein Hase<br />

Unter dem Sattel hat die 33-Jährige aktuell<br />

25 Pferde. 15 weitere sind entweder<br />

in Pension, haben frisch gefohlt oder<br />

sind kurz vor der Ausbildung zum<br />

Sprungpferd. Gemeinsam mit<br />

ihrem Papa Bernd hält Kathrin<br />

Müller immer wieder Ausschau<br />

nach jungen Pferden, in denen ein<br />

Talent zu schlummern scheint. „Wir<br />

scouten die Pferde <strong>und</strong> bilden sie dann<br />

aus. Es ist toll, wenn du mit einem Pferd<br />

arbeitest <strong>und</strong> im Parcour irgendwann merkst,<br />

dass es da unter dir gerade ‚klick‘ gemacht hat.<br />

Das ist ein erhebendes <strong>und</strong> tolles Gefühl“,<br />

berichtet Kathrin Müller, die täglich acht bis<br />

zehn Pferde trainiert. Auf der Suche nach<br />

tollen Nachwuchspferden sind ein gutes Auge<br />

<strong>und</strong> manchmal auch etwas Mut gefragt. „Vor<br />

drei Jahren habe ich meinen Hengst For Cash<br />

ziemlich günstig gekauft. Der war damals fast<br />

gar nicht reitbar <strong>und</strong> einige haben mich <strong>für</strong><br />

diese Entscheidung ein wenig ausgelacht. Ich<br />

aber habe da ein Talent gesehen. Ich wusste,<br />

dass er unglaublich gut werden kann, wenn<br />

er erst einmal verstanden hat, worum es<br />

geht“, sagt die studierte Sport- <strong>und</strong> Eventmanagerin.<br />

„For Cash ist anfangs immer ganz<br />

unklassisch gesprungen. Irgendwie hat<br />

er mich an einen Hasen erinnert. Er<br />

wollte immer alles richtig machen,<br />

ist immer höher gesprungen als<br />

er musste <strong>und</strong> ist dabei völlig verkrampft.<br />

Eines Tages hat er’s dann<br />

verstanden“, äußert sich Kathrin<br />

Müller über ihr Lieblingspferd, das<br />

heute ihr drittbestes im Stall ist.<br />

Die unberührte Pferdeseele<br />

Kathrin Müller ist mit Pferden groß geworden.<br />

Sie hat früh verstanden, dass ein<br />

Pony kein Sportgerät, sondern ein richtiger<br />

Spielkamerad ist, um den man sich gut kümmern<br />

muss. Aus diesem Gr<strong>und</strong>satz heraus ist<br />

ihre heutige Philosophie im Umgang mit den<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 71


Pferden entstanden: „Meine Stärke liegt darin,<br />

die Pferde als Reiterin so zu lassen wie sie<br />

sind. Ich versuche nicht, sie in ein bestimmtes<br />

Muster zu pressen. Jedes Pferd ist anders.<br />

Das ist genau wie bei uns Menschen“, erklärt<br />

Kathrin Müller <strong>und</strong> führt fort: „Ich kann ein<br />

Pferd nicht mit Kraft reiten. Das gegenseitige<br />

Vertrauen ist extrem wichtig. An diesem<br />

Punkt trennt sich die Spreu vom Weizen“,<br />

weiß die junge Profireiterin, die überzeugt<br />

davon ist, dass nur ein ges<strong>und</strong>es <strong>und</strong> glückliches<br />

Pferd seine Bestleistung abrufen kann.<br />

bisherigen Erfolge bei nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Turnieren empfiehlt sich die Springreiterin<br />

auch immer wieder <strong>für</strong> den A-Kader<br />

von B<strong>und</strong>estrainer Otto Becker. „Mein ganz<br />

großer Traum ist einmal die Teilnahme am<br />

Chio in Aachen. Das wäre schon noch einmal<br />

eine andere Hausnummer“, verrät Kathrin<br />

Müller, die sich schon jetzt wieder<br />

auf den Moment freut, in dem das<br />

Herz ihres Pferdes unter<br />

dem Sattel zu tanzen<br />

anfängt. ■<br />

Der große Traum von Aachen<br />

Kathrin Müller hat mit sechs Jahren an ihrem<br />

ersten Reitturnier teilgenommen <strong>und</strong> viele<br />

Erfahrungen im Wettkampfparcour sammeln<br />

dürfen. Sie schaut <strong>und</strong> hört genau hin, was<br />

ihr sensibel ausgewähltes Pferd am jeweiligen<br />

Wettkampftag braucht: „Jedes Pferd hat<br />

einmal einen schlechten oder einen ganz<br />

besonders guten Tag. Ich spüre genau, ob ich<br />

mein Pferd kurz vor dem Wettkampf pushen<br />

oder bremsen muss. Das ist vermutlich<br />

ähnlich wie bei einem Fußballtrainer, der<br />

vor seiner Kabinenansprache ja auch schaut,<br />

wie es seinen Spielern heute genau geht“,<br />

verdeutlicht Kathrin Müller. Dank ihrer<br />

Susanne Köhler:<br />

Matilda schwärmt <strong>für</strong> Bienen<br />

ISBN: 978-3-948496-05-0<br />

9,90 Euro<br />

Matilda schwärmt <strong>für</strong> Bienen<br />

Matilda findet eine fast leblose Biene <strong>und</strong><br />

kümmert sich um sie. Dabei lernt sie eine<br />

fre<strong>und</strong>liche Polizistin, einen Imker <strong>und</strong> dessen<br />

Sohn Milan kennen, der ihr das faszinierende<br />

Leben eines Bienenvolkes erklärt.<br />

Lesen <strong>und</strong> staunen Sie selbst!<br />

Ein buntes Bienenbuch - nicht nur <strong>für</strong> Kinder!<br />

www.woll-verlag.de<br />

72 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Hochwertige<br />

Lautsprecher<br />

aus dem Sauerland<br />

Mit der Kooperation zwischen ROSE-HANDWERK<br />

aus Meschede-Freienohl <strong>und</strong> der „Lautsprecher-<br />

Ikone“ Joachim Gerhard (Süsskindaudio) aus Brilon<br />

entsteht eine neue Lautsprecher-Marke „made in<br />

Sauerland“, die Joachim-Gerhard-Collection.<br />

Besuchen Sie uns – gönnen Sie sich puren Hörgenuss.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Manufaktur & Werksverkauf<br />

www.rose-handwerk.de · www.facebook.com/RoseHandwerk<br />

Zum Wasserturm 14<br />

59872 Meschede-Freienohl<br />

Telefon 02937 - 969 890<br />

www.hochwertige-lautsprecher.de<br />

www.joachim-gerhard-collection.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 73<br />

Ganzjährige Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10 - 18 Uhr | Samstag: 10 - 14 Uhr | Sowie nach Vereinbarung


Seit 30 Jahren<br />

völlig abgehoben<br />

Das Ballonteam Sauerland<br />

aus Oeventrop ist eines der<br />

ältesten im Sauerland<br />

Anne von Heydebrand<br />

Philipp Nolte<br />

An<br />

seine erste Fahrt mit dem Heißluftballon<br />

kann sich Franz-Josef Hanses noch<br />

ganz genau erinnern. Aber nicht, weil sie<br />

besonders schön war. Im Gegenteil: Die Fahrt war alles<br />

andere als ein Highlight. „Ich war 1988 auf einer Firmenreise<br />

in Mexiko. Wir haben damals eine Fahrt mit einem<br />

uralten Ballon gemacht <strong>und</strong> nach 20 Minuten war alles<br />

schon wieder vorbei. Das war eher Strapaze als Erlebnis“,<br />

erinnert sich Hanses lachend zurück. Dass er 30 Jahre<br />

später Chef eines Ballonteams sein wird <strong>und</strong> über 800<br />

Ballonfahrten absolvieren würde, hätte er damals bestimmt<br />

nicht gedacht.<br />

Seine Einstellung zum Ballonfahren sollte sich erst ein Jahr<br />

später ändern. Damals stiftet die Firma Veltins den Segelfliegern<br />

vom Spatzennest in Oeventrop einen Heißluftballon.<br />

Seine erste Fahrt mit dem Ballon an Ostern 1989 bleibt<br />

Franz-Josef Hanses <strong>für</strong> immer in besonderer Erinnerung:<br />

„Damals war es bitterkalt. Wir hatten minus zehn Grad<br />

Außentemperatur <strong>und</strong> sind über den stillen Möhnesee<br />

gefahren. Der Ballon war damals noch nicht getauft <strong>und</strong> der<br />

Ballonführer hielt es <strong>für</strong> eine gute Idee, den Ballon in der<br />

Möhne zu taufen. Bei so einer Taufe berührt der Korb die<br />

Wasseroberfläche - doch der Plan ging schief. Wir waren bis<br />

zu den Knien im eiskalten Wasser <strong>und</strong> die Spaziergänger am<br />

Ufer dachten, dass wir mitsamt dem Ballon untergehen. Bei<br />

meiner anschließenden Taufe bekam ich dann auch meinen<br />

74 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Namen: Fürst Franz lustiger Tannenzapfenpflücker<br />

<strong>und</strong> mutiger Seefahrer vom Stausee zu<br />

Möhne.“<br />

Die Faszination ist noch heute<br />

ungebrochen<br />

Heute ist das Ballonteam Sauerland eines der<br />

ältesten Teams in der Umgebung <strong>und</strong> hat<br />

acht Mitglieder, die zum Teil seit der ersten<br />

St<strong>und</strong>e mit dabei sind. Dabei macht es <strong>für</strong> die<br />

Teammitglieder keinen Unterschied, wer Pilot<br />

ist <strong>und</strong> wer zur Bodenmannschaft gehört.<br />

„Jedes Teammitglied ist enorm wichtig. Ohne<br />

sie könnten wir den Ballon gar nicht in die<br />

Luft bekommen. Das Team hat einen starken<br />

Zusammenhalt. Vom Start bis zur Landung.<br />

Das ist das Tolle!“, macht es René Hanses<br />

deutlich. Der 32-Jährige ist auf dem Flugplatz<br />

in Oeventrop groß geworden <strong>und</strong> ebenfalls<br />

Ballonpilot. Obwohl er, wie sein Vater, sogar<br />

Freiballon-Fluglehrer ist, hat das Ballonfahren<br />

seine Faszination noch immer nicht verloren.<br />

„Die Ruhe beim Ballonfahren ist das Schönste.<br />

Man hat Zeit, sich Details anzuschauen.<br />

Man sieht jeden Garten <strong>und</strong> entdeckt immer<br />

etwas Neues. Außerdem ist man immer zu<br />

Randzeiten unterwegs <strong>und</strong> sieht die schönsten<br />

Sonnenauf- <strong>und</strong> untergänge“, beschreibt<br />

es René Hanses, der mit seiner Leidenschaft<br />

sogar Fre<strong>und</strong>in Linda Dressner angesteckt<br />

hat. Sie wird aktuell zur Ballonpilotin<br />

ausgebildet <strong>und</strong> ist dann eine der wenigen<br />

Frauen in Deutschland, die das Ballonfahren<br />

beherrschen.<br />

Stolz auf den bunten Ballon<br />

Der knallbunte Ballon des Teams fällt sofort<br />

auf, wenn er am Horizont schwebt <strong>und</strong> ist<br />

natürlich der große Stolz der Mannschaft.<br />

Der 3.400 Kubikmeter große Ballonschirm<br />

kann bis zu vier Personen im Korb tragen<br />

<strong>und</strong> wird besonders gepflegt. „So ein Ballon<br />

inklusive Korb <strong>und</strong> Zubehör kann schon mal<br />

bis zu 75.000 Euro kosten <strong>und</strong> ist dann <strong>für</strong><br />

ungefähr 500 Fahrten ausgelegt. Außerdem<br />

muss<br />

er jedes<br />

Jahr zum<br />

TÜV; Schäden<br />

an der Hülle muss<br />

immer eine Spezialfirma reparie ren. So etwas<br />

geht natürlich ins Geld. Wir starten deswegen<br />

auch kaum noch bei Sonnenaufgang, denn<br />

der Morgentau auf den Wiesen ist <strong>für</strong> den<br />

Ballon das Schlimmste“, erklärt Franz-Josef<br />

Hanses.<br />

Teilnahme an der Montgolfiade<br />

Auf ein Highlight freut sich das Team aber<br />

jedes Jahr ganz besonders: die Warsteiner<br />

Internatio nale Montgolfiade. Auch dieses Jahr<br />

war das Team dort vertreten, seine Teilnahme<br />

hat Tradition. „Wir waren schon 1989 mit<br />

dabei. Damals war es noch eine ganz kleine,<br />

familiäre Veranstaltung mit fünf oder sechs<br />

Ballons“, erinnert sich der 67-jährige Teamchef<br />

<strong>und</strong> erzählt, dass das Ballonteam Sauerland<br />

seitdem jedes Jahr an Europas größtem<br />

Heißluftballon-Wettbewerb teilgenommen<br />

hat. Die Leidenschaft zum Ballonfahren ist<br />

immer noch ungebrochen <strong>und</strong> seine Frau<br />

Birgit Hanses bringt es auf den Punkt: „Die<br />

Faszination <strong>für</strong> das Ballonfahren ist bei Groß<br />

<strong>und</strong> Klein da. Das ist einfach toll. Ich selbst<br />

schaue nach all den Jahren immer noch<br />

begeistert nach oben, wenn die Ballons am<br />

Horizont auftauchen.“ ■<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 75


- Anzeige -<br />

Kameraüberwachung auf dem eigenen Gr<strong>und</strong>stück<br />

Was ist erlaubt, was nicht? Ein Gespräch mit Olsberger Datenschutzprofis.<br />

Einbruch – Vandalismus<br />

– Schmierereien. Gerade<br />

in der dunklen Jahreszeit<br />

ist das leider vermehrt ein Thema<br />

- auch hier bei uns im Sauerland.<br />

Als Abschreckung sind Überwachungskameras<br />

ein gutes Mittel <strong>für</strong><br />

Immobilienbesitzer. Doch was darf<br />

man eigentlich <strong>und</strong> was ist nicht<br />

erlaubt? Wir haben mit Benjamin<br />

Richter <strong>und</strong> Christoph Kleine von<br />

der Datenschutzfirma PROCOVA-<br />

GmbH aus Olsberg darüber<br />

gesprochen.<br />

“Gr<strong>und</strong>sätzlich darf man das eigene<br />

Einfamilienhaus <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stück<br />

mit einer Videokamera überwachen”,<br />

erklärt Richter. “Die Kamera dürfen<br />

Sie vorsorglich anbringen, um Diebe<br />

von einem Einbruch oder Sprayer<br />

von einem unerlaubten Graffiti abzuhalten.<br />

Dabei darf die Kamera allerdings<br />

nur auf das eigene Gr<strong>und</strong>stück<br />

gerichtet sein – nicht auf ein Nachbargr<strong>und</strong>stück<br />

oder auf gemeinsame<br />

Auffahrten. Eine solche Beobachtung<br />

würde das sogenannte Recht auf informationelle<br />

Selbstbestimmung des<br />

Nachbarn verletzen. Dieses Recht ist<br />

Bestandteil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts,<br />

das per Gr<strong>und</strong>gesetz<br />

geschützt ist.”<br />

Öffentlicher Bereich<br />

Kameraüberwachungen von öffentlichen<br />

Bereichen vor dem Haus<br />

sind nur in seltenen Fällen zulässig.<br />

Wenn der Eigentümer allerdings<br />

wiederholt Opfer von Straftaten war<br />

<strong>und</strong> infolgedessen über die Gr<strong>und</strong>stücksgrenzen<br />

hinaus den Gehweg<br />

überwacht (z.B. um sein wiederholt<br />

mutwillig beschädigtes Fahrzeug zu<br />

überwachen), wiegt das Interesse des<br />

Eigentümers in der Regel mehr als<br />

das Interesse des allgemeinen Persönlichkeitsrechts.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sollte man gut sichtbar<br />

ein Schild aufhängen, dass der jeweilige<br />

Bereich überwacht wird. Das<br />

gilt auch <strong>für</strong> direkte Videoaufnahmen<br />

in der Wohnung. Jede Person, ob<br />

angestellte Servicekraft (Babysitter,<br />

Haushaltshilfe) oder auch Besucher<br />

müssen auf die Überwachung<br />

ausdrücklich <strong>und</strong> sehr transparent<br />

hingewiesen werden. Ausnahmen<br />

bilden hier konkrete Verdachtsfälle<br />

z.B. bei wiederholtem Diebstahl.<br />

76 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Speicherung des aufgenommenen<br />

Materials<br />

“Man kann mithilfe der Überwachung auch Beweise<br />

sammeln, wenn man bereits von Diebstahl oder<br />

Sachbeschädigung betroffen war”, klärt uns der<br />

Datenschutzexperte Christoph Kleine auf <strong>und</strong> führt<br />

fort: “Aber bitte nicht die Aufnahmen selbst ins Internet<br />

stellen, um einen Einbrecher zu suchen. So ein<br />

privater Fahndungsaufruf ist verboten, denn er greift<br />

in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Täters ein.<br />

Dieser kann Schadenersatz verlangen. Übergeben Sie<br />

das Filmmaterial am besten der Polizei, damit diese<br />

den Täter ermitteln kann.”<br />

Wie lange man das Videomaterial speichern darf,<br />

darüber äußert sich die DSGVO leider nur sehr<br />

schwammig. Hilfe zum Thema Datenschutz finden<br />

Sie bei Benjamin Richter <strong>und</strong> Christoph Kleine von<br />

PROCOVA aus Olsberg.<br />

Datenschutz <strong>für</strong> Sauerländer<br />

Unternehmen<br />

Anders als <strong>für</strong> Privatleute gelten in Unternehmen viel<br />

strengere Datenschutzbestimmungen - selbst bei Freiberuflern<br />

oder 1-Personen-Firmen. Sobald personenbezogene<br />

Daten automatisiert verarbeitet werden (<strong>und</strong> dies können<br />

auch „Laufzettel“ im Handwerk sein) gilt die DSGVO. Im<br />

Sauerland hat es sich die Firma PROCOVA zur Aufgabe<br />

gemacht, Unternehmen beim Thema Datenschutz als<br />

Berater <strong>und</strong> externen Datenschutzbeauftragter zu unterstützen.<br />

Als Datenschutz-Spezialisten aus der Praxis sind<br />

PROCOVA als Ausbildungsstätte <strong>für</strong> betriebliche Datenschutzbeauftragte<br />

als einzige in Südwestfalen TÜV-Rheinland<br />

zertifiziert. Allein im Jahr 2018 haben die beiden<br />

Geschäftsführer über 120 Datenschutzbeauftragte ausgebildet.<br />

Überdies sind Christoph Kleine <strong>und</strong> Benjamin Richter<br />

auch im Ehrenamt engagiert <strong>und</strong> zwar im Vorstand des<br />

<strong>2019</strong> neu gegründeten Marketingclubs Hochsauerland.<br />

Nehmen Sie gerne Kontakt auf - info@procova.de ■<br />

procova GmbH<br />

Christoph Kleine (links) <strong>und</strong> Benjamin Richter von der Firma PROCOVA aus<br />

Olsberg kennen sich mit Datenschutz <strong>und</strong> der DSGVO bestens aus.<br />

map-mark Brunskappeler Str. 20<br />

59939 Olsberg<br />

phone +49 (0)2985 9089316<br />

Tv www.procova.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 77


Der Verein der<br />

Eichholzfre<strong>und</strong>e<br />

prägt ein ganzes Viertel<br />

Markus Weber<br />

Philipp Nolte<br />

Sie widmen sich mit großem Enthusiasmus der<br />

Bewahrung <strong>und</strong> Erneuerung eines w<strong>und</strong>erschönen<br />

Natur- <strong>und</strong> Wohngebiets in <strong>Arnsberg</strong>, verlieren<br />

dabei aber auch das übrige Alt-<strong>Arnsberg</strong> nicht aus den<br />

Augen: Der Verein der Eichholzfre<strong>und</strong>e hat in den<br />

letzten Jahren mit seinen ehrenamtlichen Projekten das<br />

Eichholzviertel, also das Gebiet südlich des Neumarkts<br />

in Alt-<strong>Arnsberg</strong>, geprägt.<br />

Eine Nachbarschaftsinitiative veranstaltet seit 1982 das<br />

sogenannte „Eichholzfest“, das alle zwei Jahre auf dem<br />

Parkplatz des Kreishauses des HSK stattfindet <strong>und</strong> bei<br />

dem bis heute viele Vereins-Mitglieder, aktuelle<br />

<strong>und</strong> ehemalige Anwohner des Eichholzes, ein<br />

fröhliches <strong>und</strong> ausgelassenes Wiedersehen<br />

feiern. In einer „Nacht- <strong>und</strong> Nebel-Aktion<br />

bei Peter Havestadt (heutiger<br />

Ehrenvor sitzender des Vereins) in der<br />

Garage“, so der heutige 1. Vorsitzende<br />

Christoph Regniet, wurde dann im<br />

Jahr 2003 durch 14 Mitglieder der<br />

Nachbarschaftsinitiative der „Verein der<br />

Eichholzfre<strong>und</strong>e <strong>Arnsberg</strong> e.V.“ gegründet.<br />

„Kinderteich“ erstes Großprojekt<br />

Christoph Regniet wurde dann 2007 darauf aufmerksam<br />

gemacht, dass die Bezirksregierung <strong>Arnsberg</strong> Fördermittel<br />

zur Pflege der Umwelt in Form sogenannter „Heimatschecks“<br />

bereitstellte <strong>und</strong> auch der Hochsauerlandkreis<br />

sich an Projekten der Naturschutzpflege mit einigen<br />

tausend Euro beteiligte. Bald war ein geeignetes Objekt<br />

gef<strong>und</strong>en: der idyllisch gelegene „Kinderteich“ im Eichholz.<br />

Der letzte von ehemals sieben Fischteichen des<br />

Klosters We dinghausen war zu dieser Zeit zugewuchert<br />

<strong>und</strong> unansehn lich, die Uferbefestigung nicht mehr als<br />

solche zu erkennen. Mit Hilfe heimischer Garten-Landschaftsbauunternehmen<br />

(<strong>und</strong> durch<br />

finanzielle Aufstockung der öffentlichen<br />

Fördermittel durch den Verein selbst)<br />

wurde das Ufer des Teiches komplett<br />

neu befestigt <strong>und</strong> mit Palisaden versehen,<br />

der Teich gereinigt <strong>und</strong> ein breiter<br />

Schotterweg angelegt.<br />

Auch zwei neue Ruhebänke wurden<br />

aufgestellt. So ist der nur einige Gehminuten<br />

vom Altstadtzentrum ent fernte Ort<br />

78 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


<strong>Arnsberg</strong> als Wächterin des Eichholzes thront.<br />

Auf Initiative des <strong>Arnsberg</strong>er Försters Wolfram Blanke<br />

wurde der Platz mit r<strong>und</strong>herum aufgestellten Sitzbänken<br />

versehen; außerdem wurde eine Schneise in den Wald<br />

geschlagen, so dass nunmehr eine freie Sicht vom Platz auf<br />

die <strong>Arnsberg</strong>er Neustadt besteht.<br />

Das Ehmsen-Denkmal , auch<br />

bekannt als „Flüsterhäuschen“<br />

wieder zu einem malerisch-verträumten Anziehungspunkt<br />

<strong>für</strong> Spaziergänger <strong>und</strong> Ruhesuchende geworden. Im Jahr<br />

<strong>2019</strong> wurden unter der Regie des Eichholzvereins übrigens<br />

erneut ergänzende Reparatur- <strong>und</strong> Reinigungsarbeiten am<br />

„Kinderteich“ vorgenommen.<br />

Der „Hexentanzplatz“ mit neuer Hexe<br />

Vom Kinderteich führt ein mäßiger Anstieg zu der mit<br />

265 Meter höchstgelegenen Stelle im Eichholz, dem<br />

„Hexentanz platz“. Christoph Regniet: „Bereits im 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert war der Platz ein beliebter Treffpunkt der<br />

Schüler des am Fuße des Eichholzwaldes gelegenen<br />

Gymnasiums Laurentianums. Wir haben uns<br />

daher entschlossen, diesem schönen <strong>und</strong><br />

prominenten Ort ein neues Gesicht zu<br />

geben <strong>und</strong> haben hier zu zum <strong>Arnsberg</strong>er<br />

Künstler Shapor Engineer (bekannt<br />

unter dem Namen „Kettensägen-Schnitzer“)<br />

Kontakt aufgenommen.“<br />

Es entstand nach den Vorgaben<br />

des Vereins eine markante große Hexe<br />

aus Holz, die nunmehr hoch oben über<br />

Eines der bekanntesten Denkmäler der<br />

Stadt <strong>Arnsberg</strong> ist das Ehmsen-<br />

Denk mal im Eichholz (aufgr<strong>und</strong><br />

seiner besonderen<br />

Akustik auch „Flüsterhäuschen“<br />

genannt), 1897<br />

vom Sauerländischen<br />

Gebirgs verein zu Ehren<br />

des Forst rats Ehmsen<br />

errichtet.<br />

Im Jahr 2011/2012 war eine<br />

umfangrei che Sanierung des<br />

Denk<br />

mals notwendig. Der hier<strong>für</strong> gebildeten Sanierungsgemeinschaft<br />

gehörte neben dem Land NRW als Eigentümer des<br />

Gr<strong>und</strong>stücks, dem SGV <strong>und</strong> der Stadt <strong>Arnsberg</strong> selbstverständlich<br />

auch der Verein „Eichholzfre<strong>und</strong>e e.V.“ an.<br />

Die im Kolonialstil erbaute Kuppel des Gebäudes, welche<br />

durch allmählichen Wassereintritt vom Einsturz bedroht<br />

war, wurde mit einem Stahlrahmen versehen, das Dach neu<br />

verputzt. Die Kosten der Sanie rung, die einen sechsstelligen<br />

Euro-Betrag erreichten, wurden von der Sanierungsgemeinschaft<br />

<strong>und</strong> der Kulturstiftung NRW getragen.<br />

Zudem wird das Ehmsen-Denkmal mindestens einmal im<br />

Jahr mit einem neuen, weißen Anstrich versehen, um die<br />

besondere Anziehungskraft zu erhalten.<br />

Der Wetterpilz im Eichholz<br />

Im Jahr 2015 hatte der damalige,<br />

mutmaßlich 100 Jahre alte Wetter-Unterstand<br />

ausgedient <strong>und</strong> musste aus<br />

Sicherheitsgründen abgerissen werden.<br />

„Wir mussten einfach handeln“, so<br />

der heutige Ehrenvorsitzende Peter<br />

Havestadt, „denn der alte Wetterpilz war<br />

völlig morsch <strong>und</strong> letztlich eine Gefahr <strong>für</strong><br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 79


die Schutzsuchenden“. Glücklicherweise funktionierten<br />

auch hier die Beziehungen, in diesem Fall zum Berufsbildungszentrum<br />

der Handwerkskammer. Bei der folgenden<br />

gemeinsamen Ortsbesichtigung wurde be schlossen, dass<br />

ein Zimmerer-Lehrgang aus dem 2. Lehrjahr unter Anleitung<br />

von Zimmerermeister Rudolf Schmidt die Bauausführung<br />

übernehmen würde, wobei die Materialkosten<br />

vom Eichholzverein getragen wurden.<br />

Die Arbeiten wurden pünktlich zum Eichholzfest 2015<br />

fertiggestellt; auch hier konnte der Eichholzverein, dessen<br />

Vereinszweck nicht umsonst mit<br />

„der Förderung der Kultur, des<br />

Umweltschutzes, der Brauchtumspflege<br />

<strong>und</strong> des Heimatgedankens<br />

in <strong>Arnsberg</strong>,<br />

insbesondere im Eichholzviertel“<br />

angegeben ist, mit<br />

großem Einsatz Sinnvolles<br />

<strong>für</strong> die Allgemeinheit erschaffen<br />

bzw. erhalten.<br />

Peter Havestadt<br />

Für die Zukunft gut aufgestellt<br />

Erfreulicherweise haben die Eichholzfre<strong>und</strong>e keine Nachwuchssorgen,<br />

von den heute circa achth<strong>und</strong>ertdreißig (!)<br />

Mitgliedern beleben auch zweih<strong>und</strong>ert der Alterskategorie<br />

„Unter 18“ den Verein, bei einem Jahresbeitrag von<br />

lediglich 5 Euro ein absolut erschwingliches Vergnügen.<br />

Und es gibt viele Ideen <strong>für</strong> die<br />

Zukunft… Was genau passieren<br />

wird, werden die Besucher<br />

des Eichholzes sicher bald<br />

erfahren <strong>und</strong> selbst erleben<br />

dürfen! ■<br />

80 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Mokka-Zimtsterne<br />

Ohne Zimt ist Weihnachtsgebäck<br />

eigentlich kaum denkbar. Allein der<br />

Geruch löst eine gute Stimmung aus.<br />

Die heilende Wirkung von Zimt ist schon seit<br />

der Antike bekannt. Besonders bei Husten <strong>und</strong><br />

Schnupfen soll Zimt hilfreich sein. Außerdem ist<br />

sein Gehalt an Antioxidantien hoch, er regt den<br />

Appetit an, sorgt <strong>für</strong> eine gute Verdauung <strong>und</strong><br />

senkt den Blutzuckerspiegel. Allerdings darf man<br />

das Gewürz nur sparsam dosieren. ■<br />

Mokka-Zimtsterne<br />

(knapp 50 Stück)<br />

· 600 g gesiebten Puderzucker<br />

· 400 g Mandeln, gemahlen<br />

· 1 EL Zimt, 2 EL Espressopulver<br />

· 4 Eiweiße<br />

· Mokkabohnen<br />

250 g Puderzucker mit Mandeln, Zimt <strong>und</strong> 1 EL Espressopulvers<br />

mischen. 2 Eiweiße mit Knethaken einarbeiten. Teig auf einer mit<br />

Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche ca. ½ cm dick ausrollen.<br />

Mit Sternförmchen ausstechen.<br />

1 EL Espressopulver mit 2 EL kochendem Wasser überbrühen,<br />

durchfiltern, abkühlen. 1 Eiweiß steif schlagen. Nach <strong>und</strong> nach<br />

den Rest des gesiebten Puderzuckers zufügen. 2 TL Espresso unterrühren.<br />

Sterne mit der Glasur bepinseln. Auf ein mit Backpapier<br />

belegtes Blech setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad ca.<br />

15 Minuten backen, auf einem Kuchengitter auskühlen.<br />

Restlichen Puderzucker mit 1/2 Eiweiß glattrühren, in eine Spritztüte<br />

füllen <strong>und</strong> die Ränder der Sterne mit Guss verzieren.<br />

In die Mitte einen kleinen Klecks des Gusses spritzen <strong>und</strong> darauf<br />

die Mokkabohnen setzen.<br />

www -<br />

de<br />

Der besondere Einkaufsführer <strong>für</strong> die Region!<br />

Werksverkäufe - Erlebniswelten - Manufakturen - Hofläden - Brauereien - Brennereien - Outlets<br />

www.werksverkauf-sauerland.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 81<br />

www.facebook.com/WerksverkaufSauerland


Die letzten Mohikaner<br />

Die Brieftaubenzüchter von der Heimatliebe Neheim<br />

sind die letzten ihrer Art<br />

Anne von Heydebrand<br />

Tom Linke<br />

Die Tauben von Brieftaubenzüchter Jürgen<br />

Stoltenhoff gurren laut, als wir den Garten<br />

des 80-Jährigen in Neheim betreten. Aufgeregt<br />

flattern sie im Taubenschlag umher. „Sie nehmen jede<br />

Veränderung wahr <strong>und</strong> merken, wenn ein Fremder im<br />

Garten ist“, erklärt Stoltenhoff <strong>und</strong> er muss es wissen.<br />

Seit über 70 Jahren betreibt er den Brieftaubensport<br />

<strong>und</strong> er schwärmt noch heute von seiner Passion.<br />

Doch die Zeiten, in denen Brieftauben die „Renn pferde des<br />

kleinen Mannes“ waren, sind längst vorbei. Es ist schwer<br />

geworden <strong>für</strong> die Brieftaubenzüchter, denn der Nachwuchs<br />

fehlt. Jürgen Stoltenhoff <strong>und</strong> die Mitglieder von „Heimatliebe<br />

Neheim“ sind die letzten Taubenzüchter in der Umgebung.<br />

Vier Taubenschläge sind der Vereinigung geblieben,<br />

denn bei einem Durchschnittsalter von 80 Jahren, haben<br />

einige Mitglieder die Taubenzucht mittlerweile aufgegeben.<br />

Auch Jürgen Stoltenhoff hat die Zahl seiner Tiere reduziert.<br />

„Früher hatte ich im <strong>Winter</strong> 100 bis 110 Tauben in meinem<br />

Schlag. Heute sind es ungefähr 65 Vögel“, erklärt der Rentner,<br />

der sich um die Zukunft seines Hobbys sorgt.<br />

Kein Nachwuchs <strong>für</strong> den Taubensport<br />

Sorgen, die der 80-jährige nicht alleine trägt. Fast jede<br />

Reisevereinigung, unter der sich die sogenannten reisen den<br />

Schläge versammeln, klagt über einen immensen Mitgliederschw<strong>und</strong>.<br />

Sind es in der Reisevereinigung Oberruhrtal<br />

einmal über 80 Taubenschläge gewesen, waren es Anfang<br />

der 2000er Jahre nur noch 23. „Deswegen kam es 2003 zur<br />

Fusion mit der Reisevereinigung Werl. Wir waren dann auf<br />

einmal wieder 122 reisende Schläge, aber mittlerweile sind<br />

es auch nur noch 45“, erzählt Stoltenhoff. Im Ruhrgebiet,<br />

einst Brieftaubenhochburg, ist die Lage noch dramatischer<br />

<strong>und</strong> auch die Nachbarländer Belgien <strong>und</strong> die Niederlande<br />

haben das gleiche Problem. Da es überall an Züchternachwuchs<br />

mangelt, werden die Gebiete <strong>für</strong> Preisflüge immer<br />

größer <strong>und</strong> die Bedingungen dadurch immer unattraktiver.<br />

Trotzdem kämpfen die Züchter um Nachwuchs <strong>und</strong> auch<br />

Jürgen Stoltenhoff gibt nicht auf: „Wir haben so ein tolles<br />

Hobby, aber es ist auch kostspielig. Deshalb wollen wir es<br />

Jungzüchtern auch so leicht wie möglich machen. Wir stehen<br />

ihnen immer zur Seite <strong>und</strong> würden sogar Jungtauben<br />

kostenlos zur Verfügung stellen.“<br />

Schlagliebe – Bei Taube <strong>und</strong> Züchter<br />

Jürgen Stoltenhoff holt eine Taube aus seinem Schlag<br />

<strong>und</strong> hält sie auf dem Arm. Sie hat die Ringnummer 195<br />

<strong>und</strong> flattert aufgeregt mit den Flügeln. Als sie jedoch<br />

ihren Züchter erkennt, wird sie sofort ruhig <strong>und</strong> scheint<br />

sich wohlzufühlen. Und das ist auch ein Gr<strong>und</strong>, warum<br />

82 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Brieftauben, trotz<br />

Distanzen von über<br />

600 Kilometern,<br />

immer wieder nach<br />

Hause zurückfinden.<br />

Die Schlagliebe <strong>und</strong><br />

die Liebe zum Züchter<br />

zieht die Tauben scheinbar magisch an. Eine Liebe, die<br />

Stoltenhoff momentan besonders zu spüren bekommt. „Ich<br />

habe eine Taube im Schlag, die richtig verliebt ist in mich“,<br />

erzählt er. „Immer, wenn ich den Stock betrete, fliegt sie zu<br />

mir <strong>und</strong> gurrt lautstark. Und sie hört erst auf, wenn ich sie<br />

streichele.“<br />

Auch Jürgen Stoltenhoff liebt seine Tauben <strong>und</strong> er erinnert<br />

sich noch genau an seine Lieblingstaube mit der Ringnummer<br />

101. „Mein Vater <strong>und</strong> ich haben 1948 mit der Brieftaubenzucht<br />

angefangen. Ein Jahr später haben wir dann am<br />

ersten Rennen nach Kriegsende teilgenommen <strong>und</strong> unsere<br />

Taube hat sofort den ersten Platz gemacht. Alle Nachbarn<br />

haben mitgefiebert. 1950 kam sie dann ohne Ring nach<br />

Hause. Irgendjemand muss ihr den Ring entfernt haben <strong>und</strong><br />

damit war sie <strong>für</strong> den<br />

Sport eigentlich wertlos.<br />

Aber sie durfte natürlich<br />

trotzdem bei uns<br />

bleiben“, erinnert sich<br />

der Brieftaubenzüchter<br />

an die Zeit von damals,<br />

in der die ganze Familie <strong>für</strong> den Sport eingespannt wurde.<br />

Die Zeiten haben sich geändert <strong>und</strong> heute boomt die Brieftaubenzucht<br />

vor allem in China <strong>und</strong> den Golfstaaten. Hier<br />

werden immense Summen <strong>für</strong> Wettkampftauben gezahlt,<br />

die über 100 km/h schnell fliegen können. Erst in diesem<br />

Jahr verkaufte ein belgischer Züchter eine Taube <strong>für</strong> 1,25<br />

Millionen Euro. Summen, über die Jürgen Stoltenhoff den<br />

Kopf schüttelt, denn <strong>für</strong> ihn zählt die Ges<strong>und</strong>heit der Tiere<br />

viel mehr als der Erfolg. „Wir machen uns viele Gedanken<br />

um die Zucht ges<strong>und</strong>er Tiere <strong>und</strong> wollen, dass es ihnen gut<br />

geht.“ Jürgen Stoltenhoff setzt Taube Nummer 195 zurück<br />

in den Schlag. Sie wurde erst in diesem Jahr geboren <strong>und</strong><br />

startet nächstes Jahr bei den Wertungsflügen. Und wer<br />

weiß, vielleicht ist sie ja auch mal eine Millionen-Taube. ■<br />

Seit mehr als 60 Jahren<br />

IHRE RÄUME IN DEN<br />

BESTEN HÄNDEN!<br />

• Bodenbeläge • Farben & Tapeten<br />

• Teppiche • Sonnenschutz<br />

SCHEIDT GmbH & Co. KG<br />

Mendener Str. 15 | 59755 <strong>Arnsberg</strong>-Neheim<br />

info@scheidt.net | www.scheidt.net<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 18.30 Uhr<br />

Sa.: 9.00 – 16.00 Uhr<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 83


Aus dem Leben<br />

eines Rechtsanwaltes<br />

Wie eine poetische Rechtspflegerin<br />

die Wogen glättete<br />

Gisela Wilms<br />

Sandra Peetz<br />

Einen Sauerländer bringt bekanntlich so leicht<br />

nichts aus der Ruhe. Übt man aber den Beruf<br />

eines Rechtsanwaltes aus, wird diese uns zugeschriebene<br />

Eigenschaft manchmal arg strapaziert. Dieter<br />

Wortmann, der in Altenhellefeld aufgewachsen ist,<br />

seit Jahren in Visbeck wohnt, in Hüsten arbeitet <strong>und</strong><br />

deshalb als waschechter Sauerländer bezeichnet werden<br />

kann, weiß davon ein Liedchen zu singen.<br />

Da gab es mal den Fall, in dem Wortmann Kosten<br />

erstattet haben wollte, weil er Beratungshilfe geleistet<br />

hatte. Bei der Beratungshilfe handelt es sich um eine<br />

Rechtsberatung, die der Hilfesuchende aufgr<strong>und</strong> finanzieller<br />

Notlage nicht selbst bezahlen kann <strong>und</strong> deshalb<br />

das Gericht in Vertretung der Landeskasse die Kosten<br />

übernimmt. Hier ahnt der k<strong>und</strong>ige Leser sicherlich<br />

schon, dass das nicht mit einem einfachen Anruf getan<br />

ist. So auch die Erfahrung in dem speziellen Fall von<br />

Dieter Wortmann. Nach umfangreichem Schriftverkehr<br />

mit der Behörde, in dem er mehrere Male an Eides<br />

statt versichern sollte, dass seine Angaben tatsächlich der<br />

Wahrheit entsprächen, schickte der Rechtsanwalt ein<br />

letztes Schreiben an das Gericht, um seinem Ärger über<br />

die Verfahrensweise Luft zu machen. Die Antwort<br />

erstaunte selbst den erfahrenen Juristen <strong>und</strong> wird hier -<br />

bis auf die Namen der Beteiligten - im Wortlaut wiedergegeben:<br />

Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt Wortmann!<br />

In der Beratungshilfesache …….<br />

war das Verfahren nicht ganz ohne.<br />

Rein rechtlich ging´s um die Schuldenfrage<br />

- das war dabei die kleinste Plage.<br />

Die meiste Arbeit hat Ihnen das Gericht gemacht,<br />

das hätten Sie vorher nicht gedacht.<br />

Haben Sie sich verglichen oder nur besprochen?<br />

Schnell hatte der Bezirksrevisor Lunte gerochen.<br />

Der Fiskus wollt ´nen Nachweis sehn,<br />

da mussten Sie dann in sich gehen<br />

<strong>und</strong> mir versichern an Eides statt,<br />

dass man sich tatsächlich verglichen hat.<br />

Die Akten sind jetzt wegzuräumen,<br />

damit Sie vor Zorn nicht noch überschäumen.<br />

Doch recht haben Sie, man fragt sich zum Schluss,<br />

ob dieser Aufwand nun wirklich sein muss?!<br />

Ändern können wir´s leider nicht,<br />

Gesetz <strong>und</strong> Rechtsprechung sind hier der Bösewicht.<br />

Diesmal war es viel Arbeit <strong>für</strong> wenig Geld,<br />

manchmal es sich auch umgekehrt verhält!?<br />

Der Ausgang des Dramas ist Gott sei Dank fein,<br />

einige DM werden bald auf Ihrem Konto sein.<br />

Der Brief endete mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen der<br />

damaligen Rechtspflegerin.<br />

84 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


In der Beratungshilfesache ……..<br />

sei jetzt noch dieses ausgeführt,<br />

vorgetragen, proklamiert:<br />

Die Zeilen jetzt aus Februar<br />

die fanden wir ganz w<strong>und</strong>erbar.<br />

Der Anwalt, diesmal schwer gesch<strong>und</strong>en,<br />

empfand´s wie Balsam auf den W<strong>und</strong>en.<br />

Drum ist er jetzt auch ganz erpicht<br />

zu rufen: „Danke, Amtsgericht!“<br />

Der Alptraum ist jetzt schnell verflogen,<br />

geglättet haben sich die Wogen.<br />

Das harte Herz, es wurde weich,<br />

<strong>und</strong> alles nur durch Sie, Frau Teich. (Name von <strong>WOLL</strong> geändert)<br />

Nach dem Motto: „Das letzte Wort hat der<br />

Angeklagte bzw. der Betroffene“, antwortete<br />

Dieter Wortmann mit folgenden Zeilen:<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichem Gruß<br />

(Wortmann) Rechtsanwalt ■<br />

Wagenbergstraße 2<br />

59759 <strong>Arnsberg</strong>-Hüsten<br />

SOZIETÄT<br />

RECHTSANWÄLTE · FACHANWÄLTE · NOTARE<br />

Tel. 02932/9626-0<br />

Fax 02932/34412<br />

info@rae-wortmann-partner.de<br />

www.rae-wortmann-partner.de<br />

Dieter Wortmann<br />

Rechtsanwalt<br />

Heinrich Wömpner<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt <strong>für</strong> Miet- <strong>und</strong><br />

Wohnungseigentumsrecht<br />

Fachanwalt <strong>für</strong> Sozialrecht<br />

Andreas Kemper<br />

Rechtsanwalt <strong>und</strong> Notar<br />

Fachanwalt <strong>für</strong> Familienrecht<br />

Hartmut Wölfl<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt <strong>für</strong> Arbeitssrecht<br />

Fachanwalt <strong>für</strong> Bau- <strong>und</strong><br />

Architektenrecht<br />

Klaus Telgenbüscher<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt <strong>für</strong> Verkehrsrecht<br />

Fachanwalt <strong>für</strong> Strafrecht<br />

Dr. jur. Sabine Riechert-Rother<br />

Rechtsanwältin<br />

Fachanwältin <strong>für</strong> Medizinrecht<br />

Thomas Landsknecht<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt <strong>für</strong> Arbeitsrecht<br />

Agnes Watermann-Willeke<br />

Rechtsanwältin <strong>und</strong> Notarin<br />

Fachanwältin <strong>für</strong> Arbeitsrecht<br />

Fachanwältin <strong>für</strong> Familienrecht<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 85


Fotografie: Björn Lülf<br />

www.bjoernluelf.com<br />

Der Christstollen<br />

Der ehemalige Sternekoch Jochen Lülf hat in Zusammenarbeit mit dem Willinger Gourmetbrot<br />

kreative Gerichte aus <strong>und</strong> mit Stollen kreiert.<br />

86 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Christstollen-Strudel mit Glühweinbirne<br />

Zutaten <strong>für</strong> 4 Portionen:<br />

Christstollen-Strudel<br />

• 200 g Christstollen<br />

• 75 g gehackte Walnüsse<br />

• 4 EL Orangenlikör<br />

• 6 getrennte Eier<br />

• 2 Orangen (Saft <strong>und</strong> Abrieb)<br />

• 1 TL Zimt<br />

• ½ TL Lebkuchengewürz<br />

• 75 g Puderzucker<br />

• 125 g Butter<br />

• 100 g gehackte Schokolade<br />

• 4 Strudelblätter<br />

Glühweinbirne<br />

• 4 Birnen<br />

• 100 ml Portwein<br />

• 100 ml Rotwein<br />

• 100 ml Apfelsaft<br />

• 80 g brauner Zucker<br />

• 3 Nelken<br />

• 1 Zimtstange<br />

• 2 Sternenanis<br />

• Orangenscheiben<br />

Christstollen-Strudel<br />

Christstollen in Würfel schneiden <strong>und</strong> mit den Walnüssen im<br />

Orangenlikör einweichen lassen. Hierzu eignet sich jeder Stollen,<br />

vorzugsweise gerne aus <strong>Arnsberg</strong>, <strong>S<strong>und</strong>ern</strong> oder <strong>Ense</strong>! Das Eigelb<br />

mit Zucker, Gewürzen, Orangenabrieb <strong>und</strong> Saft warm aufschlagen.<br />

Den eingeweichten Stollen, die weiche Butter <strong>und</strong> die<br />

Schokolade unterheben. Die sechs Eiweiße zu Eischnee schlagen<br />

<strong>und</strong> unterhe-ben. Die Strudelblätter in gebutterte Formen geben<br />

<strong>und</strong> die Masse einfüllen. Bei 160 Grad Umluft <strong>für</strong> 15 Minuten<br />

im Ofen backen.<br />

Glühweinbirne<br />

Aus Portwein, Rotwein, Apfelsaft <strong>und</strong> Gewürzen<br />

zaubern wir einen schmackhaften Glühwein:<br />

Die Birnen schälen <strong>und</strong> mit einem Ausstecher<br />

den Kern von unten entfernen. Die Birne<br />

soll ganz bleiben! Die Birnen anschließend<br />

im Sud garziehen. Zu guter Letzt den<br />

Glühwein mit Puddingpulver abbinden.<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 87


Das Team steht ungefähr da, wo das Denkmal demnächst stehen soll.<br />

Bosoko reitet gedankenverloren durch die Dämmerung.<br />

Er hatte in einem Waldstück seines<br />

Vaters Thankgrim nach dem Rechten gesehen,<br />

wo vor dem kommenden <strong>Winter</strong> Holz gemacht werden<br />

muss. So bemerkt er nicht die Schatten, die sich ihm<br />

nähern. Erst als sein Pferd unruhig schnaubt <strong>und</strong><br />

ausbricht, erkennt er die Gefahr. Doch da ist es schon<br />

lange zu spät. Bosoko wird brutal vom Pferd gerissen,<br />

stürzt zu Boden <strong>und</strong> ahnt, dass er den nächsten <strong>Winter</strong><br />

nicht erleben wird.<br />

Diese Tat ereignete sich vor r<strong>und</strong> 1200 Jahren im damaligen<br />

Hustene. Bosoko war brutal von dem Dorfbewohner<br />

Bruniko <strong>und</strong> dessen Söhnen überfallen <strong>und</strong> ermordet<br />

worden. Das Warum bleibt bis heute ein Geheimnis. Die<br />

Folgen der Tat waren jedoch maßgeblich <strong>für</strong> die Entwicklung<br />

des kleinen Weilers Hustene. Denn Bosokos Vater<br />

Thankgrim machte trotz seiner Trauer einen entscheidenden<br />

Schritt, der das Dorf Hustene zu dem werden<br />

ließ, was es heute ist: Hüsten. Als Sühne <strong>für</strong> die schreckliche<br />

Tat war Bruniko verurteilt worden, seinen kompletten<br />

Besitz, Hof <strong>und</strong> Ländereien, an Thankgrim abzutreten.<br />

Doch Thankgrim reagierte mit einer weitsichtigen Geste:<br />

Er übertrug die komplette Liegenschaft dem Missionar<br />

Liudger. Liudger konnte dadurch in Hustene die erste<br />

christliche Gemeinde an der Ruhr gründen. Und Hustene<br />

wuchs.<br />

Thankgrim &<br />

Hustene<br />

Ein mysteriöser Mord im<br />

Mittelalter lässt den Weiler<br />

Hustene aufblühen<br />

Sonja Heller<br />

Marita Voss-Hageleit<br />

Stadtentwicklung durch Thankgrim<br />

Der kleine Weiler Hustene wurde zu einer bedeutenden<br />

Kirchengemeinde im Ruhr- <strong>und</strong> Röhrtal. Zu seinem<br />

Kirchspiel gehören unter anderem <strong>Arnsberg</strong>, Neheim<br />

<strong>und</strong> Herdringen. Hustene entwickelte sich über die<br />

Jahrh<strong>und</strong>erte zu dem „Hüsten“, wie man es heute kennt.<br />

Dass Thankgrim quasi mitverantwortlich <strong>für</strong> diese<br />

„Stadtentwicklung“ war, brachte einige Hüstener auf die<br />

Idee, Bosokos besonnenem Vater ein Denkmal setzen zu<br />

wollen. Ende 2018 gründeten sie den Verein „Thankgrim<br />

Denkmal“.<br />

88 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Identifikation <strong>für</strong> Generationen schaffen<br />

Dem Verein ist es wichtig, diese <strong>für</strong> Hüsten so identitätsstiftende<br />

Historie zu bewahren <strong>und</strong> weiterzutragen. Die<br />

Aktion stößt auf Zuspruch - nicht nur bei den Bürgern<br />

vor Ort, sondern auch bei außerhalb lebenden, dem Ort<br />

verb<strong>und</strong>enen Hüstenern. So kam bereits nach einem Jahr<br />

mittels Spenden die Summe von 22.000 Euro zusammen.<br />

Um die benötigten 80.000 Euro zu erzielen, setzt<br />

der Vorstand zusätzlich auf öffentliche Fördermittel. Erst<br />

nach Erreichen dieses Ziels, möchte sich der Verein mit<br />

der konkreten Ausführung des Denkmals beschäftigen,<br />

welches aus drei lebensgroßen Bronzefiguren bestehen<br />

soll. Als Nebeneffekt erhofft man sich eine Aufwertung<br />

des Stadtbildes durch das hochwertige Kunstwerk.<br />

„Wir möchten Thankgrim ein Gesicht geben“<br />

Als ausführender Bildhauer <strong>für</strong> die Bronze-Installation<br />

konnte Boris Sprenger gewonnen werden, der <strong>für</strong> seine<br />

expressive Arbeitsweise <strong>und</strong> den Einsatz seiner Skulpturen<br />

im öffentlichen Raum bekannt ist. Er soll in einer szenischen<br />

Darstellung die Dramatik der Tat visualisieren <strong>und</strong><br />

mit seiner künstlerischen Handschrift den Bogenschlag<br />

von damals zum Heute finden – von einer Mordnacht in<br />

Hustene zu einem Tag im lebendigen, urbanen heutigen<br />

Hüsten.<br />

Qualtität trifft Leben<br />

In zentraler Lage von <strong>Arnsberg</strong>-Neheim<br />

entstehen 34 hochwertige 2-5<br />

Zimmer Eigentumswohnungen mit<br />

Wfl. zwischen ca. 47 <strong>und</strong> 135 m 2<br />

Vorauss. Fertigstellung: Frühjahr 2021<br />

Preisbeispiel<br />

4ZKB, Gäste-Bad, Abstellraum<br />

inkl. Balkon auf ca. 91,55 m 2 Wfl.<br />

+ KFZ Tiefgaragen Stellplatz<br />

Kaufpreis: 285.495 €<br />

Keine Käufercourtage<br />

Infos unter thankgrim-denkmal.de ■<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong> - 89<br />

Weitere Informationen gern auf Anfrage!


Impressum<br />

Deine<br />

Gedanken werden Zukunft<br />

Herausgeber:<br />

Redaktionsanschrift:<br />

Chefredakteur:<br />

Redaktion:<br />

Weitere Autoren:<br />

Korrektorat:<br />

Gr<strong>und</strong>layout:<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Layout:<br />

Titelfoto:<br />

Dirk Bannenberg<br />

<strong>WOLL</strong>-<strong>Magazin</strong><br />

c/o axo.media west GmbH<br />

Stiftsplatz 6<br />

59872 Meschede<br />

Telefon 0291/9080-183<br />

Telefax 0291/9080-185<br />

redaktion-mbo@woll-magazin.de<br />

Paul Senske (ps)<br />

Christel Zidi (cz)<br />

Hermann-J. Hoffe (hh)<br />

Anne von Heydebrand<br />

Carla Wengeler<br />

Gisela Wilms<br />

Inga Bremenkamp<br />

Manfred Haupthoff<br />

Markus Weber<br />

Michael Vollmer<br />

Sonja Heller<br />

Verena Sen<br />

Christel Zidi<br />

Rainer Zepernick<br />

i-dexe werbung-design GmbH<br />

Catharina Schäfer<br />

Luca Cramer<br />

Nele Maciolek<br />

Philipp Nolte<br />

Sophie Schmucker<br />

istock/nebelsee<br />

Fotos:<br />

Illustrationen:<br />

Druck:<br />

Verlag:<br />

Geschäftsführer:<br />

Anzeigenverwaltung:<br />

Allgemeine Land- <strong>und</strong><br />

Seespedition GmbH<br />

Björn Lülf<br />

Carla Wengeler<br />

Inga Bremenkamp<br />

infopoint.help<br />

Lia Miederhoff<br />

Manfred Haupthoff<br />

Marita Voss-Hageleit<br />

Philipp Nolte<br />

Procova GmbH<br />

Ramspott GmbH & Co. KG<br />

Sandra Peetz<br />

Stefan Droste<br />

Susanne Droste<br />

Thomas Apel<br />

Tom Linke<br />

WGB Mainzer<br />

Anke Kemper<br />

Druckservice<br />

Hellweg-Sauerland<br />

axo.media west GmbH<br />

Stiftsplatz 6<br />

59872 Meschede<br />

Dirk Bannenberg<br />

axo.media west GmbH<br />

Stiftsplatz 6<br />

59872 Meschede<br />

Telefon 0 29 1 / 9080-183<br />

info@axo.media<br />

Es gilt die Anzeigen-Preisliste<br />

<strong>2019</strong>.1<br />

Verkaufsleitung: Oliver Schaeffer<br />

oliver@axo.media<br />

Anzeigenverkauf: Jürgen Eckert<br />

juergen@axo.media<br />

Preis Jahresabo: Für 4 Ausgaben 18,90 EUR<br />

inkl. MwSt. <strong>und</strong> Versandkosten<br />

Lizenzgeber: <strong>WOLL</strong>-Verlag, Kückelheim 11,<br />

57392 Schmallenberg<br />

Haftungsausschluss: Für unverlangt eingesendete<br />

Manuskripte, Fotos <strong>und</strong> Daten übernehmen wir keine<br />

Haftung. Ebenso nicht <strong>für</strong> Informationen von Herstellern<br />

oder (<strong>und</strong>) von Artikeln, die mit Quellenangaben gekennzeichnet<br />

sind, z.B. V.i.S.d.P. etc. Die mit Namen oder<br />

Initialen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt<br />

die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält<br />

sich das Recht zur Kürzung oder Änderung von Artikeln<br />

vor. Urheberrecht: Nachdruck <strong>und</strong>/oder Verbreitung im<br />

Internet, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des<br />

Verlages gestattet.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint<br />

Mitte März 2020<br />

www.woll-magazin.de<br />

facebook.com/<strong>WOLL</strong>.<strong>Arnsberg</strong>.<strong>S<strong>und</strong>ern</strong><br />

www.axo.media<br />

PRODUKTIONSAGENTUR<br />

MIT LEIDENSCHAFT, <strong>WOLL</strong>!<br />

PRINT-/ONLINEWERBUNG<br />

FOTOGRAFIE<br />

FOTOBOXEN<br />

i-dexe werbung-design GmbH | Wicheler Weg 5<br />

59759 <strong>Arnsberg</strong> | www.i-dexe.net | 02932 902 35 42<br />

beeinDRUCKende Werbung<br />

Wir bringen Ihre Ideen<br />

in die Köpfe Ihrer Zielgruppen!<br />

Rainer Gr<strong>und</strong>hoff<br />

Telefon 02925-4070<br />

info@dhs-druckservice.de<br />

www.dhs-druckservice.de<br />

90 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>


Auch 2020 eine gute Adresse:<br />

www.BauLokal.de<br />

Inspirationen <strong>für</strong> Haus – Garten – Technik<br />

B<br />

AUSSTELLUNG<br />

Haus Garten Technik<br />

Haus Haus Haus Garten Garten Technik<br />

Technik<br />

Meschede<br />

Sa. 08. Feb.<br />

So. 09. Feb.<br />

Täglich<br />

10:30 bis<br />

17:30 Uhr<br />

St. Georgs Halle Meschede<br />

www.BauLokal.de<br />

Baumesse<br />

Meschede:<br />

• ca. 45 Aussteller<br />

• Beratung von<br />

Mensch zu Mensch<br />

• Alles von hier aus<br />

dem Sauerland!<br />

<strong>Magazin</strong> + Online:<br />

• Handweker-<br />

Portraits<br />

• Projekt-<br />

Vorstellungen<br />

• Alles von hier aus<br />

dem Sauerland!


Mode<br />

<strong>für</strong> die ganze familie<br />

Größen bis 8 XL<br />

Parken kostenlos<br />

Kinderspielecke<br />

Eigene Änderungsschneiderei<br />

Bestellservice<br />

Große Auswahl an<br />

Kommunionbekleidung!<br />

STEINSTRASSE 6 · 59872 MESCHEDE<br />

☎ 0291 / 2894<br />

www.MODEHAUS-HEIDE.de<br />

Das Modehaus auf über<br />

1.400 qm in Meschede

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!