19.12.2012 Aufrufe

Hans-Ulrich Köhlke Das Gutachterverfahren in der ...

Hans-Ulrich Köhlke Das Gutachterverfahren in der ...

Hans-Ulrich Köhlke Das Gutachterverfahren in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

5.5 Wöchentliche Sitzungszahl (GKV, PKV und GKV+PKV) ___________________________________ 33<br />

GKV-Sitzungen pro Woche _______________________________________________________________________33<br />

PKV-Sitzungen pro Woche _______________________________________________________________________34<br />

GKV + PKV pro Woche__________________________________________________________________________34<br />

Die wöchentliche Gesamtsitzungszahl <strong>in</strong> Abhängigkeit zum Therapieansatz _______________________________35<br />

5.6 Anteil von Langzeittherapie und Kurzzeittherapie _________________________________________ 36<br />

Anteil von Langzeittherapien gegenüber Kurzzeittherapien nach Therapierichtung_________________________36<br />

5.7 Antragserfahrung ____________________________________________________________________ 38<br />

Anzahl verfaßter LZT-Erstanträge (GKV) <strong>in</strong>sgesamt _________________________________________________38<br />

Anzahl verfaßter LZT-Erstanträge <strong>in</strong>sgesamt nach Therapiefachrichtung__________________________________39<br />

Anzahl verfaßter LZT-Erstanträge <strong>in</strong>sgesamt nach Grundberuf _________________________________________40<br />

Anzahl verfaßter LZT-Erstanträge (GKV) nur <strong>in</strong> 1997 ________________________________________________41<br />

Anzahl verfaßter LZT-Erstanträge nur <strong>in</strong> 1997 nach Therapiefachrichtung ________________________________41<br />

5.8 Zusammenfassung und Diskussion ______________________________________________________ 42<br />

6 Der Antrags-Zeitaufwand 44<br />

6.1 Erkenntnis- und Me<strong>in</strong>ungsstand ________________________________________________________ 44<br />

6.2 Empirischer Teil _____________________________________________________________________ 45<br />

Zeitaufwand für den Erstantrag ___________________________________________________________________45<br />

Zeitaufwand für den Fortführungsantrag ___________________________________________________________46<br />

Differentielle empirische Analyse des Zeitaufwands ___________________________________________________46<br />

Zeitaufwand <strong>in</strong> Abhängigkeit vom Grundberuf ______________________________________________________46<br />

Zeitaufwand <strong>in</strong> Abhängigkeit vom Therapieansatz ___________________________________________________48<br />

Zeitaufwand für Erstanträge nach Therapierichtung_______________________________________________48<br />

Zeitaufwand für Fortführungsanträge nach Therapierichtung________________________________________49<br />

Zeitaufwand <strong>in</strong> Abhängigkeit von Antragsrout<strong>in</strong>e____________________________________________________51<br />

Analyse des Zeitvorteils <strong>der</strong> Gruppe mit "mehr als 100 Anträgen" ___________________________________52<br />

6.3 Zusammenfassung und Diskussion ______________________________________________________ 53<br />

7 Der qualitative Antragsaufwand (Anstrengung) 54<br />

7.1 Erkenntnis- und Me<strong>in</strong>ungsstand ________________________________________________________ 54<br />

Die Bürde des Antrags- und Berichtswesens im <strong>Gutachterverfahren</strong> _____________________________________54<br />

Ist <strong>der</strong> sog. Antragsbericht nicht eher e<strong>in</strong> "sachverständiges Gutachten"?__________________________________54<br />

Schwieriger Transfer: Von komplexen Fall<strong>in</strong>formationen zu prägnanter Schriftsprache_______________________55<br />

7.2 Empirischer Teil _____________________________________________________________________ 56<br />

Untersuchung zur qualitativen Anstrengung _________________________________________________________56<br />

E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> "Berichtsqual" _________________________________________________________________56<br />

E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Schwierigkeit, komplexe Fallzusammenhänge zu verschriftsprachlichen ____________________57<br />

Differentielle Analyse <strong>der</strong> Aussagen zur Anstrengung ________________________________________________58<br />

E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> "Berichtsqual" <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> Therapierichtung ____________________________58<br />

E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> "Versprachlichungsschwierigkeit" <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> Therapierichtung ____________59<br />

7.3 Zusammenfassung und Diskussion ______________________________________________________ 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!