19.12.2012 Aufrufe

Hans-Ulrich Köhlke Das Gutachterverfahren in der ...

Hans-Ulrich Köhlke Das Gutachterverfahren in der ...

Hans-Ulrich Köhlke Das Gutachterverfahren in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitaufwand für den Fortführungsantrag<br />

Wenn <strong>in</strong> Diskussionen und vere<strong>in</strong>zelt <strong>in</strong> Publikationen Angaben zum Antrags-Zeitbedarf gemacht werden,<br />

dann geht es dabei primär um die Zeit für das Verfassen von Erstanträgen. Demgegenüber f<strong>in</strong>den sich ke<strong>in</strong>e<br />

Aussagen, wie hoch <strong>der</strong> Aufwand für Fortsetzungsanträge e<strong>in</strong>zuschätzen ist.<br />

Die entsprechende Formulierung im Fragebogen lautet:<br />

46<br />

"Wieviel Zeit benötigen Sie pro gutachterpflichtigem Langzeitantrag: Fortführungsantrag ?“<br />

Tabelle 28: Zeitaufwand Fortführungsantrag<br />

< 1 h<br />

1 - 2 h<br />

2 - 3 h<br />

3 - 4 h<br />

4 - 5 h<br />

> 5 h<br />

Gesamt<br />

Ungültig<br />

Gesamt<br />

Häufigkeit Prozent<br />

54 8,4<br />

167 26,1<br />

157 24,5<br />

99 15,5<br />

73 11,4<br />

63 9,8<br />

613 95,8<br />

27 4,2<br />

640 100,0<br />

(Vom Aktenstudium bis zur Absendung)<br />

Prozent<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

Abbildung 17: Zeitaufwand für Fortführungsantrag<br />

Insgesamt benötigen ca. 2/3 <strong>der</strong> Vertragspsychotherapeuten (61,2 %) für das Erstellen des Fortführungsantrages<br />

"2-3 Stunden" und länger. Mehr als 20 % benötigen sogar "4-5 Stunden" und länger. Demgegenüber<br />

brauchen ca. 34,5 % <strong>der</strong> Vertragspsychotherapeuten "1-2" Stunden und weniger. 8,4 % benötigen "unter 1<br />

Stunde" für die Arbeiten im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Fortführungs-Antragstellung.<br />

Differentielle empirische Analyse des Zeitaufwands<br />

E<strong>in</strong>e genauere Analyse, wie sich <strong>der</strong> angegebene Zeitaufwand über die verschiedenen Untergruppen <strong>der</strong><br />

Vertragspsychotherapeuten verteilt, läßt e<strong>in</strong>en Aufschluß darüber erwarten, ob Gruppen wie etwa Psychologen<br />

gegenüber Ärzten, Analytiker gegenüber Verhaltenstherapeuten, Berichts-Erfahrene gegenüber Berichtsunerfahreneren<br />

etc. e<strong>in</strong>en unterschiedlichen Zeitaufwand haben.<br />

Zeitaufwand <strong>in</strong> Abhängigkeit vom Grundberuf<br />

Die von L<strong>in</strong>den geäußerte Vermutung, daß "Stationsärzte Berichte dieser Art bei all ihrer sonstigen Arbeit<br />

täglich zu schreiben haben" (siehe L<strong>in</strong>den, 1998, S.495), impliziert die hypothetische Annahme, daß weniger<br />

die ärztlichen Psychotherapeuten, die ja im Rahmen ihrer beruflichen Sozialisation häufig über erhebliche<br />

Stationsarzt-Erfahrungen verfügen, als vielmehr die "nicht-ärztlichen" Psychologen und K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendlichenpsychotherapeuten<br />

sich mit <strong>der</strong> Berichtserstellung schwertun.<br />

< 1 h<br />

1 - 2 h<br />

2 - 3 h<br />

3 - 4 h<br />

4 - 5 h<br />

> 5 h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!