04.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 02-2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Branchenrückblick<br />

8. CROM-Schulungsreihe für Schachtsanierung und Qualitätssicherung erfolgreich<br />

70 Teilnehmer von ausführenden Unternehmen, planenden Ingenieurbüros und ausschreibenden Kanalnetzbetreibern<br />

nahmen im Februar <strong>2018</strong> an der diesjährigen Lehrgangsreihe „CROM – Zertifizierte Schachtsanierung“ (CROM<br />

= Certified Rehabilitation of Manholes) bei der MC-Bauchemie in Bottrop und Esslingen teil.<br />

Interessante Einblicke gab es für die Anwender in den Praxisteilen der Verarbeiterlehrgänge bei der MC-Bauchemie in Bottrop: Die automatisierte maschinelle<br />

Beschichtung im MRT-Verfahren mit Mörtelsystemen und Kunststoffsystemen wurde hautnah demonstriert.<br />

Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer,<br />

Lehrstuhl für Baubetrieb und Bauwirtschaft<br />

der TU Kaiserslautern, der die<br />

Lehrgangsreihe „CROM – Zertifizierte<br />

Schachtsanierung“ zusammen mit der<br />

MC-Bauchemie vor acht Jahren ins<br />

Leben rief, zeigte sich trotz leicht gesunkener<br />

Teilnehmerzahlen angesichts<br />

der Grippewelle, dennoch zufrieden.<br />

Die jährlich stattfindende Weiterbildungsreihe,<br />

bei der Fachleute aus<br />

Wissenschaft und Praxis ihr fundiertes<br />

Expertenwissen zur Schachtsanierung<br />

weitergeben, kommt sehr gut bei Netzbetreibern,<br />

Planern und vor allem Verarbeitern<br />

an. CROM genießt hohes<br />

Ansehen und hat sich mittlerweile auch<br />

als Qualitätssiegel für eine hochwertige<br />

und nachhaltige Schachtsanierung im<br />

deutschsprachigen Markt etabliert. Alle<br />

Teilnehmer schlossen ihre Lehrgänge mit<br />

einer schriftlichen Prüfung erfolgreich<br />

ab und erhielten ein CROM-Zertifikat.<br />

Fokus Planer und Betreiber<br />

Auftakt und Abschluss der diesjährigen<br />

CROM-Lehrgangsreihe bildeten wieder<br />

einmal die Lehrgänge für planende<br />

Ingenieure und ausschreibende Kanalnetzbetreiber,<br />

die am 19. Februar <strong>2018</strong><br />

in Bottrop sowie am 28. Februar <strong>2018</strong><br />

in Esslingen stattfanden. Im Mittelpunkt<br />

dieser Intensivlehrgänge standen Themen<br />

wie die Zustandserfassung und -bewertung<br />

von Schäden sowie die Planung,<br />

Ausführung und Qualitätsüberwachung<br />

von Sanierungsmaßnahmen an Schächten<br />

und begehbaren Kanalbauwerken<br />

in Theorie und Praxis. Dabei wurden<br />

auch die Anforderungen aus Regelwerken<br />

wie der DIN 19753 beleuchtet.<br />

Fokus Fachverarbeiter<br />

Beim zweitägigen Anwenderlehrgang<br />

für Fachverarbeiter, der am 20. und 21.<br />

Februar <strong>2018</strong> im Trainings- und Seminarzentrum<br />

der MC in Bottrop stattfand,<br />

standen neben Schäden und Schadensmechanismen<br />

auch die Grundlagen der<br />

Beton- und Mörteltechnologie sowie<br />

besondere Anforderungen an Mörtel<br />

im Abwasserbereich auf dem Lehrplan.<br />

Darüber hinaus wurden bei der ausgebuchten<br />

Veranstaltung die einzelnen Sanierungsschritte<br />

von der Untergrundvorbereitung<br />

über die Abdichtung bis hin<br />

zur mineralischen Reprofilierung und Beschichtung<br />

sowie die zugehörige Qualitätssicherung<br />

ausführlich behandelt und<br />

auch selbstständig praktisch angewandt.<br />

Aufbaulehrgang für Anwender<br />

Im anschließenden eintägigen Aufbaulehrgang<br />

für Anwender am 22. Februar<br />

<strong>2018</strong>, konnten Fachverarbeiter, die den<br />

Anwenderlehrgang an den Vortagen<br />

bzw. in den Vorjahren bereits erfolgreich<br />

absolviert haben, ihr Know-how<br />

rund um die Schachtsanierung noch<br />

weiter vertiefen. Der Lehrgang umfasste<br />

neben der spritztechnischen und automatisierten<br />

maschinellen Beschichtung<br />

im MRT-Verfahren mit Mörtelsystemen<br />

und Kunststoffsystemen auch das Thema<br />

Arbeitssicherheit. Im praktischen Teil<br />

hatten die Fachverarbeiter wiederum<br />

die Möglichkeit, Sanierungsmaterialien<br />

selbst zu applizieren.<br />

MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG<br />

Am Kruppwald 1-8<br />

D-46238 Bottrop<br />

Telefon: + 49 (0) 2041/101640<br />

Telefax: + 49 (0) 2041/101688<br />

E-Mail: ombran@mc-bauchemie.de<br />

www.mc-bauchemie.de<br />

Zertifizierung<br />

www.vdrk.de<br />

52 | RO-KA-TECH Journal <strong>02</strong> / <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!