05.02.2020 Aufrufe

UmweltJournal Ausgabe 2019-05

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 AUTOMATISIERUNG, PROZESS- | MESSTECHNIK <strong>UmweltJournal</strong> /September <strong>2019</strong><br />

RIO entwickelt Logistikservices für gesamte Supply Chain<br />

Add Some Perspective<br />

Das RIO Ökosystem wächst. Auf der weltweiten Leitmesse transport logistic in München präsentierte RIO neue Services, neue Partner<br />

und das RIO-Universum für die Hosentasche. Vom 4. bis 7. Juni <strong>2019</strong> zeigte die Digitalmarke der Traton Group an Stand 303/404 in<br />

Halle A5, dass sie an passenden Lösungen für alle Teilnehmer der Supply Chain arbeitet – vom Selbstfahrer bis zum Branchenriesen.<br />

Mit unserem Motto ‚Add some perspective‘<br />

machen wir klar, dass wir die Bedürfnisse<br />

„ unserer Kunden verstanden haben“, erklärt<br />

Jan Kaumanns, CEO von RIO. Die Vision:<br />

Services für alle Spieler in der Transportlogistik<br />

anzubieten. „Wir liefern nicht nur Lösungen für<br />

einzelne Anwendungsfälle und Kundengruppen“,<br />

so Kaumanns. RIO sehe dabei das ganze Bild und<br />

verknüpfe nach und nach die richtigen Partner und<br />

Daten und schafft so Mehrwert für die Kunden.<br />

Das Unternehmen bietet nicht mehr nur fahrzeugbezogene<br />

Leistungen auf seiner Plattform an,<br />

sondern versteht Logistik als gesamtheitlichen Prozess,<br />

der allen Teilnehmern einer Transportkette<br />

durch passgenaue Services Vorteile bringen soll.<br />

Die Traton Group bietet mit ihrer neuen Digitalmarke RIO seit 2017 eine offene, cloud-basierte Lösung<br />

für das gesamte Transport- und Logistik-Ökosystem an.<br />

„Mit unserem Motto ‚Add some perspective‘<br />

machen wir klar, dass wir die Bedürfnisse<br />

unserer Kunden verstanden haben.“<br />

Jan Kaumanns, RIO<br />

Fotos: RIO<br />

Kundenwunsch als Motor der Entwicklung<br />

Mit dem neuen Service Timed schlägt RIO die<br />

Brücke zwischen der Lenk- und Ruhezeitenverordnung<br />

und den Schichtzeiten der Fahrer.<br />

Eine übersichtliche Tabelle stellt deren Aktivitäten<br />

nahezu in Echtzeit dar und ermöglicht so<br />

eine bessere Fahrer-Disposition und damit eine<br />

effizientere Planung von Touren und Aufträgen.<br />

Timed hilft, teure Lenkzeitverstöße zu vermeiden.<br />

„Wir gewinnen immer mehr an Geschwindigkeit<br />

und konnten mit Timed in kürzester Zeit Kundenanforderungen<br />

erfüllen“, sagt Martin Anke,<br />

Leiter Vertrieb und Marketing. „Die Entwicklung<br />

geschah in enger Zusammenarbeit mit Kunden.<br />

Wir haben deren Erfahrungen zum Motor unserer<br />

Entwicklung gemacht.“ Vor allem Disponenten<br />

profitieren von dem Service, wenn sie die Verfügbarkeit<br />

eines Fahrers für einen kurzfristigen Auftrag<br />

ermitteln wollen.<br />

Die App Pocket Fleet bringt elementare Informationen<br />

für ein mobiles und effizientes Flottenmanagement<br />

in ein Hosentaschenformat. Flottenmanager<br />

oder Disponenten müssen damit nicht<br />

mehr am Arbeitsplatz sitzen, um die Flotte im Blick<br />

zu behalten und schnell Entscheidungen zu treffen.<br />

Mit der Pocket Fleet-App haben Nutzer immer und<br />

überall Einblicke in das operative Geschäft in Form<br />

von Tabellen oder Karten auf dem Smartphone.<br />

Fuhrparkmanager erhalten mobil Informationen<br />

über Unregelmäßigkeiten und können ihre Flotte<br />

so effizienter steuern.<br />

Add some partners:<br />

„Wir verfolgen mit RIO einen API-First-Ansatz. Für<br />

uns hat es oberste Priorität, die nötigen Schnittstellen<br />

zu unserer Plattform zu schaffen, damit unsere<br />

Kunden für jeden Anwendungsfall die passende<br />

Lösung und den passenden Partner finden“, sagt<br />

Jan Kaumanns. „RIO bringt die besten zusammen.“<br />

Über das RIO Partnerportal können zukünftig noch<br />

einfacher und schneller neue Partner per API ins<br />

RIO-Ökosystem integriert werden.<br />

Add some interfaces:<br />

Die neue Schnittstelle RIO 4TMS vernetzt Planungssysteme<br />

mit der RIO Plattform und integriert<br />

sie in das RIO Ökosystem. Unternehmen<br />

können damit selbst entscheiden, welches Transportmanagementsystem<br />

(TMS) sie nutzen wollen<br />

und gleichzeitig alle Vorteile der RIO Services<br />

genießen. RIO beschreibt die individuellen Schnittstellen<br />

künftig in einem Onboarding-Dokument.<br />

Add some Samba:<br />

RIO ist auch international auf dem Vormarsch.<br />

Volkswagen Caminhões e Ônibus verbaut im zweiten<br />

Halbjahr <strong>2019</strong> die RIO Box in Brasilien serienmäßig<br />

in allen Lkw. „Das ist der entscheidende erste<br />

Schritt für den Eintritt in den lateinamerikanischen<br />

Markt. RIO goes RIO“, sagt Martin Anke, Leiter<br />

Vertrieb und Marketing.<br />

Außerdem entwickelt das Unternehmen gemeinsam<br />

mit einem starken und zertifizierten Partner<br />

eine lokale Lösung für das Risikomanagement:<br />

RIO Security. Demnächst startet ein Feldtest mit<br />

brasilianischen Nutzern. Er soll sicherstellen, dass<br />

das Angebot den Ansprüchen und Bedürfnissen der<br />

lateinamerikanischen Kunden gerecht wird. <br />

ÖWAV-Veranstaltungstermine<br />

Vom Makro- zum Mikrokunststoff – Wo ist die Abfallwirtschaft gefordert?<br />

17. September <strong>2019</strong>, Universität für Bodenkultur Wien<br />

Abfallverbringung – Aktuelle Entwicklungen und Ausblick<br />

24. September <strong>2019</strong>, Bundesamtsgebäude, Wien<br />

Die Enteignung bei Infrastrukturprojekten<br />

3. Oktober <strong>2019</strong>, Bundesamtsgebäude, Wien<br />

Kommunale Abfallwirtschaft – Herausforderungen, Strategien und Praxis<br />

10. Oktober <strong>2019</strong>, NÖ Landhaus, St. Pölten<br />

Hochwasserrückhaltebecken – Neuigkeiten, Stand der Technik<br />

15. Oktober <strong>2019</strong>, Wirtschaftskammer Salzburg, Salzburg<br />

Skigebietserweiterungen im Spannungsfeld von Alpenkonvention, Naturschutz und UVP-Recht<br />

22. Oktober <strong>2019</strong>, Wirtschaftskammer Salzburg, Salzburg<br />

Netzwerktreffen Kompost: Kompostierung – die „billige“ Entsorgungsschiene?<br />

24. Oktober <strong>2019</strong>, Wirtschaftskammer Salzburg, Salzburg<br />

Fachkräfte für Neophytenmanagement – Erfahrungen, Entwicklungen, Ausblicke<br />

6. November <strong>2019</strong>, Steiermarkhof, Graz<br />

Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation<br />

13. November <strong>2019</strong>, Bundesamtsgebäude, Wien<br />

Abwasserwirtschaft im ländlichen Raum <strong>2019</strong><br />

20. November <strong>2019</strong>, Universität für Bodenkultur Wien<br />

UVP-Recht in der Praxis <strong>2019</strong><br />

21. November <strong>2019</strong>, BDO, Wien<br />

Spannungsfeld Flächenwidmung und Oberflächenabfluss<br />

27. November <strong>2019</strong>, Redoutensäle, Linz<br />

Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2020<br />

28.-30. April 2020, Messe Wels<br />

Informationen, Anmeldung und Auskünfte für Aussteller:<br />

Christina Grassl, Tel. +43-1-535 57 20-88, grassl@oewav.at<br />

Martin Waschak, Tel. +43-1-535 57 20-75, waschak@oewav.at<br />

www.oewav.at/kurse-seminare<br />

Sujet UJ 5_19_270x200.indd 1 07.08.<strong>2019</strong> 11:29:08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!