17.02.2020 Aufrufe

NATURZYT – Das Schweizer Naturmagazin – Ausgabe Dezember 2017

Natur ERFAHREN und mehr über unsere Wildtiere und -pflanzen lernen. Natur ERLEBEN und die Artenvielfalt der Flora und Fauna entdecken. Natur BEWAHREN und rücksichtsvoller mit ihr umgehen. Das ist NATURZYT. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, wir unterstützen Sie auch mit einem Teil der Abo-Erlösen. Aus Liebe zur Natur. Jetzt abonnieren und unterstützten – 4 Ausgaben für nur CHF 29.50.

Natur ERFAHREN und mehr über unsere Wildtiere und -pflanzen lernen. Natur ERLEBEN und die Artenvielfalt der Flora und Fauna entdecken. Natur BEWAHREN und rücksichtsvoller mit ihr umgehen. Das ist NATURZYT.
NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, wir unterstützen Sie auch mit einem Teil der Abo-Erlösen. Aus Liebe zur Natur. Jetzt abonnieren und unterstützten – 4 Ausgaben für nur CHF 29.50.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> Schneehuhn im Sommerkleid,<br />

damit ist es auch im<br />

schneefreien Gelände optimal<br />

getarnt.<br />

Normalerweise leben die Tiere<br />

zwischen 1800 und 2700 Meter<br />

über Meer. Aber aufgrund<br />

der Klimaerwärmung müssen<br />

sie immer höher hinauf.<br />

schrumpfen lässt. Auch die Menschen<br />

drängen immer höher hinauf, um neue,<br />

schneesichere Skigebiete zu erschliessen.<br />

Als Folge dieser Entwicklungen könnte<br />

das Alpen­Schneehuhn in der Schweiz<br />

bis zu zwei Drittel seines Lebensraums<br />

verlieren. Es ist deshalb davon auszugehen,<br />

dass die Art abnehmen wird. In<br />

einer detaillierten Untersuchung hat die<br />

Vogelwarte Sempach festgestellt, dass<br />

in den 18 Jahren zwischen 1995 und<br />

2012 der Bestand um durchschnittlich<br />

13 Prozent abgenommen hat, allerdings<br />

mit grossen regionalen Unterschieden<br />

(in den Walliser und Berner Alpen zum<br />

Beispiel um 50 Prozent, in der Zentralschweiz<br />

um 16 Prozent, in Graubünden<br />

um 11 Prozent; einzig in den Nordostalpen<br />

konnte eine leichte Zunahme<br />

verzeichnet werden). Angesichts dieser<br />

beunruhigenden Zahlen und düsteren<br />

Prognosen wäre es wahrlich angebracht,<br />

die Jagd auf Schneehühner zu überdenken.<br />

Denn in den Kantonen Graubünden,<br />

Wallis, Tessin und Uri werden die Vögel<br />

bejagt und alljährlich zwischen 400 bis<br />

500 Tiere getötet. Als ob sie nicht schon<br />

genug zu kämpfen hätten gegen das<br />

Wetter, das Klima und den Verlust des<br />

Lebensraums!<br />

Text Claudia Wartmann Fotos Fotolia<br />

16 <strong>NATURZYT</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!